Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
amaro
amaro, italienisch für die Geschmacksbezeichnung bitter; amarognolo steht meist für angenehmen Bittermandelgeschmack von Rotweinen.
Amartya Kumar Sen
Sẹn, Amartya Kumar, indischer Volkswirtschaftler, * Santiniketan (West Bengal) 3. 11. 1933; seit 1956 Professor, u. a. an den Universitäten Kalkutta, Delhi, Oxford, Harvard und Cambridge (seit 1998); erhielt 1998 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Arbeiten zur Wohlfah...
Amaru
Ạmaru, indischer Dichter, dessen Lebensdaten unbekannt sind (vermutlich 7. oder 8. Jahrhundert); Sanskritlyriker, Verfasser einer (...)
Amaryllisgewächse
Narzisse (Fotos) Pflanzensystematik 600786867 Amarỵllisgewächse , Amaryllidaceae, Familie einkeimblättriger Stauden, vorwiegend in trockenen Gebieten der Tropen und Subtropen verbreitet. Ausdauernde Kräuter mit Zwiebeln oder Knollen als Speicherorgane. Zimmerpflanzen sind u. a. Clivie, Ritte...
Amaryllis
Amarỵllis, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs; Name einer Hirtin in der altgriechischen und lateinischen Hirtendichtung; im 18. Jahrhundert auf die gleichnamige exotische Zierpflanze übertragen.
Amasar
Amasạr der, Amazạr, linker Nebenfluss des Amur, Russland, in Ostsibirien, im Gebiet Tschita, entsteht durch den Zusammenfluss des Großen und des Kleinen Amasar in den nordöstlichen Ausläufern des Jablonowygebirges, 290 km lang, Einzugsgebiet 11 100 km². Von Oktober bis Anfang Mai is...
Amasismaler
Amasismaler, attischer Vasenmaler des mittleren 6. Jahrhunderts v. Chr., Zeitgenosse des Exekias, benannt (...)
Amasis
Amasis, ägyptisch Ahmose, ägyptischer König (570† †™526 v. Chr.) der 26. Dynastie, förderte den Handel mit den Griechen, trug zum Wiederaufbau des zerstörten Apollotempels von Delphi bei; brachte Ägypten zu hoher wirtschaftlicher Blüte und stärkte die Flotte.
Amasya
Amạsya, Hauptstadt der Provinz Amasya, Türkei, im nördlichen Inneranatolien, 55 600 Einwohner; Obst-, Gemüsehandel, Textilindustrie, Zuckerfabrik. Felsgräber der Könige des Pontischen Reiches, seldschukische und frühosmanische Moscheen.
Amata
Amata, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch amÄÂtus, -a, -um »geliebt«, zu amÄÂre »lieben«).
Amaterasu
Amaterasu: Darstellung als Ahnherrin Jimmu-Tennos, des legendären Gründers des japanischen Reiches... Amaterasu , Sonnengöttin des Shintoismus, legendäre Ahnmutter des japanischen Kaiserhauses.
Amateurfilm
Amateurfilm . Ein Amateurfilm ist ein v. a. für private Zwecke gedrehter Film. Als Format wurde zunächst der Schmalfilm verwendet, später die Videotechnik und digitale Filmaufnahmetechniken. In jüngster Zeit werden Amateurfilme auch auf Videoportalen im Internet veröffentlicht.
Amateurfunk
Amateurfunk: In Deutschland zugelassene Frequenzbereiche 1 815† †™1 835 kHz 1 850† †™2 000 kHz 3 500† †™3 800 kHz 7 000† †™7 100 kHz 10 100† †™10 150 kHz 14 000† †™14 350 kHz 18 068† †™18 168 kHz 21 000† †™21 450 kHz 24 890† †™24 990 kHz 28† †™29,7 MHz 144† †™146 MHz 430† †™440 MHz 1 240† †™1 300 MHz 2 320† †™2 450 MHz 3 400† †™...
Amateur
Amateur , allgemein: jemand, der eine Beschäftigung aus Liebhaberei, nicht beruflich betreibt.
Amateur
Amateur , Sport: Sportler, der seinen Lebensunterhalt nicht aus dem Sport bestreitet. Der Begriff ist umstritten, v. a. weil eine Abgrenzung zum Berufssportler in vielen Sportarten fließend ist. ûblich geworden sind Aufwandsentschädigungen (Fahrtkosten, Tagegelder u. a.), Materialkostenübernahme (v...
Amathus
Amathus, altorientalische, vorphönikische Stadt an der Südküste von Zypern, nahe dem heutigen Limassol, ein Hauptheiligtum der kyprischen Aphrodite (Amathusia).
Amatitlán
StaatGuatemala DepartamentoGuatemala Koordinaten14° 29' 15'' N, 90° 36' 55'' W Einwohner(2002) 60 900 Jahr der Ersterwähnung1549 Vorwahl0056 Amatitlạ́n, rasch wachsende Stadt in Guatemala mit (2002) 60 900 Einwohnern, die sich etwa 30 km südlich des Zentrums der Hauptstadt Ciudad de Guatemala...
Amati
Amati, italienische Geigenbauerfamilie in Cremona. Ihr ältester bekannter Vertreter Andrea Amati (* um 1500/05, † Â vor 1580) schuf den fast schon endgültigen Violintyp, den seine Söhne Antonio Amati (* um 1538, † Â um 1595) und Girolamo Amati (* um 1561, † Â 1630) noch verbesserten. Am bed...
Amatoxin
Amatoxin das, -s, -e, vorwiegend die Leber schädigendes Gift des Knollenblätterpilzes.
Amaurose
Amaurose die, völlige Blindheit.
amaurotische Idiotie
amaurotische Idiotie, amaurotische Demẹnz, veraltete Bezeichnung für Gangliosidosen, die mit Erblindung und Retardation einhergehen.
amaurotisch
amaurotisch, blind, ohne Sehvermögen; die Amaurose betreffend, mit ihr zusammenhängend. amaurotische Idiotie, alte, ungebräuchliche Bezeichnung für erbliche Krankheit des Zentralnervensystems (mit Vermehrung der [Ganglioside] im Gehirn), die zu Erblindung und Demenz führt (in verschiedenen T...
Amaury Sport Organisation
Amaury Sport Organisation die, auch A. S. O., ASO, eine 1992 gegründete Abteilung der französischen Pressegruppe E. P. A. (Editions Philippe Amaury) mit Sitz in Issy-les-Moulineaux (Département Hauts-de-Seine) im südwestlichen Vorortbereich von Paris. Die A. S. O. ist vor allem durch die Organisati...
Amaya
Amaya, Amaia, im Baskenland und im übrigen Spanien vorkommender weiblicher Vorname, der auf die Titelgestalt des historischen Romans »Amaya o los vascos del siglo VIII« (Amaya oder die Basken des 8.† ƒJahrhunderts, 1877) von F. Navarro Villoslada zurückgeht.
Amazie
Amazie die, -, ...ien, [Amastie].
Amazja
Amạzja, Altes Testament: König von Juda (801† †™773 v. Chr.); Sohn des Joas. Er verlor einen Krieg mit dem Nord (...)
amazon.de GmbH
RechtsformGmbH SitzMünchen Gründungsjahr1998 HauptgeschäftsfelderInternethandel mit Medien, Software, Elektronik, Spielwaren, Bekleidung u.v.a. Produkten; Handelsplattform für Dritte Umsatz1,48 Mrd. US-$ (2007, rd. 1 Mrd. €) Beschäftigtekeine Angabe Markenamazon.de, amazon.at, amazon.ch Geschäftsf...
Amazonas
Amazonas, nördlichster und größter Bundesstaat Brasiliens, im Westen von Amazonien; 1 577 820 km<sup>2</sup>, 3,23 Mio. Einwohner, Hauptstadt: Manaus.
Amazonas
Amazonas, Territorium von Venezuela.
Amazonas
Amazonas: »Teatro Amazonas« (1896) in der Bundeshauptstadt Manaus Amazonas, der, der größte Strom Südamerikas mit dem größten Stromgebiet der Erde (7 Mio. km<sup>2</sup>). Nach neuen Messungen misst die Länge 6 800 km; somit ist der Amazonas auch der längste Strom der Erde (a...
Amazonen
Amazonen: Taubenhalsamazone (Amazona vinacea) Amazonen, Amazona, Gattung der Papageien in den Urwäldern Süd- und Mittelamerikas.
Amazone
Amazonen auf der Galopprennbahn in Iffezheim Amazone die, griechische Mythologie: Angehörige eines kriegerischen Frauenvolkes in Asien. Nur einmal im Jahr hatten die Amazonen mit Männern benachbarter Völker Umgang zur Erhaltung ihres Geschlechts. Sie zogen nur die Mädchen auf und brannten ihnen die ...
Amazonien
Amazonien: Teilstrecke der Fernstraße Transamazônica, die von der Nordostküste Brasiliens bis an die... Amazonien bildet das fast 6 Mio. km<sup>2</sup> große Tiefland des Amazonas in Südamerika. Das größte zusammenhängende tropische Waldgebiet der Erde ist besonders fü...
Ama
Ama, aus Ghana stammender weiblicher Vorname, der in der Ewe-Sprache »geboren an einem Samstag« bedeutet.
Ama
Ama, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Ama-« beginnen (z. B. Amalie, Amanda).
AMB Generali AG
AMB Generali AG, Management-Holding einer der größten deutschen Versicherungsgruppen, Sitz: Aachen; 1998 nach ûbernahme durch die Assicurazioni Generali S. p. A. (Triest) aus der Aachener und Münchener Versicherungsgruppe hervorgegangen. Unter dem Dach der strategischen Management-Holding fi...
AMB Generali Holding AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzKöln Gründungsjahr1998 ProdukteLebens-, Kranken-, Sach- und Rechtsschutzversicherungen, Finanzdienstleistungen Beitragseinnahmen 13,762 Mrd. € (2007) Beschäftigte 15 536 (2007) MarkenAachenMünchener, Volksfürsorge, CosmosDirekt, Central, Envivas Kranken...
Ambach
Ambach, Ambacher, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname: »wohnhaft an einem Bach«. 2) Herkunftsname zu dem in Bayern öfters vorkommenden Ortsnamen Ambach.
Ambassadeur
Ambassadeur der, veraltet: Botschafter, Gesandter.
Ambassade
Ambassade die, -/-n, Botschaft. - Ambassadeur der, -s/-e, Botschafter.
Ambato
Ambạto, Provinzhauptstadt in Ecuador, 160 300 Einwohner, 2 600 m über dem Meeresspiegel, Erholungsort; Textil- und Nahrungsmittelindustrie; 1949 schwere Erdbebenschäden.
Ambelakia
Ambelakia, Dorf südlich oberhalb der Tempischlucht am Fuße des Ossa-Gebirges in Thassalien, Griechenland, 390 m hoch; (2001) 434 Einwohner. - 1780 entstand hier eine der frühesten Landwirtschafts-, Industrie- und Handelsgenossenschaften, die bis 1811 existierten. Die Produktion von krap...
Amberg-Sulzbach
Ạmberg-Sụlzbach, Landkreis im Regierungsbezirk Oberpfalz, Bayern, 1 256 km<sup>2</sup>, (2007) 107 100 Einwohner; Kreisstadt ist Amberg.
Amberg
Amberg, Amberger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Amberg (Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen). 2) Wohnstättenname: »der an einem Berg wohnt«.
Amberg
Amberg: das Nabburger Tor Ạmberg, kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des Landkreises Amberg-Sulzbach, Bayern, am Ostrand der Fränkischen Alb, 373 m über dem Meeresspiegel, (2007) 44 200 Einwohner; Fachhochschule; elektrotechnisch-elektronische, Kunststoff und Metall verarbeitende, ...
Amber
Ạmber , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname (englisch amber »Bernstein«).
Ambe
Ạmbe die, -/-n, österreichisch Ạmbo, Doppeltreffer im Lotto.
ambi...
ambi..., ambo... , doppel..., beid...
Ambiance
Ambiance die, schweizerisch für Ambiente.
ambidexter
ambidẹxter , mit beiden Händen gleich geschickt.
Ambidexter
Ambidẹxter der, -s, -, jemand, der mit beiden Händen gleich geschickt, nicht ausschließlich Rechts- oder Linkshänder ist.
Ambidextrie
Ambidextrie die, Beidhändigkeit; gleiche Geschicklichkeit beider Hände.
Ambiente
Ambiẹnte das, Umwelt, Milieu, in dem eine Person lebt und durch das sie geprägt wird; Atmosphäre, die eine Person oder einen Raum umgibt; in der Kunst Environment.
Ambiguitätstoleranz
Ambiguitätstoleranz, das Ertragenkönnen von Mehrdeutigkeiten in der Wahrnehmung, auf emotionaler und auf kognitiver Ebene; wird u. a. als notwendiges Sozialisierungsergebnis einer Gesellschaft mit verschiedenen Wertgeltungen gedeutet und als Eigenschaft einer kreativen Persönlichkeit aufgefasst.
Ambiguität
Ambiguität die, Doppelsinnigkeit, Mehrdeutigkeit.
ambiguos
ambiguos, zweideutig.
ambiguus
ambiguus ...gua, ...guum, nach zwei Richtungen tendierend; zweifelhaft, doppeldeutig; z. B. in der Fügung Nucleus ambiguus.
ambigu
ambigu , doppelsinnig, mehrdeutig.
Ambiorix
Ambiorix, Fürst der keltischen Eburonen.
ambiphil
ambiphil, weder eine reine Öl-Wasser-, noch eine Wasser-Öl-Emulsion darstellend (von Salben gesagt).
ambipolar
ambipolar , beide Polaritäten betreffend.
Ambitendenz
Ambitendẹnz die, -, -en, Neigen des Wollens nach entgegengesetzten Richtungen; Willensstörung, bei der ein Antrieb durch einen gegensätzlichen aufgehoben wird (bei Schizophrenie).
Ambition
Ambition die, höhergestecktes Ziel, das jemand zu erreichen sucht, wonach jemand strebt; ehrgeiziges Streben.
Ambitus
Ạmbitus der, Architektur: Chorumgang.
Ambitus
Ạmbitus der, Musik: Tonhöhenumfang einer Melodie, einer Stimme oder eines Musikinstruments.
Ambivalenz
Ambivalẹnz die, allgemein: das gleichzeitige Auftreten von einander widersprechenden Vorstellungen, Gefühlen (z. B. Hassliebe) und Willensregungen.
Ambivalenz
Ambivalẹnz die, Phonetik: lautliche Doppelwertigkeit eines Buchstabens, der zwei Phoneme bezeichnet.
Amble
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietNorthumberland Koordinaten55° 20' 0'' N, 1° 35' 0'' W Einwohner(2001) 6 100 Homepage http://www.amble.co.uk Vorwahl01665 Amble , bis 1985 Amble-by-the-sea , Kleinstadt im Distrikt Alnwick in der County Northumberland, ...
Amblyaphie
Amblyaphie die, -, ...ien, Stumpfheit des Tastsinns.
Amblygonit
Amblygonịt der, grünlich oder bläulich weißes, triklines Mineral der chemischen Zusammensetzung (Li,Na)Al; wichtig zur Lithiumgewinnung.
Amblyomma
Amblyọmma das, -, Gattung der Buntzecken (ûberträger verschiedener Fieberkrankheiten).
Amblyopie
Amblyopie die, die Schwachsichtigkeit.
amblyop
amblyop , schwachsichtig.
Amblyoskop
Amblyoskop das, -s, -e, Gerät zur Behandung des Schielens.
Amboina
Amboina, die Molukkeninsel Ambon.
Amboise
Amboise: Herrenhaus Amboise , Stadt in Mittelfrankreich, Département Indre-et-Loire, an der Loire, 11 500 Einwohner; beherrscht von einem Schloss (15. Jahrhundert ff.), einer Residenz der Valois, später Staatsgefängnis.
Ambon
Temperatur und Niederschlag von Ambon/Molukken (Monatsmittel von Januar bis Dezember) Ạmbon, Amboina, Molukkeninsel bei Ceram, Indonesien, 813 km<sup>2</sup>; ehemaliger Mittelpunkt der Gewürznelken- und Muskatnusskultur. Der Hauptort Ambon (206 000 Einwohner) ist Verwaltungs...
Amborn
Amborn, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch borne »Brunnen«: »wohnhaft an einem Brunnen«.
Amboseli-Nationalpark
Amboseli-Nationalpark, englisch Amboseli National Park, Naturschutzgebiet im Südwesten Kenias'> an der Grenze zu Tansania. Im Schatten des Kilimandjaro leben hier auf nur gut 390 km² Elefanten, Nashörner, Flusspferde, Büffel, Giraffen, Antilopen, Löwen, Leoparden, Geparde, Hyänen, Schakale und ande...
Amboss
Ạmboss, Anatomie: das mittlere der drei Gehörknöchelchen im inneren Ohr.
Amboss
Amboss: a Ambossbahn, b Hörner, c Loch zum Einstecken der Hilfswerkzeuge Ạmboss, Metallbearbeitung: Stahlblock als ebene Unterlage mit Fortsätzen (Hörnern) von rundem oder viereckigem Querschnitt; zum Bearbeiten von Werkstücken beim Schmieden von Hand.
Ambos
Ambos, Amboss, Amboß, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch anebŠÂz̧ »Amboss« für den Schmied.
Ambo
Ambo: Frau der Ambo Ạmbo, Ovambo, Volk mit Bantusprache in Namibia (etwa die Hälfte der namibischen Bevölkerung) und Südangola; Ovamboland.
Ambo
Ambo: im Dom von Ravello, Provinz Salerno (um 1130) Ạmbo der, kanzelartiges Lesepult an oder vor den Chorschranken in frühchristlichen Basiliken; nach dem 2. Vatikanischen Konzil vielfach an die Stelle der Kanzel getreten. Als Ambo dienen heute einfache Lesepulte.
Ambrakia
Ambrakia, antiker Name der griechischen Stadt Arta.
Ambras
Ambras: Blick auf das Schloss Ạmbras, Schloss im Innsbrucker Stadtteil Amras. Im 11. Jahrhundert Sitz der Grafen von Andechs, kam es 1263 an Meinhard II. von Tirol. 1561 kaufte es Kaiser Ferdinand I. für seinen zweiten Sohn Ferdinand II., der es seiner Frau Philippine Welser gab und als Rena...
Ambra
Ạmbra die, Amber, in frischem Zustand unangenehm riechendes, mit der Zeit durch Oxidation wohlriechendes, wachsähnliches Stoffwechselprodukt aus dem Darm des Pottwals; wohl eine krankhafte, möglicherweise dem Wundverschluss dienende Bildung. Vormals kostbarer Rohstoff für die Parfümindustrie...
Ambra
Ạmbra, weiblicher Vorname italienischer Herkunft (italienisch ambra »Bernstein«).
Ambrette
Ambrẹtte die, Ambrettekörner, Samen eines tropischen Malvengewächses, liefern Ambrettekörneröl oder Moschuskörneröl.
Ambre
Ambre , weiblicher Vorname französischer Herkunft (französisch ambre »Bernstein«).
Ambrogio de Predis
Predis, Giovanni Ambrogio de, italienischer Maler, * Mailand um 1455.
Ambrogio Traversari
Traversari, Ambrogio, latinisiert Ambrosius Traversarius, italienischer Humanist und Theologe, * Portico di Romagna (bei Forlì) 16. 9. 1386, † Â Florenz 21. 10. 1439.
Ambroise Dubois
Dubois , Ambroise, französischer Maler flämischer Herkunft, * Antwerpen 1543, † Â Fontainebleau 29. 2. 1614.
Ambroise Paul Toussaint Jules Valéry
Valéry , Ambroise Paul Toussaint Jules, französischer Schriftsteller, * Sète 30. 10. 1871, †  Paris 20. 7. 1945; gehörte zum Kreis um S. Mallarmé, war 1897† †™1900 Beamter im Kriegsministerium, arbeitete dann in einer Presseagentur, nach 1922 freischaffend, 1937 Professor für Poetik am Collège de ...
Ambroise Thomas
Ambroise Thomas Thomas , Ambroise, französischer Komponist, * Metz 5. 8. 1811, † Â Paris 12. 2. 1896; komponierte v. a. Opern, u. a. »Mignon« (1866) und »Hamlet« (1868), daneben Ballette und Kirchenmusik.
Ambroise Vollard
Ambroise Vollard Vollard , Ambroise, französischer Kunsthändler, Verleger und Schriftsteller, * Saint-Denis (auf Réunion) 1865 (?), † Â Paris 1939; förderte in seiner Pariser Galerie P. Cézanne, die Impressionisten, die Nabis und die Fauves. Die von ihm vorgelegten Bücher und lithografis...
Ambronn
Ambronn, Familiennamenforschung: Ambrunn.
Ambrosiana
Ambrosiana: Innenhof der Biblioteca Ambrosiana Ambrosiana die, Bibliothek (Biblioteca Ambrosiana) und Gemäldegalerie (Pinacoteca Ambrosiana) in Mailand, Anfang des 17. Jahrhunderts gegründet, mit kostbaren frühen Handschriften (Ilias), Inkunabeln, Schriften und Zeichnungen von Leonardo da Vinci.
ambrosianischer Gesang
ambrosianischer Gesang, der Gesang der mailändischen Liturgie, benannt nach dem heiligen Ambrosius; ambrosianischer Lobgesang, das fälschlich Ambrosius zugeschriebene Tedeum.
Ambrosiaster
Ambrosiạster, von Erasmus von Rotterdam erfundener Name für den um 370 in Rom anonym schreibenden Verfasser, d (...)