Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ambrosia
Ambrosia die, griechischer Mythos: die Speise, die den Göttern Unsterblichkeit verleiht (Nektar).
Ambrosia
Ambrosia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ambrosius.
ambrosisch
ambrosisch , himmlisch, göttlich, Unsterblichkeit verleihend.
Ambrosius Blarer
Ambrosius BlarerBlarer, Ambrosius, mundartlich A. Blaurer, Reformator Württembergs, Prediger und Dichter evangelischer Kirchenlieder, * Konstanz 4. 4. 1492, † Â Winterthur 6. 12. 1564.
Ambrosius Bosschaert der Ältere
Ambrosius Bosschaert: »Blumenvase in einer Fensternische«, Holz, 64 X 46 cm (um 1620;...Bosschaert , Ambrosius, der Ältere, niederländischer Maler, getauft Antwerpen 18. 11. 1573, † Â Den Haag 1621.
Ambrosius Dalfinger
Dạlfinger, auch Ạlfinger, Ambrosius, Konquistador, * Ulm vor 1500, † Â in Venezuela 1532.
Ambrosius Francken
Francken , Ambrosius, flämischer Maler, * Herentals (bei Antwerpen) 1544, † Â Antwerpen 16. 10. 1618.
Ambrosius Holbein
Ambrosius Holbein: »Porträt eines Jünglings«, Öl auf Holz, 44 x 32,5 cm (1518; Sankt...Holbein, Ambrosius, deutscher Maler und Zeichner für den Holzschnitt, * Augsburg vermutlich 1494, † Â Basel 1519.
Ambrosius Lobwasser
Ambrosius LobwasserLobwasser, Ambrosius, Dichter, * Schneeberg 4. 4. 1515, † Â Königsberg (heute Kaliningrad) 27. 11. 1585.
Ambrosius Moibanus
Moibanus, Ambrosius, eigentlich A. Moyben, schlesischer Humanist und Reformator, * Breslau 4. 4. 1494, † Â ebenda 16. 1. 1554.
Ambrosius
Ambrosius, Ạmbros, in Deutschland seit dem Mittelalter vorkommender männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch ambrósios »zu den Unsterblichen gehörend, göttlich«. Hierher gehört auch der Name der Unsterblichkeit verleihenden Götternahrung Ambrosia). Bekannter Namenstr...
Ambros
Ạmbros, männlicher Vorname, Ambrosius.
Ambros
Ambros, Ambrosius, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen griechischer Herkunft (»zu den Unsterblichen gehörend, göttlich«) entstandener Familienname. Ambros(ius) fand als Name des heiligen Kirchenlehrers Ambrosius (4. Jahrhundert) Eingang in die deutsche Namengebung. ...
Ambrunn
Ambrunn, Familiennamenforschung: oberdeutscher Wohnstättenname: »wohnhaft an einem Brunnen«.
Ambulakren
Ambulakren , Sg. Ambulakrum das,-s, Radiärkanäle des Körpers der Stachelhäuter.
ambulante Zwangsbehandlung
ambulạnte Zwangsbehandlung, medizinische Behandlung eines Menschen außerhalb einer geschlossenen Unterbringung gegen dessen Willen. Verweigert ein Mensch, für den eine Betreuung mit dem Aufgabenkreis Gesundheitssorge eingerichtet worden ist, eine an sich notwendige medizinische Behandlung, g...
ambulanter Pflegedienst
ambulanter Pflegedienst, Einrichtung, die Pflegeleistungen bei häuslicher Pflege erbringt. Träger ambulanter Pflegedienste können private gewerbliche Anbieter aber auch gemeinnützige Institutionen sein, wie z.B. die Wohlfahrtsverbände. Die ambulanten Pflegedienste gewährleisten neben anderen Pflegep...
ambulant
ambulạnt , allgemein: nicht ortsfest, umherziehend, z. B. das ambulante Gewerbe.
ambulant
ambulạnt,, , Medizin: ambulatorisch, in der Sprechstunde (behandelt); Gegensatz: stationär.
Ambulanz
Ambulạnz die, Krankentransportwagen.
Ambulanz
Ambulanz Ambulạnz die, Ambulatorium, Abteilung zur ambulanten Behandlung in größeren Krankenhäusern.
ambulatorisch
ambulatorisch, in fachsprachlichen Fügungen ambulatorius, ...ria, ...rium, ambulant.
Ambustio
Ambụstio die, -, ...iones, Kombustion.
Ambühl
Ambühl, Ambühler, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch bühel »Hügel«: »wohnhaft an einem Hügel«.
Amdo
StaatChina Autonomes GebietTibet Koordinaten32° 20' 0'' N, 91° 40' 0'' O Einwohner(2003) 32 800 Fläche43 410,85 km² Amdo , Stadt im Nordosten des Autonomen Gebiets Tibet (Regierungsbezirk Nagqu) gelegen, 43 410,85 km²; (2003) 32 800 Einwohner, davon 99 % Tibeter und 1 % Han-Chinesen. In Amdo b...
Amedeo Maiuri
Ma
Amedeo
Amedeo, männlicher Vorname, italienische Form von Amadeus. Bekannter Namensträger: Amedeo Modigliani, italienischer Maler und Bildhauer (19./20. Jahrhundert).
Ameisenbären
Ameisenbären: Tamandua (Tamandua tetradactyla) Ameisenbären, Myrmecophagidae, in Mittel- und Südamerika lebende Säugetiere aus der Ordnung Zahnarme; zahnlose, auf Insektennahrung spezialisierte Baum- oder Bodenbewohner mit sehr kleiner Mundöffnung und langer klebriger Fangzunge. Der Gro...
Ameisengäste
Ameisengäste: Pella funesta, eine Art der Kurzflügler Ameisengäste, Myrmekophilen, meist Gliedertiere, die mit Ameisen zusammenleben, z. B. Blattläuse. Viele Ameisengäste gleichen ihren Wirtsameisen (Ameisenmimikry).
Ameisenigel
Ameisenigel: Australien-Kurzschnabeligel (Tachyglossus aculeatus) Ameisenigel, Schnabeligel, Tachyglossidae, Familie bis 80 cm langer Kloakentiere mit zwei Gattungen: dem Kurzschnabeligel (Tachyglossus), verbreitet in Australien, auf Tasmanien und Neuguinea, und dem Langschnabeligel (Zaglossus) ...
Ameisenlöwen
Ameisenlöwen: Oberkiefer des Ameisenlöwen (Myrmeleon formicarius) Ameisenlöwen, die Larven der Ameisenjungfern (Familie libellenähnlicher Netzflügler); sie legen in sandigem Boden Trichter an und fangen die in den Trichter fallenden Tiere.
Ameisenpflanzen
Ameisenpflanzen: Hohldorn von Acacia fistulosa mit Eingang Ameisenpflanzen, myrmekophile Pflanzen, Myrmekophyten, tropische Pflanzen, die mit Ameisen in Symbiose leben.
Ameisenspiritus
Ameisenspiritus, Mischung von Ameisensäure, Wasser und verdünntem Alkohol; dient als Hautreizmittel bei Rheuma.
Ameisensäureethylester
Ameisensäureethylester Ameisensäureethylester, HCOOC<sub>2</sub>H<sub>5</sub>, würzig riechende Flüssigkeit; als Rumessenz (Rumether) und Fungizid verwendet.
Ameisensäure
Ameisensäure: Ameisenhaufen der Roten Waldameise (Formica polyctena) Ameisensäure, stechend riechende, ätzende und reduzierend wirkende Flüssigkeit; die stärkste und einfachste der Carbonsäuren, Bestandteil des Ameisen- und Brennnesselgiftes, Wirkstoff des Ameisenspiritus. Ihre Salze und Es...
Ameisen
Ameisen: Honigtopfameise (Myrmecocystus mexicanus); Vorratstier mit prall gefülltem Hinterleib Ameisen sind etwa 1 mm bis 3 cm lange, weltweit verbreitete Insekten. Ihre Färbung ist vorwiegend schwarz oder rotbraun. Fast alle Ameisen bilden gut organisierte Staaten mit Arbeiterinnen und zunächs...
Ameis
Ameis, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch ÄÂmeiz̧e »Ameise« für einen emsigen Menschen. 2) in Österreich auch Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen.
Ameiven
Ameiven, Gattung der Schienenechsen.
Amei
Amei, weiblicher Vorname, oberdeutsche Kurzform von Annemarie.
Ameland
Ameland, westfriesische Insel vor der niederländischen Nordseeküste, 57 km<sup>2</sup>, 3 400 Einwohner; Seebäder; Erdgasvorkommen.
Amelang
Amelang, Familiennamenforschung: Amelung.
amelanotisch
amelanotisch, ohne Melanin, nicht pigmentiert (von Tumoren gesagt).
Amelia
Amelia, Amelie, weiblicher Vorname, der wahrscheinlich auf den römischen Geschlechternamen Amelius (wohl etruskischer Herkunft) zurückgeht. Gelegentlich wird Amelia auch als Nebenform von Amalie empfunden. Französische Form: Amélie .
Amelie Fried
Amelie Fried Fried, Amelie, deutsche Journalistin, Fernsehmoderatorin und Schriftstellerin, * Ulm 6. 9. 1958. Nach einem Studium der Theaterwissenschaft, Publizistik, Kunstgeschichte und italienischen Sprache in München, das sie 1977 für eine Dramaturgieassistenz an der »Freien Volksbühne&...
Amelie
Ạmelie, weiblicher Vorname, Nebenform von Amalie.
Amelie
Amelie die, angeborenes Fehlen einer ganzen Gliedmaße (Arm oder Bein).
Amelita Galli-Curci
Gạlli-Curci , Amelita, italienische Sängerin (Sopran), * Mailand 18. 11. 1882, † Â La Jolla (Kalifornien) 26. 11. 1963.
Ameli
Ạmeli, Ameli, weiblicher Vorname, Variante von Amelie oder Amélie.
Ameloblast
Ameloblạst, Adamantoblast.
Amelogenesis imperfecta
Amelogenesis imperfẹcta, unvollständige Zahnschmelzbildung (Zahndysplasien).
Amelogenesis
Amelogẹnesis die, -, ...genesen (in fachsprachlichen Fügungen ...gẹneses): Bildung des Zahnschmelzes. Amelogẹnesis imperfẹcta, erblich bedingte unvollständige Ausbildung oder Fehlen des Zahnschmelzes mit bräunlicher Verfärbung (Kupfereinlagerung) der Zähne.
Amelungen
Amelungen, Amaler.
Amelung
Amelung, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (amal + ...ung-Suffix) entstandener Familienname. Ein Regensburger Bürger namens Amlunch ist anno 1338 bezeugt.
Amelus
Amelus der, -, ...li, Missbildung, bei der eine oder alle Extremitäten fehlen.
Amely
Amely , weiblicher Vorname, englische Form von Amelia oder Amalie.
Amendement
Amendement das, verfassungsrechtliche Bezeichnung für Änderungsantrag.
Amendment
Amendment das, beantragte oder erfolgte Abänderung oder Ergänzung eines Gesetzes; in den USA Zusatzartikel zur Verfassung von 1787 (bisher 27 Amendments) oder den Verfassungen der Einzelstaaten.
Amend
Amend, Amende, Ament, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ende »Ende«: »der am Ende des Ortes wohnt«. Peter Am Endt ist anno 1594 in Gießen bezeugt.
Amenemhet III.
Amenemhet III., ägyptischer König (etwa 1853† †™1806/05 v. Chr.) der 12. Dynastie; vollendete durch Deich- und Schleusenanlagen die Seelandschaft des Faijum (Mörissee).
Amenemhet
Amenemhet , ägyptischer Fürst und Führer des königlichen Siegels, lebte zu Beginn der 18.  (...)
Amenophis I.
Amenophis I. (Relief)Amenophis I., Amẹnophis , ägyptisch Amenhotep , ägyptischer König (...)
Amenophis II.
Amenophis II.: Wandmalerei in der Grabkammer des Königs (2. Hälfte 15. Jahrhundert v. Chr.;...Amenophis II., Amẹnophis , ägyptisch Amenhotep , ägyptischer König (...)
Amenophis III.
Amenophis III.: Detail einer Statuengruppe (14. Jahrhundert v. Chr.; Ägypten, Luxor Museum) Amenophis III., , ägyptischer König (um 1388† †™1351/1350 v. Chr.), erbaute den Tempel von Luxor. Amenophis
Amenophis IV.
<i>(Echnaton)</i> Der »Sonnengesang« (um 1340 v. Chr.) des Echnaton ist erst im 19. Jahrhundert wiederentdeckt (die längere Version im Felsgrab des Aja in Amarna) und 1884 erstmals veröffentlicht worden. Im Zentrum des Hymnus steht der alleinige Schöpfergott Aton. Einige der ...
Amenophis IV.
Amenophis IV. (Echnaton), Stuckplastik (Mitte 14. Jahrhundert v. Chr.; Berlin, Ägyptisches Museum) Kein anderer Pharao polarisiert noch heute derart wie Amenophis IV., der sich selbst Echnaton nannte. Er ersetzte den Reichsgott Amun-Re durch den Sonnengott Aton und verkörperte sowohl de...
Amenophis
Amenophis , ägyptisch Amenhotep, »Amun ist gnädig«, Name von vier ägyptischen Königen der 18. Dynastie.
amenorrhoisch
amenorrhoisch, die Amenorrhö betreffend.
Amenorrhö
Amenorrhö die, das Ausbleiben der Menstruation.
amentielles Syndrom
amentiẹlles Syndrom, [Amentia].
amentiell
amentiẹll , die Amenz betreffend, mit Amenz einhergehend.
Amenz
Amẹnz die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen Amẹntia, Plural: ...iae, Geistes- und Bewusstseinsstörung mit Desorientierung und Inkohärenz des Denkens, Ratlosigkeit und Sinnestäuschungen (bei symptomatischen Psychosen auftretend).
Amen
Amen , aus dem Judentum in die christliche Liturgie übernommene Zustimmungsformel der Gemeinde zu Rede, Gebet und Segen.
America's Cup
America's Cup: Die Yacht >Alinghi< (rechts) liegt im vierten Rennen des America's Cup am 28. Februar... America's Cup , bedeutendster Wettbewerb im Hochseesegeln, bei dem zwei Yachten (Syndikate) in mehreren Wettfahrten gegeneinander antreten. Die Yachten müssen im Land des angemeldeten Team...
American Chemical Society
American Chemical Society , Abkürzung ACS , die amerikanische chemische Gesellschaft, gegründet 1876, Sitz: Washington (D. C.); eine der größten wissenschaftlichen Gesellschaften der Erde. Die ACS gibt Zeitschriften (u. a. die JACS und »Chemical Abstracts«) sowie Bücher heraus und verans...
American Dream
American Dream: Robert Indiana, »American Dream« (1961) Kein anderer Begriff symbolisiert so sehr die historisch gewandelte, klischeebehaftete Idealvorstellung von den USA als »Land der unbegrenzten Möglichkeiten« wie der «Amerikanische Traum«. In ihm vereinen...
American Electric Power Comp
American Electric Power Comp. , international tätiger amerikanischer Energiekonzern; Sitz: Columbus (Ohio), gegründet 1906 als American Gas and Electric Comp., seit 1958 jetzige Bezeichnung.
American Express Company
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz New York Gründungsjahr 1850 Hauptgeschäftsfelder Finanzdienstleistungen Umsatz 31,5 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte 67 700 (2007) Vorstandvorsitzender Al Kelly Website www.americanexpress.com
American Federation of Labor-Congress of Industrial Organizations
American Federation of Labor-Congress of Industrial Organizations , AFL/CIO.
American Forces Network Europe
American Forces Network Europe , Abkürzung AFN, Rundfunkdienst (Hörfunkprogramme und Fernsehen) für die Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte und ihre Familien in Europa, gegründet 1943 in London; in Deutschland Zentrale in Mannheim sowie Studios in Frankfurt am Main (AFN Hessen), Vilseck (AF...
American Fur Company
American Fur Company , die im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts reichste Pelzhandelsgesellschaft der USA; 1808 gegründet von dem Deutschen Johann Jakob (John Jacob) Astor (* 1763, † Â 1848), der sein Handelsmonopol über zentrale und westliche Teile Nordamerikas errichtete und durch die Schaffun...
American Indian Movement
American Indian Movement , Abkürzung AIM, 1968 in Minneapolis (Minnesota) gegründete Indianerorganisation der USA, zog besonders durch spektakuläre Protestaktionen im Rahmen der Redpower (u. a. Besetzung der Gefängnisinsel Alcatraz 1969† †™71, des Bureau of Indian Affairs in Washington District of Col...
American International Group, Inc.
RechtsformIncorporated SitzNew York Gründungsjahr1919 GeschäftsfelderVersicherung, Finanzdienstleistungen Bilanzsumme979 Mrd. US-$ (2006) Beitragseinnahmen 44,9 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte 106 000 (2006) VorstandsvorsitzenderMartin J. Sullivan Websitehttp://www.aig.com
American Museum of Natural History
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheAmerican Museum of Natural History LageNew York City, New York, USA Central Park West at 79th Street, NY 10024 New York City SammlungTierpräparate, Fossilien, Gesteine, Mineralien, anthropologische Exponate Gründungsjahr1869 Gründeru. a. Theodore Roose...
American Physical Society
American Physical Society , Abkürzung APS , Amerikanische Physikalische Gesellschaft, Berufsverband der Physiker in den USA, gegründet am 20. Mai 1899, Sitz: New York; rd. 40 000 Mitglieder (2008). Die APS ist Mitglied des »American Institute of Physics«. Sie gibt mehrere der bedeutendst...
American Stock Exchange
American Stock Exchange , Abkürzung ẠMEX, amerikanische Wertpapierbörse, an der v. a. die an der New York Stock Exchange nicht zugelassenen Papiere gehandelt werden, Sitz: New York.
American Telephone and Telegraph Company
American Telephone and Telegraph Company: Der zeitgenössische, kolorierte Holzstich zeigt die erste... American Telephone and Telegraph Company , Abkürzung AT & T, eine der weltgrößten privaten Telefongesellschaften, gegründet 1885, Sitz: New York; hervorgegangen aus der Bell Telephone...
American Viticultural Area
American Viticultural Area , Abk. AVA, bestimmtes Anbaugebiet der USA mit gesetzlich festgelegter Herkunftsbezeichnung; das AVA-System wurde von 1983 an nach dem Vorbild der europäischen, insbesondere der französischen Appellationen eingeführt, macht aber im Unterschied zu seinen europäischen Vo...
American Way of Life
American Way of Life , amerikanische Lebensart, gekennzeichnet besonders durch weitestgehende Toleranz gegenüber anderen, den Anspruch auf eigene, freie Lebensgestaltung in allen Bereichen sowie eine allgemeine optimistische Grundhaltung.
Americium
Americium (chemisches Symbol: Am) Ordnungszahl95 relative Nuklidmasse (<sup>243</sup>Am)243,061 bekannte Isotope (alle radioaktiv)<sup>232</sup>Am bis <sup>247</sup>Am längste Halbwertszeit (<sup>243</sup>Am)7 370 Jahre Dichte (bei 20 °C)13,67 g/cm<...
Americium
Das radiokative Americium wurde bereits 1944 als drittes Transuran von dem späteren Nobelpreisträger Glenn T. Seaborg und Kollegen aus Plutonium-Isotopen durch Neutronen-Einfangreaktionen und anschließendem Zerfall in einem Kernreaktor gewonnen. Das Actinoid Americium und das Lanthanoid Euro...
Amerigo Vespucci
Amerigo Vespucci: allegorische Verherrlichung der Entdeckungsfahrten des Amerigo Vespucci;... Vespucci , Amerigo, italienischer Seefahrer, * Florenz (nach traditioneller Auffassung Montefioralle, bei Greve) 9. 3. 1451 (1454?), † Â Sevilla 22. 2. 1512; war an der Vorbereitung der zweiten und drit...
Amerigo
Amerigo, männlicher Vorname, italienische Entsprechung von Heimerich (Heinrich). Bekannter Namensträger: Amerigo Vespucci, italienischer Seefahrer und Entdecker (15./16. Jahrhundert), nach dessen Vornamen die Neue Welt »Amerika« benannt wurde.
Amerikahäuser
Amerikahäuser, seit 1946 Informations- und Kulturinstitute der USA in Deutschland und Österreich (hier bis 1998); Angebote: Vorträge, Seminare, Bibliotheken (seit 1995 Information Resource Centers genannt). Daneben bestehen Deutsch-Amerikanische Institute, die überwiegend von Bund, Land und ...
Amerikanerreben
Amerikanerreben, amerikanische Rebsorten, umgangssprachliche Bezeichnung für Rebsorten aus Nordamerika, Mexiko und der Karibik, die nicht der Spezies Vitis vinifera, sondern den Arten Vitis berlandieri, Vitis labrusca, Vitis riparia, Vitis rupestris oder Vitis aestivalis angehören. Gelegentlich beze...
Amerikanisch-Samoa
Amerikanisch-Samoa, Samoainseln.
amerikanische Eiche
amerikanische Eiche, gemeinsprachliche Bezeichnung für das Holz der amerikanischen Weißeiche, botanisch Quercus alba, das in der Barriqueherstellung verwendet wird. Insbesondere in Spanien und Australien ist dieses Eichenholz, das als besonders aromabetont gilt, als Fassholz sehr beliebt. In Barriqu...
Amerikanische Einstellung
Amerikanische Einstellung, Film: eine Einstellung der Kamera.
Amerikanische Freihandelszone
Amerikanische Freihandelszone, englisch Free Trade Area of the Americas, Abkürzung FTAA, am 11. 12. 1994 auf dem OAS-Gipfel in Miami (Florida) von 34 Staaten vereinbarte Freihandelszone für den gesamten amerikanischen Kontinent (außer Kuba), die ein Gegengewicht zum Europäischen Binnenmarkt und ...
amerikanische Literatur
amerikanische Literatur: Der Schriftsteller William Faulkner stammte aus einer alten, im... Als amerikanische Literatur bezeichnet man im allgemeinen Sprachgebrauch die Literatur der Vereinigten Staaten von Amerika. Von der Kolonialzeit bis in die Gegenwart präsentiert sie sich als außergewöhnli...
amerikanische Musik
amerikanische Musik: der Komponist Jerome Kern Zur amerikanischen Musik wird die in den USA verbreitete Musik gezählt; hierzu gehören die Musik der Ureinwohner, die Musik der Einwanderer aus Europa und Asien, die Musik der Afrikaner, die als Sklaven in die USA verschleppt worden waren sowie einersei...