
Kenesa (vom aramäischen Wort für „Versammlung“, hebräisch beit knesset) wird die Synagoge der Karäer und persischen Juden genannt. == Ausstattung == Kenesas sind ähnlich den Synagogen des rabbinischen Judentums eingerichtet. Sie sind immer in Nord-Süd-Richtung gelagert. Beginnend vom nördlichen Eingang umfasst eine Kenesa: == Erhaltene ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kenesa
[Kiew] - Die Karäer-Kenesa (russisch: Караимская Кенаса, englisch: Karaim Kenasa/Karaim synagogue) ist eine Kenesa an der Jarosławski Wał-Strasse in Kiew in der Ukraine. Die Synagoge wurde in den Jahren 1898–1902 nach Plänen des Kiewer Architekten Władysław Horodecki (englisch: Vladislav Gorodetsky) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kenesa_(Kiew)
[Vilnius] - Die Kenesa ist die Synagoge der Karäer in Vilnius. Die Kenesa wurde ab 1911 nach Plänen des Architekten Michail Prosorow errichtet, wobei der Erste Weltkrieg die Arbeiten unterbrach. Am 9. September 1923 wurde der Sakralbau eingeweiht. Das Gebäude wurde 1949 enteignet aber 1989 an die rechtmäßigen Eigentüm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kenesa_(Vilnius)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.