Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Alexander III.
Alexander III. Alexander III., , Papst (1159† †™81), früher Roland (Orlando) Bandinelli, * Siena, †  Civita Castellana (Provinz Viterbo) 30. 8. 1181; bedeutender Kirchenrechtslehrer, begann den Kampf des Papsttums gegen die staufischen Kaiser, behauptete sich gegen Friedrich I., innerkirchlich geg...
Alexander Israel Lasarewitsch Helphand
Hẹlphand, Alexander Israel Lasarewitsch, Pseudonym Pạrvus, sozialistischer Theoretiker, * Beresina (bei Minsk) 27. 8. 1867, † Â Berlin 12. 12. 1924.
Alexander IV.
Alexạnder IV., Papst (1254† †™61), früher Rainald, aus dem Geschlecht der Grafen von Segni , †  Viterbo 25. 5. 1261.
Alexander Iwanowitsch Gutschkow
Gutschkọw, Guckọv , Alexander Iwanowitsch, russischer Politiker, * Moskau 26. 10. 1862, † Â Paris 14. 2. 1936.
Alexander Iwanowitsch Herzen
Alexander Herzen: Gemälde von Nikolai Ge (1867; Moskau, Tretjakow-Galerie)Hẹrzen, russisch Gerzen, Alexander Iwanowitsch, eigentlich A. I. Jakowlew, Pseudonym Iskander, russischer Schriftsteller und Publizist, * Moskau 6. 4. 1812, † Â Paris 21. 1. 1870; setzte sich schon als ...
Alexander Iwanowitsch Jakowlew
Jakowlew, Jạkovlev, Alexander Iwanowitsch, russischer Schriftsteller und Publizist,
Alexander Iwanowitsch Juschin
Jụschin, Južin , Alexander Iwanowitsch, eigentlich A. I. Sumbạtow, russischer Schauspieler und Dramatiker, * Kukujewka (Gebiet Tula) 16. 9. 1857, † Â Juan-les-Pins (heute zu Antibes, Frankreich) 17. 9. 1927.
Alexander Iwanowitsch Lebed
Alexander Lebed: zusammen mit Boris Jelzin (rechts)Lẹbed, Alexander Iwanowitsch, russischer General und Politiker, * Nowotscherkassk (Gebiet Rostow) 20. 4. 1950, † Â (Hubschrauberabsturz) im Süden der Region Krasnojarsk 28. 4. 2002; befehligte Anfang der 1980er-Jahre ein sowjetisches ...
Alexander Iwanowitsch Oparin
Opạrin, Alexander Iwanowitsch, sowjetischer Biochemiker, * Uglitsch 4. 3. 1894, † Â Moskau 21. 4. 1980; leitete seit 1946 das Institut für Biochemie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR; arbeitete über biochemische Probleme und den Ursprung des Lebens.
Alexander Iwanowitsch Poleschajew
Poleschạjew, Poležaev , Alexander Iwanowitsch, russischer Dichter, * Pokryschkino (Mordowien) 11. 9. 1804 (1805?), † Â Moskau 28. 1. 1838.
Alexander Iwanow
Alexander Iwanow, gemalt von Sergej Postnikow, 90 x 68,5 cm (Moskau, Tretjakow-Galerie)Iwạnow, Ivạnov, Alexander Andrejewitsch, russischer Maler, * Sankt Petersburg 28. 7. 1806, † Â ebenda 15. 7. 1858.
Alexander Jakowlewitsch Chintschin
Chịntschin , Alexander Jakowlewitsch, russischer Mathematiker und Statistiker, * Kondrowo (Gebiet Kaluga) 19. 7. 1894, † Â Moskau 18. 11. 1959; beschäftigte sich mit der Wahrscheinlichkeitstheorie und ihrer Anwendung; Beiträge zur Informations- und Warteschlangentheorie.
Alexander Jannai
Alexạnder Jannai, Makkabäerkönig von Judäa (103† †™76 v. Chr.) und Hoher Priester, Sohn von
Alexander Johann I.
Alexạnder Johann I., rumänisch Alexạndru Ioạn I., Fürst von Rumänien,
Alexander Kanoldt
Alexander Kanoldt: Stillleben mit Krügen und roter Teedose (1922; Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle) Kanoldt, Alexander, Maler und Grafiker, * Karlsruhe 29. 9. 1881, † Â Berlin 24. 1. 1939; Mitbegründer der Neuen Sezession in München, Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit; malte in einem ...
Alexander Karadjordjevc
Alexander Karadjọrdjevc, , Fürst von Serbien (1842† †™58), * Topola 11. 10. 1806, †  Temesvar 4. 5. 1885; Sohn des Karadjordje, wurde gegen den Willen Russlands zum Fürsten gewählt; musste 1858 abdanken.
Alexander Karadordevc
Alexạnder Karadordevc , Fürst von Serbien (1842† †™58), * Topola 11. 10. 1806, †  Temesvár 4. 5. 1885.
Alexander Karl Friedrich Franz Behm
Behm, Alexander Karl Friedrich Franz, technischer Physiker, * Sternberg 11. 11. 1880, † Â Tarp (Kreis Schleswig-Flensburg) 22. 1. 1952.
Alexander Keith Johnston
Johnston , Alexander Keith, britischer Kartograf, * Kirkhill (bei Edinburgh) 28. 12. 1804, † Â Ben Rhydding (Metropolitan County West Yorkshire) 9. 7. 1871.
Alexander Khalifman
Khạlifman, Chalifman, Alexander, russischer Schachspieler, * Leningrad 18. 1. 1966; seit 1990 Großmeister, wurde er im August 1999 als Nachfolger von A. Karpow FIDE-Weltmeister; im Dezember 2000 von V. Anand abgelöst.
Alexander Kipnis
Kipnis, Alexander, amerikanischer Sänger (Bass) russischer Herkunft, * Schitomir 13. 2. 1891, † Â Westport (Connecticut) 14. 5. 1978.
Alexander Koenig
Koenig , Alexander, russisch-deutscher Ornithologe und Zoologe, * Sankt Petersburg 8. 2. 1858, † Â Blücherhof (zu Klocksin, Landkreis Müritz) 16. 7. 1940.
Alexander Konstantinowitsch Glasunow
Alexander Glasunow: porträtiert von Ilja Jefimowitsch Repin (1887; Sankt Petersburg, Russisches...Glasunọw, Alexander Konstantinowitsch, russischer Komponist, * Sankt Petersburg 10. 8. 1865, † Â Neuilly-sur-Seine 21. 3. 1936. Glasunow stammt aus der ältesten russischen Ve...
Alexander Konstantinowitsch Glasunow
Glasunọw, Alexander Konstantinowitsch, russischer Komponist, * Sankt Petersburg 10. 8. 1865, † Â Neuilly-sur-Seine 21. 3. 1936; Schüler von N. Rimski-Korsakow, ging 1928 nach Paris; Komponist konservativ-klassizistischer Haltung. Schrieb u. a. neun Sinfonien, sinfonische D...
Alexander Lang
Alexander Lang: in einer Inszenierung von Gerhart Hauptmanns »Vor Sonnenuntergang«... Lạng, Alexander, Schauspieler und Regisseur, * Erfurt 24. 9. 1941; expressiver Charakterschauspieler; Regiearbeiten am Deutschen Theater in Berlin sowie am Hamburger Thalia Theater, daneben ...
Alexander Levin von Bennigsen
Bennigsen , Alexander Levin Graf von, * Zakret (bei Wilna) 21. 7. 1809, †  Banteln (Landkreis Hildesheim) 27. 2. 1893, Sohn von Levin Graf Bennigsen; als gemäßigter Liberaler 1848† †™50 hannoverscher Ministerpräsident und Außenminister, 1881† †™83 MdR (Deutschhannoversche Partei, auch Welfenpartei g...
Alexander Lonquich
Lonquich, Alexander, deutscher Pianist und Dirigent, * Trier 8. 8. 1960. Alexander Lonquich studierte bei Astrid Schmidt-Neuhaus, P. Badura-Skoda, Andreji Jasinski und Ilonka Deckers. Der 1. Preis beim Casagrande-Klavierwettbewerb in Terni, den er mit 16 Jahren gewann, gab seiner Lau...
Alexander Lowen
Lowen Alexander, amerikanischer Arzt und Körpertherapeut, * New York 23. 12. 1910; entwickelte ab 1953 die Bioenergetik.
Alexander Mackenzie
Mackenzie , Sir (seit 1802) Alexander, schottischer Entdeckungsreisender, * Inverness 1755 (nach anderen Angaben Stornoway auf der Hebrideninsel Lewis 1764), † Â Mulnair (bei Pitlochry, nordwestlich von Perth) 11. 5. 1820; befuhr als Händler 1789 in Kanada den nach ihm benannten Mackenzie nordwä...
Alexander Martin Lippisch
Alexander LippischLịppisch, Alexander Martin, deutscher Flugzeugkonstrukteur, * München 2. 11. 1894, † Â Cedar Rapids (Iowa) 11. 2. 1976.
Alexander Matheson Lang
Lang, , Alexander Matheson, britischer Schauspieler, Theaterleiter und Bühnenschriftsteller, * Montreal 15. 5. 1879, † Â Bridgetown (Barbados) 11. 4. 1948.
Alexander McQueen
Alexander McQueen: Modell der Kollektion für Hubert de Givenchy, präsentiert während der... McQueen , Alexander, britischer Modedesigner, * London 17. 3. 1969; studierte am Saint Martens College of Art in London und gründete 1994 seine eigene Modemarke. Seine Modenschauen fiel...
Alexander Meißner
Meißner, Alexander, Physiker und Funktechniker, * Wien 14. 9. 1883, † Â Berlin 3. 1. 1958; ab 1928 Professor in Berlin; Arbeiten über Funknavigation (baute 1911 das erste Drehfunkfeuer für die Navigation der Zeppelinluftschiffe) und Hochfrequenztechnik; entwickelte 1913 unabhängig von L. De Fores...
Alexander Melentjewitsch Wolkow
Wọlkow, Alexander Melentjewitsch, russischer Schriftsteller und ûbersetzer, * Ust-Kamenogorsk 14. 7. 1891, † Â Moskau 1977.
Alexander Melville Bell
Bell, Alexander Melville, britisch-amerikanischer Sprachwissenschaftler, * Edinburgh 1. 3. 1819, † Â Washington (District of Columbia) 7. 8. 1905.
Alexander Mette
Mette, Alexander, deutscher Neurologe, Medizinhistoriker und Gesundheitspolitiker, * Lübeck 15. 1. 1897, † Â Berlin 4. 12. 1985.
Alexander Michailowitsch Butlerow
Bụtlerow, Alexander Michailowitsch, russischer Chemiker, * Tschistopol 15. 9. 1828, † Â Butlerowka (heute in Tatarstan), nach anderen Angaben in Biarritz 17. 8. 1886.
Alexander Michailowitsch Fürst Gortschakow
Gortschakọw, Alexander Michailowitsch Fürst, russischer Politiker, * Haapsalu (Estland) 15. 6. 1798, †  Baden-Baden 11. 3. 1883; war 1856† †™82 Außenminister, seit 1867 Reichskanzler. Gortschakow versuchte, die durch die Niederlage im Krimkrieg (1853/54† †™56) erschütterte Position Russl...
Alexander Michailowitsch Gerassimow
Alexander Gerassimow: Stalin und Kliment Woroschilow im Kreml (1938; Moskau, Tretjakow-Galerie)Gerassimow, Gerạsimov, Alexander Michailowitsch, russischer Maler, * Koslow (heute Mitschurinsk) 12. 8. 1881, † Â Moskau 23. 7. 1963.
Alexander Michailowitsch Gortschakow
Alexander GortschakowGortschakow, Alexander Michailowitsch Fürst, russischer Politiker, * Haapsalu (Estland) 15. 6. 1798, † Â Baden-Baden 11. 3. 1883.
Alexander Michailowitsch Ljapunow
Ljapunọw, Alexander Michailowitsch, russischer Mathematiker, * Jaroslawl 6. 6. 1857, † Â Odessa 3. 11. 1918; Professor in Charkow und Petersburg; arbeitete v. a. über Differenzialgleichungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Potenzialtheorie, schuf die Grundlage der Stabilitätstheorie für ...
Alexander Michailowitsch Ljapunow
Ljapunow, Alexander Michailowitsch, russischer Mathematiker, * Jaroslawl 6. 6. 1857, † Â Petrograd 3. 11. 1918.
Alexander Michailowitsch Opekuschin
Opekụschin, Opekusin , Alexander Michailowitsch, russischer Bildhauer, * Swetschkino (Gebiet Jaroslawl) 28. 11. 1838, † Â Rybniza (Gebiet Jaroslawl) 4. 3. 1923. Opekuschin knüpfte an die Tradition des russischen Klassizismus an. Der Künstler arbeitete 1862 unter M. O. Mikeschin mit am De...
Alexander Michailowitsch Prochorow
Prọchorow, Alexander Michailowitsch, sowjetischer Physiker, * Atherton (Australien) 11. 7. 1916, † Â Moskau 8. 1. 2002.
Alexander Michailowitsch Rodtschenko
Rodtschẹnko, Rodcẹnko , Alexander Michailowitsch, russischer Maler, Bildhauer, Fotograf und Typograf, * Petersburg 15. 12. 1891, † Â Moskau 3. 12. 1956; war als Maler und Bildhauer neben K. Malewitsch und W. Tatlin einer der bahnbrechenden russischen Konstruktivisten. Ab 1920 wan...
Alexander Mitscherlich
Mịtscherlich, Alexander, Chemiker, * Berlin 28. 5. 1836, † Â Oberstdorf 31. 5. 1918, Sohn von Eilhard Alfred Mitscherlich; entwickelte ab 1874 ein technisch brauchbares Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz (Sulfitverfahren).
Alexander Mossolow
Mossolow, Alexander, Komponist, * Kiew 29. 7. (11.8.) 1900 , † Â Moskau 12. 7. 1973. Mossolow, der neben seiner pianistischen Ausbildung bei Jelena Gnessin und Grigori Prokofjew bei Reinhold Glière und Nikolai Mjaskowski auch Komposition studiert hat, ist praktisch ausschließlich als Schöpfer des...
Alexander Naumowitsch Frumkin
Frụmkin, Alexander Naumowitsch, sowjetischer Physikochemiker, * Kischinjow 24. 10. 1895, † Â Tula 27. 5. 1976.
Alexander Nequam
Alexander Nequam , Alexạnder Nẹckam, englischer Gelehrter, * Saint Albans (County Hertfordshire) 13. 9. 1157, † Â Kempsey (County Hereford and Worcester) 18. 2. 1217.
Alexander Newski
Alexander Newski (anonymes Gemälde, frühes 18. Jahrhundert; Tscheljabinsk, Gemäldegalerie) Alexander Nẹwski, Fürst von Nowgorod (1236† †™51), Großfürst von Wladimir (seit 1252), * um 1220 (30. 5. 1219?), †  Gorodez an der Wolga (Gebiet Nischegorod) 14. 11. 1263; besi...
Alexander Newton Winchell
Winchell , Alexander Newton, amerikanischer Mineraloge und Geologe, * Minneapolis (Minnesota) 2. 3. 1874, † Â New Haven (Connecticut) 7. 6. 1958.
Alexander Nikolajewitsch Nesmejanow
Nesmejạnow, Alexander Nikolajewitsch, sowjetischer Chemiker, * Moskau 9. 9. 1899, † Â ebenda 17. 1. 1980.
Alexander Nikolajewitsch Ostrowski
Ostrọwski, Alexander Nikolajewitsch, russischer Dramatiker, * Moskau 12. 4. 1823, † Â Schtschelykowo (Gebiet Kostroma) 14. 6. 1886; gilt als einer der bedeutendsten russischen Dramatiker. Seine gesellschaftskritischen Stücke, häufig Komödien, deren Stärke besonders in der Charakterisierun...
Alexander Nikolajewitsch Radischtschew
Alexander Radischtschew anonymes Porträt (2. Hälfte 18. Jahrhundert).Radịschtschew, Radịscev , Alexander Nikolajewitsch, russischer Schriftsteller, * Moskau 31. 8. 1749, † Â (Selbsttötung) Sankt Petersburg 24. 9. 1802.
Alexander Nikolajewitsch Radischtschew
Radịschtschew, Alexander Nikolajewitsch, russischer Schriftsteller, * Moskau 31. 8. 1749, † Â (Selbsttötung) Sankt Petersburg 24. 9. 1802. Sein Hauptwerk »Reise von Petersburg nach Moskau« (1790) war eine scharfe Anklage gegen die gesellschaftlichen Missstände (z. B. die Leibe...
Alexander Nikolajewitsch Tscherepnin
Tscherepnịn, Alexander Nikolajewitsch, russischer Komponist und Pianist, * Sankt Petersburg 20. 1. 1899, † Â Paris 29. 9. 1977; experimentierte mit neuen Tonleitern und kontrapunktischen Verfahren; schrieb Opern, Orchesterwerke, Kammermusik u. a.
Alexander Nikolajewitsch Wesselowski
Wesselọwski, Veselọvskij, Alexander Nikolajewitsch, russischer Literaturhistoriker, * Moskau 16. 2. 1838, † Â Sankt Petersburg 23. 10. 1906.
Alexander Obrenovic
Alexander Obrẹnovic, , König von Serbien (1889† †™1903), * Belgrad 14. 8. 1876, †  ebenda (ermordet) 11. 6. 1903; wurde wegen seiner (seit 1893 ohne die Regenten geführten) autoritären Innenpolitik und seiner österreichfreundlichen Expansionspolitik Opfer einer Offiziersverschwörung.
Alexander of Tunis
Alexander of Tunis , Harold Rupert Leofric George Alexander, Earl (1952), britischer Feldmarschall (1944), * London 10. 12. 1891, † Â Slough (County Buckinghamshire) 16. 6. 1969; leitete 1940 die Evakuierung britischer und französischer Truppen bei Dünkirchen, wurde 1943 Stellvertreter General D...
Alexander Onufrijewitsch Kowalewski
Kowalẹwski, Kovalẹvskij, Alexander Onufrijewitsch, russischer Zoologe und Embryologe, * VÄÂrkava (Lettland) 19. 11. 1840, † Â Sankt Petersburg 22. 11. 1901.
Alexander Osang
Osang, Alexander, deutscher Journalist und Schriftsteller, * Berlin 30. 4. 1962. Berufsausbildung mit Abitur zum Instandhaltungsmechaniker, Volontariat bei der Berliner Zeitung, Journalistikstudium in Leipzig, Sportreporter bei der Fernsehsendung »Sport aktuell«. 1990 wurde Osang Lok...
Alexander Pawlowitsch Brjullow
Brjullow, Brjullọv, Alexander Pawlowitsch, russischer Architekt und Maler,
Alexander Pawlowitsch Brüllow
Alexander Brüllow: Porträt der Künstlerin Jekaterina Bakunina (1820/30; Moskau, Tropinin-Museum)Brüllow, Brjullọw, Brjullọv, Alexander Pawlowitsch, russischer Architekt, * Sankt Petersburg 10. 12. 1798, † Â ebenda 21. 1. 1877.
Alexander Pawlowitsch Lenski
Lẹnski, Alexander Pawlowitsch, eigentlich A. P. Werwiziọtti, russischer Schauspieler und Regisseur, * Kischinjow 13. 10. 1847, † Â Moskau 26. 10. 1908.
Alexander Petrowitsch Dowschenko
Dowschẹnko, Dovžẹnko, Alexander Petrowitsch, ukrainisch-sowjetischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller, * Sosnizy (Gebiet Tschernigow) 11. 9. 1894, † Â Moskau 25. 11. 1956.
Alexander Petrowitsch Iswolski
Alexander IswolskiIswọlski, Izvọl'skij , Alexander Petrowitsch, russischer Politiker, * Moskau 18. 3. 1856, † Â Biarritz 16. 8. 1919.
Alexander Petrowitsch Sumarokow
Aleksandr Sumarokow: Gemälde von Friedrich Tischbein (1798; Moskau, Staatliches Literaturmuseum; 15...Sumarọkow, Alexander Petrowitsch, russischer Dichter, * Sankt Petersburg 25. 11. 1717, † Â Moskau 12. 10. 1777.
Alexander Pfänder
Pfạ̈nder, Alexander, deutscher Philosoph, * Iserlohn 7. 2. 1870, † Â München 18. 3. 1941.
Alexander Popow
Popọw, Alexander, russischer Freistilschwimmer (Kurzstrecken), * Swerdlowsk (heute Jekaterinburg) 16. 11. 1971; u. a. Olympiasieger 1992 und 1996 (jeweils über 50 und 100 m), Weltmeister 1994 (50 m, 100 m), 1998 (100 m) und 2003 (50 m, 100 m, 4 à †” 100 m Freistil) sowie 21-facher Euro...
Alexander Porfirjewitsch Borodin
Borodịn, Alexander Porfirjewitsch, russischer Komponist, * Petersburg 12. 11. 1833, † Â ebenda 27. 2. 1887; Chemiker (seit 1864 Professor für organische Chemie) und Arzt; gehörte zur »Gruppe der Fünf«, dem Kreis um M. A. Balakirew; komponierte zwei Sinfonien, zwei Streichquart...
Alexander Pusch
Pụsch, Alexander, Degenfechter, * Tauberbischofsheim 15. 5. 1955; u. a. Olympiasieger 1976 (Einzel), 1984 (Mannschaft), Weltmeister 1975 und 1978 (Einzel) sowie 1985 und 1986 (Mannschaft).
Alexander Pusch
Pụsch, Alexander, deutscher Degenfechter und Trainer, * Tauberbischofsheim 15. 5. 1955.
Alexander Ritter
Rịtter, Alexander (genannt Sascha), Komponist, * 7. 6. 1833 Narwa (Estland), † Â 12. 4. 1896 München. Alexander Ritter kam 1841 mit seiner Mutter nach Dresden, wurde Mitschüler und Freund H. v. Bülows und nahm Violinunterricht beim Konzertmeister der Hofkapelle, Franz Schubert. Dieser Na...
Alexander Roslin
Alexander Roslin: »Dame mit Schleier« (Marie Suzanne Roslin), 63 x 54 cm (1768;... Roslin , Alexander, schwedischer Maler, * Malmö 15. 7. 1718, † Â Paris 5. 7. 1793; lebte v. a. in Paris; gehörte zu den bedeutendsten Porträtisten des 18. Jahrhunderts, wegen seiner Charakterisieru...
Alexander Runciman
Runciman , Alexander, schottischer Maler und Radierer, * Edinburgh 15. 8. 1736, † Â ebenda 21. 11. 1785.
Alexander Sacher-Masoch
Sạcher-Masoch, Alexander, österreichischer Schriftsteller, * Witkowitz (heute zu Ostrau) 18. 11. 1901, † Â Wien 17. 8. 1972. Sacher-Masoch war zunächst Chemiker, dann Journalist, 1938-40 in Belgrad, anschließend im kroatischen Teil Jugoslawiens, z. T. in einem Internierungslager. 1945 keh...
Alexander Saizew
Saizew , Zajcev, Alexander, sowjetischer Eiskunstläufer russischer Herkunft, Paarlaufpartner von Irina Rodnina.
Alexander Schalck-Golodkowski
Schạlck-Golodkowski, Alexander, Wirtschaftsfunktionär in der DDR, * Berlin 3. 7. 1932; Oberst des MfS, war als Leiter der Außenhandelsorganisation Kommerzielle Koordinierung (KoKo) v. a. für die Devisenbeschaffung zuständig. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss prüfte 1991† †™94 di...
Alexander Selkirk
Alexander Selkirk: Gedenktafel auf der Isla Robinson Crusoe Selkirk , Alexander, schottischer Seemann, * Largo Ward (Fife) 1676, † Â (auf See) 12. 12. 1721. Seine Erlebnisse gaben D. Defoe die Anregung zu seinem Roman Robinson Crusoe.
Alexander Semjonowitsch Kuschner
Kụschner, Kụsner , Alexander Semjonowitsch, russischer Lyriker, * Leningrad 14. 9. 1936; zählt zu den bedeutendsten, auch international anerkannten Lyrikern der Gegenwart; schreibt, der Tradition des Akmeismus verbunden, unpolitische, schlichte, ernste Natur- und Gedankenlyr...
Alexander Semjonowitsch Schischkow
Schischkọw, Š iskov , Alexander Semjonowitsch, russischer Schriftsteller, * 20. 3. 1754, † Â Sankt Petersburg 21. 4. 1841.
Alexander Serafimowitsch Popow
Popow, Popọv, Alexander Serafimowitsch, russischer Schriftsteller,
Alexander Serafimowitsch
Serafimọwitsch, Serafimọvic , Alexander, eigentlich A. Serafimowitsch Popọw, russischer Schriftsteller, * Staniza Nischnekurmojarskaja (Dongebiet) 19. 1. 1863, † Â Moskau 19. 1. 1949.
Alexander Sergejewitsch Dargomyschski
Alexander Dargomyschski, Gemälde von Wladimir Makowski, 70,9 x 57,5 cm (Moskau, Tretjakow-Galerie)Dargomỵschski, Alexander Sergejewitsch, russischer Komponist, * Troizkoje (heute im Gebiet Tula) 14. 2. 1813, † Â Sankt Petersburg 17. 1. 1869.
Alexander Sergejewitsch Dargomyschski
Dargomỵschski, Alexander Sergejewitsch, russischer Komponist, * Troizkoje (heute im Gebiet Tula) 14. 2. 1813, †  Sankt Petersburg 17. 1. 1869; schrieb Opern (»Russalka«, 1856; »Der steinerne Gast«, 1866† †™68, vollendet von Z. A. Kjui und N. A. Rimski-Korsakow),...
Alexander Sergejewitsch Fürst Menschikow
Mẹnschikow, Alexander Sergejewitsch Fürst, russischer General und Staatsmann, * Petersburg 26. 8. 1787, † Â ebenda 1. 5. 1869, Urenkel von Alexander Danilowitsch Menschikow; wurde 1831 Generalgouverneur von Finnland; trug als Sonderbotschafter in Konstantinopel 1853 durch ultimative Forde...
Alexander Sergejewitsch Gribojedow
Alexander GribojedowGribojẹdow, Alexander Sergejewitsch, russischer Dramatiker, * Moskau 15. 1. 1795, †  (Opfer eines politischen Attentats) Teheran 11. 2. 1829; war Offizier und Diplomat; schrieb die Verskomödie »Verstand schafft Leiden« (1822† †™24, herausgegeben 1833), eine ...
Alexander Sergejewitsch Gribojedow
Alexander GribojedowGribojẹdow, Griboedov , Alexander Sergejewitsch, russischer Dramatiker, * Moskau 15. 1. 1795, † Â Teheran 11. 2. 1829.
Alexander Sergejewitsch Jakowlew
Alexander Jakowlew: Tandemhubschrauber Jak-24 Jakọwlew, Alexander Sergejewitsch, russischer Flugzeugingenieur, * Moskau 1. 4. 1906, † Â ebenda 22. 8. 1989; konstruierte Jagdflugzeuge (Jak-15, Jak-17), Kampfflugzeuge (Jak-28, Jak-36), Hubschrauber (Jak-24) und Verke...
Alexander Severus
Alexạnder Severus, römischer Kaiser, Severus Alexander. (...)
Alexander Severus
Alexander Severus, vollständiger Name: Marcus Aurelius Severus Alexander, römischer Kaiser (222† †™235 n. Chr.), * 208, †  235; förderte den Senat und die Rechtspflege, wurde im Feldzug gegen die Germanen von den eigenen Soldaten ermordet.
Alexander Siloti
Siloti, Alexander, Komponist, * 27. 9. (9. 10.) 1863 bei Charkow, †  8. 12. 1945 New York. Siloti erhielt ersten Unterricht bei Anton Rubinstein in St. Petersburg und ließ sich in Moskau von Nikolai Sverev auf das Konservatorium vorbereiten, wo er 1875† †™81 bei Direktor Nikolai Rubinstein sowie K...
Alexander Sinowjew
Alexander SinowjewSinọwjew, Zinov'ev , Alexander Alexandrowitsch, russischer Philosoph und Schriftsteller, * Pachtino (bei Kostroma) 29. 10. 1922, † Â Moskau 10. 5. 2006.
Alexander Solomon Wiener
Wiener , Alexander Solomon, amerikanischer Physiologe, * New York 16. 3. 1907, † Â ebd. 6. 11. 1976; entdeckte mit K. Landsteiner den Rhesusfaktor und bestätigte die Existenz des entsprechenden Antigens im Blut (1940).
Alexander Solschenizyn
Alexander Solschenizyn Alexander Solschenizyn war der Sohn eines Artillerieoffiziers und studierte Mathematik und Physik. Wegen antistalinistischer Äußerungen war er nach 1945 jahrelang in Lagerhaft bzw. in der Verbannung. In seinen Werken kämpfte er gegen jegliche Tyrannei. Den Literaturnobelpreis ...
Alexander Stepanowitsch Popow
Popow, Popọv, Alexander Stepanowitsch, russischer Physiker und Elektrotechniker, * Turinskije Rudniki (heute Krasnoturinsk, Gebiet Swerdlowsk) 16. 3. 1859, † Â Sankt Petersburg 13. 1. 1906.
Alexander Supan
Supan, Alexander, österreichischer Geograf, * Innichen 3. 3. 1847, † Â Breslau 6. 7. 1920.
Alexander Sutherland Neill
Alexander Sutherland NeillNeill , Alexander Sutherland, britischer Pädagoge, * Forfar (Tayside Region) 17. 10. 1883, † Â Aldeburgh 23. 9. 1973; Vertreter einer zwangfreien »Pädagogik vom Kinde aus«; gründete 1924 in Lyme Regis die Internatsschule Summerhill (seit 1927 in Leiston, Coun...
Alexander Terebenjow
Terebenjọw, Terebenev , Alexander Iwanowitsch, russischer Bildhauer, * Sankt Petersburg 21. 1. 1815, † Â ebenda 12. 8. 1859.
Alexander Theodor von Middendorf
Middendorf, Alexander Theodor von, russischer Asienforscher und Zoologe, * Sankt Petersburg 18. 8. 1815, † Â Hellenorm (Livland) 28. 1. 1894.