Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
alphanumerisch
alphanumerisch, alphamerisch, Informatik: Bezeichnung für Daten, die neben numerischen Zeichen (Ziffern) auch Buchstaben und Sonderzeichen enthalten.
Alpharabius
Alpharabius, islamischer Philosoph des Mittelalters, Farabi, Abu Nasr Mohammed al-. (...)
Alphard
Alphạrd , hellster Stern (a) im Sternbild Nördliche Wasserschlange (lateinisch Hydra).
Alphareduktion
Ạlphareduktion Verminderung des Alpharhythmus.
Alpharezeptorenblocker
Ạlpharezeptorenblocker, Alphablocker, Alphasympatholytika, Stoffe, die als Sympatholytika die Wirkung von Adrenalin und anderen Substanzen auf den Sympathikus dadurch hemmen, dass sie die hierauf empfindlich reagierenden Alpharezeptoren in den Gefäßen blockieren. Sie bewirken über diese Reze...
Alpharezeptoren
Alpha
Alpharezeptor
Ạlpharezeptor, a-Rezeptor, Rezeptor des sympathischen Nervensystems, der Vasokonstriktion, Kontraktion der Gebärmutter, der Harnleiter und des Musculus dilatator pupillae sowie die Erschlaffung des Darms vermittelt.
Alpharhythmus
Ạlpharhythmus, im normalen Hirnstrombild vorherrschender Rhythmus (8† †™13 Hz) von [Alphawellen].
Alphastrahlen
Ạlphastrahlen, a-Strahlen, Physik: hochenergetische Korpuskularstrahlung, die beim Zerfall schwerer radioaktiver Nuklide auftritt (Radioaktivität). Die Alphastrahlen bestehen aus den sehr stabilen Alphateilchen, das heißt zweifach positiv geladenen Heliumkernen (zwei Protonen und zwei N...
Alphasympathikolyse
Alphasympathikolyse die, -, -n, Hemmung der Alpharezeptoren sympathischer Nerven durch Arzneimittel.
Alphasympathikolytikum
Alphasympathikolytikum das, -s, ...ka, Arzneimittel, das die Alpharezeptoren sympathischer Nerven hemmt.
Alphasympathikomimetikum
Alphasympathikomimetikum, auch Alphasympathomimetikum das, -s, ...ka, Arzneimittel, das die Wirkung der Alpharezeptoren sympathischer Nerven steigert.
Alphateilchen
Alphateilchen, a-Teilchen Plural, Heliumatomkerne, aus denen die Alphastrahlung (Alphastrahlen) besteht.
Alphazellen
Ạlphazellen, a-Zellen Plural, acidophile Zellen des Hypophysenvorderlappens.
Alphazellen
Ạlphazellen, a-Zellen Plural, andere Bezeichnung für die A-Zellen der Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse.
Alpha
Ạlpha das, Zeichen Ά˜, a, der erste Buchstabe des griechischen Alphabets.
Alpheios
Alpheios, neugriechisch Alfios der, größter Fluss auf der Peloponnes, 110 km lang; entspringt in Arkadien, mündet in das Ionische Meer.
Alphodermie
Alphodermie die, -, ...ien, [Albinismus].
Alphons Koechlin-Thurneysen
Koechlin-Thụrneysen , Alphons, schweizerischer evangelischer Theologe, * Basel 6. 1. 1885, † Â ebenda 8. 5. 1965.
Alphons Silbermann
Alphons Silbermann Sịlbermann, Alphons, Soziologe, * Köln 11. 8. 1909, †  ebenda 4. 3. 2000; 1935 Emigration nach Paris, dann nach Australien, 1958 Rückkehr nach Köln; 1969† †™74 Professor ebenda und Lehrtätigkeit an mehreren europäischen Universitäten; Arbeiten zur Kunst- und Musiksoz...
Alphonse Bertillon
Alphonse BertillonBertillon , Alphonse, französischer Anthropologe und Kriminalist, * Paris 22. 4. 1853, † Â ebenda 13. 2. 1914.
Alphonse de Châteaubriant
Châteaubriant , Alphonse de, französischer Schriftsteller, * Rennes 25. 3. 1877, † Â Kitzbühel 2. 5. 1951.
Alphonse de Lamartine
Alphonse de Lamartine Lamartine , Alphonse de, französischer Schriftsteller, * Mâcon 21. 10. 1790, † Â Paris 28. 2. oder 1. 3. 1869; zunächst Offizier, dann Diplomat, 1833 Abgeordneter der Kammer, 1848 kurze Zeit Außenminister. Mit seiner Lyrik, klangvollen, schwermütigen Versen (»Poetische...
Alphonse Legros
Alphonse Legros: Victor Hugo, ZeichnungLegros , Alphonse, britischer Maler, Grafiker und Bildhauer französischer Herkunft, * Dijon 8. 5. 1837, † Â Watford 8. 12. 1911; lebte seit 1863 in London; bekannt v. a. durch Radierungen und Lithografien, in denen er Tod und Schrecken mit dämonischer F...
Alphonse Pyrame De Candolle
Alphonse Pyrame De CandolleDe Candolle , Alphonse Pyrame, schweizerischer Botaniker, * Paris 27. 10. 1806, † Â Genf 4. 4. 1893.
Alphonse-Lavallée
Alphonse-Lavallée , Rotwein-Rebsorte, die vermutlich um 1860 in Frankreich aus unbekannten Sorten gekreuzt wurde; die einem breiteren Publikum fast vollständig unbekannte, relativ früh reifende Sorte wird weltweit auf lediglich gut 13 000 ha (1999) Rebfläche kultiviert, insbesondere in Frankreic...
Alphonse
Alphonse , männlicher Vorname, französische Form von Alfons. Bekannter Namensträger: Alphonse Daudet, französischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Alphons
Ạlphons, männlicher Vorname, Alfons.
Alphorn
Alphorn: der chinesische Außenminister mit einem Schweizer Alphorn Ạlphorn, meist bis zu 4 m (selten 10 m) langes Trompeteninstrument aus Holz, vorwiegend lang gestreckte Form, mitunter auch gewunden; in den Alpen u. a. Gebirgsgegenden gebräuchlich.
alpine Disziplinen
alpine Disziplinen, Skisport: die vorwiegend in alpinen Skigebieten entwickelten Wettkampfdisziplinen Abfahrtslauf, Slalom, Riesenslalom und Super-G im Unterschied zu den nordischen Disziplinen.
alpines Notsignal
alpines Notsignal, Notsignale.
Alpini
Alpini , die italienischen Alpenjäger.
alpinotyp
alpinotyp, Art der Gebirgsbildung, bei der Falten- oder Deckengebirge entstehen; Gegensatz: germanotyp.
Alpinum
Alpinum das, Steingarten im Tiefland mit Alpenpflanzen.
alpin
alpin, die Alpen (auch jedes Hochgebirge) betreffend.
Alpirsbach
Alpirsbach: Fachwerkhäuser Ạlpirsbach, Stadt im Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, 6 900 Einwohner; Luftkurort, 441 m über dem Meeresspiegel, im Kinzigtal, Schwarzwald; Metall- und Kunststoff verarbeitende Industrie, Brauerei. Ehemaliges Benediktinerkloster (gegründet 10...
Alpnach
Ạlpnach, Gemeinde im schweizerischen Kanton Obwalden, nahe dem Südende des Alpnacher Sees (Teil des Vierwaldstätter Sees), 463 m über dem Meeresspiegel, 5 100 Einwohner; Kalksteinbruch, Holzverarbeitung; Ausgangspunkt (in Alpnachstad) der Zahnradbahn auf den Pilatus.
Alpstein
Alpstein Ạlpstein, Alpsteingebirge, am weitesten nach Norden reichender Teil der Schweizer Kalkalpen zwischen Rheintal, Toggenburg und Appenzeller Land; im Säntis 2 503 m über dem Meeresspiegel.
Alptekin
Alptekịn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch alp »Held« + türkisch tekin »Fürst«).
Alptraum
Ạlptraum, Alb.
Alp
Alp, Alb.
Alram
Ạlram, männlicher Vorname, jüngere Form von Adalram (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch hraban »Rabe«).
Alram
Alram, Familiennamenforschung: Allram.
Alraune
Alraune die, Alraun, Heckmännchen, Galgenmännchen, Wurzel des Nachtschattengewächses Mandragora. Sie hat menschenähnliche Gestalt und soll als »Zaubermittel« Glück, Reichtum und Liebe bringen.
Alrich
Ạlrich, Ahlrich, Ạlrik, männlicher Vorname, jüngere Form von Adalrich (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch . rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«).
Alrun
Ạlrun, Alruna, Alrune, weiblicher Vorname, jüngere Form von Adelrune (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis, geheime Beratung«) oder auch von Alfrun.
ALR
ALR, Abkürzung für Preußisches Allgemeines Landrecht.
Als, ALS
Die Begriffe Als/ALS kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Alsace
Alsace , französisch für die Weinbauregion Elsass.
Alsace
Alsace , französischer Name des Elsass.
Alsace
Alsace , Herkunftsbezeichnung mit A. C.-Status, auch Vin d'Alsace genannt, für Weine der französischen Region Elsass, eine der wenigen Appellationen Frankreichs mit einer der deutschen ähnlichen Systematik, in der die Rebsorte zusammen mit dem geographischen Herkunftsnamen die eigentliche Herkun...
Alsamai
StadtAlsamai StaatRussland GebietIrkutsk Koordinaten55° 33' N, 98° 40' O Einwohner(2006) 7 200 Jahr der Gründung1899 Alsamại, Alzamạj, Stadt im Gebiet Irkutsk, Russland, in Ostsibirien, im nördlichen Vorland des Östlichen Sajan, am Toporok (rechter Nebenfluss der Birjussa), an der Tr...
Alscher
Alscher, Alschner, Familiennamenforschung: vor allem in Schlesien entstandene, mit dem Suffix ...er erweiterte metronymische Familiennamen, denen eine mit dem ursprünglich slawischen Suffix ...is bzw. ...us gebildete Koseform von Alheit zugrunde liegt. Aus Liegnitz ist anno 1383/84 Alusch Anesorgy...
Alsdorf
Ạlsdorf, Stadt im Kreis Aachen, Nordrhein-Westfalen, 46 400 Einwohner, 165 m über dem Meeresspiegel; der Steinkohlenbergbau wurde 1992 eingestellt; DVD-, Arzneimittelproduktion.
Alsegger
Alsegger, Einzellage im Ortsteil Hernals der österreichischen Hauptstadt Wien, von der hochwertige Weine kommen; die nur 7 ha große Weinbauinsel inmitten der städtischen Bebauung ist Eigentum des Salzburger Benediktinerstifts Sankt Peter. Etwa zwei Drittel des Weinbergs mit einer Hangneigung von bis...
Alsen
Alsen: Bauernhaus auf der Westseite des Alssunds Ạlsen, dänisch Als, Insel im Kleinen Belt, Dänemark, 312 km<sup>2</sup>, 51 600 Einwohner, durch eine Brücke (über den Alsfjord) mit dem Festland verbunden, Hauptort: Sonderburg.
Alse
Ạlse, Maifisch, Alosa alosa, bis 60 cm langer, silbrig weißer Heringsfisch im westlichen Mittelmeer und in den westlichen Küstengewässern des Atlantiks; wandert zur Laichzeit in die Flüsse.
Alsfeld
Alsfeld: Der Marktplatz in der Altstadt von Alsfeld mit mittelalterlichen Fachwerkbauten und dem... Ạlsfeld, Stadt im Vogelsbergkreis, Hessen, 268 m über dem Meeresspiegel, an der Schwalm, 17 300 Einwohner; Regionalmuseum. Alsfeld hat einen denkmalgeschützten mittelalterlichen Stadtkern mit ...
Alsleben
<i>(Saale)</i> Ạlsleben (Saale), Stadt im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, an der Saale, 2 700 Einwohner; Mühle.
Alsleben
Alsleben, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Alsleben (Sachsen-Anhalt, Bayern).
Alster
Alster, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach der Vogelbezeichnung (althochdeutsch agalastra, mittelhochdeutsch elster »Elster«). 2) Wohnstättenname zu dem Gewässernamen Alster (rechter Nebenfluss der unteren Elbe).
Alster
Alster: Hamburg (Luftaufnahme) Ạlster die, rechter Nebenfluss der unteren Elbe, mit der sie schiffbare Fleete verbinden, 53 km lang; in Hamburg seenartig zur Außenalster und Binnenalster aufgestaut.
Alston
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietCumbria Koordinaten54° 48' 0'' N, 2° 26' 0'' W Einwohner(2001) 1 100 Jahr der Ersterwähnung1085 Vorwahl01434 Alston , Kleinstadt im Distrikt Eden in der County Cumbria, England, gelegen ca. 300 m ü. NN. in der spärlich besiedelten...
ALS
ALS, Biochemie: Abkürzung für Delta-Aminolävulinsäure.
ALS
ALS, Immunologie: Abkürzung für [Antilymphozytenserum].
ALS
ALS, Neurologie: Abkürzung für amyotrophische Lateralsklerose.
alt, Alt
Die Begriffe alt/Alt kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Alt-Benatek
Alt-Benatek, Stadt in der Tschechischen Republik, Benátky nad Jizerou.
Alt-Schock
Alt-Schock, alte Schock, Abkürzung aßo Münzwesen: in Sachsen noch im 17. Jahrhundert gebräuchliche Bezeichnung für 60 kleine Groschen (= 20 Gutegroschen), im Unterschied zum Neu-Schock (neue Schock) für 60 Gutegroschen.
Alt...
Alt..., Familiennamenforschung: in Verbindung mit einem Rufnamen kennzeichnet »Alt...« den älteren Träger des gleichen Namens, im Allgemeinen den Vater.
Alta Moda
Ạlta Mọda die, italienische Bezeichnung für Haute Couture (besonders in Rom).
Alta Valle della Greve
Alta Valle della Greve, Igt-Herkunftsbezeichnung für Weine der Provinz Florenz (Firenze) in der mittelitalienischen Region Toskana; aus sämtlichen, in der Provinz zugelassenen Weiß- und Rotwein-Rebsorten werden Weine ohne Rebsortenbezeichnung (Bianco, Rosso, Rosato) erzeugt; die Rotweinv...
Altaelv
Altaelv: Altafjord mit Koven (958 m) Ạltaelv der, Alteelv, im Oberlauf Kautokeinoelv , 200 km langer, lachsreicher Fluss in der Provinz (Fylke) Finnmark, Nordnorwegen, entspringt nahe der Grenze zu Finnland, mündet bei Alta in den Altafjord.
altaische Sprachen
altaische Sprạchen, uralaltaische Sprachen.
Altai
Altai: Gipfelflur des Russischen Altai Altai der, Gebirgssystem in Zentralasien (in Kasachstan, Russland, China und der Mongolei), gliedert sich in den Russischen, Mongolischen und Gobialtai. Der Russische Altai, der im Westen bis nach Kasachstan hineinreicht, wird im Westen vom Irtysch, im Osten vo...
altamerikanische Kulturen
alt
Altamira
Altamịra, Höhle bei Santillana del Mar, Kantabrien, Spanien. Hier wurden 1879 bei Ausgrabungen die ersten Höhlenbilder der Altsteinzeit entdeckt. Die mehrfarbigen Deckenbilder mit Tierdarstellungen bilden einen Höhepunkt der eiszeitlichen Kunst (UNESCO-Weltkulturerbe). Im Juli 2001 wurde...
Altamura
Altamura, Stadt in Apulien, Provinz Bari, Italien, 65 800 Einwohner; Agrarzentrum (Weizenanbau, Weideland). Romanische Kathedrale (13. Jahrhundert).
Altana AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzWesel Gründungsjahr1977 Geschäftsfelder Lackadditive und Instrumente, Metalleffektpigmente und Metallicdruckfarben, Isolierstoffe, Lacke und Dichtungsmassen Umsatz 1,38 Mrd. € (2007) Beschäftigte 4 650 (2007) VorstandvorsitzenderMatthias L. Wolfgruber Websitehttp:/...
Altan
Altan der, Söller, offene, in den Obergeschossen ins Freie führende Plattform, die von Mauern, Säulen oder Pfeilern gestützt wird.
Altarmann
Altarmann, auch Gotteshausvater, Gottesvater, Jurat, Kirchvater, u. a., historisches Recht: Bezeichnung für ein Amt der dörflichen Gemeindeverfassung aus dem Bereich der Kirchgemeinde. In der Regel waren es zwei Personen, die mit dem Pfarrer das Vermögen der Pfarrgemeinde beaufsichtigten und verwalt...
Altarm
Alt
Altarsakrament
Altarsakrament, katholische Kirche: Eucharistie.
Altar
Altar: Albrecht Dürer, Rekonstruktion des geöffneten Altars Altäre sind bereits in der frühen Menschheitsgeschichte belegt und finden sich in vielfältigen Formen in allen Hochkulturen. In den die Kulturen tragenden Religionen sind sie als Opfer- und Andachtsstätten mit zentralen re...
Altar
Altar: Ausschnitt aus dem Mittelschrein des Creglinger Marienaltars (Apostelgruppe aus der... Altar der, lateinisch Ara, kleines Sternbild des Südhimmels zwischen den Sternbildern Skorpion und Südliches Dreieck; von Mitteleuropa aus nicht sichtbar.
Altar
Die hellsten Sterne des Sternbilds Altar Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute ß2m̦8† †3<sup>M</sup>K3550 a2m̦9† †1<sup>M</sup>B2240 ζ3m̦1† †3<sup>M</sup>K5550 γ3m̦3† †5<sup>M</sup>B11 200 δ3m̦60<sup>M<...
Altasiaten
Alt
Altatio crucis
Altatio crucis, Kreuzerhöhung.
Altauto
Altautos: auf dem Schrottplatz Alt
Altazimut
Alt
Alta
Alta: Felsenmalerei von Alta (UNESCO-Weltkulturerbe) Ạlta, Stadt in Norwegen, Provinz Finnmark, an der Südküste des Altafjords; 15 000 Einwohner; Schulungszentrum; Fischwirtschaft, Holzverarbeitung; Schiefergewinnung; südlich von Alta am Altaelv Wasserkraftwerk.
Altbach
Ạltbach, Gemeinde im Neckartal, Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg, 5 700 Ew.;
altbacken
altbacken, nicht mehr frisch, einige Tage alt (von Gebäck). Beim Brot wird durch eine Art Auskristallisieren (Retrogradation) der Stärke die Krume fester und verliert ihre Elastizität und Feuchtigkeit.
Altbauwohnung
Altbauwohnung, im alten Bundesgebiet vor dem 20. 6. 1948 bezugsfertig gewordene Wohnung, die der Mietpreisbindung unterlag. Diese Preisbindung wurde nach 1960 gelockert und stufenweise abgebaut. Die Altbaumietenverordnung ist am 1. 1. 1975, in Berlin (West) am 1. 1. 1988 außer Kraft getreten.
Altbayern
Ạltbayern, Bezeichnung für das rechtsrheinische bayerische Staatsgebiet vor 1802 (Ober- und Niederbayern, Oberpfalz).
Altbier
Altbier, aus stark gebrannten Malzen obergärig gebrautes dunkles Bier aus dem Raum Düsseldorf.
Altbulgarisch
Altbulgarisch, Kirchenslawisch.
Altburg
Ạltburg, keltische Burganlage bei [Bundenbach], Rheinland-Pfalz, 400 m über dem Meeresspiegel, auf einem ca. 2 ha großen Plateau hoch über dem Hahnenbachtal gelegen. Auf dem gegenüberliegenden Hügel befindet sich die spätmittelalterliche Schmidtburg. Die Befestigung Altburg, eine aus...
altchristlich
altchristlich, frühchristlich.
altdeutsch
altdeutsch, veraltete Bezeichnung für deutsche Malerei und Plastik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts (Spätgotik, Renaissance), auch für Möbel und Gläser der Neorenaissance (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts), die diesen Stil nachahmen; im weiteren Sinn die altüberlieferten Äußerungen deutscher Kultur...