Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Alkylbenzolsulfonate
Alkylbenzolsulfonate Alkylbenzolsulfonate, Salze der Alkylbenzolsulfonsäure, die als Tenside in Vollwaschmitteln verwendet werden.
Alkylglycerol
Alkylglycerol das, -s/...'ol
alkylieren
alkylieren, eine Alkylgruppe in eine chemische Verbindung einführen.
Alkyone
Alkyone die, hellster Stern der Plejaden.
alkyonisch
alkyonisch , halkyonisch, dichterisch für heiter, friedlich.
alkäische Strophe
alkäische Strophe, nach Alkaios benanntes vierzeiliges, antikes Odenmaß (zwei Elfsilbler, ein Neunsilbler, ein Zehnsilbler); wurde von Horaz verwendet und auch in Deutschland nachgebildet (F. G. Klopstock, L. Ch. H. Hölty, F. Hölderlin u. a.).
Alkäus
Alkäus, Alkaios.
All England Championships
All England Championships: Spielanlagen in Wimbledon All England Championships , Tennis: seit 1877 (Frauen: 1919) jährlich ausgetragenes Grand-Slam-Turnier (Austragungsort: Wimbledon; Rasenplatz).
All Hail, Liberia, Hail
All Hail, Liberia, Hail , Nationalhymne Liberias. 1860 wurde sie von Daniel Bashiel Warner (1813-1880), dem dritten Präsidenten des Landes von 1864 bis 1868, geschrieben. Die Musik komponierte Olmstead Luca (1826-1869) ebenfalls 1860.
all right
all right , richtig, in Ordnung, einverstanden.
all'ottava
all'ottava , Abkürzung all'ott., 8<sup>va</sup>, Musik: Anweisung in der Notenschrift (über oder unter den Noten), eine Oktave höher oder tiefer zu spielen.
all-inclusive
all-inclusive , Angebotsform bei Dienstleistungen, besonders von Reiseveranstaltern, bei der für alle Leistungen (z. B. Tagesausflüge, Getränke) ein Festpreis vereinbart ist.
All-Star-Band
All-Star-Band die, Jazzband, die nur aus Spitzenmusikern besteht; erstklassige Tanz- und Unterhaltungskapelle.
alla breve
ạlla breve , Musik: Taktvorzeichen; der <sup>2</sup>/<sub>2</sub>- oder <sup>4</sup>/<sub>2</sub>-Takt, in dem die halbe Note und nicht die Viertelnote als Zählzeit gilt.
Alla Konstantinowna Tarassowa
Tarạssowa, Tarạsova, Alla Konstantinowna, russische Schauspielerin, * Kiew 6. 2. 1898, † Â Moskau 5. 4. 1973.
alla marcia
ạlla marcia , Musik: in der Art eines Marsches.
alla prima
ạlla prima , Malverfahren ohne Untermalung und Lasuren; verwendet von den französischen Impressionisten.
alla tedesca
ạlla tedẹsca , Musik: nach Art eines deutschen Tanzes, im deutschen Stil.
Allach-Jun
Allạch-Jun, der, Allach-Jun, rechter Nebenfluss des Aldan, Russland, in Ostsibirien, in der Republik Jakutien, 586 km lang, Einzugsgebiet 24 200 km². Der Allach-Jun entspringt dem Aldanbergland, von Oktober bis Mai ist er eisbedeckt. Im Stromgebiet wird Gold gefördert.
Allaert van Everdingen
Allaert van Everdingen: Landschaft mit drei Reitern, 10,5 x 16,2 cm (Moskau, Puschkin-Museum) Everdingen , Allaert van, niederländischer Maler, Radierer, getauft Alkmaar 18. 6. 1621, begraben Amsterdam 8. 11. 1675; reiste 1644 nach Norwegen und Schweden, malte besonders skandinav...
Allahabad
Prag: barocke Eingangsfassade und Glockenturm des Loretoheiligtums Allahabạd, Stadt im Bundesstaat Uttar Pradesh, Indien, am Zusammenfluss von Yamuna und Ganges, 1,1 Mio.Einwohner; bedeutender Wallfahrtsort der Hindus (jährliches Badefest, besonders aber das alle 12 Jahre stattfindende Fest ...
Allahu akbar
Allahu ạkbar , Bestandteil des islamischen Gebetsrufs (arabisch adhan), mit dem der Muezzin die Muslime zum täglichen Gebet (Salat) auffordert.
Allah
Allah , Hauptbezeichnung Gottes im Islam, aber auch im arabischen Christentum. Die Grundaussagen der islamischen Gottesvorstellung finden sich im Koran, nach muslimischem Glauben das geoffenbarte Wort Gottes. Ausgesagt werden: rigoroser Monotheismus (»Es gibt keinen Gott außer Gott«; Sch...
Allaicha
Allạicha die, linker Nebenfluss der Indigirka, Russland, in Nordostsibirien, in der Republik Jakutien, 563 km lang, Einzugsgebiet 12 400 km². Die Allaicha entspringt den nordöstlichen Ausläufern des Tscherskigebirges und fließt im weiteren Verlauf durch das Jana-Indigirka-Tiefland. ...
Allaitement mixte
Allaitement mixte das, - -, Zwiemilchernährung.
Allan H. Meltzer
Meltzer , Allan H., amerikanischer Volkswirtschaftler, * Boston 6. 2. 1928.
Allan Kaprow
Kaprow , Allan, amerikanischer Künstler, * Atlantic City (New Jersey) 23. 8. 1927, † Â Encinitas (bei San Diego, Kalifornien) 5. 4. 2006; studierte Architektur, Kunstgeschichte und Malerei, bevor er sich unter dem Einfluss von J. Cage ab 1959 auf Happenings spezialisierte.
Allan Ramsay
Ramsay , Allan, schottischer Dichter, * Leadhills (South Lanarkshire) 15. 10. 1686, † Â Edinburgh 7. 1. 1758; leitete die Renaissance der volkssprachlichen Dichtung in Schottland ein; schrieb die pastorale Komödie »The gentle shepherd« (1725), die als Vorläufer der Balladenoper gilt.
Allan Ramsay
Ramsay , Allan, schottischer Maler, * Edinburgh 13. 10. 1713, † Â Dover 10. 8. 1784.
Allan Simonsen
Sịmonsen, Allan, dänischer Fußballtrainer, * Vejle 15. 12. 1952; spielte als Aktiver (Angriffsspieler) bis 1963 bei Vejle Fodbold Club, 1963† †72 bei Vejle BK, 1972† †79 bei Borussia Mönchengladbach, 1979† †82 beim FC Barcelona, 1982/83 bei Charlton Atletic (England) und abschließend (1983† ...
Allan Welsh Dulles
Dulles , Allan Welsh, amerikanischer Politiker, * Watertown (New York) 7. 4. 1893, † Â Washington (D. C.) 29. 1. 1969.
Allanit
Allanịt, Mineral, der Orthit.
Allantiasis
Allantiasis die, -, Botulismus.
Allantotoxin
Allantotoxin das, -s, veraltete Bezeichnung für das Toxin von Bakterien der Art Clostridium botulinum.
Allan
Allan, männlicher Vorname, Alan.
Allard
Ạllard, männlicher Vorname, vorwiegend ostfriesische und niederländische Variante von Adelhard.
Allard
Allard, Familiennamenforschung: Alard.
allargando
allargạndo , Musik: langsamer, breiter werdend.
Allasch
Ạllasch der, ein Kümmellikör.
Alldeutscher Verband
Alldeutscher Verband: Carl Peters Alldeutscher Verband, nationalistische Vereinigung, 1891 unter Mitwirkung von A. Hugenberg und C. Peters gegründet (Name zunächst : Allgemeiner Deutscher Verband); propagierte die »Zusammenfassung aller deutschen Elemente auf der Erde«, den Kampf für das...
Allebrand
Allebrand, Familiennamenforschung: Albrand.
Allee
Allee: Esskastanien-Allee (Castenea sativa) (bei Schloss Dyck, Naturdenkmal) Allee die, von hohen Bäumen dicht gesäumte Straße.
Allegation
Allegation die, Anführung eines Zitats oder einer Bibelstelle.
Allegheny River
Allegheny River , Fluss in Pennsylvania, USA, 523 km, rechter Quellfluss des Ohio.
Allegheny-Observatorium
Allegheny-Observatorium , englisch Allegheny Observatory , Astronomie: Sternwarte in Pittsburgh, Pennsylvania, USA. Hauptinstrumente sind der ursprünglich visuelle, dann fotografische Thaw-Refraktor mit einem Objektivdurchmesser von 46 cm (fünftgrößter Refraktor) und der Keeler Memorial Reflecto...
Alleghenygebirge
Alleghenygebirge , Allegheny Mountains, Alleghenies, Gebirge im östlichen Nordamerika, Teil der Appalachen. Höchste Erhebung ist der Spruce Knob, 1 481 m über dem Meeresspiegel. Das im Westen anschließende Alleghenyplateau ist reich an Bodenschätzen, besonders Kohle, Erdgas, Erdöl.
Allegorie
Allegorie: Elisabetta Sirani »Allegorie der Malerei« (Selbstporträt), 114 x 85 cm (1658;... Allegorie die, die Verbildlichung eines abstrakten Begriffs oder Vorgangs; oft durch Verkörperung als Person, z. B. der Tod als Sensenmann. Im Unterschied zum sinnfälligen Symbol enthält ...
Allegra
Allegra, weiblicher Vorname italienischer Herkunft (italienisch allegro, -a »fröhlich, heiter, lebhaft, munter«). Seit dem Spätmittelalter in Italien vergebener Wunschname, der ausdrückt, dass das Kind fröhlich aufwachsen möge.
Allegretto Nuzi
Nuzi, Allegretto, italienischer Maler, * Fabriano um 1315, † Â ebenda 1373.
allegretto
allegrẹtto , Musik: mäßig lebhaft. Allegretto, mäßig lebhaftes Musikstück.
Allegro barbaro Sz 49
Allegro barbaro Sz 49 von Béla Bartók Entstehung: 1911 UA: 27. Februar 1921 Budapest Entstehung Die Jahre 1907† †™11 waren für Bartók eine schöpferisch sehr produktive Phase, in der er sich völlig von spätromantischen Einflüssen löste, C. Debussy und der systematisch gesammelten Volksmusik zuwandte un...
Allegro de concert A-Dur op. 46
Allegro de concert A-Dur op. 46 von Frédéric Chopin Bezeichnung: Allegro maestoso Entstehung: 1841/42 Musik Dieser großzügig angelegte Sonatensatz (Allegro maestoso, A-Dur, 4/4) trägt deutlichen Zuschnitt für ein Klavierkonzert, hatte Chopin doch ein drittes geplant. So überraschen weder der zuw...
Allegroform
Allegroform die, Sprachwissenschaft: durch schnelles Sprechen entstandene Kurzform, z. B. »gnä' Frau« für »gnädige Frau«.
allegro
allegro , Musik: lebhaft, rasch, ein Hauptzeitmaß, oft mit Zusätzen, z. B. allegro ma non troppo (nicht zu sehr). Allegro, schneller Satz, in Sonaten, Sinfonien.
Alleinerziehender
Alleinerziehender, ein Elternteil, der tatsächlich allein für sein Kind sorgt; unabhängig davon, wem das Personensorgerecht (elterliche Sorge) zusteht. Nach heutiger sozialwissenschaftlicher Definition repräsentieren die Alleinerziehenden eine Lebensform, für die der Begriff der Eineltern-Famili...
Alleinvertretungsanspruch
Alleinvertretungsanspruch, Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik Deutschland, Bezeichnung für den Grundsatz der Deutschlandpolitik der deutschen Bundesregierung ab 1955, gestützt auf das Grundgesetz ganz Deutschland völkerrechtlich allein zu vertreten (Hallsteindoktrin). Der Alleinvertretungs...
Allele
Allele , Genetik: paarweise einander zugeordnete Zustandsformen eines Gens auf homologen Chromosomen, die sich hinsichtlich ihrer räumlichen Anordnung und Funktion gleichen, durch Mutation jedoch ungleich beschaffen sein können.
Allelie
Allelie die, -, auf der Existenz von Allelen beruhende genetische Sachverhalte. (Allele)
Allelopathie
Allelopathie die, die gegenseitige Beeinflussung von höheren und niederen Pflanzen durch Stoffwechselprodukte, die als Gase oder in gelöster Form aus lebenden oder abgestorbenen Teilen der Pflanzen beziehungsweise aus Mikroorganismen ausgeschieden werden, z. B. Ethylen aus Früchten.
Alleluja
Alleluja, Halleluja.
Allel
Allel das, -s, -e meist Plural, Allele.
Allemande
Allemande die, im 16.† †™18. Jahrhundert Tanzsatz v. a. in geradem Takt und zweiteiliger Form: Gesellschaftstanz und einzelnes Instrumentalstück sowie häufig Bestandteil der Suite.
Allen Emerson
Emerson, Ernest Allen, US-amerikanischer Informatiker; Studium der Mathematik an der University of Texas in Austin sowie in Harvard; 1981 Ph.D in angewandter Mathematik; Professor für Informatik an der University of Texas. Zusammen mit seinem Doktorvater Edmund Clarke trug Allen Emerson wesentlich z...
Allen Johnson
Allen Johnson: Der US-Hürden-Sprinter Allen Johnson (vorn) ist 2003 in Lausanne über die 110 m...Johnson , Allen, US-amerikanischer Leichtathlet (110-m-Hürdenläufer), * Washington (District of Columbia) 1. 3. 1971; begann seine Laufbahn als Zehnkämpfer. Später spezi...
Allen Johnson
Johnson , Allen, amerikanischer Leichtathlet (110-m-Hürdenläufer), * Washington (District of Columbia) 1. 3. 1971; Olympiasieger (1996), Weltmeister (1995, 1997, 2001, 2003) und (über 60 m) Hallenweltmeister (1995).
Allen Jones
Jones , Allen, englischer Maler, Grafiker, Objektkünstler, * Southampton 1. 9. 1937; Vertreter der englischen Pop-Art; seine figürlichen Kompositionen stellen oft erotische Symbole in den Vordergrund; kombinierte figurative Versatzstücke mit spontaner, verwischender Malweise.
Allen Kardec
Kardec , Allen, eigentlich Hippolyte Léon Denizard Rivail, französischer Schriftsteller, Spiritist, * Lyon 3. 10. 1804, † Â Paris 31. 3. 1869; widmete sich ab 1850 spiritistischen Studien und gründete in Paris die »Gesellschaft für spiritistische Studien«, deren Ausprägung des Spirit...
Allen MacLeod Cormack
Allen CormackCormack , Allen MacLeod, amerikanischer Physiker südafrikanischer Herkunft, * Johannesburg 23. 2. 1924, † Â Winchester (Massachusetts) 7.
Allen McLeod Cormack
Cormack , Allen McLeod, amerikanischer Physiker, * Johannesburg (Republik Südafrika) 23. 2. 1924; schuf um 1963 die theoretischen Grundlagen der Computertomografie, erhielt dafür 1979 mit G. N. Hounsfield den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Allen Newell
Newell, Allen, amerikanischer Mathematiker, Psychologe und Computerwissenschaftler, * San Francisco (USA) 19. 3. 1927, † Â 19. 7. 1992.
Allen Telescope Array
Allen Telescope Array , nach dem Microsoft-Mitbegründer Paul G. Allen benannte Anordnung aus bis zu 350 Radioteleskopen, insbesondere für die Suche nach Signalen, die von außerirdischen Zivilisationen stammen könnten (SETI). Das Allen Telescope Array befindet sich noch im Aufbau (2008). Um die W...
Allen Welsh Dulles
Dulles , Allen Welsh, amerikanischer Politiker, * Watertown (New York) 7. 4. 1893, †  Washington (District of Columbia) 29. 1. 1969, Bruder von John Foster Dulles; leitete im Zweiten Weltkrieg den amerikanischen Nachrichtendienst von Bern aus; 1953† †™61 Direktor der CIA.
Allen-Doisy-Test
Allen-Doisy-Test , quantitative biologische Bestimmung der Östrogene (Geschlechtshormone) an kastrierten weiblichen Mäusen oder Ratten; benannt nach dem amerikanischen Anatomen Edgar Allen (* 1892, † Â 1943) und dem amerikanischen Biochemiker E. Doisy. Der Allen-Doisy-Test wurde in der Ti...
Allen-Regel
Allen-Regel , Tiergeografie: Regel, nach der die relative Größe von Körperanhängen (Ohren, Schwanz) und Gliedmaßen bei nah verwandten Tieren davon abhängig ist, ob der Lebensraum in wärmeren oder kälteren Zonen liegt. So hat z. B. der Eisfuchs kleine Ohren und kurze Gliedmaßen (kleine Oberfläche, da...
Allen-Test
Allen-Test, Verfahren zur orientierenden ûberprüfung der Blutversorgung der Hand. Dazu schließt die Testperson 10- bis 20-mal die Faust, während der Untersucher die Ellen- oder Speichenschlagader im Bereich des Handgelenks komprimiert. Eine ausgeprägte Erblassung der Handinnenfläche deut...
Allendale
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietNorthumberland Koordinaten54° 54' 0'' N, 2° 14' 0'' W Einwohner(2001) 800 Vorwahl01434 Allendale , Ortschaft im Distrikt Tynedale in der County Northumberland, England, gelegen im äußersten Norden Englands nahe Newcastle upon Tyne...
Allende Gossens
Chile und die CIA Durch Veröffentlichung vertraulicher Dokumente der ITT (International Telephone and Telegraph Comp.) im Jahr 1972 sind die Verbindungen zwischen der ITT und der CIA im Hinblick auf eine Verhinderung der Präsidentschaft Allendes bekannt geworden. Nach dessen Sieg konstatiert ein Mem...
Allende
Allende , Familiennamenforschung: Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu spanisch allende »jenseits«, wobei die Familiennamen ursprünglich allende el puente »jenseits der Brücke«, allende la aldea »jenseits des Weilers« u. ä. lauteten. Bekannte Namensträger: S...
Allendorf
Ạllendorf, Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf.
Allendorf
Allendorf, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Allendorf (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Ostpreußen).
Allenstein
Ạllenstein, deutscher Name der polnischen Stadt Olsztyn.
Allenstein
Ạllenstein, ehemals ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Ostpreußen, 11 520 km<sup>2</sup>, (1939) 568 000 Einwohner.
Allenthese
Allenthese die, -, -n, a) operatives Einbringen einer körperfremden Substanz ins Gewebe; b) das so eingebrachte Implantat.
Allentown
Allentown , Stadt in Pennsylvania, USA, 106 000 Einwohner; bildet mit Easton und Bethlehem eine Metropolitan Area und ein bedeutendes Industriezentrum (Stahl, Zement, Textilien); Universität.
Allen
Allen , Familiennamenforschung: Rufname keltischen (bretonischen) Ursprungs (vielleicht zu al... »Fels«), der durch die normannischen Eroberer im Mittelalter nach England kam. Bekannte Namensträger: Allen Ginsberg, amerikanischer Lyriker (20. Jahrhundert), Woody Allen, eigentlich Allen S...
Allen
Allen Allen das, Propadien, einfachste Verbindung aus der Gruppe der Diene mit kumulierter Doppelbindung; wird als Schweiß- und Schneidgas und für organische Synthesen verwendet. Allen ist ein farbloses Gas, das Augen- und Atemwegsreizungen verursacht.
Allen
Allen, , Bog of Allen, größtes Torfmoorgebiet Irlands, zwischen Tullamore und Dublin; Torfgewinnung, Torfkraftwerke.
Allen
Allen, , Lough Allen, Binnensee in der County Leitrim, Irland.
Alleraun
Alleraun, Familiennamenforschung: Allraun.
Allerding
Allerding, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu einer Kurzform von Adelhard.
Allergenkarenz
Allergenkarenz \aus , Vermeidung des Kontakts mit (individuell) bekannten Allergenen.
Allergensuchkost
Allergensuchkost, Additionsdiät.
allergicus
allergicus, [allergisch].
Allergiemedikamente
Allergiemedikamente, Antiallergika, Wirkstoffe, die entweder vorbeugend oder zur Behandlung allergisch bedingter Erkrankungen, wie z. B. Bindehautentzündung, Asthma, Heuschnupfen oder Hautekzemen, eingesetzt werden. Je nach betroffenem Körperteil kommen Allergiemedikamente als Nasenspray, Augentropf...
Allergietest
Allergietest, diagnostische Maßnahme, mit der ermittelt wird, ob eine Person allergisch reagiert und welches die Allergieauslöser sind (Allergie).
Allergie
Allergie: Hautausschlag an den Händen ûberempfindlichkeitsreaktionen gegen eine als körperfremd empfundene Substanz kommen immer häufiger vor. Sie werden durch eine Antigen-Antikörper-Reaktion ausgelöst und äußern sich in unterschiedlichsten Krankheitserscheinungen (z. B. Bindehautentzü...
Allergiker
Allẹrgiker der, -s, -, an Allergie Leidender, jemand, der für Allergien anfällig ist.
allergisieren
allergisieren, einen Organismus allergisch machen (von Allergenen).
Allergisierung
Allergisierung, Hervorrufen einer Allergie, meist durch wiederholten und intensiven Kontakt mit allergieauslösenden Substanzen (Sensibilisierung).
Allergoid
Allergoid das, -s, -e meist Plural, chemisch veränderte Allergene zur Behandlung einer Allergie.