Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Amphibole
Amphibole: gut ausgebildeter prismatischer Kristall Amphibole , wichtige gesteinsbildende Calcium-Magnesium- oder Natrium-Magnesium-Silikatminerale (mit oder ohne Aluminium- oder Eisenanteil), meist monoklin, selten rhombisch. Der grüne Strahlstein (Aktinolith) kommt auch feinfas...

Amphibolie
Amphibolie die, Doppel-, Mehrdeutigkeit.

Amphibolit
Amphibolịt der, vorwiegend aus Plagioklas und Hornblende bestehendes metamorphes Gestein.

Amphibrachys
Amphibrachys der, dreisilbiger antiker Versfuß: von zwei Kürzen umschlossene Länge (als selbstständiges Versmaß nicht belegt).

Amphikarpie
Amphikarpie die, das Hervorbringen von zweierlei Fruchtformen an einer Pflanze.

Amphikranie
Amphikranie die, -/...'ni

Amphiktyonie
Amphiktyonie die, besonders im antiken Griechenland der kultisch-politische Verband der Amphiktyonen (»Umwohner«) eines großen Heiligtums zu dessen Schutz und zum gemeinsamen Begehen der Feste. Am bekanntesten sind die Amphiktyonien von Delphi und Delos.

Amphilochius von Ikonium
Amphilọchius von Ikonium, * nach 340, † Â  nach 394.

Amphineura
Amphineura , die Urmollusken.

Amphiole
Amphiole die, -, -n, Kombination aus Serum- oder Heilmittelampulle und Injektionsspritze (für eine einmalige Injektion).

Amphipoden
Amphipoden , die Flohkrebse.

Amphiprostylos
Amphiprọstylos der, Tempel mit offener, viersäuliger Vor- und Rückhalle.

Amphissa
Ạmphissa, Amfissa, Stadt in Griechenland unweit Delphi, 7 200 Einwohner; Zentrum des Olivenanbaus, Bauxitgruben.

Amphitheater
Amphitheater die Arkadenfassade des Kolosseum in Rom (80 n. Chr.) Amphitheater , antikes Theater mit elliptischer Arena und ringsumher stufenweise ansteigenden Sitzreihen; v. a. von den Römern für sportliche Wettkämpfe, Tierhetzen und Gladiatorenkämpfe genutzt. Das älteste erhaltene Amphitheater bef...

Amphitricha
Amphitricha Plural, an beiden Körperpolen begeißelte Bakterien.

amphitrich
amphitrich an beiden Seiten, an beiden Körperpolen begeißelt (von Bakterien gesagt).

Amphitrite
Amphitrite: Jan Gossaert, »Neptun und Amphitrite«, 188 x 124 cm (1516; Berlin,... Amphitrite, griechische Mythologie: die Tochter des Meergottes Nereus oder des Okeanos, Gemahlin des Poseidon und Königin des Meeres.

Amphitryon
»Amphitryon« (1935), Szene mit Käthe Gold, Fita Benkhoff und Willy Fritsch Amphitryon, deutscher Film (1935) Regie: Reinhold Schünzel Buch: Reinhold Schünzel (Drehbuch), Heinrich von Kleist (Theaterstück) Kamera: Werner Bohne, Fritz Arno Wagner Musik: Franz Doelle Darsteller...

Amphitryon
Amphitryon, griechische Mythologie: König von Tiryns, Gemahl der Alkmene. Diese wurde durch Zeus (in Amphitryons Gestalt) Mutter des Herakles. - Der Amphitryon-Stoff wurde u. a. von Plautus, Molière, H. von Kleist, G. Kaiser, J. Giraudoux, P. Hacks dramatisiert.

Amphocholeretikum
Amphocholeretikum das, -s, ...ka, Arzneimittel, das den krankhaften Veränderungen des Gallenflusses entgegenwirkt.

Ampholyt
Ampholyt der, Molekül oder Ion mit sowohl saurer als auch basischer hydrophiler Gruppe, das nach der Säure-Base-Theorie je nach Versuchsbedingungen als Säure oder als Base reagieren kann.

Amphora
Amphora: ostgriechische Halshenkelamphora (um 550 v. Chr.; Altenburg, Lindenau-Museum) Ạmphora die, Amphore, in der Antike ein bauchiger Tonkrug mit engem Hals und zwei Henkeln; besonders für Wein, Öl.

amphorisch
amphorisch, metallisch, hohl (klingend). amphorischer Klạng, bei der Auskultation hörbarer metallischer Stimmklang, z. B. bei Pneumothorax. amphorisches Atmen, hohl klingendes Atemgeräusch über Hohlräumen der Lunge.

amphoter
amphoter , Chemie: Bezeichnung für die Fähigkeit von Verbindungen, Wasserstoffionen (H<sup>+</sup>) sowohl aufnehmen als auch abgeben zu können und sich daher stärkeren Säuren gegenüber wie eine Base, stärkeren Basen gegenüber wie eine Säure zu verhalten.

Amphotropie
Amphotropie die, -, ...ien, unterschiedliche Wirkungsweise eines Medikaments auf verschiedene Organe (oder auch: in verschiedenen Dosierungen).

amphotrop
amphotrop von entgegengesetzter Wirkung auf verschiedene Organe (z. B. peripher gefäßerweiternd, zentral gefäßverengend; von Arzneimitteln gesagt).

Ampler
Ampler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch ampel »Lampe« für den Hersteller von Lampen und Gefäßen aus Zinn. Eine ampellerin in domo Kristoffen giesser ist anno 1398 in Esslingen erwähnt.

Amplifier
Amplifier der, englisch für Verstärker.

Amplifikation
Amplifikation die, Psychotherapie: nach C. G. Jung die Anreicherung von Trauminhalten (z. B. durch persönliche Erfahrungen, religiöse Sinnbilder, Analogien aus Mythen und Sagen) im Gespräch zwischen Arzt und Patient.

Amplifikation
Amplifikation die, Rhetorik: kunstvolle Ausweitung einer Aussage; Ausschmückung.

Amplifikation
Amplifikation, Genetik: die Vervielfachung einzelner Gene. Herrscht ein großer Bedarf an Proteinen, ist es der Zelle durch eine große Zahl von Genkopien möglich, viel Messenger-RNA (mRNA) für die Proteinbiosynthese herzustellen. Auch die Gene für die RNA der Ribosomen sind dann amplifiziert.

amplifizieren
amplifizieren, erweitern, breiter ausführen.

Amplikon
Ạmplikon das, ein Nukleinsäureabschnitt, der in vivo oder in vitro selektiv vervielfältigt wird.

Amplitudengang
Amplitudengang, Frequenzgang.

Amplitudenmodulation
Amplitudenmodulation, Nachrichtentechnik: Modulation.

Amplitude
Amplitude die, Schwingungsweite, der größte Wert einer sich periodisch ändernden Größe innerhalb einer Periode. (Schwingung)

Ampthill
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietBedfordshire Koordinaten52° 2' 0'' N, 0° 29' 0'' W Einwohner(2001) 6 900 Fläche771 ha Jahr der Ersterwähnung1242 Homepage http://www.ampthill.org.uk Vorwahl01525 Ampthill , Kleinstadt in der County Bedfordshire, England, gelegen z...

Ampullarius
Ampullarius: Ampullarius scalarisAmpullarius , Gattung amphibisch lebender Wasserschnecken mit einer Kieme in der rechten und einer Lungenkammer in der linken Hälfte der Mantelhöhle sowie schnorchelartigem Atemrohr. Ampullarien leben in den Tropen. In Aquarien werden häufig als Algenfresser die Apfe...

ampullar
ampullar, ampullär, in fachsprachlichen Fügungen ampullaris, ...re, zu einem Hohlorgan gehörend; z. B. in der Fügung Crista ampullaris.

Ampulla
Ampulla, [Ampulle].

Ampulle
Ampụlle die, Anatomie: eine Erweiterung oder Ausbuchtung eines Hohlorgans, z. B. des Mastdarms.

Ampulle
Ampụlle die, Pharmazie: zugeschmolzenes Glasfläschchen mit leicht abzubrechender Spitze für sterile Injektionslösungen.

Ampurdán-Costa Brava
Ampurdán-Costa Brava, spanische D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Norden Kataloniens; das 2 500 ha große Anbaugebiet gehört zu den ältesten Europas. Früher wurden hier vorwiegend natursüße Weine aus Grenache (Garnacha) erzeugt, inzwischen gehört Ampurdán-Costa Brava zu den Hoffnun...

Amputationsneurom
Amputationsneurom, am Ende eines Amputationsstumpfes (im Bereich durchtrennter Nerven) auftretendes Neurom.

Amputation
Erstmaßnahmen bei Amputation Kommt es bei einem Unfall zur Abtrennung einer Gliedmaße, muss der Stumpf steril abgedeckt und hochgelagert werden. Bei Blutungen sollte das Gefäß mit der Hand abgedrückt, aber nicht abgebunden und ein Druckverband angelegt werden. Nach Verständigung der Rettungsleitstel...

Amputat
Amputat das, -s, -e, amputierte Gliedmaße.

ampèresche Regel
ampèresche Regel , Schwimmerregel, Regel zur Richtungsbestimmung des von einem elektrischen Strom auf eine Magnetnadel ausgeübten Drehmoments: Bewegt sich ein Schwimmer in Stromrichtung und blickt zur Magnetnadel, so bewegt sich deren Nordpol in Richtung des ausgestreckten Armes. (Handregeln)

ampèresches Gesetz
ampèresches Gesetz , elementares, von A. M. Ampère 1820 formuliertes Gesetz der Elektrodynamik: Parallele und gleich gerichtete elektrische Ströme ziehen sich an, parallele, aber entgegengesetzt gerichtete Ströme stoßen sich ab.

ampèresches Verkettungsgesetz
ampèresches Verkettungsgesetz , Elektrodynamik: Durchflutung.

Amr Ibn al-As
Ạmr Ịbn al-As, arabischer Feldherr, * Mekka um 575 (?), † Â  Fustat (heute zu Kairo) 663.

Amr Ibn Kulthum
Ạmr Ịbn Kulthum, Stammeshäuptling und vorislamischer arabischer Dichter des 6. Jahrhunderts. Er verfasste eine Kasside zum Preis seines Stammes und seiner selbst, die Teil der Sammlung Muallakat wurde.

Amr Ibn Othman Sibawaih
Sibawaih, Amr Ibn Othman, arabischer Philologe, * bei Schiras um 755, † Â  ebenda 796.

Amrain
Amrain, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch rein »begrenzende Bodenerhöhung, Rain«: »der am Rain wohnt«.

Amram
Ạmram, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch `amrām »der Vatersbruder ist erhaben«). Nach der Bibel war Amram der Vater von Mose und Aaron.

Amrei
Ạmrei, weiblicher Vorname, ursprünglich süddeutsche Kurzform von Annemarie.

Amrhein
Amrhein, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der am Rhein wohnte. Bereits im Jahr 1142 ist ein Kölner Bürger Ekkebertus iuxta Renum überliefert, Arnolt am Rine war im Jahr 1366 Bürgermeister von Selz am Rhein (Elsass). 2) Umdeutung des Familiennamens Amrain in Anlehnung an den F...

Amritsar
Amritsar: Sikhs Amrịtsar, Stadt im Bundesstaat Punjab, Indien, 1,15 Mio. Einwohner; Universität; Handel, Kunsthandwerk und Industrie (Chemie, Textilien, Glas, Stahl); internationaler Flughafen. Der inmitten eines heiligen Sees gelegene »Goldene Tempel« ist das Hauptheiligtum der ...

Amrit
Ạmrit, Amrita, aus Indien stammender weiblicher Vorname (zu sanskrit amṛta »unsterblich«).

Amrit
Ạmrit, aus Indien stammender männlicher Vorname (zu sanskrit amṛta »unsterblich«).

Amrit
Amrit, Ruinenstätte des antiken Marathos an der syrischen Mittelmeerküste bei Tartus, u. a. mit Quellheiligtum und in den Fels gehauenen Schachtkammergräbern aus spätphönikischer Zeit (5./4. Jahrhundert v. Chr.) sowie einem Stadion aus hellenistischer Zeit (3./2.Jahrhundert v. Chr.).

AMRO
ẠMRO, Abk. für Am {} sterdam-Rotterdam Bank N. V., die 1991 mit der Algemene Bank Nederland N. V. (ABN) zur [ABN AMRO Bank N. V.] fusionierte.

Amsee
Ạmsee, deutscher Name der polnischen Stadt Janikowo.

Amselfeld
Das Amselfeld ist ein tektonisches Becken des Dinarischen Gebirges, das den größten Teil des Ostens der Republik Kosovo einnimmt. Aufgrund der geografischen Lage und natürlichen Bedingungen stand das Amselfeldbecken in historischer Zeit als Durchgangsland zwischen Norden und Süden im Brennpunkt vers...

Amsel
Amsel, Familiennamenforschung: ûbername nach der Vogelbezeichnung.

Amsel
Amsel: amerikanische Wasseramsel (Cinclus mexicanus) Amsel, Schwarzdrossel, Turdus merula, bis 25 cm langer Singvogel der Familie Drosseln; Männchen schwarz mit gelbem Schnabel, Weibchen und flügge Junge braun mit hellerer Kehle.

Amsler
Amsler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Amselfänger bzw. den Vogelsteller. 2) In der Schweiz kann es sich auch um einen Herkunftsnamen zu dem Weiler Amslen (Pfarrei Wald) handeln.

Amstein
Amstein, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der an einem auffälligen Stein bzw. Felsen wohnte.

Amstel
Amstel: Brücke über den kanalisierten Fluss in Amsterdam Ạmstel die, kanalisierter Fluss in den Provinzen Süd- und Nordholland, Niederlande, fließt durch Amsterdam zum IJ.

Amsterdam, Ajax
Amsterdạm, Ajax, eigtentlich »AFC Ajax« (Amsterdamse Football Club Ajax), gegründet am 18. 3. 1900 als Amsterdamse FC Ajax, 1908 Fusion mit Holland Amsterdam unter Beibehaltung des Namens AFC Ajax. Seine Heimspiele trägt Ajax Amsterdam in der Amsterdam Arena aus (51 859 Plätze). ...

Amsterdam-Rhein-Kanal
Amsterdạm-Rhein-Kanal, Großschifffahrtsweg für Schiffe bis 4 300 t, 72 km, der verbesserte Merwedekanal, führt von Amsterdam zum Lek und Waal; seit 1952 in Betrieb.

Amsterdamer Pegel
Amsterdạmer Pegel, Normalnull.

Amsterdamer Vertrag
Amsterdạmer Vertrag, Vertrag von Amsterdam.

Amstetten
Amstẹtten, Bezirkshauptstadt in Niederösterreich, an der Ybbs, 23 100 Einwohner; Handelsakademie u. a. Lehranstalten (u. a. Bundeslehranstalt für Kindergartenpädagogik); Holz-, Metall-, Baustoff-, Chemie-, Papier-, Bekleidungs-, Lebensmittelindustrie; Verkehrsknotenpu...

Amt des Koordinators der Vereinten Nationen für Katastrophenhilfe
Amt des Koordinators der Vereinten Nationen für Katastrophenhilfe, UNDRO.

Amt für Ausbildungsförderung
Amt für Ausbildungsförderung das, Amtes .../Ämter ..., BAföG-Amt, für die Sozialleistung der Ausbildungsförderung »BAföG« nach § 18 Erstes Buch Sozialgesetzbuch allumfassend zuständige Behörde, soweit die Aufgaben nicht ausdrücklich anderen Stellen übertragen sind. Insbesondere wird...

Amthor
Amthor, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »der am Tor wohnt«.

amtliche Bekanntmachung
Bekanntmachung, amtliche Bekanntmachung, öffentliche Bekanntgabe behördlicher Anordnungen. Gesetze und Verordnungen werden in Gesetz- oder Amtsblättern bekannt gemacht. Eine öffentliche Bekanntmachung ist in vielen Fällen gesetzlich vorgesehen, in denen nur Einzelpersonen betroffen sind, z. B. b...

amtlicher Markt
amtlicher Markt, Marktsegment des deutschen Börsenhandels mit dem größten Handelsvolumen und den strengsten Zulassungsvoraussetzungen. Um am amtlichen Markt zum Handel zugelassen zu werden, muss ein Unternehmen mindestens drei Jahre existieren, einen Emissionsprospekt veröffentlichen und regelmäßig ...

Amtmann
Amtmann, Familiennamenforschung: Amman.

Amtmann
Amtmann, seit dem späten Mittelalter Verwaltungsbeamter für einen Bezirk der Landesherrschaft (auch Meier, Pfleger, Vogt). Heute beamtenrechtliche Amtsbezeichnung (gehobener Dienst).

Amtsanmaßung
Amtsanmaßung, unbefugte Ausübung eines öffentlichen Amts, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bedroht (§ 132 StGB); ähnlich in Österreich (§ 314 StGB) und der Schweiz (Artikel 287 StGB).

Amtsanwalt
Amtsanwalt, Vertreter der Staatsanwaltschaft, der die Funktion nur bei Amtsgerichten ausüben darf.

Amtsarzt
Amtsarzt, in der öffentlichen Gesundheitsverwaltung (Gesundheitsämter) tätiger Arzt, im weiteren Sinn auch der sozialversicherungsrechtliche Vertrauensarzt.

Amtsblatt
Amtsblatt, behördliches Mitteilungsblatt für amtliche, öffentlich bekannt zu machende Verlautbarungen.

Amtsdelikte
Amtsdelikte, die strafrechtlich, nicht nur disziplinarisch zu ahndenden Verletzungen der Amtspflicht (Amtsvergehen, Amtsverbrechen, §§ 331 folgende StGB). Echte Amtsdelikte können nur von Beamten begangen werden (z. B. Rechtsbeugung), unechte Amtsdelikte auch von anderen Personen, sie werden aber ...

Amtseid
Amtseid: Der frisch gewählte Ministerpräsident von Thüringen, Dieter Althaus, legt am 5.6.2003 im... Amtseid, Diensteid, der Eid, den Träger öffentlicher Ämter vor Dienstantritt zur Bekräftigung ihrer Amtspflichten leisten. Der Amtseid ist ein promissorischer Eid, dessen Verle...

Amtsenthebung
Amtsenthebung, Impeachment.

Amtsgeheimnis
Amtsgeheimnis, Dienstgeheimnis, Angelegenheit, mit der eine Behörde befasst ist, deren Kenntnis nicht über einen bestimmten Personenkreis hinausgeht und deren Geheimhaltung nach gesetzlichen Vorschriften, dienstlichen Anordnungen oder der Natur der Sache erforderlich ist. Die Verletzung des Amtsgehe...

amtsgerichtliches Verfahren
amtsgerichtliches Verfahren, Verfahren vor dem Amtsgericht in Zivilsachen. Im Allgemeinen finden die Vorschriften der ZPO über das landgerichtliche Verfahren Anwendung (§ 495 ZPO), doch besteht kein Anwaltszwang, Schriftsätze brauchen grundsätzlich nicht gewechselt zu werden. Die Parteien können se...

Amtsgericht
Amtsgericht, unterstes Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland. Die Amtsgerichte sind mit mehreren Richtern (Amtsbezeichnung »Richter am Amtsgericht«) besetzt, die in Zivilsachen als Einzelrichter entscheiden. In Strafsachen ist der Strafrichter als Einzelrichter oder das...

Amtsgrundsatz
Amtsgrundsatz, Offizialmaxime, Verpflichtung eines Gerichts oder einer Verwaltungsbehörde, von Amts wegen über Beginn, Gegenstand und Ende eines Verfahrens zu bestimmen. Der Amtsgrundsatz findet v. a. im öffentlichen Recht Anwendung. Im Strafprozess ist der Amtsgrundsatz durch das Legalitätsprinzip ...

Amtshaftung
Amtshaftung, Staatshaftung.

Amtshilfe
Amtshilfe, Hilfeleistung (z. B. durch Auskünfte) der Verwaltungsbehörden untereinander (Rechtshilfe), geregelt in Artikel 35 GG, einfachgesetzlich z. B. in §§ 4 folgende Verwaltungsverfahrensgesetz.

Amtsname
Amtsname, auf das Amt des ersten Namensträgers zurückgehender Familienname (z. B. Küster, Richter, Vogt).

Amtspflegschaft
Amtspflegschaft, Pflegschaft des Jugendamts für einen Minderjährigen (bestellte Amtspflegschaft) oder früher für ein nicht eheliches Kind (gesetzliche Amtspflegschaft). Die gesetzliche Amtspflegschaft wurde zum 1. 7. 1998 beseitigt und durch eine freiwillige Beistandschaft ersetzt (Beistand).

Amtsrat
Amtsrat, Amtsbezeichnung für einen Beamten des gehobenen Dienstes; Rangstufe über dem Amtmann.

Amtsrichter
Amtsrichter (Richter). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Amtsschultheiß
Amtsschultheiß (Schultheiß). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Amtssprache
Amtssprache, Geschäftssprache, offizielle Sprache in einem Staat (Behörden, Gerichte u. a.) oder einer internationalen Organisation. In Deutschland ist die Amts- und Gerichtssprache Deutsch. Sorben dürfen in ihren Heimatkreisen vor Gericht und bei Verwaltungsbehörden auch die sorbische Sprache b...

Amtstrachten
Amtstrachten, für bestimmte Amtshandlungen vorgeschriebene Kleidung bestimmter Berufsgruppen, in deren Erscheinungsbild althergebrachte Kostümformen weiterleben; dienten der Betonung von Amtsautorität und sind heute noch gebräuchlich bei Geistlichen (Ornat), vor Gericht bei Richtern und Anwälten (Ta...