Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Anabolika
Anabolika: verbotene Substanzen, ihre Effekte und Risiken Anabolika, vom Testosteron abgeleitete synthetische Substanzen, deren androgene Wirkung verringert ist, die aber anabol mit vermehrtem Aufbau von Eiweiß und Muskelmasse wirken. Sie werden therapeutisch z. B. bei bösartigen Tumoren, Muskel...

anabolisch
anabolisch, anabol..

Anabolismus
Anabolịsmus der, Gesamtheit der assimilatorischen (anabolen) Vorgänge in Lebewesen, die dem Aufbau körpereigener Stoffe, besonders Proteinstrukturen wie Muskelsubstanz, dienen; Gegensatz: Katabolismus. Im jugendlichen Alter überwiegen die anabolen Vorgänge; sie werden von Hormonen stimuliert...

anabol
anabol, aufbauend; Reaktionen des Stoffwechsels betreffend, bei denen Substanzen gebildet bzw. aufgebaut werden (Anabolismus). Gegensatz katabol.

Anacardiaceae
Anacardiaceae, die Pflanzenfamilie der Sumachgewächse aus der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales).

Anachorese
Anachorese die, -, -n, Sammlung von im Blutstrom kreisenden Erregern in vorhandenen, vorher sterilen, chronischen Entzündungsherden, die dadurch zu Infektionsherden werden.

Anachoret
Anachoret: Carl Spitzweg, »Einsiedler, Violine spielend«, Öl auf Leinwand, 31 X 54 cm... Anachoret der, Einsiedler; in der Einsamkeit lebender christlicher Asket (Mönch).

Anachronismus
Anachronịsmus der, falsche zeitliche Einordnung; nicht mehr zeitgemäße Einrichtung.

Anacidität
An

Anacker
Anacker, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch āne acker »ohne Feld« für einen besitzlosen Landarbeiter. Claus Anacker ist anno 1416 in Hildesheim bezeugt.

Anaconda Mining Inc.
RechtsformAktiengesellschaft SitzToronto, Santiago de Chile Gründungsjahr2007 HauptgeschäftsfelderBergbau VorstandsvorsitzenderLew Lawrick Websitehttp://www.anacondamining.com

Anaconda
Anaconda , Stadt im Bundesstaat Montana, USA, 9 000 Einwohner.

Anaco
StaatVenezuela BundesstaatAnzoátegui Koordinaten9° 26' 20'' N, 64° 28' 22'' W Einwohner(2001) 94 000 Jahr der Ersterwähnung1944 Fläche727,85 km² Homepage http://www.anaco-anzoategui.gob.ve Vorwahl0058 Anạco, Stadt im Bundesstaat [Anzoátegui] im östlichen Tiefland des Orinoco-Deltas ...

Anadenie
Anadenie die, -, ...ien, angeborenes Fehlen oder Schwund von Drüsen (z. B. von Magendrüsen bei Achylia gastrica).

Anadidymus
Anadidymus der, -, ...mi, Zwillinge mit zusammengewachsenen unteren Körperhälften.

Anadyr
Anạdyr, der, Fluss im Fernen Osten Russlands, im Autonomen Kreis Tschukotka, 1 150 km, entspringt im Anadyrbergland, mündet in die Onemenbucht im Beringmeer.

Anadyr
StadtAnadyr StaatRussland Autonomer KreisTschukotka Koordinaten64° 44' N, 177° 31' O Einwohner(2007) 11 600 Jahr der Gründung1889 Anạdyr, bis 1923 Nowo-Mariinsk, Novo-Mariinsk, Hauptstadt des Autonomen Kreises Tschukotka, im Fernen Osten Russlands, am Anadyrgolf des Beringmeeres, (20...

Anaemia
Anaemia, Anämie.

Anaerobier
Anaerobi

anaerob
an

Anaerostat
Anaerostat der, -s u. -en, -e, Apparat zur Züchtung von anaeroben Bakterien im Vakuum.

Anaesthesia
Anaesthesia, Anästhesie.

anaestheticus
anaestheticus, anästhetisch.

Anafi
Anafi, zur Gruppe der Kykladen gehörende bis 582 m hohe Insel im Ägäischen Meer, 22 km östlich von Santorin, Griechenland, 38 km<sup>2</sup>; (2001) 269 Einwohner, die v. a. im Hauptort Chora leben. - Kloster Panagia Kalamiotissa, venezianisches Kastell, Ruinen aus griechischer und römi...

Anagenese
Anagenese die, Höherentwicklung in der Stammesgeschichte einer Organismengruppe; kommt z. B. in der Optimierung des Bauplanes eines Lebewesens zum Ausdruck.

Anagenphase
Anagenphase, Wachstumsphase des Haares.

anagen
anagen, die Wachstumsphase des Haares betreffend.

Anaglyphen
Anaglyphen , zwei zusammengehörende, im Augenabstand in Komplementärfarben übereinander gedruckte oder projizierte Bilder (Stereoskopie).

Anagnost
Anagnọst der, -en/-en, Anagnọstes, lateinisch Lẹctor, in der Antike ein Sklave, der bei Tisch vorlas.

Anagnost
Anagnọst der, Vorleser im orthodoxen Gottesdienst.

Anagoge
Anagoge die, im Platonismus und Neuplatonismus »Hinaufführung« zur Erkenntnis des Guten, Wahren und Schönen, des Göttlichen; in der aristotelischen Syllogistik bedeutet Anagoge das Verfahren, das die Gültigkeit unvollkommener Schlüsse durch die Rückführung auf vollkommene erweist.

anagogische Auslegung
anagogische Auslegung, eine Auslegung der Bibel, die dem Wortsinn einen geistigen, auf die Geheimnisse des Reiches Gottes bezogenen Sinn hinzufügt.

Anagramm
Anagrạmm das, -s/-e, Umstellung von Buchstaben eines Wortes oder einer Wortgruppe zu einer neuen sinnvollen Buchstabenfolge, z. B. für Decknamen.

Anaheim
Anaheim: Das »Dornröschenschloss« im 1955 eröffneten Vergnügungspark... Anaheim , Stadt im Bundesstaat Kalifornien, USA, 40 km südöstlich von Los Angeles, 332 400 Einwohner; Elektronik- und Leichtmetallindustrie; Vergnügungspark »Disneyland«.

Anahita
Anahita: Auf diesem Relief von Naksch-e Rostam aus sassanidischer Zeit wirkt die Göttin Anahita bei...Anahita, weiblicher Vorname altiranischen Ursprungs, Name der zoroastrischen Göttin AnāhÄ«d, ins Griechische als Anaïtis übernommen.

Anahämin
Anahämin das, -s, für den Aufbau der roten Blutkörperchen wichtige Enzym-Vitamin-Verbindung (Vereinigung des Intrinsic Factor mit dem [Extrinsic Factor], Antiperniziosastoff), bei deren Fehlen perniziöse Anämie auftritt.

Anakatadidymus
Anakatadidymus der, -, ...mi, Fehlbildung bei Zwillingen, bei der die Feten in der Mitte zusammengewachsen sind.

anaklastisch
anaklạstisch, eine Anaklasis enthaltend.

Anaklet I.
Anaklet I.Anaklet I., Anẹnkletus, Cletus, Papst (vielleicht 76† †™88); schon in der äl (...)

Anaklet II.
Anaklet II., Gegenpapst (1130† †™38), früher Petrus Pierleone, † Â  Rom 25. 1. 1138.

Anakoluth
Anakoluth das oder der, Anakoluthie, Satzbruch als Stilmittel. (Redefiguren)

Anakonda
Anakọnda, Eunectus murinus, mit 8† †™9 m Länge größte Boaschlange, in den tropischen Regenwäldern Südamerikas.

Anakreontiker
Anakreọntiker, deutsche Schriftsteller, die sich im 18. Jahrhundert zum Halleschen Dichterkreis zusammengeschlossen hatten, der als Ausgangspunkt der deutschen Anakreontik gilt. Zu den Anakreontikern, die über Wein, Weib und Gesang dichteten, zählten Götz, Uz, Gleim.

Anakreontik
Anakreọntik die, -, deutsche Literaturströmung im 18. Jahrhundert, deren Vertreter (Anakreontiker) häufig in Dichterkreisen organisiert waren (Halle, Hamburg, Leipzig, Halberstadt) und v. a. in Oden die Freude an der Welt und am Leben besangen. Vorbild war der griechische Dichter Anakreo...

Anakrotie
Anakrotie die, -, ...ien, erster Gipfel der Pulskurve.

anakrot
anakrot, den ansteigenden ersten Gipfel der Pulswelle betreffend.

Anakrusis
Anakrusis die, -/...'krusen, Metrik: veraltete Bezeichnung für Eingangssenkung(en) v. a. jambischer oder anapästischer Verse. Die Anakrusis wird heute eher als Auftakt bezeichnet.

Anaktinose
Anaktinose die, -, -n, Erkrankung, die bei fehlender oder ungenügender Bestrahlung des Organismus mit ultraviolettem Licht auftritt (z. B. Rachitis).

Anakusis
Anakusis die, Taubheit.

Analabszess
Anal

Analatresie
Anal

Analbeschwerden
Analbeschwerden BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Schmerzen beim Stuhlgang, hellrotes Blut auf Papier oder Stuhl, evtl. Brennen, Nässen, VerstopfungHämorrhoiden, [Analfissur]Auf weichen Stuhlgang achten, z. B. durch ballaststoffreiche Kost, Arztbesuch Gelegentlich Schmerzen ...

Analbeschwerden
Analbeschwerden, Symptome, die durch krankhafte Veränderungen der Haut bzw. Schleimhaut im Bereich des Afters oder des Enddarms bedingt sind. Analbeschwerden Analbeschwerden BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Schmerzen beim Stuhlgang, hellrotes Blut auf Papier oder Stuhl, evtl. Brenn...

Analcim
Analcim (Kristalle) Analcim der, farbloses, weißes bis graues oder rötliches kubisches Mineral, Natrium-Aluminium-Silikat, ein Feldspatvertreter.

anale Phase
anale Phase, nach S. Freud die der oralen Phase folgende frühkindliche Entwicklungsstufe der Sexualität, bei der die Afterregion und Ausscheidungsvorgänge im Vordergrund stehen. Eine Fixierung auf die anale Phase führt unter Umständen später zum Analcharakter mit Pedanterie, übertriebener Sparsamkei...

Analekten
Analẹkten , Sammlung vermischter Gedichte, Aufsätze, Sentenzen u. a.

Analeptika
Analẹptika , die Anregungsmittel.

Analerotik
Anal

Analgesie
Analgesie die, Medizin: Schmerzlosigkeit.

Analgesimetrie
Analgesimetrie die, -, ...ien, Registrierung des Grades der Aufhebung einer Schmerzempfindung (durch Arzneimittel).

Analgetika-Nephropathie
An

Analgetika
Analgetika , die schmerzstillenden Mittel.

analgetisch
analgetisch, schmerzstillend wirkend (von Substanzen, insbesonders Medikamenten).

Analgie
Analgie die, -, ...ien, Analgesie.

Analgosedierung
Analgosedierung die, -, -en, Schmerzausschaltung durch Verabreichung eines Analgetikums.

analis
analis, anal.

Analkarzinom
Analkarzinom, seltene, bösartige Geschwulst am After im Bereich des ûbergangs von Mastdarmschleimhaut und Außenhaut. Das Analkarzinom tritt oft bei HIV-positiven Menschen auf und wird durch humane Papillomaviren verursacht. Die Behandlung besteht zunächst in einer Strahlen- und Chemotherapie...

anallaktisch
an

anallergisch
anallẹrgisch in der Fügung: anallẹrgisches Serum, Serum zu Heilzwecken, das keine Antikörperbildung im Blut hervorruft und keine Antigen-Antikörper-Reaktion mit schon vorhandenen Antikörpern auslöst (also nicht anaphylaktisch wirkt).

Analog-digital-Umsetzer
Analog-digital-Umsetzer, Abkürzung ADU, Analog-digital-Converter, Abkürzung ADC, A-D-Wandler, elektronische Funktionseinheit zur Umwandlung einer analogen Größe (meist als elektrische Spannung vorliegendes Eingangssignal) in eine digitale Größe (quantisiertes Ausgangssignal, z. B. Im...

Analogiebildung
Analogiebildung, Sprachwissenschaft: Bildung oder Umbildung einer sprachlichen Form nach dem Muster einer anderen, z. B. »Diskothek« nach »Bibliothek«.

Analogiezauber
Analogiezauber, im Aberglauben Bezeichnung für magische Praktiken, mit denen Wirkung durch Nachahmung erreicht werden soll, z. B. Beschwörungsformeln und Zauberriten; im weiteren Sinn auch der Heilzauber (Zauber).

Analogie
Analogie die, allgemein: Gleichmäßigkeit, Ähnlichkeit, Entsprechung.

Analogie
Analogie die, Biologie: ûbereinstimmung in der Funktion (von verschiedenen Organen).

Analogie
Analogie die, Philosophie: Verhältnis der Entsprechung zwischen ähnlichen, aber nicht identischen Gegenständen oder Vorgängen. - Der scholastische Begriff Analogia entis (»Ähnlichkeit des Seienden«) bedeutet, dass der Ausdruck »Seiendes« in Bezug auf Gott und Geschöpf, auf S...

Analogie
Analogie die, Physik: die auf bestimmten ûbereinstimmungen oder Ähnlichkeiten beruhende Entsprechung von physikalischen oder mathematischen Systemen und Vorgängen, z. B. in der Strömungslehre.

Analogie
Analogie die, Recht: die sinngemäße Anwendung eines Rechtssatzes auf einen vom Gesetz nicht geregelten Tatbestand. Im Strafrecht ist die Analogie zum Nachteil des Täters nicht zulässig.

Analogon
Analogon das, entsprechender, gleichartiger (analoger) Fall.

Analogpräparat
Analogpräparat, neu innerhalb einer Substanz- bzw. Wirkstoffklasse entwickelter Wirkstoff; vgl. Me-too-Präparate.

Analogrechner
Analogrechner: Schaltzeichen eines Summierers Analogrechner, früher besonders im mathematisch-wissenschaftlichen Bereich verwendeter Computertyp, bei dem im Gegensatz zum Digitalrechner sowohl die Ausgangswerte als auch die Ergebnisse einer Berechnung analog, d. h. stufenlos, dargestellt werden,...

analog
analog , allgemein: entsprechend, gleichartig; übertragbar, sinngemäß anwendbar; ähnlich. Analoge Darstellungen beinhalten eine Ähnlichkeit (Analogie) zum Dargestellten. Mehrere Systeme oder Strukturen werden als analog bezeichnet, wenn ihre Strukturen bzw. deren Funktionen einander entsprechen. In ...

analog
analog , Informatik, Physik, Technik: stufenlos, kontinuierlich (Gegensatz: digital); analoge Größen (Analoggrößen) können innerhalb eines bestimmten Bereichs jeden beliebigen Wert annehmen.

Analphabetismus
Analphabetismus: Ländliche Schule in der Nähe der Stadt Koidu, Sierra LeoneAn

Analrhagade
Analrhagade, Afterschrunde.

Analverkehr
Analverkehr der, Bezeichnung für Form des Geschlechtsverkehrs, bei dem der Penis in den Anus von Partnerin oder Partner eingeführt wird.

Analysator
Analysator der, optisches Bauelement zum Nachweis der Polarisation des Lichts; jeder Polarisator kann als Analysator dienen.

Analysenwaage
Analysenwaage, ursprünglich hoch empfindliche, in einem verglasten Gehäuse aufgestellte Balkenwaage; heute meist Einschalenwaage mit Schaltgewichtneigungseinrichtung. Elektronische Analysenwaagen sind mit elektrischer Tarierautomatik, vollautomatischer Gewichtsschaltung und Digitalanzeige ausgerüste...

Analyse
Analyse die, -/-n, Weinbau: physikalische oder chemische Untersuchung zur Feststellung der Inhaltsstoffe von Weinen; die Weinanalyse im Erzeugerbetrieb dient meist dazu, festzustellen, dass der Wein den gesetzlichen Mindestanforderungen genügt und keine Weinfehler vorliegen. Untersucht werde...

Analyse
Analyse die, allgemein: Zerlegung, Zergliederung eines Ganzen in seine Teile, systematische Untersuchung eines Sachverhalts unter Berücksichtigung seiner Teilaspekte.

Analyse
Analyse die, Psychologie: Bezeichnung für die der Tiefenpsychologie zugerechneten Schulen beziehungsweise Richtungen, aber auch für den individuellen Prozess, sich mithilfe eines Psychoanalytikers einer (meist mehrjährigen) psychotherapeutischen Selbsterfahrung zu unterziehen (Psychoanalyse).

Analyse
Analyse: Schema der klassischen qualitativen Analyse über mehrere Proben und Trennungsgänge Analyse die, Chemie: Bestimmung von Art (qualitativ) und Menge (quantitativ) der Bestandteile einer Substanz mit Methoden der analytischen Chemie. Ein komplettes Analyseverfahren beinhaltet die Pro...

Analyse
Was sagen Analysewerte über den Geschmack? In den Prospekten vieler Erzeuger, gelegentlich sogar auf ihren Etiketten, findet man genaue Angaben zu den Analysewerten des Weins, insbesondere zu Restzucker und Säuregehalt. Diese Angaben können aus medizinischen Gründen zum Beispiel für Zuckerkranke seh...

Analysis
Die Analysis ist ein zentrales Teilgebiet der modernen Mathematik. Ihr Kern ist die Infinitesimalrechnung, die im 17. Jahrhundert von Newton und Leibniz begründet wurde. Beide entwickelten unabhängig voneinander Konzepte zur mathematischen Behandlung »unendlich kleiner Größen«. Diese Lei...

Analytische Chemie
analytische Chemie, Analytik, teilgebiet der Chemie, vergleiche auch Analyse. Das Fachgebiet Analytische Chemie befasst sich mit der Identifizierung von Stoffen bzw. Stoffgemischen (qualitativ) und mit der Bestimmung von Mengen bzw. Mengenanteilen dieser Substanzen (quantitativ). Die analytische Che...

analytische Geometrie
analytische Geometrie 1a ebene rechtwinklige Koordinaten, 1b räumliche rechtwinklige Koordinaten Die Grundidee der analytischen Geometrie besteht darin, geometrischen Gebilden wie Geraden, Polyedern oder Kugeln Zahlen zuzuordnen, die ihre Größe und Form eindeutig beschreiben. Auf diese Weis...

analytische Malerei
analytische Malerei, Kunstrichtung, die die Grundlagen und Möglichkeiten der Malerei mit malerischen Mitteln analysiert; entstand Ende der 1960er-Jahre, ausgelöst durch die analytischen Untersuchungen der Concept-Art.

analytische Philosophie
analytische Philosophie: Titelblatt der Erstausgabe von Willard Van Orman Quines Schrift »Wort... Die analytische Philosophie ist seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine der international einflussreichsten philosophischen Denbewegungen. Sie bestimmt sich durch die Analyse der Sprache ...

analytische Psychologie
analytische Psychologie: Carl Gustav Jung analytische Psychologie, die Psychologie C. G. Jungs.

analytische Sprachen
analytische Sprachen, Sprachen, die grammatische Beziehungen durch lose Partikeln ausdrücken, wie in französisch »de la rose« gegenüber lateinisch »rosae«.

analytisches Urteil
analytisches Urteil, nach I. Kant ein Urteil, dessen Prädikat schon im Subjekt enthalten ist, z. B. »Alle Körper sind ausgedehnt«. Gegensatz: synthetisches Urteil.