Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Alba
Ạlba, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch albus, -a, -um »weiß«).
Albedo
Albedo (visueller Bereich)<sup>*</sup> KörperAlbedo Merkur0,06† †™0,10 Venus0,76 Erde0,39 Mond0,07 Mars0,15 Jupiter0,51 Saturn0,47 Uranus0,41 Neptun0,43 Pluto0,63 Wolken0,7† †™0,9 Schnee0,5† †™0,9 Wasser0,02† †™0,7 Wiesen0,02† †™0,15 Wald0,04† †™0,1 Kreide0,85 Gips0,34 Granit0,31 Sand0,14 Basalt0,05...
Albedo
Albedo die, in Astronomie und Meteorologie ein Maß für das Rückstrahlvermögen von diffus reflektierenden Oberflächen (z. B. der Sonnenstrahlung durch Erdoberfläche und Atmosphäre).
Albee-Operation
Albee-Operation , operative Knochenspaneinpflanzung.
Albee
Albee , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den englischen Ortsnamen Alby (Norfolk) oder Ailby (Lincolnshire). Bekannter Namensträger: Edward Franklin Albee, amerikanischer Dramatiker (20./21. Jahrhundert).
Albemarle
Albemarle , Isabela, Galápagosinseln.
Alben
Alben, Elbling.
Alberding
Alberding, Familiennamenforschung: vor allem in Westfalen vorkommende patronymische Bildung auf ...ing zu Albrecht.
Alberich I.
Ạlberich I., Markgraf von Camerino (seit 889) und Herzog von Spoleto (seit 897), † Â nach 917.
Alberich II.
Ạlberich II., italischer Magnat, † Â Rom 31. 8. 954.
Alberich
Ạlberich , Zwerg der germanischen Heldensage. Nach dem »Nibelungenlied« verliert er Tarnkappe und Nibelungenhort an Siegfried.
Alberich
Ạlberich, Name italischer Magnaten langobardischer oder fränkischer Herkunft.
Alberich
Alberich, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (alb + rīhhi) entstandener Familienname.
Albero von Montreuil
Ạlbero von Montreuil , Adalbero von Montreuil, Erzbischof von Trier (seit 1131), * Montreuil (ehemaliges Bistum Toul) um 1080, † Â Koblenz 18. 1. 1152.
Alberobello
Alberobello: Trullos in Alberobello Alberobẹllo, Stadt in Apulien, Provinz Bari, Italien, 10 900 Einwohner; bekannt durch ihre eigentümlichen Kegelbauten, die Trulli (Trullo; UNESCO-Welterbe).
Albers-Schönberg-Krankheit
Albers-Schönberg-Krankheit, [Marmorknochenkrankheit].
Albers
Albers, Familiennamenforschung: niederdeutsche patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Albert (Albrecht). Bekannter Namensträger: Hans Albers, deutscher Filmschauspieler (19./20. Jahrhundert).
Albert Aftalion
Aftalion , Albert, frz. Volkswirtschaftler, * Russe (Bulgarien) 21. 10. 1874, † Â Chambéry 12. 7. 1956; zuletzt Professor in Paris; Konjunkturtheoretiker, Mitbegründer des Akzelerationsprinzips; schrieb u. a.: »Les crises périodiques de surproduction« (2 Bde., 1913).
Albert Ammons
Ammons , Albert, amerikanischer Jazzmusiker (Pianist), * Chicago (Ill.) 23. 9. 1907, † Â ebenda 2. 12. 1949.
Albert Anker
Ạnker, Albert, schweizerischer Maler und Illustrator, * Ins (Kanton Bern) 1. 4. 1831, † Â ebenda 16. 7. 1910.
Albert Apponyi
Apponyi , Albert, Graf, ungarischer Politiker, * Wien 29. 5. 1846, † Â Genf 7. 2. 1933.
Albert Ballin
Albert Ballin Bạllin, Albert, Reeder, * Hamburg 15. 8. 1857, † Â (Selbsttötung) ebenda 9. 11. 1918; machte die HAPAG zu einer der größten Reedereien. Ballin engagierte sich für eine politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Großbritannien.
Albert Bandura
Bandura , Albert, amerikanischer Psychologe kanadischer Herkunft, * Mundare (Provinz Alberta) 4. 12. 1925; Begründer der »sozialen Lerntheorie«, erklärt menschliches Verhalten wesentlich aus Lernprozessen an den Vorbildern der sozialen Umwelt.
Albert Bates Lord
Lord , Albert Bates, Slawist und Literaturwissenschaftler, * Boston 15. 9. 1912, † Â ebd. 29. 7. 1991. Bates studierte Klassische Philologie in Harvard (B. A 1934; M. A. 1936) und promovierte hier in Vergleichender Literaturwissenschaft (1949). 1971-83 war er Arthur Kingsley Porter Professor ...
Albert Besnard
Albert Besnard: KarikaturBesnard , Albert, französischer Maler und Grafiker, * Paris 2. 6. 1849, † Â ebenda 4. 12. 1934.
Albert Betz
Bẹtz, Albert, deutscher Aerodynamiker, * Schweinfurt 25. 12. 1885, † Â Göttingen 16. 4. 1968.
Albert Bierstadt
Bierstadt , Albert, amerikanischer Maler deutscher Herkunft, * Solingen 7. 1. 1830, † Â New York 19. 2. 1902.
Albert Boeckler
Boeckler , Albert, deutscher Kunsthistoriker, * Konstanz 23. 1. 1892, † Â Freiburg im Breisgau 5. 7. 1957.
Albert Brockhaus
Brockhaus Albert, deutscher Verleger, * Leipzig 2. 9. 1855, † Â ebenda 27. 3. 1921.
Albert Bruce Sabin
Albert Bruce SabinSabin , Albert Bruce, amerikanischer Kinderarzt und Virologe russischer Herkunft, * Bialystok 26. 8. 1906, † Â Washington (District of Columbia) 3. 3. 1993.
Albert Camus
Albert Camus Albert Camus ist ein bedeutender Vertreter des Existenzialismus. Die »Absurdität« der menschlichen Existenz sah er im Widerspruch zwischen der Sinnlosigkeit menschlichen Lebens und der lebenslangen Suche nach einem Sinn. Grundlage seiner Werke ist somit der Gedanke der Notwe...
Albert Claude
Albert Claude: Nobelpreisträger Medizin 1974 Claude , Albert, belgischer Biochemiker, * Longlier (heute zu Neufchâteau, Provinz Luxemburg) 23. 8. 1899, † Â Brüssel 22. 5. 1983; entdeckte die Mitochondrien; erhielt 1974 mit C. de Duve und G. E. Palade den Nobelpreis für Physiologie oder Medi...
Albert Cohen
Cohen, , Albert, französischer Schriftsteller, * Korfu 16. 8. 1895, † Â Genf 17. 10. 1981.
Albert Dauzat
Dauzat , Albert, französischer Romanist, * Guéret 4. 7. 1877, † Â Paris 1. 11. 1955.
Albert de Mun
Mun , Albert de, französischer Sozialpolitiker, * Lumigny (Département Seine-et-Marne) 28. 2. 1841, † Â Bordeaux 6. 10. 1914.
Albert Defant
Defant, Albert, österreichischer Ozeanograf, Meteorologe und Geophysiker, * Trient 12. 7. 1884, † Â Innsbruck 24. 12. 1974; verfasste grundlegende Arbeiten zur Physik der Atmosphäre und zur Ozeanografie; 1925/26 Teilnehmer der Meteor-Expedition, deren Ergebnisse er herausgab. - Werke: »Dyn...
Albert Dietrich
Dietrich, Albert, Pathologe, * Schweidnitz 4. 3. 1873, † Â Stuttgart 1. 9. 1961.
Albert Döderlein
Döderlein, Albert, Gynäkologe, * Augsburg 5. 7. 1860, † Â München 10. 12. 1941; untersuchte die Bakterien der Scheide, verbesserte die geburtshilfliche Asepsis und Operationstechnik.
Albert Eberhard Friedrich Schäffle
Albert SchäffleSchạ̈ffle, Albert Eberhard Friedrich, deutscher Volkswirtschaftler, Finanzwissenschaftler und Soziologe, * Nürtingen 24. 2. 1831, † Â Stuttgart 25. 12. 1903.
Albert Eberhard Friedrich Schäffle
Schạ̈ffle, Albert Eberhard Friedrich, Volkswirtschaftler und Soziologe, * Nürtingen 24. 2. 1831, † Â Stuttgart 25. 12. 1903; versuchte durch ûbertragung biologischer Gesetze auf Staat und Gesellschaft ein einheitliches System der Sozialwissenschaften aufzubauen; als Anhänger des Kathederso...
Albert Ebert
Albert Ebert: »Sitzender Halbakt« (1974; Halle, Staatliche Galerie Moritzburg) Ebert, Albert, Maler und Grafiker, * Halle (Saale) 26. 4. 1906, † Â ebenda 21. 8. 1976; Autodidakt, wurde besonders durch seine meist kleinformatigen, naiv-realistischen Ölbilder von hohem koloristi...
Albert Ehrhard
Ehrhard, Albert, katholischer Kirchenhistoriker, * Herbitzheim (bei Saargemünd) 14. 3. 1862, † Â Bonn 23. 9. 1940.
Albert Ehrismann
Ehrismann, Albert, schweizerischer Schriftsteller, * Zürich 20. 9. 1908, † Â Zürich 10. 2. 1998. Ehrismann war nach einer kaufmännischen Lehre zunächst Buchhalter, später lebte er als freier Schriftsteller in Zürich. Er schrieb vor allem Lyrik, die in schlichter, unpathetischer Sprache Großstadtw...
Albert Einstein
Albert Einstein, Nobelpreisträger für Physik 1921 Albert Einstein, 1879 in Ulm geboren, ist ohne Zweifel der bekannteste Physiker der Gegenwart. Er schuf die allgemeine und die spezielle Relativitätstheorie, die die moderne Physik auf neue Grundlagen stellten. Den Nobelpreis für Physik...
Albert Ellis
Ellis , Albert, amerikanischer Psychologe und Psychotherapeut, * Pittsburgh (Pennsylvania) 27. 9. 1913, † Â New York 24. 7. 2007; entwickelte (1962; 1977) die rational-emotive Therapie. Ellis gründete 1959 das heute als Albert Ellis Institut bekannte Institute for Rational Living in New York.
Albert Emil Brachvogel
Albert Emil BrachvogelBrachvogel, Albert Emil, deutscher Schriftsteller, * Breslau 29. 4. 1824, † Â Berlin 27. 11. 1878.
Albert Engström
Ẹngström, Albert, schwedischer Zeichner und Schriftsteller, * Lönneberga (bei Hultsfred, Verwaltungsbezirk Kalmar) 12. 5. 1869, † Â Stockholm 16. 11. 1940.
Albert Erich Brinckmann
Brinckmann, Albert Erich, deutscher Kunsthistoriker, * Norderney 4. 9. 1881, † Â Köln 10. 10. 1958.
Albert Fraenkel
Fraenkel, Albert, deutscher Internist, * Frankfurt (Oder) 10. 3. 1848, † Â Berlin 6. 7. 1916.
Albert Fraenkel
Fraenkel, Albert, deutscher Pharmakologe, * Mußbach an der Weinstraße (heute zu Neustadt an der Weinstraße) 3. 6. 1864, † Â Heidelberg 22. 12. 1938.
Albert Georg Apponyi
Apponyi , Albert Georg Graf, ungarischer Politiker, * Wien 29. 5. 1846, †  Genf 7. 2. 1933; führte als Kultusminister (1906† †™10) den unentgeltlichen Volksschulunterricht ein; 1920 bei den Friedensverhandlungen in Paris (Trianon) und nach 1924 im Völkerbund Leiter der ungarischen Delegation.
Albert Ghiorso
Ghiorso , Albert, amerikanischer Physiker, * Vallejo (Kalifornien) 15. 7. 1915; seit 1969 Leiter der Schwerionenbeschleunigeranlage des Lawrence Radiation Laboratory an der University of California in Berkeley; Arbeiten über Radioaktivität, Neutronen und die Eigenschaften der Atomkerne schwerer...
Albert Girard
Girard , Albert, französischer Mathematiker, * Saint-Mihiel (bei Commercy) 1595, † Â Leiden 8. 12. 1632.
Albert Giraud
Giraud , Albert, eigentlich A.. Kayenbergh, belgischer Schriftsteller, * Löwen 23. 6. 1860, † Â Brüssel 26. 12. 1929; in seiner Lyrik v. a. den französischen Parnassiens verpflichtet; Mitgründer der Bewegung »Jeune Belgique«.
Albert Gleizes
Albert Gleizes: Sitzender Frauenakt (1909; Genf, Musée du Petit Palais) Gleizes , Albert, französischer Maler, Grafiker und Kunstschriftsteller, * Paris 8. 12. 1881, † Â Avignon 23. 6. 1953; wandte sich 1909 dem Kubismus zu. 1914 entstanden seine ersten abstrakten Bilder. In Auseinander...
Albert Gustav Aristides Edelfelt
Albert Gustav Aristides Edelfelt: Auf dem Meer (um 1880/83; Göteborg, Konstmuseum)Edelfelt, Albert Gustav Aristides, finnischer Maler, * Borgå 21. 7. 1854, † Â ebenda 18. 8. 1905.
Albert Hahl
Hahl, Albert, (Kolonial-)Beamter, * Gern 10. 9. 1868, † Â ebenda 25. 12. 1945.
Albert Hauck
Albert Hauck Hauck, Albert, evangelischer Theologe, * Wassertrüdingen (bei Gunzenhausen) 9. 12. 1845, †  Leipzig 7. 4. 1918; Professor in Erlangen und Leipzig; verfasste mit der »Kirchengeschichte Deutschlands« (5 Bände 1887† †™1911; Band 5, 2 posthum herausgegeben 1920) eines der klas...
Albert Haueisen
Haueisen, Albert, deutscher Maler und Grafiker, * Stuttgart 7. 7. 1872, † Â Kandel 2. 4. 1954.
Albert Heim
Albert HeimHeim, Albert, schweizerischer Geologe, * Zürich 12. 4. 1849, † Â ebenda 31. 8. 1937.
Albert Heine
Heine, Albert, deutscher Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter, * Braunschweig 16. 11. 1867, † Â Westerland 13. 4. 1949.
Albert Heinrich Rausch
Rausch, Albert Heinrich, deutscher Schriftsteller, Benrath, Henry. (...)
Albert Hien
Hien, Albert, Plastiker, * München 29. 4. 1956; Vertreter einer postmodernen Skulptur. In den Plastiken werden traditionalistische wie auch avantgardistische Gestaltungsregeln (z. B. serielle Reihungen) ironisch hinterfragt.
Albert Hirth
Hirth, Albert, deutscher Ingenieur und Unternehmer, * Schellenmühle (heute zu Brackenheim) 7. 10. 1858, † Â Nonnenhorn (Landkreis Lindau/Bodensee) 12. 10. 1935.
Albert Hoffa
Albert Hoffa, 3. von rechtsHọffa, Albert, deutscher Orthopäde, * Richmond (Südafrika) 31. 5. 1859, † Â Köln 31. 12. 1907.
Albert Hofmann
Hofmann, Albert, schweizerischer Chemiker, * Baden (Kanton Aargau) 11. 1. 1906, † Â Burg (Kanton Basel-Landschaft) 29. 4. 2008; Entdecker der Droge Lysergsäureediethylamid (LSD). Hofmann studierte Chemie in Zürich und arbeitete anschließend bei dem Chemiekonzern Sandoz in Basel. Im Rahmen seiner ...
Albert I.
Albert: Albert I. von Belgien Albert I., König der Belgier (1909† †™34), * Brüssel 8. 4. 1875, †  (verunglückt) bei Namur 17. 2. 1934; verteidigte als militärischer Oberbefehlshaber die belgische Neutralität im Ersten Weltkrieg (Ehrenname »Koning-Ridder«, deutsch »König-R...
Albert II.
Albert II., Fürst von Monaco Albert II., Fürst von Monaco (seit 2005), * Monte Carlo 14. 3. 1958; aus dem Haus Grimaldi, Sohn von Rainier III. und Gracia Patricia. Albert übernahm 2005 für seinen erkrankten Vater die Regentschaft und folgte ihm (entsprechend der monegassischen Erb...
Albert II.
Albert II., König der Belgier Albert II. König der Belgier (seit 1993), * Schloss Stuyvenberg (bei Brüssel) 6. 6. 1934; zweiter Sohn König Leopolds III. und dessen Frau Astrid, ∊¾ seit 1959 mit Paola Ruffo di Calabria; folgte seinem älteren Bruder Baudouin I. (†  1993) auf den Thr...
Albert Jakob Welti
Wẹlti, Albert Jakob, schweizerischer Schriftsteller und Maler, * Höngg (heute zu Zürich) 11. 10. 1894, † Â Amriswil (Kanton Thurgau) 5. 12. 1965, Sohn von Albert Welti; schrieb zunächst Mundartstücke; erfasste dann mit dem Zeitroman »Wenn Puritaner jung sind« (1941) das Lebens...
Albert John Luthuli
Albert John Luthuli Luthuli , Albert, südafrikanischer Politiker, * in Rhodesien (heute Simbabwe) um 1898, † Â Groutville 21. 7. 1967; entstammte der Familie des Zuluchiefs (Zuluhäuptlings) von Groutville, war Lehrer und Methodistenprediger. 1935 ernannte ihn die südafrikanische Regierung zum Ch...
Albert Kalthoff
Kạlthoff, Albert, evangelischer Theologe, * Barmen (heute zu Wuppertal) 5. 3. 1850, † Â Bremen 11. 5. 1906.
Albert Kapr
Kạpr, Albert, Schrift- und Buchkünstler, * Stuttgart 20. 7. 1918, †  Leipzig 31. 3. 1995; 1951† †™83 Professor in Leipzig, ebenda seit 1955 Leiter des Instituts für Buchgestaltung; entwarf verschiedene Druckschriften (»Leipziger Antiqua«, »Leipziger Kursiv« u. a...
Albert Kesselring
Kẹsselring, Albert, Generalfeldmarschall (seit 1940), * Marktsteft (Landkreis Kitzingen) 30. 11. 1885, †  Bad Nauheim 16. 7. 1960; war 1936† †™37 Chef des Generalstabs der Luftwaffe; führte im Zweiten Weltkrieg Luftflotten; 1941† †™45 war er Oberbefehlshaber Süd (seit 1943 Südwest) im Mittel...
Albert Ladenburg
Ladenburg, Albert, deutscher Chemiker, * Mannheim 2. 7. 1842, † Â Breslau (heute polnisch Wroclaw) 15. 8. 1911.
Albert Langen
Langen, Albert, deutscher Verleger, * Antwerpen 8. 7. 1869, † Â München 30. 4. 1909.
Albert Lang
Lang, Albert, deutscher Maler, * Karlsruhe 15. 11. 1847, † Â München 1. 12. 1933.
Albert Lebrun
Albert Lebrun Lebrun , Albert, französischer Politiker, * Mercy-le-Haut (Département Meurthe-et-Moselle) 29. 8. 1871, †  Paris 6. 3. 1950; Ingenieur, seit 1900 Abgeordneter, 1911† †™19 mehrmals Minister, war von 1932 bis (zum 13. 7.) 1940 (letzter) Präsident der Dritten Republik. ...
Albert Leitzmann
Leitzmann, Albert, deutscher Germanist, * Magdeburg 3. 8. 1867, † Â Jena 16. 4. 1950.
Albert Leo Schlageter
Schlageter, Albert Leo, deutscher Offizier, * Schönau im Schwarzwald 12. 8. 1894, † Â (hingerichtet) Golzheimer Heide (bei Düsseldorf) 26. 5. 1923.
Albert Leo Schlageter
Schlageter, Albert Leo, Offizier, * Schönau im Schwarzwald 12. 8. 1894, † Â (hingerichtet) auf der Golzheimer Heide (bei Düsseldorf) 26. 5. 1923; führte während der Ruhrbesetzung (1923) Anschläge auf Verkehrsverbindungen der französischen Truppen aus, wurde durch ein französisches Kriegsgericht z...
Albert Léon Charles Calmette
Albert CalmetteCalmette , Albert Léon Charles, französischer Bakteriologe, * Nizza 12. 7. 1863, † Â Paris 29. 10. 1933.
Albert Léon Charles Calmette
Calmette , Albert Léon Charles, französischer Bakteriologe, * Nizza 12. 7. 1863, † Â Paris 29. 10. 1933; führte mit C. Guérin (* 1872, † Â 1961) die Tuberkulose-Schutzimpfung mit abgeschwächten Tuberkelbakterien (BCG) ein.
Albert Maltz
Maltz , Albert, amerikanischer Schriftsteller, * New York 28. 10. 1908, † Â Los Angeles (Kalifornien) 26. 4. 1985; in der McCarthy-Ära Gefängnisstrafe und Berufsverbot; sozialkritische Dramen (»Die Wahl«, 1932; »Der schwarze Schacht«, 1935), Erzählungen, Romane (&raqu...
Albert Marquet
Marquet , Albert, französischer Maler, * Bordeaux 27. 3. 1875, † Â Paris 14. 6. 1947; wandte sich unter dem Einfluss von H. Matisse den Fauves zu. Um 1906 gelangte er jedoch zu einer Bildauffassung, die genaue Naturbeobachtung auf einfache malerische Formen zu bringen suchte.
Albert Memmi
Memmi , Albert, tunesischer Schriftsteller französischer Sprache, * Tunis 15. 12. 1920; aus jüdischer Familie; Professor für Kultursoziologie; lebt in Paris; zählt zu den Gründervätern der maghrebinischen Literatur und gilt neben F. Fanon als Haupttheoretiker des Antikolonialismus; untersucht i...
Albert Meyer
Meyer, Albert, schweizerischer Politiker, * Fällanden (bei Zürich) 13. 3. 1870, † Â Zürich 22. 10. 1953.
Albert Mockel
Mockẹl, Albert, belgischer Lyriker französischer Sprache, * Ougrée 27. 12. 1866, † Â Ixelles 30. 1. 1945.
Albert Moll
Moll, Albert, deutscher Nervenarzt und Sexualwissenschaftler, * Lissa 4. 5. 1862, † Â Berlin 23. 9. 1939.
Albert Neisser
Albert Neisser Neisser, Albert, Dermatologe, * Schweidnitz (heute Swidnica) 22. 1. 1855, † Â Breslau 30. 7. 1916; entdeckte (1879) den Erreger des Trippers und sicherte mit neuzeitlichen Färbemethoden den Nachweis des Lepra-Erregers.
Albert Nicholas
Nicholas , Albert, amerikanischer Jazzklarinettist, * New Orleans (Louisiana) 27. 5. 1900, † Â Basel 3. 9. 1973; wirkte seit 1919 in verschiedenen Gruppen in New Orleans (u. a. bei J. »King« Oliver und K. Ory), später v. a. in Chicago und New York (bei C. Webb, L. Armstrong); lebte s...
Albert Niemann
Albert NiemannNiemann, Albert, deutscher Sänger (Heldentenor), * Erxleben (bei Magdeburg) 15. 1. 1831, † Â Berlin 13. 1. 1917.
Albert Norden
Nọrden, Albert, deutscher Politiker, * Myslowitz 4. 12. 1904, †  Berlin (Ost) 30. 5. 1982; Journalist; zunächst Mitglied der KPD, 1931† †™32 stellvertretender Chefredakteur der »Roten Fahne«, emigrierte 1933 nach Frankreich, später in die USA. 1946 kehrte er nach nach Deutschln...
Albert Oehlen
Oehlen , Albert, deutscher Maler, * Krefeld 17. 9. 1954.
Albert Oppel
Ọppel, Albert, deutscher Geologe und Paläontologe, * Hohenheim (heute zu Stuttgart) 19. 12. 1831, † Â München 22. 12. 1865.
Albert Ostermaier
Albert Ostermaier, 1999 Ostermaier, Albert, Schriftsteller, * München 30. 11. 1967; schreibt seit Ende der 1980er-Jahre Lyrik; mit den Bänden »Herz Vers Sagen« (1995) und »fremdkörper hautnah« (1997) erlangte er erstmals breitere öffentliche Resonanz. Ostermaier o...
Albert Pinkham Ryder
Albert Pinkham Ryder: »Siegfried und die Rheintöchter«, Öl auf Leinwand, 50,5 x 52 cm...Ryder , Albert Pinkham, amerikanischer Maler, * New Bedford (Massachusetts) 19. 3. 1847, † Â New York 28. 3. 1917.
Albert Reble
Reble, Albert, deutscher Erziehungswissenschaftler, * Magdeburg 20. 8. 1910, † Â Würzburg 20. 9. 2000.
Albert Renger-Patzsch
Rẹnger-Patzsch, Albert, Fotograf, * Würzburg 22. 6. 1897, † Â Wamel (heute zu Möhnesee, Kreis Soest) 27. 9. 1966; gehört mit seinen durch extreme Nahsicht und Ausschnittsbegrenzung charakterisierten Pflanzenaufnahmen zu den Pionieren der Neuen Sachlichkeit in der Fotografie.
Albert Reynolds
Reynolds , Albert, irischer Politiker, * Rooskey (County Roscommon) 3. 11. 1935.