
das Vorstrecken der Zunge bei Schlangen und vielen Echsen zur Aufnahme von Duftstoffen, die über das Jacobsonsche Organ eine chemische Orientierung ermöglichen, bei vielen Squamaten tritt außerdem aposematisches Züngeln, sog. Drohzüngeln auf, Schlangen züngeln meist bei geschlossenen Kiefern durch eine kleine Ausbuchtung des Rostralschildes
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/x.htm

Züngeln steht für Verhaltensformen Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Züngeln
[Reptil] - Als Züngeln bezeichnet man das wiederholte Herausstrecken und Einziehen der gegabelten Zunge bei einer Reihe von Schuppenkriechtieren, beispielsweise Waranen oder Schlangen. Die Zunge nimmt hierbei Geruchspartikel aus der Luft oder von Oberflächen auf, die dann über die gespaltene Zungenspitze zu den beiden Si...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Züngeln_(Reptil)
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, die Zunge hin und her bewegen, mit der Zunge spielen Die Nattern züngelten um den bewundnen Leib, Günth. Des Ulysses getreuer Hund bey dem Hagedorn Naht sich mit regem Ohr, riecht, wedelt, züngelt, schmeichelt Ehedem war züngeln auch schwatzen,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_1_1253
Keine exakte Übereinkunft gefunden.