Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Altdorf b. Nürnberg
Altdorf bei Nürnberg, Stadt im Landkreis Nürnberger Land, Bayern, östlich von Nürnberg im Vorland der Fränkischen Alb, 445 m über dem Meeresspiegel, 15 300 Einwohner; Universitätsmuseum; elektrotechnische u. a. Industrie; 1623† †™1809 Sitz einer Universität. Gut erhaltenes mittelalterliches Stadtbild.
Altdorfer Wald
Ạltdorfer Wạld, nordöstlich von Ravensburg von Nordwesten nach Südosten verlaufendes welliges siedlungsfreies Endmoränengebiet in 550- 760 m ü. M., das von der Schussen im Norden und der Wolfegger Ach in der Mitte gequert wird. Die Oberflächenformen im Altdorfer Wald wurden vom w...
Altdorf
<i>(UR)</i> Altdorf: Rathausplatz mit dem Wilhelm-Tell-Denkmal von Richard Kissling (1895) Altdorf (UR), Hauptort des Kantons Uri, Schweiz, 3 km vom Südufer des Urner Sees entfernt, im Reusstal, an der Gotthardbahn und -straße, 8 500 Einwohner; Historisches Museum Uri, Naturk...
Altdorf
Altdorf, Altdorfer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Altdorf, Altorf. Bekannter Namensträger: Albrecht Altdorfer, Maler, Zeichner, Kupferstecher, Radierer und Baumeister (15./16. Jahrhundert).
alte Reben
alte Reben, gemeinsprachlich für Rebstöcke, die ihr physiologisches Gleichgewicht, eine Art Idealzustand zwischen dem durch die Wüchsigkeit bedingten Nahrungsbedarf und der natürlichen Nahrungszufuhr, gefunden haben und besonders vielschichtige, ausgewogene und extraktreiche Weine hervorbringen; der...
alte Rute
alte Rute, im historischen Recht andere Bezeichnung für Feldmesserrute. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Alte Salzstraße
Alte Salzstraße, Ferienstraßen (ûbersicht).
Alte Welt
Alte Welt, Weinbau: Sammelbezeichnung für die Weinbauländer Europas mit ihren bis in die Antike reichenden Weinbautraditionen; der Begriff wird vorwiegend in Abgrenzung zu den ûberseeländern verwendet, die unter der Bezeichnung Neue Welt zusammengefasst sind. Trotz des in jüngster Zeit festzustellen...
Alte Welt
Noch ist der Vorsprung groß Wenn Weinfreunde oder Weinhändler über die Unterschiede zwischen den Weinbauländern der Alten und der Neuen Welt diskutieren, hört es sich manchmal an wie ein Glaubenskampf oder eine Auseinandersetzung um hoch moralische, weinphilosophische Probleme. Tatsächlich geht es v...
Alte Welt
Weinbau in Europa Alte Welt, die schon im Altertum bekannten Erdteile Europa, Asien und Afrika, im Gegensatz zu Amerika, der Neuen Welt.
Altena
Ạltena, Stadt im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen, an der Lenne, 21 100 Einwohner; Deutsches Drahtmuseum; bedeutende Draht-, Metall-, elektrotechnische Industrie. Die Burg (1122 erwähnt, 1906† †™15 wieder aufgebaut) ist Heimatmuseum.
Altenberg
Altenberg, Altenberger, Altenburg, Altenburger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den äußerst häufigen Ortsnamen Altenberg oder Altenburg.
Altenberg
Altenberg, Weinbau: beliebter Lagenname in Anbaugebieten des deutschen Sprachraums; Spitzenlage der Gemeinde Laufen im deutschen Anbaugebiet Baden (Markgräflerland), der Gemeinde Abtswind in Franken (Steigerwald) und in den österreichischen Anbaugebieten Neusiedlersee (Gemeinde Gols) und Weinviertel...
Altenberg
Altenberg: Blick auf die Kirche der ehemaligen Zisterzienserabtei Ạltenberg, Ortsteil von Odenthal im Rheinisch-Bergischen Kreis, Nordrhein-Westfalen, mit dem »Bergischen Dom«, der Kirche (1259† †™1379, nach Brand 1815 Wiederaufbau 1835† †™47 als Simultankirche; Glasmalereien...
Altenberg
Altenberg: Zinnwäsche-Pochwerk aus dem 17. Jahrhundert im Bergbaumuseum Ạltenberg, Stadt im Weißeritzkreis, Sachsen, im Osterzgebirge, rund 750 m über dem Meeresspiegel, 6 100 Einwohner; Armaturenbau, Likörfabrik; Wintersportplatz. Bis 1991 Zinnerzabbau.
Altenburger Land
Ạltenburger Lạnd, Landkreis in Thüringen, 569 km<sup>2</sup>, 105 600 Einwohner, Kreisstadt ist Altenburg.
Altenburg
Ạltenburg, Gemeinde bei Horn im Waldviertel, Niederösterreich, 800 Einwohner.Das 1144 gegründete Benediktinerkloster wurde seit Mitte des 17. Jahrhunderts umgestaltet; beteiligte Künstler u. a. J. Munggenast (Kirche und 208 m langes hochbarockes Gebäude mit Kaisertrakt und Bibliothek), P. Tr...
Altendorf
Altendorf, Altendorfer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Altendorf (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen, Thüringen, Bayern, Ostpreußen, ehemals Pommern/jetzt Polen, Österreich, Schweiz).
Altenerding
Altenẹrding, ehemalige Gemeinde im Landkreis Erding, Bayern, seit 1978 Ortsteil der Stadt Erding.
Altenesch
Altenẹsch, ehemaliger Name von Lemwerder, Niedersachsen. - Bei Altenesch besiegte am 27. 5. 1234 Erzbischof Gerhard II. von Bremen die Stedinger.
Altenheim
Altenheim, Seniorenheim, ältere Bezeichnung: Altersheim, Einrichtung, in der alte Menschen wohnen und betreut werden. Für Pflegebedürftige sind spezielle Pflegeabteilungen angegliedert; leben in einem Altenheim nur pflegebedürftige alte Menschen, heißt die Einrichtung Altenpflegeheim. In Altenwohnhe...
Altenherrschaft
Altenherrschaft, Gerontokratie, Völkerkunde: die Leitung einer Gemeinschaft durch ein Gremium von Alten, deren Erfahrung für die Gemeinschaft genutzt werden soll. (Geronten)
Altenkirchen
<i>(Westerwald)</i> Altenkịrchen (Wẹsterwald), Kreisstadt von Altenkirchen (Westerwald), im oberen Wiedtal, 6 300 Einwohner; Kunststoffindustrie.
Altenpfleger
Altenpfleger: Eine Pflegerin versorgt eine Heimbewohnerin.Altenpfleger, Beruf mit geregeltem Ausbildungsgang (nach Bundesländern unterschiedlich) im sozialen Bereich für Frauen und Männer. Die Ausbildung dauert zwei bis drei Jahre. Je nach Bundesland schließt sie die Ausbildung der Altenpflegehelfer...
Altenpflege
Altenpflege: Betreuung im SeniorenheimAltenpflege, Betreuung und Versorgung alter Menschen zu Hause oder in Einrichtungen wie Altenheimen. Im Mittelpunkt der Altenpflege stehen die Persönlichkeit, die individuelle Lebensgeschichte und die sich daraus ableitenden Bedürfnisse des alten Menschen. In de...
Altensteig
Altensteig: Stadtansicht im Winter Ạltensteig, Stadt im Landkreis Calw, Baden-Württemberg, 441 m über dem Meeresspiegel, im nördlichen Schwarzwald, 11 200 Einwohner; Luftkurort; Metall- und Elektroindustrie. Burg, wohl von den Tübinger Pfalzgrafen im frühen 13. Jahrhundert erbaut, mi...
Altenteil
Altenteil, Ausgedinge, Auszug, Leibgedinge, bei der ûbergabe eines Bauernhofes die auf Lebenszeit vereinbarten Leistungen des ûbernehmers an den abgebenden Altenteiler (Wohnung, Rente); ergänzt durch die Alterssicherung der Landwirte.
Altentreptow
Altentreptow: das Demminer Tor, erbaut um 1450 Altentrẹptow , Stadt im Landkreis Demmin, Mecklenburg-Vorpommern, an der Tollense, 6 200 Einwohner; Nahrungsmittel-, Baustoffindustrie. In der Nähe von Altentreptow, im Flusstal der Tollense, haben Archäologen möglicherweise ein Sch...
Alter Bund
Alter Bund, Bezeichnung der christlichen Theologie für die Periode der Heilsgeschichte vom Bund Gottes mit Abraham bis zum Auftreten Jesu Christi; entspricht dem Alten Testament der Bibel.
Alter Dessauer
Alter Dẹssauer, Beiname von Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau.
Alter Ego
Ạlter Ego das, in der Tiefenpsychologie bei S. Freud das Es, bei C. G. Jung »Schatten« oder Personifikation der verdrängten Inhalte der Psyche.
Alter Ego
Ạlter Ego das, sehr vertrauter Freund.
Alter Herr
Alter Herr, Abkürzung A. H., Mitglied einer studentischen Verbindung nach Hochschulabgang.
Alter Orient
Alter Ori
alter Stil
alter Stil, Abkürzung a. St., seit 1582 Bezeichnung der Tagesdaten nach dem julianischen Kalender.
Alter Stolberg
Alter Stolberg, kleines kuppiges, vorwiegend von Laubwald bedecktes Gelände im südlichen Harzvorland;mit Pingen und natürlichen Erdfällen in 280-358 m über dem Meeresspiegel in früher abgebauten Zechsteingipsen östlich von Nordhausen, nahebei die Gipshöhle Heimkehle.
Alter Zürichkrieg
Alter Zürichkrieg, der Toggenburger Erbschaftskrieg.
Alterans
Ạlterans das, -, ...ạnzien oder ...ạntia meist Plural, Mittel zur Umstimmungsbehandlung (Reizkörperbehandlung), z. B. das eigene Blut bei Eigenblutinjektionen.
Alteration
Alteration die, Musik: Veränderung eines Akkordtones um einen chromatischen Halbton (alterierter Akkord).
alterieren
alterieren , ändern.
alterieren
alterieren aufregen; ärgern.
Altermann
Altermann, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelniederdeutsch alderman, olderman »Vorsteher einer Kaufmannsgilde oder einer geistlichen Bruderschaft«.
alternans
altẹrnans, alternierend.
Alternation
Alternation, die, Alternanz, allgemein: Abwechslung, Wechsel.
Alternation
Alternation, die, Alternanz, Sprachwissenschaft: Lautwechsel, z. B. beim Ablaut.
alternative Bewegung
alternative Bewegung, Sammelbezeichnung für die seit den 1970er-Jahren entstandenen Gruppierungen vorwiegend jüngerer Menschen, die die Lebens- und Organisationsformen der modernen Industriegesellschaft ablehnen und versuchen, ihre Lebensverhältnisse in einer anderen wirtschaftlichen, gesell...
alternative Handelssysteme
alternative Handelssysteme, Alternative-Trading-Systems , Abkürzung ATS, Oberbegriff für verschiedene außerbörsliche, computergestützte Handelsplattformen (z. B. Nasdaq Europe oder VirtX), auf denen Wertpapiertransaktionen direkt zwischen Banken und/oder Maklern abgewickelt werden; Träger si...
alternative Heilverfahren
alternative Heilverfahren, Therapieverfahren, bei denen Krankheiten mit anderen Methoden behandelt werden als die in der Schulmedizin üblichen und naturwissenschaftlich anerkannten Verfahren (komplementäre Medizin).
alternative Investments
alternative Invẹstments, Anlagestrategien, die das klassische Spektrum an Kapitalanlagen (z. B. Aktien, Anleihen, Geldmarktpapiere) erweitern und darauf abzielen, bei jeder Marktentwicklung - auch wenn klassische Anlagen Kursverluste erleiden - Gewinne zu realisieren. Neben den Hedge-Fonds...
alternative Krebstherapien
alternative Krebstherapien, zusammenfassende Bezeichnung für Verfahren zur Krebsbehandlung aus der Alternativmedizin und Erfahrungsheilkunde, die z. T. ergänzend zu den in der Schulmedizin üblichen Therapien eingesetzt werden. Ihre krebsheilende Wirkung ist nicht belegt. Immunstärkende Verfahren: Gr...
Alternative Liste
Alternative Liste, Abkürzung AL, seit 1981 (als AL, dann Grüne/AL) politische Gruppierung in Berlin (West), im Rahmen der Alternativbewegung entstanden; bildete 1989/90 mit der SPD den Senat; seit 1995 eigene Liste innerhalb von Bündnis 90/Die Grünen.
alternative Medizin
alternative Medizin, die komplementäre Medizin.
Alternativenergien
Alternativenergien, die erneuerbaren Energien.
alternativer Landbau
alternativer Landbau, ökologischer Landbau.
alternativer Nobelpreis
alternativer Nobẹlpreis, häufig gebrauchte Bezeichnung für den Right Livelihood Award.
Alternative
Alternative die, Entscheidungsmöglichkeit zwischen zwei sich ausschließenden Möglichkeiten; auch die zweite Möglichkeit selbst.
Alternativkosten
Alternativkosten, die Opportunitätskosten.
Alternativkraftstoffe
Alternativkraftstoffe, Kraftstoffe.
Alternativobligation
Alternativ
Alternativpsychose
Alternativpsychose, bei Epilepsie evtl. auftretende psychotische Symptomatik, die bei Normalisierung des EEG-Befundes auftritt.
Alternat
Alternat das, Regel, dass bei Unterzeichnung völkerrechtlicher Verträge jeder Staat in der für ihn bestimmten Ausfertigung zuerst genannt wird und unterschreibt.
alternierender Vers
alternierender Vers, Metrik: Verszeile mit regelmäßigem Wechsel kurzer und langer Silben (antikes quantitierendes Versprinzip) bzw. unbetonter und betonter Silben (heutiges akzentuierendes Versprinzip), z. B. jambische Verse.
alternierend
alternierend, in fachsprachlichen Fügungen altẹrnans, sich abwechselnd, zeitweilig mit etwas anderem wechselnd; z. B. in der Fügung Pulsus alternans.
alternieren
alternieren , (ab)wechseln, einander ablösen.
Alternsforschung
Alternsforschung, die Gerontologie.
alternus
altẹrnus ...na, ...num, einer um den anderen, abwechselnd, wechselseitig.
Altern
Der in Flaschen gefüllte Wein verändert sich, meist über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Während junger Weißwein durchschnittlicher Qualität schnell getrunken wird, werden die großen Rotweine und auch Spitzenweißweine 5, 10 oder sogar 15 Jahre gelagert, bis sie ihren Genuss voll entfalten können...
Altern
Faszination Altwein Die Alterungsfähigkeit des Weins hat die Menschheit schon in der Antike beschäftigt. Kein anderes Lebensmittel war in der Lage, über Jahrzehnte hinweg immer erstaunlichere geschmackliche Qualitäten zu entwickeln. Da konnten wohl nur übernatürliche Kräfte im Spiel sein, und so wur...
Altern
Welche Weine altern am besten? Leichte, anspruchsvolle Weißweine sollten ein, spätestens zwei Jahre nach der Lese getrunken werden, fest strukturierte und kräftige Weiße können sich dagegen auch drei oder fünf Jahre lang positiv entwickeln. Stammen sie aus besonders guten Lagen und aus guten Jahrgän...
Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung
Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung, Abkürzung AHV/IV, in der Schweiz die seit 1948 bzw. 1960 bestehende, obligatorische Sozialversicherung (Rentenversicherung).
Altersangaben
Altersangaben, Genealogie: Sterberegister enthalten sehr oft (in Sachsen nach 1750 bei Erwachsenen in der Mehrzahl der Fälle) Angaben über das erreichte Lebensalter der verstorbenen Person. Manchmal wird schon aus der Formulierung »ungefähr 60 Jahre« oder »etliche 70 Jahre« k...
Altersatrophie
Altersatrophie, Form der Atrophie.
Altersaufbau
Altersaufbau, die Altersgliederung.
Altersbeschwerden
Altersbeschwerden, Beschwerden, die auf Veränderungen als Folge des Alterns beruhen, für sich allein jedoch keine Krankheit darstellen, z. B. eingeschränkte Leistungsfähigkeit des Bewegungssystems und größere Ermüdbarkeit, Leistungsschwäche des Immunsystems oder des Kreislaufs, geringere Konzentrati...
Altersbestimmung
Altersbestimmung: Seelilie, etwa 230 Millionen Jahre alt (gefunden in Erkerode, Niedersachsen) Auch wenn Knochenfragmente seit Hunderttausenden von Jahren tief im Erdboden die Zeiten überdauert haben, kann das Alter fossiler Funde erstaunlich genau bestimmt werden. Für solche exakten Datieru...
Altersbrand
Ạltersbrand, durch arteriosklerotische Gefäßverschlüsse hervorgerufener Brand.
Altersdemenz
Altersdemenz, frühere Bezeichnung für senile Demenz.
Alterseinkünfte
Durch das Alterseinkünftegesetz vom 5. 7. 2004 wurde die Besteuerung von Alterseinkünften neu geregelt. Danach werden alle Alterseinkünfte, z. B. gesetzliche, private und Betriebsrenten sowie Beamtenpensionen, zwischen 2005 und 2025 schrittweise nachgelagert besteuert.
Altersemphysem
Alters
Altersentlastungsbetrag
Altersentlastungsbetrag, steuerrechtlicher Freibetrag zugunsten von Steuerpflichtigen über 64 Jahre für Einkünfte, die weder Sozialrenten noch Pensionen und Ähnliches sind. Der Altersentlastungsbetrag betrug 2004 im Jahr 40 % des Arbeitslohns und der positiven Summe der Einkünfte, die nicht solche a...
Altersfleck
Altersfleck, Lentigo senilis, gutartige Pigmentierung, die ab dem 40. Lebensjahr an lichtexponierten Hautstellen wie Gesicht, Handrücken und Unterarmen auftritt. Altersflecken sind scharf begrenzte, hell- bis graubraune, sommersprossenartige und größere Flecken. Eine Behandlung ist nicht erforde...
Altersgliederung
Altersgliederung: Bevölkerung nach Altersgruppen von † ¦ bis unter † ¦ Jahren (in %) unter 15 Jahre15† †™21 Jahre21† †™45 Jahre45† †™65 Jahreüber 65 JahreGesamtbevölkerung (in 1 000)Bundesrepublik Deutschland 1950<sup>*</sup>23,38,734,124,59,450 809 1961<sup>*</sup>21,78,232,626,411,...
Altersgrenze
Altersgrenze gesetzliche Rentenversicherung: das Erreichen eines bestimmten Alters (das vollendete 65. Lebensjahr mit Ausnahmen) als Grundvoraussetzung für den Anspruch auf Altersrente; wird von 2012 bis 2029 schrittweise auf 67 Jahre angehoben (Rentenversicherung).
Altersgrenze
Altersgrenze öffentlicher Dienst: das Lebensalter, mit dessen Erreichen öffentlich Bedienstete ihre Berufstätigkeit beenden und, besonders Beamte auf Lebenszeit, in den Ruhestand treten; in Deutschland in der Regel mit Vollendung des 65. Lebensjahres (abweichende Regelungen für Berufssoldaten, Poliz...
Altersheilkunde
Altersheilkunde, die Geriatrie.
Altersheim
Altersheim, ältere Bezeichnung für Altenheim.
Altersjahr
Altersjahr, schweizer.: Lebensjahr.
Altersklasse
Altersklasse, Sport: Einstufung von Wettkämpfern nach Lebensaltersstufen (z. B. Schüler, Jugendliche, Junioren, Senioren) bei einigen Sportarten wie Fußball, Judo, Boxen.
Altersklasse
Altersklasse, Völkerkunde: Einteilung einer Gesellschaft nach Lebensabschnitten; der ûbertritt in die nächsthöhere Altersklasse ist mit ûbergangsriten verbunden.
Alterskrebs
Ạlterskrebs, zusammenfassende Bezeichnung für Dickdarm- und Lungenkrebs (da diese beiden Krebsformen im Alter gehäuft vorkommen).
Alterspräsident
Alterspräsident, ältestes Mitglied einer öffentlichen Körperschaft (besonders eines Parlaments); führt nach einer Neuwahl bis zur Wahl eines Präsidenten die Geschäfte.
Altersrente
Altersrente, Altersruhegeld, finanzielle Leistung, die einer Person nach Erreichung der Altersgrenze regelmäßig gezahlt wird, meist von einer Rentenversicherung.
Altersschwerhörigkeit
Altersschwerhörigkeit: normale altersabhängige Hörschwellen für Frauen (links) und Männer (rechts) Altersschwerhörigkeit, Presbyakusis, bei vielen Menschen schon im 5. und 6. Lebensjahrzehnt auftretende, stets auf beiden Ohren fast unmerklich beginnende und langsam zunehmend...
Altersschwäche
Altersschwäche, meist im höheren Lebensalter auftretende Abnahme der körperlichen (Altersmarasmus) und oft auch der geistigen Kräfte (Seneszenz, Senilität).
Alterssexualität
Alterssexualität die, Sexualwissenschaft: Bezeichnung für das Sexualverhalten und sexuelle Erleben von Menschen über 60 Jahren. Grundsätzlich sind sexuelle Aktivitäten bei beiden Geschlechtern in allen Altersstufen möglich. Mit zunehmendem Alter kann es jedoch aufgrund biologischer Prozesse zu Verän...
Alterssicherung der Landwirte
Bereits 1957 unter der Bezeichnung Altershilfe für Landwirte eingeführte gesetzliche Rentenversicherung für selbstständige Landwirte.
Alterssicherung
Die zunehmenden Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung (steigende Altersquotienten und Beitragssätze) erfordern den verstärkten Aufbau von betrieblicher und der privater Altersvorsorge. Der Staat fördert bestimmte Produkte durch steuerliche Anreize und Zulagen.
Alterssichtigkeit
Alterssichtigkeit (Grafiken) Alterssichtigkeit, Presbyopie, die mit zunehmendem Alter abnehmende Akkommodationsfähigkeit des Auges als Folge des Elastizitätsverlustes der Linse; dadurch wird das Sehen in der Nähe erschwert, Kurzsichtigkeit zum Teil kompensiert. Bei Normalsichtigen macht sich dies et...
Alterssoziologie
Alterssoziologie, Gerontosoziologie, Teilbereich der Soziologie, der sich mit den sozialen Aspekten des Alterns befasst.
Altersteilzeitarbeit
Das Altersteilzeitgesetz bietet älteren Arbeitnehmern die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit nach Vollendung des 55. Lebensjahres auf die Hälfte zu vermindern und eröffnet jüngeren Arbeitslosen und Ausgebildeten eine (zusätzliche) Zugangsmöglichkeit zum Arbeitsmarkt.