Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Alizée
Alizée , in Frankreich um 1980 aufgekommener weiblicher Vorname zu französisch alizé »Passatwind«.
Ali
Ali, Familiennamenforschung: vorwiegend arabischer Name bzw. Familienname oder türkischer Familienname, der mit dem arabischen Rufnamen Ali (arab. 'AlÄ« »der Erhabene, Edle«) identisch ist. Gelegentlich kann der türkische Familienname auch direkt auf das aus dem Arabischen ins Türkische ...
Ali
Ali, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch `alÄ« »erhaben, edel«). Bekannter Namensträger: Ali ibn Abi Talib, Schwiegersohn Mohammeds und vierter Kalif, erster Imam der Schiiten (7. Jahrhundert).
Ali
Ali, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Al-« beginnen. Bekannter Namensträger: Ali ( eigentlich Alfons) Mitgutsch, Kinderbuchautor und Grafiker (20./21. Jahrhundert).
Aliénor
Aliénor , Eleonore von Aquitanien. (...)
Aliénor
Aliénor , in den 1990er-Jahren aus dem Französischen entlehnter weiblicher Vorname, mittelalterliche Form von Eleonore.
Alja Rachmanowa
Rachmạnowa, Alja, russische Schriftstellerin, eigentlich Galina von Hoyer, * Perm (?) 27. 6. 1898, † Â Ettenhausen (Kanton Thurgau) 11. 2. 1991; lebte ab 1945 in der Schweiz; schrieb Erlebnisberichte und biografische Romane, u. a. über Tolstoi und Dostojewski.
Alja
Ạlja, Alia, weiblicher Vorname, russische Kurzform von Alexandra.
alja
alja , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »anders, fremd«.
Aljona Savchenko
Savchenko, Sawtschenko, Aljona, deutsche Eiskunstläuferin ukrainischer Abstammung, * Kiew 19. 1. 1984; aktiv seit 1989; im Paarlauf mit Robin Szolkowy Weltmeister 2008, WM-Dritte 2007, Europameister 2007-09, EM-Zweite 2006, Olympia-Sechste 2006 sowie WM-Sechste 2005 und 2006, deutscher Meister ...
Aljona
Aljọna, weiblicher Vorname, russische Koseform von Alexandra oder Jelena (Helene).
Aljoscha
Aljọscha, männlicher Vorname, russische Koseform von Alexei. Eine bekannte literarische Gestalt ist Aljoscha Fjodorowitsch Karamasow in F. M. Dostojewskis Roman »Die Brüder Karamasow« (1879/80).
Aljustrel
Aljustrel , Bergbauort in S-Portugal, im Distrikt Beja des Alentejo, 5 600 Einwohner.;
Alkahest
Alkahẹst der oder das, in der Spätform der Alchemie eine angeblich alle Stoffe lösende Flüssigkeit.
Alkaios
Alkaios, Alkäus, griechischer Dichter aus Mytilene auf Lesbos, um 600 v. Chr.; neben Sappho bedeutendster äolischer Lyriker.
Alkalde
Alkạlde der, Alcalde, Friedensrichter, Bürgermeister in Spanien.
Alkaleszenz
Alkaleszẹnz die, -, Gehalt des Blutes an gebundenem Alkali.
Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Alkali-Kieselsäure-Reaktion, auch Alkalikieselsäurereaktion, abgekürzt AKR; im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Betonkrebs bekannte Reaktion, die für schwere Schäden an Betonbauten verantwortlich ist. Bestimmte Schäden wie das Auftreiben und die Rissbildung bei Materialien aus Beton bzw. Zement (...
Alkalibelastung
Alkalibelastung, Zufuhr von Bicarbonat in den Kreislauf (durch orale Gaben) zur Diagnostik von Störungen der Nierenfunktion bzw. zum Nachweis einer Acidose.
Alkalien
Alkali
Alkaligenes
Alkaligenes, Alcaligenes.
Alkalimetalle
Alkalimetalle, in der Chemie Sammelbezeichnung für die in der 1. Hauptgruppe des Periodensystems ab der 2. Periode stehenden einwertigen Metalle Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium und Francium. Alkalimetalle besitzen in ihrer äußeren Schale ein einzelnes Elektron (Valenzelektron) und sind de...
Alkalimetrie
Alkalimetrie die, Bestimmung der Konzentration von Basen mit Säuren bestimmter Konzentration (Maßanalyse).
alkalische Phosphatase
alkalische Phosphatase, Abkürzung AP, Enzym, das organische Phosphate aus Verbindungen mit anderen Substanzen freisetzt und seine Wirkung am besten bei einem pH-Wert von 7† †™8 entfaltet. Die alkalische Phosphatase tritt in mehreren Formen (Isoenzymen) auf, die zwar alle die gleichen Reaktionen ve...
alkalische Reaktion
alkalische Reaktion, basische Reaktion, chemische Reaktion in wässriger Lösung, wenn die Konzentration der Hydroxidionen (OH<sup>† †</sup>) höher ist als die der Protonen (H<sup>+</sup>) bzw. Hydroniumionen (H<sub>3</sub>O<sup>+</sup>). Alkalisc...
alkalisieren
alkalisieren, Lösungen durch Zusatz von Alkalien alkalisch machen. alkalisierende Kọst, Diät mit alkalireichen Nahrungsmitteln (Gemüse), bei Acidose angewandt.
Alkalitherapie
Alkalitherapie, Medizin: Zufuhr von Alkalien und Tris-Puffer bei Acidose.
Alkaliurie
Alkaliurie die, -, ...ien, Ausscheidung von alkalischem Harn.
Alkali
Alkali das, -s, ...alien , Alkalien.
Alkaliämie
Alkali
Alkaloide
Alkaloide: Mutterkornalkaloide (Secale cornutum ) Alkaloide, überwiegend in Pflanzen (v. a. Nachtschatten-, Mohn-, Hahnenfußgewächse, Hülsenfrüchtler) vorkommende alkalisch (basisch) reagierende, stickstoffhaltige Naturstoffe, die teilweise als Arzneistoffe verwendet werden, aber auch stark ...
Alkaloid
Alkaloid das, -s, -e (meist Plural), Alkaloide.
Alkalopenie
Alkalopenie die, -, ...ien, Mangel an Alkali, verringerte [Alkalireserve] des Blutes.
Alkalose
Alkalose die, eine Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut nach der alkalischen Seite; Gegensatz: Acidose.
Alkalotikum
Alkalotikum das, -s, ...ka, Mittel zur Behebung einer Alkalose.
Alkama Ibn Abada
Ạlkama Ibn Ạbada, genannt Ạlkama al-Fạchl (»der Hengst«), arabischer Beduinendichter des 6. Jahrhunderts. Alkama Ibn Abada hinterließ Preisgedichte auf seinen Stamm, seinen eigenen Kampfesmut sowie auf Zechgelage und Glücksspiele.
Alkamenes
Alkamenes, griechischer Bildhauer der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr., Schüler des Phidias. Von seinen Werken sind Fragmente der Marmorgruppe »Prokne und Itys« auf der Akropolis von Athen erhalten.
Alkane
Alkane NameFormelSiedepunkt (in °C)Schmelzpunkt (in °C) MethanCH<sub>4</sub>† †161,5† †182,5 EthanCH<sub>3</sub>† †™CH<sub>3</sub>† †88,6† †183,3 PropanCH<sub>3</sub>† †™CH<sub>2</sub>† †™CH<sub>3</sub>† †42,1† †187,7 n-ButanCH<sub&g...
Alkane
Alkane: Geometrie des Kohlenstoffgerüsts in Alkanketten Alkane, Paraffine, Sammelname für die gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe der Summenformel C<sub>n</sub>† † H<sub>2</sub><sub>n</sub><sub>† † +2</sub>. Die geradkettigen Alkane werde...
Alkannawurzel
Alkạnnawurzel , Alkanna tinctoria, staudiges, blau blühendes Borretschgewächs des östlichen Mittelmeerbereichs. Mit dem Alkannarot (Alkannin) der Wurzel färbt man u. a. Öle, Wachse, Pomaden, Leder.
Alkan
Alkan, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch al »rot« + türkisch kan »Blut«.
Alkazar
Alkazar , Alcázar.
Alka
Ạlka, aus Indien stammender weiblicher Vorname unsicherer Herkunft (vielleicht zu sanskrit alaka »Haarlocke«).
Alka
Ạlka, weiblicher Vorname, Alke.
Alkene
Alkene: Olefinwerk in Böhlen, Sachsen (BSL Olefinverbund GmbH) Alkene, Olefine, ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einer Doppelbindung und der allgemeinen Summenformel C<sub>n</sub>† † H<sub>2</sub><sub>n</sub>. Verbindungen mit mehreren Doppe...
Alken
Alken: Trottellumme (Uria aalge) Ạlken , Alcidae, Familie bis 45 cm großer Meeresvögel der Nordhalbkugel, die tauchend fischen und unter Wasser nur die Flügel bewegen. Zur Brutzeit sind die Alken gesellig. Fast alle Alken legen nur je ein Ei. Wichtige Arten: Trottellumme (Uria aalge), 43 cm ...
Alker
Alker, Familiennamenforschung: Alger.
Alkestis
Alkestis: Ilka Grüning als Kapsa in »Alcestis« von dem griechischen Dramatiker Euripides Alkẹstis, Alkeste, griechische Mythologie: Gemahlin des Admetos, die freiwillig anstelle ihres dem Tode verfallenen Gatten starb; sie wurde von Herakles aus dem Hades befreit. Schauspiel...
Alke
Ạlke, Ạlka, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Namen, die mit »A(de)l-« gebildet sind, besonders von Adelheid.
Alke
Alke, Familiennamenforschung: Ahlke.
Alkibiades
Alkibiades, athenischer Staatsmann und Feldherr, * Athen um 450 v. Chr., † Â Melissa (Phrygien) 404 v. Chr.; Schüler des Sokrates, in Platons »Gastmahl« charakterisiert. Er setzte 415 den Beschluss zur Sizilischen Expedition durch, floh, eines Frevels an den Mysterien angeklagt, nach ...
Alkine
Alkine: Links: Geometrie der Dreifachbindung in Alkinen mit den beiden senkrecht zueinander... Alkine, Acetylene, ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe der Summenformel C<sub>n</sub>† † H<sub>2</sub><sub>n</sub><sub>† †2</sub>, die eine Kohlenstoff...
Alkinoos
Alkino
Alkiphron
Ạlkiphron, Ạlciphron, attizistischer Rhetor des 2. Jahrhunderts n. Chr. Von seinen Werken sind, z. T. (...)
Alkmaar
Alkmaar: Käsemarkt Ạlkmaar, Stadt in der Provinz Nordholland, Niederlande, 94 100 Einwohner; Käsemarkt; Metall-, Möbel- u. a. Industrie. Zahlreiche spätgotische Bauten.
Alkmaioniden
Alkmaioniden, altes athenisches Adelsgeschlecht, das sich von dem griechischen Heros Alkmaion, einem Urenkel des Nestor, herleitete. Die Alkmaioniden kämpften gegen die Tyrannis. Der Alkmaionid Kleisthenes schuf die demokratische Verfassung Athens (507 v. Chr.).
Alkman
Alkman, griechischer Dichter des 7. Jahrhunderts v. Chr.; Chormeister in Sparta; einer der Schöpfer griechischer Chorlyrik (Hymnen, Parthenien).
Alkmene
Alkmene, griechische Mythologie: Gemahlin des Amphitryon; durch Zeus Mutter des Herakles.
Alkoholabusus
Alkohol
Alkoholase
Alkoholase die, -, Alkoholdehydrogenase.
Alkoholausbeute
Alkoholausbeute, das Verhältnis des tatsächlichen zum potenziellen Alkohol (Alkoholgehalt).
Alkoholbestimmung
Alkoholbestimmung, die Ermittlung des Alkoholgehalts.
Alkoholblutprobe
Ạlkoholblutprobe, Blutprobe.
Alkoholdehydrogenase
Ạlkoholdehydrogenase, Alkohol oxidierendes Enzym (u. a. in der Leber und in Hefe vorkommend).
Alkoholentzugssyndrom
Alkoholentzugssyndrom, körperliche und psychische Entzugserscheinungen, die sich bei Alkoholabhängigen einstellen, sobald die Droge nicht in der gewohnten Zeit und Menge konsumiert wird. Das Alkoholentzugssyndrom tritt innerhalb von 12 Std. nach Absetzen des Alkohols ein und umfasst Symptome wie ûbe...
Alkohole
Alkohole: Ethan-1,2-diol (früher Ethylenglykol, auch einfach Glykol) Ạlkohole, organische Verbindungen, in denen ein oder mehrere Hydroxylgruppen († †™OH) an gesättigte C-Atome gebunden sind. Alkohole sind wasserhelle Flüssigkeiten, bei höherer Molekülmasse feste kristalline K...
alkoholfreier Wein
alkoholfreier Wein, Wein, dem der Alkohol nach vollendeter alkoholischer Gärung wieder entzogen wurde; er darf laut Gesetz noch maximal 0,5 Vol.-% enthalten. Dazu bedient man sich der Destillation unter Vakuum oder der Umkehrosmose (konzentrieren). Obwohl inzwischen geschmacklich ansprechende al...
Alkoholgehalt
Alkoholgehalt (in Vol-%) BierWeinTrinkbranntwein Lagerbier4,5deutscher Weißwein7† †™12Klarer40† †™55 Exportbier5,3deutscher Rotwein8† †™12Kornbranntwein32† †™40 Pilsener4,5französischer Rotwein8† †™16Arrak38† †™60 dunkles Starkbier6,2Tokajer, Ausbruch12,5Rum38† †™80 Berliner Weiße2,8Likörweine14† †™20Whisky38† †™...
Alkoholgehalt
Alkoholgehalt: Alcopops Alkohol ist ein Geschmacksbildner und macht Weine fülliger, kräftiger, kompletter; alkoholreiche Weine werden deshalb oft von der Weinkritik gut bewertet. ûbertrieben alkoholreiche Weine verlieren jedoch an Finesse, Vielschichtigkeit und auch Lebendigkeit.
Alkoholgehalt
Muss guter Wein viel Alkohol haben? Weine scheinen immer alkoholreicher werden zu müssen. Wo früher 11 oder 12 Vol.-% die Regel waren, gelten selbst in kühleren Anbaugebieten Weine mit 13 oder 14 Vol.-% Alkohol als wünschenswert oder normal. Das hängt zum Teil mit klimatischen Veränderungen ...
Alkoholgenuss
Alkoholgenuss: Bier Der Genuss alkoholischer Getränke in kleinen Mengen wirkt anregend, in größeren Mengen kann er zur Alkoholvergiftung und bei ständigem oder vermehrten periodischen Trinken zur Alkoholkrankheit führen.
Alkoholgenuss
Alkoholgenuss: Pro-Kopf-Verbrauch an reinem Alkohol im Ländervergleich in Europa (2003) StaatLiter Luxemburg12,6 Ungarn11,4 Tschechien11,0 Irland10,8 Deutschland10,2 Spanien10,0 Großbritannien9,6 Portugal9,6 Dänemark9,5 Österreich9,3 Frankreich9,3 Zypern9,0 Schweiz9,0 tbody}
Alkoholgenuss
Alkoholgenuss: Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland (2006) GetränkLiter Bier116,0 Wein20,1 Spirituosen5,7 Schaumwein3,8
Alkoholgeschmack
Alkoholgeschmack: AlcopopsAlkoholgeschmack, in geringen Konzentrationen im Wein süßlich, in höheren brennend wirkender Geschmack des Äthanols; Weine mit übertriebenem Alkoholgeschmack werden auch als alkoholisch oder brandig bezeichnet. Der Geschmack des Alkohols macht sich besonders dann bemerkbar,...
Alkoholhalluzinose
Ạlkoholhalluzinose, Psychose bei chronischem Alkoholismus, charakterisiert durch akustische Halluzinationen (bei klarem Bewusstsein).
Alkoholiker
Alkoholiker, an Alkoholkrankheit Leidender.
alkoholische Getränke
Alkoholgehalte (in Vol-%) BiereWeineTrinkbranntweine Lagerbier4,5Deutscher Weißwein7† †™12Klarer40† †™55 Exportbier5,3Deutscher Rotwein8† †™12Kornbranntwein32† †™40 Pilsener4,5Französischer Rotwein8† †™16Arrak38† †™60 Dunkles Starkbier6,2Tokajer, Ausbruch12,5Rum38† †™80 Berliner Weißbier3,7Likörweine14† †™20Whi...
alkoholische Getränke
alkoholische Getränke: Bier In Maßen genossen, wirken alkoholische Getränke nach allgemeiner medizinischer ûberzeugung auch vorbeugend gegen eine Reihe von Krankheiten wie Herzinfarkt, Zuckerkrankheit oder Demenz. In höheren Dosen konsumiert, kann Alkohol allerdings gesundheitsschädlich sein.
alkoholische Gärung
alkoholische Gärung, unter dem Einfluss von Hefeenzymen ablaufender Abbau von Glucose (u. a. Mono- und Disacchariden) zu Ethanol (Gärungsethanol) und Kohlendioxid entsprechend der Gleichung C<sub>6</sub>H<sub>12</sub>O<sub>6</sub> ↠†™ 2C<sub>2</sub>...
Alkoholkrankheit
Alkoholkrankheit: Einteilung des Trinkverhaltens (nach E. M. Jellinek) Alphatyp:Konflikt- und Erleichterungstrinker; kein Kontrollverlust Betatyp:Gelegenheitstrinker aus Anpassung und Gewohnheit, ohne psychische und körperliche Abhängigkeit; eventuell mit gesundheitlichen Folgen Gammatyp:Trinker...
Alkoholkrankheit
Alkoholkrankheit: Flaschen mit alkoholischen Mixgetränken Die Alkoholkrankheit ist eine der häufigsten Abhängigkeitserkrankungen, die sich in jeder Altersgruppe und sozialen Schicht findet. Ihre Ursachen sind vielfältig; körperliche, psychische und soziale Schäden sind die Folge. Zur Behandlung...
Alkoholmissbrauch
Alkoholmissbrauch, Alkohol
Alkoholmonopol
Ạlkoholmonopol, das Branntweinmonopol.
Alkoholneuritis
Ạlkoholneuritis, Polyneuritis (Nervenentzündung) bei Trinkern.
Alkoholometrie
Alkoholometrie die, Ermittlung des Alkoholgehaltes in Mischungen von Alkohol und Wasser mit dem Aräometer.
Alkoholpolyneuropathie
Alkoholpoly
Alkoholsteuern
Alkoholsteuern: Bier Ạlkoholsteuern, Verbrauchsteuern auf alkoholhaltige Getränke (Biersteuer, Branntweinsteuer, Schaumweinsteuer).
Alkoholtest
Ạlkoholtest, Alcotest.
alkoholtoxischer Leberschaden
alkoholtoxischer Leberschaden, das [Alkohollebersyndrom].
Alkoholverbot
Ạlkoholverbot, (gesundheits-)politisch oder religiös begründetes Verbot des Genusses alkoholischer Getränke, z. B. 1919/20† †™33 in den USA (Prohibition). In Deutschland gilt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit seit 1. 8. 2007 für Fahranfänger während der Probezeit und vor Vollendung d...
Alkoholvergiftung
Ạlkoholvergiftung, durch einmaligen Genuss einer großen Alkoholmenge (mehr als 100 g innerhalb kurzer Zeit) auftretende akute Vergiftungserscheinungen; führt über ein Erregungs- zu einem Schlaf- und einem Narkosestadium. Der Tod kann durch Lähmung des Atemzentrums eintreten. Die erst...
Alkoholzusatz
Alkoholzusatz, nur in Ausnahmefällen erlaubte Maßnahme zur Beeinflussung des Charakters von Weinen; der Zusatz von hochprozentigem Äthanol ( [gespritete Weine]) wird bei Likörweinen praktiziert, um deren Alkoholgehalt über das bei der Gärung des Traubenzuckers entstehende Niveau hinaus zu st...
Alkohol
Alkohol: BierẠlkohol , der, -s/-e, gemeinsprachliche Bezeichnung für Ethanol (früher Äthanol oder Ethylalkohol), eine farblose, brennend schmeckende, auch Weingeist genannte Flüssigkeit aus der Reihe der Alkohole, die bei der Gärung des Safts von Weintrauben aus dem Traubenzucker ge...
Alkohol
Risiko oder Wohltat? Aufgrund ihres Suchtpotenzials gelten alkoholische Getränke als Rauschmittel. In Maßen genossen, wirkt Alkohol nach allgemeiner medizinischer ûberzeugung auch vorbeugend gegen eine Reihe von Krankheiten wie Herzinfarkt, Zuckerkrankheit oder Demenz. Allgemein geht man davon aus, ...
Alkopops
Ạlkopops, die Alcopops.
Alkor
Ạlkor der, Reiterlein, spektroskopischer Doppelstern im Großen Bären, mit bloßem Auge noch sichtbar (»Augenprüfer«).
Alkoven
Alkoven: Versailles, Cabinet Meridienne (Kabinett des Mittagsschläfchens) Alkoven der, Bettnische, fensterloses Nebengemach.
Alkuin
Alkuin: Hrabanus Maurus (links) überreicht mit seinem Lehrer Alkuin seine Schrift »De laudibus... Ạlkuin, Alcuinus, angelsächsischer Theologe, * York um 730, † Â Tours 19. 5. 804; wurde 781 ins Frankenreich berufen, war als Leiter der Aachener Hofschule ein einflussreicher Bera...
Alkydharze
Alkydharze, dickölige bis zähplastische Polyester, die durch Polykondensation mehrwertiger Alkohole mit Dicarbonsäuren entstehen; dienen u. a. als Bindemittel für wetterbeständige Lacke.
Alkyl-
Alkyl-, Bezeichnung für eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die formal aus den Alkanen durch Abtrennung eines H-Atoms entsteht, z. B. Methyl († †™CH<sub>3</sub>), Ethyl († †™C<sub>2</sub>H<sub>5</sub>), Propyl († †™C<sub>3</sub>H<sub>7</sub...