Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Akkommodation
Akkommodation die, allgemein: Anpassung.
Akkommodation
Akkommodation die, Physiologie: Einstellung des Auges auf eine bestimmte Entfernung.
akkommodieren
akkommodieren, angleichen, anpassen; sich a., sich mit jemandem über etwas einigen.
Akkompagnement
Akkompagnement das, Musik: Begleitung.
akkordant
akkordạnt, sich an vorhandene Strukturelemente anpassend.
Akkordarbeit
Akkọrdarbeit, (auf Schnelligkeit ausgerichtetes) Arbeiten im Stücklohn (Akkordlohn).
Akkordeon
Akkordeon Akkọrdeon das, von C. Demian 1829 in Wien entwickeltes Harmonikainstrument mit feststehenden, durch Knopfdruck (bis 140 Knöpfe) ausgelösten Akkorden auf der (linken) Bass- oder Begleitseite und mit verkleinerter Klaviertastatur auf der (rechten) Diskant- oder Melodieseite. ...
akkordieren
akkordieren , vereinbaren, übereinkommen.
akkordieren
akkordieren, vereinbaren, übereinkommen.
Akkord
Akkọrd der, -(e)s/-e, allgemein: ûbereinkunft, ûbereinstimmung, Zusammenklang.
Akkord
Akkọrd der, -(e)s/-e, Konkursrecht: veraltet für: Vergleich (Vergleichsverfahren).
Akkord
Akkọrd der, Musik: sinnvolle Verbindung mehrerer Töne zu einem Zusammenklang. Man unterteilt die Akkorde a) nach der Zahl der Töne in zwei-, drei-, vier- usw. -stimmige Akkorde; b) nach dem harmonischen Verhältnis in konsonante und dissonante Akkorde; c) nach der Stellung der...
Akko
Akko: Blick auf die Djassar-Moschee Ạkko, Acco, Acca, Akka, Stadt in Israel, 43 600 Einwohner; Eisen- und Stahlwerk u. a. Industrie. Der Hafen an der Bucht von Akko nördlich von Haifa ist versandet. In der orientalisch geprägten Altstadt steht die 1781 erbaute Djassar-Moschee, di...
Akkra
Ạkkra, Hauptstadt von Ghana, Accra.
Akkreditierung
Akkreditierung , die, -/-en, Hochschulwesen: die Anerkennung von Studiengängen oder Hochschuleinrichtungen nach bestimmten Kriterien mit dem Ziel der Qualitätssicherung bzw. -steigerung. Eine institutionelle Akkreditierung findet in Deutschland bei Privathochschulen statt, die eine staat...
Akkreditierung
Akkreditierung , Medien: die offizielle Zulassung z. B. von Journalisten, Fotografen und Kamerateams, die ihnen freien Zutritt zu Behörden, Unternehmen oder zu bestimmten (Groß-)Veranstaltungen gewährt und oft auch zum Bezug von Hintergrundinformationen und sonstigem Material für die Berichterst...
Akkreditierung
Akkreditierung , Völkerrecht: die Beglaubigung eines diplomatischen Vertreters eines Landes, der als Missionschef - Botschafter oder Gesandter - fungiert.
Akkreditierung
Akkreditierung die, -/-en, allgemein: 1) die Beglaubigung von Personen. 2) die Bescheinigung und die Zulassung, dass eine Einrichtung, Behörde, Organisation, die Voraussetzungen dafür besitzt, ûberprüfungen vorzunehmen, zu bescheinigen und gegebenenfalls Zertifikate zu verleihen.
Akkreditiv
Akkreditiv das, Bankwesen: Auftrag eines Kunden an seine Bank, ihm oder einem Dritten unter bestimmten Bedingungen einen bestimmten Geldbetrag auszuzahlen. Nach der Art der Bedingungen unterscheidet man das Barakkreditiv (bei dem sich der Begünstigte lediglich legitimiert) und das Dokumentenakkredit...
Akkreditiv
Akkreditiv das, Völkerrecht: Beglaubigungsschreiben eines diplomatischen Vertreters, das dem Staatsoberhaupt des fremden Landes überreicht wird.
Akkreszenz
Akkreszẹnz die, Recht: die Anwachsung.
Akkretion
Akkretion die, Astronomie: Prozess, durch den ein kosmisches Objekt Materie aus seiner Umgebung aufnimmt und dadurch seine Masse vergrößert, z. B. in engen Doppelsternsystemen durch das ûberströmen von Materie von einer Komponente auf die andere. Bei hohen relativen Drehimpulsen der zuströmenden Mat...
Akkulturation
Akkulturation die, Anpassung an eine fremde Kultur; kann mit der ûbernahme von technischen Errungenschaften, mit Missionierung und sprachlichen Beeinflussungen beginnen, aber auch bewirkt werden durch Eroberung und Besetzung (Akkulturation wirkt nicht nur beim Unterworfenen, sondern auch beim Erober...
Akkumulation
Akkumulation die, allgemein: Anhäufung.
Akkumulation
Akkumulation die, Botanik: Anreicherung der durch die Wurzeln oder Blätter von außen aufgenommenen Nährsalze entgegen dem Konzentrationsgefälle in den Vakuolen der Zellen (Bioakkumulation).
Akkumulation
Akkumulation die, Geologie: Ablagerung, Bezeichnung für Vorgang und Produkt der mechanischen Anhäufung von vulkanischen oder sedimentären Lockermassen (Ablagerung).
Akkumulation
Akkumulation die, Volkswirtschaftslehre: Begriff der klassischen Nationalökonomie und des Marxismus für die Anhäufung von Reichtum, v. a. von Produktionsmitteln. Volkswirtschaftlich ist Akkumulation in Form von Erweiterungsinvestitionen Voraussetzung für Wirtschaftswachstum.
Akkumulator
Akkumulator der, Informatik: ein Register innerhalb des Rechenwerks eines Computers. Im Akkumulator wird vor der Ausführung einer Operation einer der Operanden gespeichert. Nach der Ausführung von Befehlen befinden sich auch Zwischenergebnisse im Akkumulator, die sofort weiterverarbeitet werden könn...
Akkumulator
Akkumulator, der, Energietechnik: hydraulischer Akkumulator, Druckflüssigkeitsspeicher, Vorrichtung zur Speicherung mechanischer Energie in einer Flüssigkeit, in Hydraulikanlagen als Druckenergie (Druckwindkessel, Gasdruckspeicher) oder als potenzielle Energie (Gewichtsakkumulator, Federakkumulator)...
Akkumulator
Akkumulator: links schematische Darstellung eines Bleiakkumulators und rechts die... Der am häufigsten verwendete Akkumulator ist ein Bleiakkumulator, es ist die Autobatterie. Im Haushalt noch weitverbreitet und für viele Anwendungen einsetzbar sind die alkalischen Akkumulatoren (alkalische Sammler)...
Akkumulator
Wieviel Cadmium enthält ein Akkumulator? Aus dem ersten faradayschen Gesetz und der Reaktionsgleichung für die NiCd-Zelle lässt sich abschätzen, wie viel Cadmium in einem Akkumulator mit einer typischen Ladekapazität von 1 Ah enthalten ist.
akkurat
akkurat , genau, sorgfältig. - Akkuratẹsse die, -, Sorgfalt, Genauigkeit.
akkurat
akkurat , genau, sorgfältig.
Akkusativ
Ạkkusativ der, Wenfall, 4. Fall der Deklination; bezeichnet eine Person oder Sache, auf die sich eine durch das Verb ausgedrückte Handlung direkt richtet: Ich lese das Buch, er kauft ein Haus.
Akline
Akline die, der erdmagnetische Äquator.
Akme
Akme die, Höhepunkt, z. B. einer Krankheit, des Fiebers.
Akmola
Akmọla, Aqmola, 1992† †™98 Name der neuen kasachischen Hauptstadt Astana.
akneiform
akneifọrm, in fachsprachlichen Fügungen acneiformis, akneartig, akneähnlich (von Hautausschlägen gesagt).
akneigen
akneigen, Akne hervorrufend (von Substanzen gesagt).
Aknemie
Aknemie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Acnemia, Plural: ...iae, angeborenes Fehlen der Beine.
Aknemittel
Ạknemittel, Mittel, die eingesetzt werden, um die Talgproduktion der Haut zu vermindern sowie Mitesser (Komedonen) und Entzündungen zu bekämpfen. Äußerlich angewandte Aknemittel: Dazu zählen entfettende Waschlösungen sowie Schälmittel. Benzoylperoxid wirkt auf die Hautschälung, vermindert di...
Aknephaskopie
Aknephaskopie die, -, ...ien, Schwäche des Dämmerungssehens, eingeschränkte Sehfähigkeit bei Dämmerung (auf einem Mangel an Vitamin B<sub>2</sub> beruhend).
Akne
Akne und die unschönen Pusteln Pusteln sollten nicht selbst ausgedrückt werden, da dies Entzündungen fördert und zu Narbenbildung führen kann. Besser ist der Gang zur Kosmetikerin oder zum Hautarzt, wo eine fachgerechte Aknebehandlung durchgeführt wird. Auf keinen Fall sollten die Pusteln mit aggres...
Aknitis
Aknitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen Acnitis, Plural: ...itides, akneartige Form der Hauttuberkulose.
Akoluthie
Akoluthie die, gottesdienstliche Ordnung der Stundengebete in der orthodoxen Kirche.
Akolyth
Akolyth, Akoluth der, katholische Kirche: ursprünglich Begleiter des Bischofs, der Leuchter, Wein und Wasser zum Altar trug; bis 1972 Kleriker der vierten Stufe der »niederen Weihen«, seither Laie zum Dienst bei der Eucharistiefeier.
Akonitin
Akonitin, Aconitin.
Akono
Akono, aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »ich bin an der Reihe« bedeutet.
Akontozahlung
Akọntozahlung, Abschlagszahlung in vereinbarter oder vom Schuldner bestimmter Höhe auf bestehende Schuld.
Akos Novaky
Nọvaky, Akos, Maler und Grafiker ungarischer Herkunft, * Sopron 23. 3. 1951; studierte 1971† †™76 in Leipzig. Seine Arbeiten charakterisiert ein linienbetonter, chiffrenartiger Stil, der sich u. a. kunsthistorischer Zitate, Symbole und Schrift bedient; auch Installationen.
Akosmismus
Akosmịsmus der, philosophische Lehren, die die selbstständige Realität der Welt leugnen oder sie als nichtig betrachten.
Akosombodamm
Akosọmbodamm, Staudamm am mittleren Volta, in Ghana, Westafrika, etwa 100 km nördlich von Accra; 660 m lang, 114 m hoch, 1966 fertiggestellt; Wasserkraftwerk (912 MW); 24 km flussabwärts das Kraftwerk Kpong (160 MW).
AKP-Staaten
AKP-Staaten, Gruppe von 79 Entwicklungsländern aus Afrika (48), der Karibik (16) und dem Pazifik (15), die mit den EU-Staaten durch das Abkommen von Cotonou (Lomé-Abkommen) assoziiert sind.
akquiriert
akquiriert , acquisitus.
Akquisition
Akquisition die, alle Tätigkeiten der in den Verkaufsprozess involvierten Organe eines Unternehmens zur Gewinnung neuer Kunden oder weiterer Aufträge von bestehenden Kunden.
Akragas
Akragas, altgriechischer Name von Agrigent.
Akram
Ạkram, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch akram »sehr großzügig«).
Akranie
Akranie die, -, ...-ien, in fachsprachlichen Fügungen Acrania, Plural: ...iae, angeborene Missbildung mit Fehlen des Schädels oder des Schädeldaches.
Akranius
Akranius der, -, ...nienfehlgebildetes Lebewesen, bei dem Schädel oder Schädeldach fehlen.
Akratotherme
Akratothẹrme die, -, -n, mineralarme Heilquelle mit einem Mineralsalzgehalt unter 1 † ° und einer natürlichen Temperatur über 20 °C.
Akremoniose
Akremoniose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Acremoniosis, Plural:...oses, durch Pilzarten der Gattung Acremonium hervorgerufene seltene Pilzkrankheit der Haut.
Akren
Akren , die Körperenden, z. B. Nase, Kinn, Hände oder Füße.
Akribie
Akribie die, äußerste Genauigkeit, Gründlichkeit.
Akridin
Akridin, Acridin.
akritisch
ạkritisch , unkritisch, ohne krit. Urteil.
akro...
akro... , hoch(ragend) ..., spitz (zulaufend) † ¦
akroamatisch
akroamatisch , Bezeichnung für einen Lehrstil, bei dem der Lehrende vorträgt und der Schüler nur zuhört. In den antiken Gelehrtenschulen war dies die ausschließliche Form der Wissensvermittlung.
Akroanästhesie
Akroanästhesie die, -, Empfindungslosigkeit, Störung der Gefühlswahrnehmung in den Akren (als Folge von Durchblutungsstörungen).
akroasphyktisch
akroasphỵktisch, in fachsprachlichen Fügungen acroasphỵcticus, ...ca, ...cum, , die Akroasphyxie betreffend, bei Akroasphyxie auftretend; z. B. in der Fügung Angiokeratoma digitorum acroasphycticum.
Akroasphyxie
Akroasphyxie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Acroasphỵxia, Plural: ...iae, anfallsweise auftretende schmerzhafte Gefäßkrämpfe in den Akren, die zu Durchblutungsstörungen und evtl. zu [Akrozyanose] führen. Acroasphỵxia hypertrophicans, mit Weichteilschwellunge...
Akrobatik
Akrobatik: Trapezkünstler des kanadischen Zirkus' »Cirque du Soleil« Akrobatik die, virtuose Körperbeherrschung und Geschicklichkeit; akrobatische ûbungen, die (meist im Zirkus oder Varieté) von Akrobaten mit oder ohne Gerät ausgeführt werden. Wird die Akrobatik als sportlicher Wett...
Akrobat
Akrobat: Pablo Picasso, »Akrobat mit Kugel« (1905; Moskau, Puschkin-Museum) Akrobat der, Artist (ursprünglich Seiltänzer) oder Sportler der Akrobatik.
Akrochordon
Akrochọrdon das, -s, ...da, gestielte Warze (vorwiegend am Hals oder an den Augenlidern), die sich an der Spitze auffasert.
Akrodystonie
Akrodystonie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Acrodystonia, Plural: ...iae, Dystonie der Extremitätenmuskeln, besonders nach Verletzungen, infolge chronischer Reizung eines Nervenstammes durch Traumen bzw. durch Vernarbungen.
Akroerythrose
Akroerythrose die,-, -n, in fachsprachlichen Fügungen Acroerythrosis, Plural: ...oses, chronische Hautrötung an den Akren. Acroerythrosis paraesthetica, mit Parästhesie verbundene (schmerzhafte) Rötung der Haut über den Akren.
Akrogerie
Akrogerie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Acrogeria, Plural: ...iae, auf die Akren beschränkte Form der [Progerie].
Akrohyperhidrose
Akrohyperhidrose die, -, -n, übermäßig starke Schweißabsonderung an Händen und Füßen (bedingt durch vegetative Dystonie).
Akrokalzinose
Akrokalzinose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Acrocalcinosis, Plural: ...oses: Ablagerung von Kalk in Haut und Unterhaut der Akren (als Folge hormoneller Störungen).
Akrokeratose
Akrokeratose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Acrokeratosis, Plural: ...oses, übermäßige Verhornung der Haut über den Akren. Acrokeratosis verrucifọrmis, Auftreten von hornigen, warzenähnlichen Knötchen an Hand- und Fußrücken.
Akrokorinth
Akrokorịnth , der stark befestigte, steile, felsige Burgberg (575 m) des alten Korinth.
Akrokranie
Akrokranie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Acrocrania, Plural: ...iae, zusammenfassende Bezeichnung für Anomalien des Schädelbaus, die durch übermäßige Höhe des Schädels gekennzeichnet sind, wie Akrozephalie, Turrizephalie u. a.
Akrokraniodyshämie
Akrokraniodyshämie die, -, ...ien, Akrozephalie, kombiniert mit einer Anomalie der Blutbildung.
Akrokraniodysopsie
Akrokraniodysopsie die, -, ...ien, Akrozephalie, kombiniert mit Atrophie des Sehnervs.
Akrokraniodysphalangie
Akrokraniodysphalangie die, -, ...ien, veraltete Bezeichnung für Akrozephalosyndaktylie.
Akrolyse
Akrolyse die, -, -n, Knochenschwund im Bereich der Akren.
Akromegalie
Akromegalie die, Größenzunahme der Körperenden (besonders Hände, Füße, Unterkiefer, Nase und Zunge) nach Abschluss des normalen Wachstums infolge vermehrter Produktion von Wachstumshormon durch einen meist gutartigen Hypophysentumor.
akromegaloid
akromegaloid , der Akromegalie ähnlich (von Krankheiten gesagt).
akromegaloid
akromegaloid , Erscheinungen der Akromegalie als Konstitutionseigentümlichkeit (nicht als krankhafte Veränderungen) zeigend.
akromegal
akromegal , riesenwüchsig.
Akromelalgie
Akromelalgie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Acromelạlgia, Plural: ...iae, Schmerzen an den Gliedmaßenenden, verbunden mit Schwellung und Rötung der betroffenen Partien (vasomotorisch-neurotische Störungen, besonders bei Bluthochdruck).
akromial
akromial, in fachsprachlichen Fügungen acromialis, ...le , zum Acromion gehörend; z. B. in der Fügung Angulus acromialis.
Akromikrie
Akromikrie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Acromịcria, Plural: ...iae, extreme Kleinheit der Gliedmaßenenden, Begleiterscheinung verschiedener mit Zwergwuchs verbundener Krankheiten (hauptsächlich Hypophysenerkrankungen).
Akromioklavikulargelenk
Akromioklavikulargelenk, Gelenk zwischen Acromion und Schlüsselbein.
akromioklavikular
akromioklavikular, eindeutschend für acromioclavicularis.
Akromion
Akrọmion das, -s/...mia, Schulterhöhe, äußeres Ende der Schulterblattgräte (Spina scapulae), einem leistenartigen Knochenvorsprung an der Rückseite des Schulterblatts. Das Akromion bildet das Dach des Schultergelenks und zusammen mit dem Schlüsselbein das Schultereckgelenk (Akromioklavik...
Akroneurose
Akroneurose die, -, -n, zusammenfassende Bezeichnung für angioneurotische Durchblutungsstörungen in den Akren (z. B. Akroparästhesie, Erythromelalgie).
Akronym
Akronym das, Kurzwort aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter, z. B. NATO, UNO.
Akron
Akron , Industriestadt in Nordostohio, USA, 212 200 Einwohner; Universität; Akron Art Museum (moderner Umbau durch Coop Himmelb(l)au 2004† †™07). - Zentrum der Gummiindustrie.
Akropachie
Akropachie die, -, ...ien, Auftreibung der peripheren Knochen und Gelenke, insbesondere der Finger, bei bestimmten Herz- und Lungenerkrankungen.
Akroparästhesie
Akroparästhesie die, -, ...ien, vasomotorisch oder neurotisch bedingte Störung der Sensibilität an Händen und Füßen (Kribbeln, Taubheitsgefühl, Schmerzen u. Ä.).