Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Amtsuntertanen
Amtsuntertanen, in Mitteldeutschland Bezeichnung für alle unmittelbar einem Amt unterstehenden, persönlich freien, im Unterschied zu den einer Patrimonialgerichtsbarkeit mittelbar unterstehenden Bauern. Die [Pfarrbauern] wurden † †œ auch in den Amtsdörfern † †œ den letzteren gleichgestellt.

Amtsvormundschaft
Amtsvormundschaft, Vormundschaft, die von einer Behörde, insbesondere vom Jugendamt, wahrgenommen wird. Die gesetzliche Amtsvormundschaft des Jugendamtes (§ 1791 c BGB) tritt mit Geburt eines Kindes, dessen Eltern nicht miteinander verheiratet sind, nur noch ein, wenn das Kind eines Vormundes bedar...

Amtswappen
Amtswappen, Dignitätswappen , Heraldik: Bezeichnung für ein Wappen, das von einer Körperschaft oder Institution geführt wird; (früher) auch Bezeichnung für ein Wappen, das die besondere Stellung bzw. das besondere Amt des Wappenträgers zum Ausdruck bringt. So ein Amt konnte z. B. ein vom Kaiser verl...

Amtszeichen
Amtszeichen , das, Singularform für Ämterzeichen, allgemein Bezeichnung für besondere Zeichen, die die amtliche Eigenschaft der damit ausgestatteten Person betonen. Dazu zählen Amtskleidung (zum Beispiel der Richter und Pfarrer), Uniformen mit Rangabzeichen (zum Beispiel der Förster), Dienstmütze (z...

Amt
Der Begriff Amt findet sowohl im öffentlichen Recht als auch im privaten Leben (etwa wo es um Ehrenämter im Bereich von Vereinen geht) Verwendung. Von zentraler Bedeutung ist er vor allem im Verwaltungsrecht. Der Begriff hat eine lange Tradition; auch für die Zukunft ist nicht zu erwarten, dass er s...

Amudarja
Amudarjạ der, in der Antike Oxus, Fluss in Mittelasien (Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan), 2 540 km, Quellflüsse im Hindukusch und im Pamir, mündete einst mit großem Delta in den Aralsee, den er seit den 1980er-Jahren wegen zu hoher Wasserentnahme zu Bewässerungszwecken nur in nie...

Amulett
Amulett frühchristliches Grabamulett (4. Jahrhundert; Montserrat, Spanien, Museo del Oriente... Amulette sind bereits in der frühen Menschheitsgeschichte belegt und finden sich in vielfältigen Formen in Kulturen von Naturvölkern wie Hochkulturen. In allen Kulturen wird ihnen die Macht z...

Amundsen
Amundsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu dem norwegischen Rufnamen Amund (< altnordisch (Ogmundr, vgl. agi + munt). Bekannter Namensträger: Roald Amundsen, norwegischer Polarforscher (19./20. Jahrhundert).

Amun
Amun der Orakeltempel des Amun in der Oase Siwa (6. Jahrhundert v. Chr.), Ägypten Ạmun, Amon, Ammon, ägyptischer Gott; ursprünglich Stadtgott von Theben, wurde er mit Thebens Aufstieg Reichsgott und Götterkönig (ägyptische Religion). Nach dem Verfall Thebens blühte sein Kult in Äthi...

Amurbahn
Amurbahn, Teil der Transsibirischen Eisenbahn zwischen Karymskoje (Gebiet Tschita) und Chabarowsk, 1 997 km lang, 1908† †™16 von Russland zur Umgehung der Ostchinesischen Bahn erbaut.

Amur
Amur: Eine Brücke der Transsibirischen Eisenbahn überspannt den Fluss bei Chabarowsk. Amur der, chinesisch Heilong Jiang, Heilungkiang, mongolisch Chara-Muren, Strom in Ostasien, 2 824 km, auf 1 893 km Länge Grenzfluss zwischen Russland und China, entsteht aus den Quellflüssen Schilka ...

amusisch
ạmusisch , ohne Kunstverständnis, ohne Kunstsinn.

AMV
AMV, Abkürzung für [{*}A{*}tem{*}m{*}inuten{*}v{*}olumen].

Amway GmbH
Ạmway GmbH , deutsches Tochterunternehmen der amerikanischen Amway Corporation, Ada (Mich.) mit Sitz in Puchheim bei München, das 1975 gegründet wurde. Das Unternehmen ist eine Direktvertriebsorganisation, die die Produktpalette ( Nahrungsergänzungsmittel, Haushaltspflege, Kosmetik, Geschenk...

Amy Goodman
Goodman , Amy, amerikanische Journalistin und Publizistin, * Bay Shore (N. Y.) 13. 4. 1957. Nach dem Studium an der Harvard University begann Goodman 1974 eine journalistische Laufbahn beim nicht kommerziellen Hörfunksender »WBAI«, der zum »Pacifica Radio Network« gehört....

Amy Lawrence Lowell
Lowell , Amy Lawrence, amerikanische Lyrikerin, * Brookline (Massachusetts) 9. 2. 1874, † Â  ebenda 12. 5. 1925; gehört mit ihren in freien Versen gestalteten Gedichten zu den Londoner Imagisten (Imagismus), deren Hauptvertreterin sie in Amerika war.

Amy Winehouse
Amy Winehouse Winehouse, Amy Jade, britische Soulsängerin, * Southgate (London, England) 14.9.1983.

Amyelenzephalie
Amyelenzephalie die, -, ...ien, angeborenes Fehlen von Gehirn und Rückenmark.

Amyelie
Amyelie die,-, ...ien, angeborenes Fehlen des Rückenmarks.

Amyelämie
Amyelämie, Amyelhämie, die, -, ...ien, seltene Bezeichnung für: Knochenmarksschwund.

Amygdala
Amygdala , Mandelkern, beidseitig angelegte, mandelförmige Hirnregion im Schläfenlappen des Großhirns. Die Amygdala stellt einen Teil des limbischen Systems dar und erfüllt Funktionen bei der emotionalen Bewertung von neuronalen Informationen. Die elektrische Reizung der Amygdala ruft bei Mensch und...

Amygdalin
Amygdalin Amygdalin das, Glykosid in bitteren Mandeln und Obstkernen; kann Blausäure freisetzen.

amygdaloideus
amygdaloideus ...idea, ideum, mandelförmig; z. B. in der Fügung Corpus amygdaloideum (Amygdala).

amygdaloid
amygdaloid, bittermandelähnlich.

Amygdalotomie
Amygdalotomie die, -, ...ien, operative Eröffnung des Corpus amygdaloideum (Amygdala).

Amyklai
Amyklai, Amyklä, Heiligtum des Apollon Amyklaios, südlich von Sparta (Griechenland); bekannt durch den amykläischen Thron, ein mit reichem Bildschmuck verziertes, gegen Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. errichtetes Bauwerk für die archaische Statue des Apoll.

Amyl...
Amyl... , veraltete Bezeichnung für Pentyl...

Amylacea
Amylacea Plural, stärkereiche Nahrungsmittel.

Amylalkohole
Amyl

Amylasen
Amylasen (unterschiedliche Formen) Biochemisch gesehen unterscheidet man drei verschiedene Amylasen: Die a-Amylase (Ptyalin) ist ein Enzym in den Sekreten von Bauchspeicheldrüse und Ohrspeicheldrüse (Mundspeichel), kann aber auch in Blutserum und Harn nachgewiesen werden. Sie spaltet an allen S...

Amylasen
Amylasen , Enzyme, die Stärke und Glykogen direkt oder über Dextrine zu Maltose und Glucose abbauen können. Die a-Amylase kommt u. a. im Speichel und im Bauchspeicheldrüsensekret von Mensch und Tieren vor sowie in Malz, wo auch die ß-Amylase auftritt; Verwendung u. a. zur Herstellung von B...

Amylase
Amylase die, -, -n, Amylasen.

Amylasämie
Amylasämie die, -, ...ien, Auftreten von Amylase im Blut.

Amylene
Amylene, die Pentene.

Amylnitrit
Amylnitrit das, 3-Methylbutylnitrit, Ester der salpetrigen Säure mit Isoamylalkohol; nur noch selten verwendetes Mittel zur Bekämpfung akuter Anfälle von Angina Pectoris. Amylnitrit hat technische Bedeutung bei der Herstellung von Diazoniumverbindungen.

Amyloidnephrose
Amyloidnephrose, degenerative Erkrankung der Nieren, Zerstörung des Nierengewebes infolge Ablagerung von Amyloid an den Blutgefäßwänden.

Amyloidose
Amylo

Amyloidtumor
Amyloidtumor, durch Einlagerung von Amyloid entstehender Tumor in Geweben, die normalerweise nicht von Amyloidose befallen werden; Paramyloidose.

Amylolyse
Amylolyse die, -, -n, Stärkeabbau im Stoffwechselprozess, ûberführung der Stärke in Dextrin, Maltose oder Glykose.

amylolytisch
amylolytisch, Stärke abbauend, die Amylolyse betreffend.

Amylopektin
Amylopektin das, Stärke.

Amylorrhexis
Amylorrhexis die, -, Auflösung der Kleberstoffe in den Stärkekörnern durch Enzyme.

Amylorrhö
Amylorrhö, Amylorrhöe, die, -, ...rrhöen, Ausscheidung unverdauter Stärke im Stuhl.

Amylose
Amylose die, Stärke.

amyostatisch
amyostatisch, in der Fügung: amyostatischer Symptomenkomplex, Störungen des statischen Zusammenwirkens von Muskeln.

Amyosthenie
Amyosthenie die, -, ...ien, Myasthenie.

Amyotaxie
Amyotaxie die, -, ...ien, muskuläre Ataxie.

Amyotonie
Amyotonie die, -, ...ien, Myatonie.

amyotrophe Lateralsklerose
amyotrophe Lateralsklerose, amyotrophische Lateralsklerose.

Amyotrophie
Amyotrophie die, -, ...ien, die Muskelatrophie.

amyotrophische Lateralsklerose
amyotrophische Lateralsklerose , myatrophische Lateralsklerose, Systemerkrankung des Rückenmarks mit atrophischen und spastischen Lähmungen durch Degeneration der Pyramidenbahn, der Vorderhornzellen im Rückenmark sowie der motorischen Hirnnervenkerne.

amyotrophisch
amyotrophisch, myatrophisch.

Amyxie
Amyxie die, -, ...ien, fehlende oder ungenügende Schleimabsonderung.

Amy
Amy , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, der auf altfranzösisch amée »geliebt« zurückgeht, vgl. Aimée, Amata.

AM
AM, Abkürzung für Amplitudenmodulation (Modulation).

Am
Am, chemisches Symbol für Americium.

Amé Pictet
Pictet , Amé, schweizerischer Chemiker, * Genf 12. 7. 1857, † Â  ebenda 11. 3. 1937.

Amédée Charles Henry de Noé
Amédée de Noé Fotografie (um 1865)Noé , Amédée Charles Henry de, französischer Karikaturist und Illustrator, * Paris 26. 1. 1819, † Â  ebenda 6. 9. 1879.

Amédée Ozenfant
Ozenfant , Amédée, französischer Maler und Kunstschriftsteller, * Saint-Quentin 15. 4. 1886, † Â  Cannes 4. 5. 1966; war mit Le Corbusier Begründer des Purismus, den er auch als Schriftsteller und an den von ihm in Paris (1930), London (1935) und New York (1939) gegründeten Schulen vertrat; m...

Amédée
Amédée , männlicher Vorname, französische Form von Amadeus.

Amélie Mauresmo
Mauresmo, Amélie französische Tennisspielerin, * Saint-Germain-en-Laye 5. 7. 1979.

Amélie
Amélie , weiblicher Vorname, französische Form von Amelia oder Amalie.

Américo Castro
Castro, Américo, spanischer Philologe und Kritiker, * Rio de Janeiro 4. 5. 1885, † Â  Lloret de Mar (Provinz Girona) 25. 7. 1972.

Amöbendysenterie
Amöbendysenterie, Amöbenruhr, durch den Einzeller Entamoeba histolytica hervorgerufene entzündliche Erkrankung der Dickdarmschleimhaut (intestinale Amöbiasis) mit blutig-schleimigem Durchfall (eventuell im Wechsel mit Verstopfung) und Bauchschmerzen, oft gefolgt von Abszessbildungen an inneren Organ...

Amöbenruhr
Amöbenruhr, Amöbendysenterie.

Amöben
Amöben Amöben , Wechseltierchen, einzellige Wurzelfüßer ohne feste Körperform, die lappige Scheinfüßchen (Pseudopodien) ausfließen lassen, sich so fortbewegen (amöboide Bewegung) und Nahrung aufnehmen; Fortpflanzung meist durch Zweiteilung. Die meisten Süßwasserarten sind nackt, einige beschalt...

Amöbe
Amöbe die, -, -n, Amöben.

Amöbiasis
Amöbiasis die, durch den Einzeller Entamoeba histolytica hervorgerufene Erkrankung mit vermehrtem Vorkommen in wärmeren (subtropischen) Regionen. Ein symptomfreier Verlauf ist möglich, meist kommt es jedoch zu blutig-schleimigem Durchfällen infolge entzündlicher Veränderungen der Dickdarmschleimhaut...

Amöbizid
Amöbizid das, -s, -e, chemisches Mittel zur Vernichtung von Amöben.

Amöbom
Amöbom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Amoeboma das, -, -ta, durch Amöben hervorgerufener Tumor.

Amöna
Amöna, in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert vereinzelt belegter weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch amoenus, -a, -um »anmutig, lieblich, reizend«).

amön
amön , anmutig, lieblich.

amüsant
amüsạnt , unterhaltsam, belustigend, vergnüglich.

Amüsement
Amüsement das, -s/-s, unterhaltsamer Zeitvertreib; Vergnügen.

amüsieren
amüsieren, sich belustigen, vergnügen; sich über jemanden oder etwas lustig machen.

An die Jugend. Eine Folge von Klavierstücken
<i>(Kind. 254)</i> An die Jugend. Eine Folge von Klavierstücken (Kind. 254) von Ferruccio Busoni Bezeichnungen: 1. Preludietto, Fughetta ed Esercizio: Andantino tenero - Piü tranquillo - Allegretto elegante, 2. Preludio, Fuga e Fuga figurata (Studie nach J. S. Bachs »Wohltemperie...

An-124 Ruslan
Flugzeugdaten Passagiere88 Besatzung6 Spannweite73,30 m Länge69,10 m Maximale Abflugmasse392 000 kg Reisegeschwindigkeit800 - 850 km/h Gipfelhöhe11 600 m Reichweite mit 120 t Nutzlast4 800 km

An-22 Antei
Flugzeugdaten Besatzung5-6 Spannweite64,40 m Länge57,30 m Höhe12,53 m Maximale Abflugmasse250 t Maximale Nutzlast80 t Maximale Reisegeschwindigkeit740 km/h nutzbares Volumen des Hauptdecks638 m³ Reichweite mit voller Nutzlast5 000 km Triebwerke4 * Kusnezow NK 12 MA Turboprop

An-225 Mriya
Flugzeugdaten Besatzung7 Spannweite88,40 m Länge84,00 m Spannweite Heckleitwerk32,65 m Maximale Abflugmasse600 000 kg Höchstgeschwindigkeit850 km/h Gipfelhöhe11 000 m Reichweite15 400 km Triebwerke von Lotarew6 * D-18T

An-70
Flugzeugdaten Passagiere (Soldaten)170 Besatzung3 Spannweite44,05 m Länge40,73 m Maximale Abflugmasse135 000 kg Maximale Nutzlast47 t Reisegeschwindigkeit750 km/h Gipfelhöhe12 000 m Reichweite mit 38 t1 350 km Max. Reichweite7 800 km TriebwerkeD-27

An-72/-74
Flugzeugdaten Besatzung2 Piloten + 1 Ingenieur + weitere Person Spannweite25,83 m Länge26,58 m Höhe8,24 m Rumpfdurchmesser3,10 m Maximale Abflugmasse33 000 kg Maximale Nutzlast10 000 kg Maximale Reisegeschwindigkeit760 km/h Dienstgipfelhöhe10 700 m Reichweite mit voller Nutzlast1 000 km Trie...

an-Nabigha
an- Nabigha, , eigentlich an-Nabigha adh-Dhubjani, arabischer Dichter des 6. Jahrhunderts. (...)

An-Nairisi
Nairisi, Abu l-Abbas al-Fadl Ibn Hatim an-, An-Nairisi, latinisiert Anaritius, islamischer Mathematiker und Astronom in Bagdad (...)

An-Nu'man Ibn Thabit Abu Hanifa
Ạbu Hanifa, An-Nu'man Ibn Thabit, islamischer Rechtsgelehrter, * Kufa 699, † Â  Bagdad 767.

an...
an... , Präfix, a...

Ana de Mendoza y de la Cerda, Fürstin von Éboli
Éboli, Ana de Mendoza y de la Cerda, Fürstin von, * Cifuentes (bei Guadalajara) 29. 6. 1540, † Â  Pastrana (bei Guadalajara) 2. 2. 1592. Politisch ehrgeizig, wurde Éboli infolge ihrer Indiskretionen und Intrigen 1579 vom spanischen Hof verbannt. Ihre Liebschaften mit Philipp II. und dessen Sekre...

Ana de Mendoza
Mendoza , Ana de Mendoza y de la Cerda ,

Ana Fidelia Quirot
Quirot, Ana Fidelia, kubanische Leichtathletin (Mittelstreckenläuferin), * Santiago de Cuba 23. 3. 1963; gewann bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona die Bronzemedaille im 800-m-Lauf. Ein Jahr später ereilte sie ein Schicksalsschlag: In ihrer Küche in Havanna explodierte ein Kero...

Ana Fidelia Quirot
Quirot, Ana Fidelia, kubanische Leichtathletin, * Santiago de Cuba 23. 3. 1963; gewann bei den Olympischen Spielen 1996 die Silbermedaille und bei den Olympischen Spielen 1992 die Bronzemedaille im 800-m-Lauf. Die Weltmeisterschaften 1995 und 1997 über diese Disziplin entschied sie für s...

Ana Ivanovic
Ivanovic , Ana, serbische Tennisspielerin, * Belgrad 6. 11. 1987; Gewinnerin der French Open 2008, Finalistin der French Open 20p07 und der Australian Open 2008. Ana Ivanovic begann im Alter von fünf Jahren Tennis zu spielen, nachdem sie im Fernsehen ein Match der Jugoslawin Monica Seles (ehemalig...

Ana María Matute
Matụte, Ana María, spanische Schriftstellerin, * Barcelona 26. 7. 1926; wurde mit sensiblen Romanen und Erzählungen über die Zeit des Spanischen Bürgerkrieges bekannt. Ihr Hauptwerk ist der Romanzyklus »Los mercaderes« (Band 1: »Erste Erinnerung«, 1960; Band 2: &r...

Ana Mendoza
Mendọza , Ana de, Eboli.

Ana Popovic
Popovic, Ana, serbische Bluesmusikerin (Gesang, Gitarre, Text, Komposition), * Belgrad 13.5.1976. Ana Popovic lernte den amerikanischen Blues durch ihren Vater kennen, der eine großen Sammlung von Blues-Schallplatten besaß und in seiner Wohnung ab und an Blues-Sessions veranstaltete. Angeleitet von ...

ana...
ana... , Präfix, 1) wieder..., z. B. Anabaptisten; 2) nach Art, entsprechend, z. B. Analogie.

Anabaptisten
Anabaptịsten , polemische Bezeichnung für die Täufer.

Anabar
Anabạr der, Fluss in Jakutien, Russland, 939 km lang; entspringt am Anabarplateau (bis 905 m über dem Meeresspiegel) im Nordosten des Mittelsibirischen Berglands (hier Bolschaja Kuonamka genannt), mündet in die 67 km lange und 76 km breite Anabarbucht der Laptewsee.

Anabasis
Anạbasis die, Name zweier Geschichtswerke des Altertums: Anabasis des [Xenophon] über den Feldzug Kyros' des Jüngeren und den Rückmarsch seiner 10 000 griechischen Söldner und Anabasis des Arrian über die Feldzüge Alexanders des Großen.

Anabell
Ạnabell, Anabẹlla, Anabẹlle, Annabella.

Anabel
Ạnabel, weiblicher Vorname, Nebenform von Annabella; auch spanische Doppelform aus Ana und Isabel. Spanische Betonung: Anabẹl.

Anabiose
Anabiose die, das Vermögen von Lebewesen und ihren Keimen (z. B. Flechten, Sporen), ungünstige Lebensbedingungen (extreme Kälte oder Trockenheit) längere Zeit scheintot zu überdauern.