Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ali Ibn Ahmed Ibn Hasm
Ịbn Hạsm, Ịbn Hạzm , Ali Ibn Ahmed, spanisch-arabischer Gelehrter, * Córdoba 7. 11. 994, † Â auf seinem Landgut bei Niebla (Provinz Huelva) 16. 8. 1064.
Ali Ibn Uthman Hudjwiri
Hudjwiri , Ali Ibn Uthman, persischer Schriftsteller, * Ghazni, † Â Lahore 1071.
Ali Khamenei
Ali KhameneiKhamenei , Chamenei, Ayatollah Ali, iranischer Geistlicher und Politiker, * Meschhed 18. 4. 1939; ab 1980 religiöses Oberhaupt von Teheran; Mitbegründer und 1981† †™87 Generalsekretär der Islamischen Republikanischen Partei, 1981† †™89 Staatspräsident; wurde nach dem Tod Khomeinis (Juni...
Ali Migutsch
Migutsch, Ali, eigentlich Alfons Migutsch, deutscher Bilderbuchillustrator und † †œautor, * München 21. 8. 1935; im Anschluss an eine Ausbildung zum Lithografen studierte Mitgutsch an der Graphischen Akademie in München, bevor ihn ausgedehnte Reisen für mehrere Jahre rund um die Welt führten. So besuc...
Ali Mohammed Nagib
Nagib, Ali Mohammed, ägyptischer General und Politiker, * Khartum 20. 2. 1901, † Â Kairo 28. 8. 1984; führte 1952 einen Staatsstreich gegen König Faruk, wurde 1952 Ministerpräsident, 1953 auch Staatspräsident, 1954 von Nasser zum Rücktritt gezwungen (zehn Jahre Hausarrest), 1971 von Präsident Sad...
Ali Pascha Mubarak
Mubarak, Ali Pascha, ägyptischer Politiker und Schriftsteller, * Birimbal 1823, † Â Kairo 15. 1. 1893.
Ali Sabri
Sạbri, Ali, ägyptischer Offizier und Politiker, * Zagazig 30. 8. 1920, † Â Kairo 3. 8. 1991.
Ali Schariati
Schariati, Ali, iranischer Soziologe und schiitisch-islamischer Gelehrter, * Masinan (bei Meschhed) November 1933, † Â London 19. 6. 1977.
Ali Tepedelenli
Ạli Tepedelenlị, Pascha von Jannina (heute Ioannina), genannt »der Löwe«, * Tepedelen (heute Tepelenë, Albanien) um 1744, † Â bei Jannina 5. 2. 1822.
Aliakmon
Aliạkmon der, Fluss in Griechenland, Haliakmon.
Alianza Popular Revolucionaria Americana
Aliạnza Populạr Revolucionạria Americạna , Abkürzung APRA, politische Bewegung in Lateinamerika, von Haya de la Torre 1924 gegründet, in Peru politische Partei; setzt sich u. a. für Landreformen und die Eingliederung der Indianer in die Gesellschaft ein.
alias
alias , anders, auch ... genannt.
Alia
Alia, weiblicher Vorname, Alja.
Alibert
Alibert, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden französischen Rufnamen germanischen Ursprungs (alja + beraht) entstandener, meist hugenottischer Familienname. Eine Hugenottin Gabrielle Aliberte ist z. B. im Jahr 1690 in Hameln belegt.
alibidinös
alibidinös , nicht triebhaft.
Alibi
Alibi das, der besonders im Strafprozess bedeutsame Nachweis der Abwesenheit des Beschuldigten vom Tatort zur Tatzeit.
Alibori
Aliborị der, - / : Fluss in Benin, 283 km, rechtsseitiger Nebenfluss des Niger, mündet 40 km flußaufwärts von [Malanville] in diesen.
Alicante
Alicạnte, Weinbau: 1) Anbaugebiet der spanischen Levante mit D. O.-Status; das Gebiet mit seinen insgesamt 14 000 ha (2001) Rebfläche besteht aus der Marina Alta direkt an der Küste, wo hauptsächlich Muskat Alexandrien (Moscatel de Alejandría, Muskateller) kultiviert wird. Im wesentlich ...
Alicante
Alicante: Benidorm an der Costa Blanca Alicạnte, Provinz im Land Valencia, Spanien, 5 817 km<sup>2</sup>, 1,632 Mio. Einwohner.
Alicante
Alicante: Rathaus (1696 - 1760) Alicạnte, katalanisch Alacant, Hauptstadt von Alicante, Spanien, (2007) 322 700 Einwohner; Sitz des Europäischen Markenamtes; Universität; chemische Industrie, Maschinenbau, Aluminiumverarbeitung; Fischereihafen; Ausfuhr von Wein, Rosinen, Südfrüchten, Frü...
Alica
Alica , weiblicher Vorname, slowakische, serbische, kroatische und slowenische Form von Alice.
Alice Ann Bailey
Bailey , Alice Ann, geborene Le Trobe-Bateman, britisch-amerikanische Theosophin, * Manchester 16. 6. 1880, † Â New York 15. 12. 1949; gründete 1921 eine Abspaltung der Theosophischen Gesellschaft (seit 1923 »Arcane School«). Ihre synkretistische Lehre verkündete ein neues Zei...
Alice Aycock
Aycock , Alice, amerikanische Künstlerin, * Harrisburg (Pennsylvania) 20. 11. 1946.
Alice Bailly
Alice Bailly: Porträt des Schriftstellers Henry SpiessBailly , Alice, bis 1912 A. Bạlly, schweizerische Malerin, Holzschneiderin und Bildstickerin, * Genf 25. 2. 1872, † Â Lausanne 1. 1. 1938.
Alice Berend
Berend, Alice, deutsche Schriftstellerin, * Berlin 20. 6. 1878, † Â Florenz 2. 4. 1938.
Alice Cooper
Alice Cooper Alice Cooper, eigentlich Vincent Damon Furnier , amerikanischer Rocksänger, * Detroit 4. 2. 1948.
Alice M. Ekert-Rotholz
Ekert-Rotholz, Alice M. (Maria), Schriftstellerin, * Hamburg 5. 9. 1900, † Â London 17. 6. 1995.
Alice Maria Ekert-Rotholz
Ekert-Rotholz, Alice Maria, Schriftstellerin, * Hamburg 5. 9. 1900, † Â London 17. 6. 1995; lebte lange Zeit in Bangkok; schrieb Gesellschaftsromane mit exotischem Kolorit; lebte ab 1959 in London.
Alice Paul
Paul , Alice, amerikanische Frauenrechtlerin, * Mount Laurel (New Jersey) 11. 1. 1885, † Â Moorestown (New Jersey) 9. 7. 1977. Alice Paul entstammte einer wohlhabenden liberalen Quäkerfamilie. Ihr Vater William Paul genoss als erfolgreicher Bankier und Geschäftsmann hohes Ansehen. Ihre Mutter Tac...
Alice Pollock
Pollock , Alice, britische Modedesignerin und Unternehmerin, * 1942. Für ihre Londoner Modeboutique »Quorum« engagierte sie 1966 Ossie Clark.
Alice Springs
Alice Springs: Stadtansicht Alice Springs , Stadt im Northern Territory, in Zentralaustralien, am Südfuß der Macdonnell Ranges, 26 200 Einwohner; kulturelles Zentrum der zentralaustralischen Aborigines, biologische Forschungsinstitute; an der Bahnlinie (»The Ghan«) und am Highway Adelai...
Alice
Alice , weibl. Vorname.
Alice
Alice Telekommunikation: Alice, Alice Business und Alice homeTV sind Marken der HanseNet Telekommunikation GmbH
Alice
Alice, weiblicher Vorname, der auf Adaliz, Aliz, altfranzösische Kurzformen von Adelheid, zurückgeht. Der Name fand unter französischem und englischem Einfluss in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Eingang in die deutsche Namengebung. Alice ist der Name einer Gestalt in der Oper »Robert de...
Alicia Alonso
Alọnso, Alicia, kubanische Tänzerin, Choreografin, Ballettdirektorin, * Havanna 21. 12. 1921; gründete 1948 das Ballet Alicia Alonso (seit 1959 Ballet Nacional de Cuba); tanzte alle klassischen sowie moderne Ballerinenrollen.
Alicia Markova
Mạrkova, Dame (seit 1963) Alicia, eigentlich Lilian Alicia Marks , britische Tänzerin, * London 1. 12. 1910, † Â Bath 2. 12. 2004.
Alicia Pérez Peñalba
Peñạlba, Alicia Pérez, argentinische Bildhauerin, * San Pedro (heute zu Buenos Aires) 7. 8. 1913, † Â (Unfall) Paris 4. 11. 1982.
Alicia
Alicia, weiblicher Vorname, Latinisierung oder spanische Form von [Alice].
Alicja
Alicja , weiblicher Vorname, polnische Form von [Alice].
Alida
Alida, Alide, Alita, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzformen von Adelheid.
Alida
Alida, weiblicher Vorname, verselbstständigte italienische Kurzform von germanischen Namen, die mit adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« zusammengesetzt wurden. Bekannte Namensträgerin: Alida Valli (eigentlich Alida Maria Altenberge), italienische Filmschauspielerin (20./21. Jahr...
Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt
»Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt« (1979), Szene mit Yaphet Kotto... Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt , britisch-amerikanischer Film (1979; Originaltitel: Alien) Regie: Ridley Scott Buch: Dan O'Bannon Kamera: Derek Vanlint Musik: Jerry Gold...
Alien-limb-Gefühl
Alien-limb-Gefühl, das, - -s, klinisches Phänomen, bei dem ein Körperglied als fremd empfunden wird (z. B. bei Morbus Parkinson).
Alienation
Ali
Alienation
Alienation die, Entfremdung; auch Veräußerung, Verkauf.
Alienie
Alienie die, -, ...ien, angeborenes Fehlen der Milz.
alienus
alienus ...na, ...num, , fremd, nicht dazugehörend; z. B. in der Fügung Corpus alienum.
Alien
Alien der oder das, außerirdisches Wesen.
Alien
Alien der oder das, im britischen und US-amerikanischen Sprachgebrauch ein Ausländer, der in seinem Aufenthaltsland noch nicht eingebürgert ist.
Aligarh
Aligạrh, Stadt im Bundesstaat Uttar Pradesh, Indien, im Gangestiefland, 668 000 Einwohner. Die Aligarh Muslim University (1921 gegründet) ist das geistige Zentrum des indischen Islam; Agrarhandelszentrum; Textil-, Metallindustrie; Bahnknotenpunkt.
Alighieri
Alighieri , Familiennamenforschung: aus einem Rufnamen germanischer Herkunft (vgl. alja + ger) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Dante Alighieri, italienischer Dichter (13./14. Jahrhundert); der Vorname des Dichters ist eine Kurzform des spätlateinischen Wunschnamens Durante...
Alignement
Alignement das, Vorgeschichte: Plural, parallel zueinanderstehende Reihen (Alleen) von Menhiren. (Carnac)
Alignement
Alignement: Die hellsten Sterne der Sternbilder Großer Bär und Kleiner Bär; durch fünffache... Alignement das, Astronomie: Verbindungslinie zwischen markanten Sternen, deren (gedachte) Verlängerung zu anderen, aufzusuchenden Sternen führt. (Bär)
Alignment
Alignment das, Molekularbiologie: Vergleich von DNA- oder Proteinsequenzen. Die ûbereinstimmung der Sequenzen unterschiedlicher Organismen ist in der Regel umso höher, je näher diese verwandt sind, da sie auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückgehen.
Aligoté
Aligoté, Weißwein-Rebsorte, die neuesten Forschungen zufolge aus einer Kreuzung zwischen [Heunisch] und den Burgundersorten entstand; ihre Weine sind im Aroma neutral und im Geschmack säurebetont. Sie werden im Burgund unter einer eigenen Herkunftsbezeichnung mit A. C.-Status, Bourgo...
Alija Izetbegovc
Alija IzetbegovićIzetbẹgovc , Alija, bosnisch-herzegowinischer Politiker, * Bosanski Samac 8. 8. 1925, † Â Sarajevo 19. 10. 2003; Rechtsanwalt, 1990 Gründer und Vorsitzender (bis 2001) dermuslimischen »Partei der Demokratischen Aktion« (SDA), wurde im Dezember 199...
Alija Mamduh
Mamduh , Alija, irakische Schriftstellerin, * Bagdad 1944.
Alija
Alija, weiblicher Vorname, Aliya.
Alika
Alika, weiblicher Vorname, Alike, Aleka.
Alimentation
Alimentation die, die finanzielle Leistung für den Lebensunterhalt (von Berufsbeamten), Unterhaltsgewährung in Höhe der amtsbezogenen Besoldung, Lebensunterhalt.
Alimente
Alimẹnte Plural, Unterhaltsbeiträge, besonders die auf gesetzlicher Unterhaltspflicht beruhenden, z. B. die Leistungen des Vaters für sein Kind, mit dem er nicht in einem Haushalt lebt.
Alimentärpsathyrose
Alimentärpsathyrose, Brüchigkeit der Knochen als Folge unzureichender Ernährung.
alimentär
alimentär , durch die Ernährung bedingt. - alimentäre Intoxikation, ernährungsbedingte Vergiftung, z. B. beim Säugling, meist mit Brechdurchfall verbunden.
Alina
Alina, weiblicher Vorname, Aline.
Alinde
Alịnde, weiblicher Vorname, jüngere Form von Adelind.
Alinea
Alinea: Alineazeichen Alinea das, (veraltet) von vorn, mit Absatz beginnende neue Druckzeile.
Aline
Aline, im 19. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnter weiblicher Vorname, Kurzform von Adeline. Französische Aussprache: .
Alioune Diop
Diop , Alioune, senegalesischer Essayist französischer Sprache, * Saint-Louis (Senegal) 10. 1. 1910, † Â Paris 2. 5. 1980.
Aliphaten
Aliphaten , aliphatische Verbindungen, alle organischen Verbindungen mit geraden oder verzweigten Kohlenwasserstoffketten, z. B. Fette, Öle, Benzin, Äthanol, Essigsäure.
aliphatisch
aliphatisch ; in der Fügung: aliphatische Verbịndungen, chemische Verbindungen mit offenen Kohlenstoffketten in der Strukturformel, zu denen viele Fette und Öle gehören.
Aliquorrhö
Aliquorrhö, Aliquorrhöe die, -, ...rrhöen, mangelnde Liquorproduktion und das durch den Liquorunterdruck bedingte Syndrom: Kopfschmerzen, Schwindel, ûbelkeit (bei aufrechter Körperhaltung).
Alisa
Alisa, weiblicher Vorname, niederländische Nebenform von [Alice].
Alischa
Alịscha, weiblicher Vorname, eindeutschende Schreibweise von Alisha.
Alischer
Alischer, Familiennamenforschung: Alscher.
Alisch
Alisch, Familiennamenforschung: aus einer mit dem slawischen Suffix ...is (dt. >-isch) gebildeten Koseform von Adelheid (Alscher) oder aus einer slawischen Kurzform von Alexander entstandener Familienname.
Alise
Alise , weiblicher Vorname, lettische Form von [Alice].
Alisha
Alịsha, in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, phonetische Schreibweise von englisch Alicia , [Alice].
Alisia
Alisia, weiblicher Vorname, niederländische Nebenform von [Alice].
Alison Lurie
Lurie , Alison, amerikanische Schriftstellerin, * Chicago (Illinois) 3. 9. 1926.
Alison Moyet
Moyet , Alison, englische Popsängerin, * Basildon 18. 6. 1961; war zunächst Leadsängerin in der Rhythm-and-Blues-Band Screaming Abcabs, gründete 1982 mit Vince Clarke, dem ehemaligen Keyboarder von Depeche Mode, das Duo Yazoo und landete mit der eigenwilligen Mischung aus Bluesgesang...
Alison
Alison, Allison , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, ursprünglich französische Koseform von [Alice].
Alissa Walser
Walser, Alissa, Pseudonym Fanny Gold, deutsche Schriftstellerin, ûbersetzerin und Malerin, * Friedrichshafen 24. 1. 1961, Tochter von Martin Walser. 1981-1986 Studium der Malerei in New York und Wien; erste Veröffentlichung 1990 unter dem Pseudonym Fanny Gold (»Traumhochzeit. Eine Geschichte u...
Alissa
Alịssa, weiblicher Vorname, niederländische, englische oder russische Nebenform von Alice. Eine literarische Gestalt ist die Alissa in Martin Walsers Roman »Halbzeit« (1960). Bekannte Namensträgerin: Alissa Walser, deutsche Schriftstellerin und Grafikerin (20./21. Jahrhundert).
Alissia
Alịssia, weiblicher Vorname, Erweiterung von Alissa oder Nebenform von Alicia.
Alistair MacLean
MacLean , Alistair, eigentlich Ian Stuart, schottischer Schriftsteller, * Glasgow 21. 4. 1922, † Â München 2. 2. 1987; schrieb tatsachenberichtähnliche Abenteuer- und Agentenromane, u. a. »Die Männer der Ulysses« (1955), »Eisstation Zebra« (1963).
Alistair MacLeod
MacLeod , Alistair, kanadischer Schriftsteller, * North Battleford (Saskatchewan) 20. 7. 1936.
Alistair Te Ariki Campbell
Campbell , Alistair Te Ariki, neuseeländischer Lyriker, * Rarotonga (Cookinseln) 25. 6. 1925.
AlisÌ¡ar Hüyük
AlisÌ¡ar Hüyụ̈k , Ruinenhügel in Zentralanatolien, rund 130 km nördlich von Kayseri, Türkei; Siedlungsschichten seit dem Ausgang der Jungsteinzeit bis zur Bewohnung durch Hethiter und Phryger.
Alitalia
Alitalia Alitalia, Linee Aeree Italiane S. p. A., teilprivatisierte italienische Luftverkehrsgesellschaft, gegründet 1946.h2. Tabellen Luftverkehrsgesellschaften Luftverkehrsgesellschaften (Auswahl; Stand 2000) Gesellschaft, SitzFlugzeuge beförderte PassagierePassagierkilometer Frachttonnenkilometer...
Alita
Alita, weiblicher Vorname, Alida.
Alitieren
Alitieren , Kalorisieren, Erzeugen einer aluminiumreichen Oberflächenschicht auf Eisen und Stahl durch Glühen im Kontakt mit Aluminium bei Temperaturen von etwa 800 °C; Schutz v. a. gegen Verzundern (Aluminieren).
Alix von Blois
Blois , Alix, Gräfin von Blois, * 1151, † Â nach 1187.
Alix
Alix, weiblicher Vorname, altfranzösische Kurzform von Adelheid (vgl. auch [Alice]); heute wird Alix auch als Kurzform von Alexandra verwendet.
Aliya
Aliya, Aliyah, Aaliyah, Alija, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch `alÄ«a »die Hohe, Erhabene, Ausgezeichnete«). Türkische Form: Aliyẹ.
Aliya
Aliya, Aliyyah, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch `aliyÄÂ »Aufstieg, Hinaufgehen zum Vorlesen der Thora, Wallfahrt, Pilgerfahrt «, in übertragenem Sinn: »Einwanderung nach Israel«).
Aliye
Aliyẹ, weiblicher Vorname, türkische Form von Aliya.
Aliyyah
Aliyyah, weiblicher Vorname, Aliya.
Alizarin
Alizarin: Färberröte (Rubia tinctorum); Farbstoff der roten Wurzel ist das Alizarin Alizarin das, roter Beizenfarbstoff aus den Wurzeln der Färberröte (Krapp); heute synthetisch aus Anthrachinon hergestellt. Nach Verlackung mit Aluminiumsalzen entsteht ein leuchtend roter (Türkischrot), mi...
Aliza
Aliza, Alizah , weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch `alizÄÂ »die Fröhliche«).
alizyklische Verbindungen
alizyklische Verbindungen, alicyclische Verbindungen, Chemie: ringförmige, nicht aromatische organische Verbindungen.