Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Alexander Tichonowitsch Gretschaninow
Gretschanịnow , Alexander Tichonowitsch, russischer Komponist, * Moskau 25. 10. 1864, † Â New York 4. 1. 1956; lebte seit 1939 in den USA (seit 1946 amerikanischer Staatsbürger). Sein Klangstil, nationalrussisch geprägt, ist betont lyrisch. Schwerpunkte seines Schaffens sind Werke für Kin...
Alexander Tichonow
Tịchonow, Alexander Iwanowitsch, russischer Biathlet , * Uiskoe (Gebiet Tscheljabinsk) 2. 1. 1947; erster Athlet, der bei Olympischen Winterspielen viermal in der gleichen Disziplin † † im Staffelwettbewerb † † Gold gewinnen konnte (1968† †80). Darüber hinaus wurde er 1968 bei den Spielen i...
Alexander Todd
Alexander ToddTọdd, Sir (seit 1954) Alexander Robertus, Baron of Trumpington (seit 1962), britischer Chemiker, * Glasgow 2. 10. 1907, † Â Cambridge 10. 1. 1997; arbeitete besonders über organische Naturstoffe, u. a. mit R. Robinson, über Pflanzen- und Blütenfarbstoffe, Vitamine und Nu...
Alexander Trifonowitsch Twardowski
Twardọwski, Alexander Trifonowitsch, russischer Schriftsteller, * Sagorje (Gebiet Smolensk) 21. 6. 1910, †  Krasnaja Pachra (bei Moskau) 18. 12. 1971; förderte als Chefredakteur (1950† †™54, 1958† †™70) der Literaturzeitschrift »Nowy Mir« eine kritische Literatur. Er schrieb die ...
Alexander Trippel
Alexander Trippel: Porträtbüste Johann Gottfried Herders (1790; Weimar, Herzogin Anna Amalia...Trịppel, Alexander, schweizerischer Bildhauer, * Schaffhausen 23. 9. 1744, † Â Rom 24. 9. 1793.
Alexander Tscherepnin
Tscherepnin, Cerepnịn , Alexander Nikolajewitsch, russischer Komponist und Pianist, * Sankt Petersburg 20. 1. 1899, † Â Paris 29. 9. 1977, Sohn von Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin. Alexander Tscherepnin, der sich bereits in jungen Jahren als begabter Pianist zeigte, begann mit der Kom...
Alexander V.
Papst Alexander V.Alexạnder V., Gegenpapst (1409/10), früher Pẹtros Philạrgis, * auf Kreta um 1340, † Â Bologna 3. 5. 1410.
Alexander Valley
Alexander Valley , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine des gleichnamigen Tales in Kalifornien; das Anbaugebiet liegt im Nordosten von Sonoma zwischen dem Russian River und den Mayacamas Mountains. Auf fast 5 300 ha Rebfläche werden vorwiegend Rotweine aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon und Merl...
Alexander VI.
Papst Alexander VI. (Ausschnitt aus dem Fresko von Pinturicchio »Die Auferstehung«;... Alexander VI., , Papst (1492† †™1503), früher Rodrigo de Borja, italienisch Borgia, * Játiva (heute Xátiva, Provinz Valencia) 1430 (?), †  Rom 18. 8. 1503; förderte Kunst und Wissenschaft, Urbild...
Alexander VII.
Giovanni Lorenzo Bernini: »Papst Alexander VII.«, schwarze Kreide und Rötel auf Papier...Alexạnder VII., Papst (1655† †™67), früher Fabio Chigi , * Siena 13. 2. 1599, †  Rom 22. 5. 1667.
Alexander VIII.
Papst Alexander VIII.Alexạnder VIII., Papst (1689† †™91), früher Pietro Ottoboni, * Venedig 22. 4. 1610, †  Rom 1. 2. 1691.
Alexander von Aphrodisias
Alexạnder von Aphrodisias, peripatetischer Philosoph und Logiker, lehrte um 200 n. Chr. in Athen; Aristoteles-Kommentator, tendiert zu einer naturalistisch-empiristischen Aristoteles-Deutung. (Universalienstreit)
Alexander von Arnim-Suckow
Ạrnim, Alexander Heinrich Freiherr (seit 1841) von Arnim-Sụckow, preußischer Diplomat, * Berlin 13. 2. 1798, † Â Düsseldorf 15. 1. 1861.
Alexander von Bach
Bạch, Alexander Freiherr von (seit 1854), österreichischer Staatsmann, * Loosdorf (heute zu Fallbach, Bezirk Mistelbach) 4. 1. 1813, † Â Schloss Schönberg (bei Wiener Neustadt) 12. 11. 1893; wurde 1848 Justizminister und 1849 Minister des Innern; nach dem Tod von Felix Fürst zu Schwarzenb...
Alexander von Bernus
Bẹrnus, Alexander Freiherr von, deutscher Schriftsteller, * Aeschach (heute zu Lindau) 6. 2. 1880, † Â Schloss Donaumünster (heute zu Tapfheim, bei Donauwörth) 6. 3. 1965.
Alexander von Branca
Alexander von Branca Alexander Freiherr von, deutscher Architekt, * München 11. 1. 1919.
Alexander von Falkenhausen
Fạlkenhausen, Alexander von, General, * Rittergut Blumenthal (bei Neisse, heute Nysa) 29. 10. 1878, †  Nassau 31. 7. 1966; war 1934† †™39 in China militärischer Berater Chiang Kai-sheks und 1940† †™44 Militärbefehlshaber in Belgien und Nordfrankreich. Wegen seiner Verbindung zum Widersta...
Alexander von Gleichen-Rußwurm
Alexander von Gleichen-Rußwurm Karl Alexander Freiherr von, deutscher Schriftsteller, * Schloss Greifenstein (Unterfranken) 6. 11. 1865, † Â Baden-Baden 25. 10. 1947.
Alexander von Heideloff
Alexander von Heideloff: Blick auf das von Alexander von Heideloff in gotisierenden Formen erbaute...Heideloff, Carl Alexander von, deutscher Baumeister, Maler, Bildhauer und Denkmalpfleger, * Stuttgart 2. 2. 1789, † Â Haßfurt 28. 9. 1865.
Alexander von Helfert
Alexander Freiherr von HelfertHẹlfert, Joseph Alexander Freiherr von (seit 1854), österreichischer Staatsmann und Historiker, * Prag 3. 11. 1820, † Â Wien 16. 3. 1910.
Alexander von Mensdorff-Pouilly
Alexander Graf von Mensdorff-Pouilly im Gespräch mit Otto von Bismarck (hinten), im Vordergrund die...Mẹnsdorff-Pouilly , Alexander Graf von, österreichischer Diplomat, * Coburg 4. 8. 1813, † Â Prag 14. 2. 1871.
Alexander von Muralt
Muralt , Alexander von, schweizerischer Physiologe, * Zürich 19. 8. 1903, † Â Bern 28. 5. 1990.
Alexander von Schelting
Schẹlting, Alexander von, Soziologe, * Odessa 14. 3. 1894, † Â Montreux 4. 11. 1963.
Alexander von Schlippenbach
Schlịppenbach, Alexander von, deutscher Jazzmusiker (Klavier, Komposition), * Berlin 7. 4. 1938.
Alexander von Tralleis
Alexạnder von Trạlleis, byzantinischer Arzt, * Tralleis (bei Aydin, Türkei) 525, † Â Rom 605.
Alexander von Ungern-Sternberg
Alexander von Ungern-SternbergỤngern-Stẹrnberg, Alexander Freiherr von, Pseudonyme A. von Stẹrnberg, Sylvan, Schriftsteller, * Gut Noistfer (bei Reval) 22. 4. 1806, † Â Dannenwalde (bei Stargard in Pommern) 24. 8. 1868.
Alexander von Villers
Villers , Alexander Heinrich von, Diplomat und Schriftsteller, * Moskau 12. 4. 1812, † Â Wien 16. 2. 1880.
Alexander von Zemlinsky
Zemlịnsky , Alexander von, österreichischer Komponist und Dirigent, * Wien 14. 10. 1871, †  Larchmont (New York) 15. 3. 1942; wirkte als Kapellmeister 1904† †™11 an der Wiener Volksoper, 1927† †™30 an der Kroll-Oper in Berlin; emigrierte 1938 in die USA. Sein kompositorisches Schaffen fa...
Alexander Wassiljewitsch Druschinin
Druschịnin, Družinin , Alexander Wassiljewitsch, russischer Schriftsteller, * Sankt Petersburg 20. 10. 1824, † Â ebenda 31. 1. 1864.
Alexander Wassiljewitsch Koltschak
Alexander Koltschak: Der Monarchist Admiral Alexander Koltschak rekrutierte im November 1918 eine...Koltschạk, Alexander Wassiljewitsch, russischer Admiral, * Petersburg 16. 11. 1874, † Â (erschossen) Irkutsk 7. 2. 1920; befehligte 1916/17 die Schwarzmeerflotte; bildete 1918 in Sibirien e...
Alexander Wassiljewitsch Suchowo-Kobylin
Suchowọ-Kobỵlin, Alexander Wassiljewitsch, russischer Dramatiker, * Moskau 29. 9. 1817, † Â Beaulieu-sur-Mer (Dép. Alpes-Maritimes) 24. 3. 1903.
Alexander Wassiljewitsch Suworow
Alexander SuworowSuwọrow, Alexander Wassiljewitsch, Graf Suworow-Rỵmnikski (seit 1789) und Fürst Suworow-Italịjski (seit 1799), russischer Feldmarschall, * Moskau 24. 11. 1729 oder 1730, † Â Sankt Petersburg 18. 5. 1800.
Alexander Wassiljewitsch Suworow
Suwọrow, Alexander Wassiljewitsch, Graf und Fürst, russischer Feldherr, * Moskau 24. 11. 1729 oder 1730, † Â Sankt Petersburg 18. 5. 1800; erfolgreich in den Türkenkriegen Katharinas II., vertrieb im 2. Koalitionskrieg die Franzosen aus Oberitalien (1799; überquerte den Gotthardpass im Wi...
Alexander Williamson
Williamson , Alexander William, britischer Chemiker, * Wandsworth (heute zu London) 1. 5. 1824, † Â High Pitfold (bei Haslemere, County Surrey) 6. 5. 1904.
Alexander Wostokow
Wostọkow, Vostọkov , Alexander Christoforowitsch, eigentlich Alexander von Ọsteneck, russischer Slawist, * Arensburg 28. 3. 1781, † Â Sankt Petersburg 20. 2. 1864.
Alexander Zschokke
Alexander Zschokke: Lebensalter-Brunnen vor dem Kunstmuseum in Basel (1935-42) Zschọkke , Alexander, schweizerischer Bildhauer, * Basel 25. 11. 1894, † Â ebenda 17. 8. 1981, Urenkel von Heinrich Zschokke; schuf an antiken Werken geschulte Skulpturen (Lebensalter-Brunnen vor de...
Alexander zu Dohna-Schlobitten
Dohna, Alexander, Burggraf von und Graf zu Dohna-Schlobịtten, brandenburgischer Staatsmann, * Coppet (Kanton Waadt) 5. 2. (?) 1661, † Â Königsberg (Pr) 25. 2. 1728.
Alexander-Adams-Operation
Alexander-Adams-Operation , Operation zur Beseitigung einer Abknickung oder Verlagerung der Gebärmutter.
Alexander-I.-Insel
Alexạnder-I.-Insel, Insel der Antarktis, 43 200 km<sup>2</sup>, 378 km lang. - 1821 von F. G. von Bellingshausen entdeckt.
Alexander-Technik
Alexander-Technik, die Eutonie.
Alexander-von-Humboldt-Nationalpark
Alexander-von-Humboldt-Nationalpark Alexạnder-von-Hụmboldt-Nationalpark, spanisch Parque Nacional Alejandro de Humboldt , Nationalpark in den ostkubanischen Provinzen Holguín und Guantánamo. Das 707 km<sup>2</sup> große Gebiet liegt im Gebirgszug von Sagua-Baracoa und ist...
Alexanderarchipel
Alexạnderarchipel, zu Alaska, USA, gehörende Inselgruppe vor der NW-Küste Nordamerikas; von Tlingit-Indianern bewohnt; Holzindustrie, Fischerei.
Alexandersage
Alexạndersage, die sagenhafte Ausschmückung der Taten Alexanders des Großen. Auf antiken Quellen, griechischen und orientalischen Sagenmotiven fußen die Alexanderromane, die seit dem 10. Jahrhundert in Prosa und in Versen überall im Abendland entstanden: in Deutschland u. a. das Alexanderlie...
Alexandersarkophag
Alexxandersarkophag: Alexander der Große in der Schlacht bei Issos; Detail eines um 320 v. Chr.... Alexạndersarkophag, reich verzierter attischer Marmorsarkophag aus der Begräbnisstätte der Könige von Sidon, mit bemalten Reliefdarstellungen aus dem Leben Alexanders des Großen (um 330† †™3...
Alexanderschlacht
Alexạnderschlacht, antikes Mosaikbild vom Ende des 3. Jahrhunderts bis Mitte 2. Jahrhundert v. Chr. (5,12 m à †” 2,77 m), 1831 in Pompeji freigelegt (heute im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel); stellt den Sieg Alexanders des Großen über Dareios III. dar; leicht veränderte Kopie nach ei...
Alexander
<i>(III.)</i> Alexander (III.) der Große, König von Makedonien (336† †™323 v. Chr.), * Pella 356 v. Chr., †  Babylon 10. 6. 323 v. Chr.; Sohn Philipps II. von Makedonien, Schüler des Aristoteles, entschied 338 den Sieg gegen die Thebaner bei Chaironeia und trat nach der Ermordung seine...
Alexander
Alexạnder, Bischof von Jerusalem (seit 222), † Â 250/251 während der Christenverfolgung unter Kaiser Decius; Schüler des Klemens von Alexandria und Freund des Origenes, den er 231 (zusammen mit Theoktist von Caesarea, † Â 258.
Alexander
Alexạnder, italienisch Alessạndro, Herzog von Parma und Piacenza, Farnese. (...)
Alexander
Alexạnder, Meister Alexạnder, auch genannt der wilde Alexander, süddeutscher Fahrender, verfasste nach 1250 (...)
Alexander
Alexạnder, Meister Alexander, auch der wilde Alexander, süddeutscher Fahrender, verfasste nach 1250 Minnelieder, religiöse Gedichte und Sprüche.
Alexander
Alexạnder, männlicher Vorname, lateinische Form von griechisch Aléxandros (zu aléxŠÂ »wehre ab, schütze, verteidige« + anĕ¦ÌÂr, andrós »Mann«; etwa »der Männer Abwehrende, Schützer«). Der Name fand bereits im Mittelalter Eingang in die deutsche Nameng...
Alexander
Alexạnder, Patriarch von Alexandria (313† †™328), †  17. 4. 328.
Alexander
Alexạnder, polnisch Aleksạnder Jagiellonczyk , Großfürst von Litauen (1492† †™1506) und König von Polen (1501† †™06), * Krakau 14. 8. 1461, †  Wilna 19. 8. 1506.
Alexander
Alexander, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen griechischen Ursprungs (etwa »der Männer Abwehrende, Schützer«) entstandener Familienname. Alexander fand bereits im Mittelalter, auch gefördert durch die Beliebtheit der Alexandersage, Eingang in die deutsche Namengebu...
Alexandr Alexandrowitsch Bogomolez
Bogomọlez, Alexandr Alexandrowitsch, russischer Pathologe und Physiologe, * Kiew 24. 5. 1881, † Â ebenda 19. 7. 1946; Professor in Moskau und Saratow; entwickelte ein (umstrittenes) Serum (Bogomolezserum), das die Tätigkeit des Bindegewebes anregen und dadurch gesundheitsfördernd wirken s...
Alexandr Michailowitsch Prochorow
Prọchorow, Alexandr Michailowitsch, sowjetischer Physiker, * Atherton (Australien) 11. 7. 1916, † Â Moskau 8. 1. 2002; Professor in Moskau, grundlegende Arbeiten zur Quantenelektrodynamik; erhielt 1964 zusammen mit N. G. Bassow und C. H. Townes für die Entwicklung von Masern und Lasern de...
Alexandra David-Neel
David-Neel , Alexandra, französische Tibetforscherin, * Saint-Mandé (bei Vincennes) 24. 10. 1868, † Â Digne 8. 9. 1969.
Alexandra Exter
Ẹxter, Alexandra, ukrainische Malerin, * Belestok (bei Kiew) 6. 1. 1882, † Â Paris 17. 3. 1949; lebte seit 1924 in Paris; bedeutende Künstlerin der russischen Avantgarde; als Bühnen- und Kostümbildnerin zahlreiche Entwürfe für Theater und Film sowie für Ausstellungsdekorationen.
Alexandra Fjodorowna
Alexạndra Fjọdorowna, eigentlich Alice, letzte Kaiserin von Russland, * Darmstadt 6. 6. 1872, †  (ermordet) Jekaterinburg 17. 7. 1918; Tochter des Großherzogs Ludwig IV. von Hessen, ∊¾ seit 1894 mit Nikolaus II.; sie stand unter dem Einfluss von Rasputin.
Alexandra Galina von Hoyer
Hoyer , Alexandra Galina von, russische Schriftstellerin, Rachmanowa, Al (...)
Alexandra Marinina
Marinina, Alexandra, eigentlich Marina Anatọljewna Alexẹjewa, russische Schriftstellerin, * Lwow 16. 6. 1957.
Alexandra Meissnitzer
Meissnitzer, Alexandra, österreichische alpine Skiläuferin, * Abtenau (Salzburg) 18. 6. 1973; Weltmeisterin 1999 (Super-G, Riesenslalom), Weltcupsiegerin im Super-G und Riesenslalom sowie Gesamtweltcupsiegerin 1999; gewann 14 Weltcuprennen (1995† †™2005).
Alexandra Weth
Weth, Alexandra von der, Sängerin (Sopran), * Coburg 1968; tritt u. a. mit den Partien der Manon in J. Massenets gleichnamiger Oper sowie den Titelfiguren in G. Donizettis »Lucia di Lammermoor« und A. Bergs »Lulu« auf; auch Liedinterpretin.
Alexandra
Alexạndra, eigentlich Alexandra Doris Teitz, deutsche Sängerin, Komponistin, Texterin und Schauspielerin, * Heydekrug (Ostpreußen) 19. 5. 1942, † Â bei Heide 31. 7. 1969; die große Karriere blieb der talentierten jungen Künstlerin versagt, die als Siebenundzwanzigjährige bei einem Autounf...
Alexandra
Alexạndra, weiblicher Vorname, weibliche Form von Alexander, auch englisch . Italienische Form: Alessạndra. Polnische Form: Aleksạndra.
Alexandra
Alexandra, Königin von Großbritannien und IrlandAlexạndra, Königin von Großbritannien und Irland, * Kopenhagen 1. 12. 1844, † Â Schloss Sandringham (County Norfolk) 20. 11. 1925.
Alexandre Auguste Ledru-Rollin
Alexandre Auguste Ledru-RollinLedru-Rollin , Alexandre Auguste, eigentlich A. A. Ledru, französischer Politiker, * Paris 2. 2. 1807, † Â Fontenay-aux-Roses 31. 12. 1874.
Alexandre Brongniart
Brongniart , Alexandre, französischer Geologe und Mineraloge, * Paris 5. 2. 1770, † Â ebenda 7. 10. 1847.
Alexandre Cabanel
Alexandre Cabanel: Geburt der Venus (1863; Paris, Musée d'Orsay)Cabanẹl, Alexandre, französischer Maler, * Montpellier 28. 9. 1823, † Â Paris 23. 1. 1889.
Alexandre Calame
Alexandre CalameCalame , Alexandre, schweizerischer Maler, Lithograf und Radierer, * Vevey 28. 5. 1810, † Â Menton 17. 3. 1864.
Alexandre Colonna, Herzog Walewski
Walẹwski , Alexandre Florian Joseph Colọnna, Graf, seit 1866 Herzog, französischer Politiker, * Walewice (bei Lowicz) 4. 5. 1810, † Â Straßburg 27. 9. 1868.
Alexandre de Beauharnais
Beauharnais, Alexandre Vicomte de, französischer General, * Fort-Royal (Martinique) 28. 3. 1760, † Â Paris 23. 7. 1794; schloss sich der Französischen Revolution an, war 1793 Oberbefehlshaber der Rheinarmee, wurde der Mitschuld an der ûbergabe von Mainz (23. 7. 1793) bezichtigt und hingericht...
Alexandre de Bernai
Alexandre de Bernai , auch Alexandre de Paris , einer der Verfasser des altfranzösischen Alexanderromans (...)
Alexandre de Lameth
Lameth , Alexandre Graf von, Alexandre de Lamethfranzösischer General und Politiker, * Paris 20. 10. 1760, † Â ebenda 18. 3. 1829.
Alexandre Dumas
Dumas , Alexandre, der Jüngere, Dumas fils, französischer Schriftsteller, * Paris 28. 7. 1824, † Â Marly-le-Roi (Département Yvelines) 27. 11. 1895, Sohn von Alexandre Dumas; verfasste Romane in romantischem Geschmack, die er zum Teil dramatisierte (u. a. »Die Kameliendame«, 1...
Alexandre Dumas
Dumas, , Alexandre, der Ältere, Dumas père, eigentlich A. Davy de la Pailleterie, französischer Schriftsteller, * Villers-Cotterêts (Département Aisne) 24. 7. 1802, † Â Puys (bei Dieppe) 5. 12. 1870, Vater von Alexandre Dumas; produktiv und erfolgreich, verfasste er, zum Teil mithilfe anderer...
Alexandre Edmond Becquerel
Becquerel , Alexandre Edmond, * Paris 24. 3. 1820, † Â ebenda 11. 5. 1891.
Alexandre Falguière
Falguière , Alexandre, französischer Maler und Bildhauer, * Toulouse 7. 9. 1831, † Â Paris 19. 4. 1900.
Alexandre Gabriel Decamps
Alexandre Gabriel DecampsDecamps , Alexandre Gabriel, französischer Maler, Lithograf und Radierer, * Paris 3. 3. 1803, † Â Fontainebleau 22. 8. 1860.
Alexandre Gendebien
Gendebien , Alexandre, belgischer Politiker, * Mons 4. 5. 1789, † Â Brüssel 6. 12. 1869.
Alexandre Gustave Eiffel
Alexandre Gustave Eiffel Eiffel , Alexandre Gustave, französischer Ingenieur, * Dijon 15. 12. 1832, †  Paris 28. 12. 1923; konstruierte zahlreiche Brücken und die Hallen der Pariser Weltausstellung von 1878 sowie 1885† †™89 den 300,51 m (mit Antenne 320,8 m) hohen Eiffelturm, ein Wahrzeichen von ...
Alexandre Herculano de Carvalho e Araújo
Herculano de Carvalho e Araújo , Alexandre, portugiesischer Geschichtsforscher und Dichter, * Lissabon 28. 3. 1810, † Â Vale de Lobos (Distrikt Santarém) 13. 9. 1877; seit 1856 Herausgeber der »Portugalae monumenta historica«; Mitbegründer der portugiesischen romantischen Schule; sch...
Alexandre Istrati
Istrati , Alexandre, französischer Maler rumänischer Herkunft, * Dorohoi 9. 3. 1915, † Â Paris 28.
Alexandre John Emile Yersin
Alexandre YersinYersin , Alexandre John Emile, schweizerischer Tropenarzt, * Rougemont (Kanton Waadt) 22. 9. 1863, † Â Nha Trang (Vietnam) 1. 3. 1943.
Alexandre John Emile Yersin
Yersin , Alexandre John Emile, schweizerischer Tropenarzt, * Aubonne (Kanton Waadt) 22. 9. 1863, † Â Nha Trang (Vietnam) 1. 3. 1943; entdeckte (unabhängig von S. Kitasato) den Erreger der Pest und entwickelte ein nach ihm benanntes Pestserum.
Alexandre Kojève
Kojève , Alexandre, eigentlich A. Koschewnikow, französischer Philosoph russischer Abstammung, * Moskau 1902, † Â Paris Mai 1968; seit 1933 am Collège de France in Paris, wirkte er mit seinen Interpretationen der Philosophie Hegels nachhaltig auf die französische Philosophie (J.-P. Sartre, M....
Alexandre Koyré
Koyré , Alexandre, französischer Philosoph russischer Herkunft, * Taganrog 29. 8. 1892, † Â Paris 28. 4. 1964; Professor an der École Pratique des Hautes Études Paris; Arbeiten zur Religionsphilosophie, zum Geistesleben Russlands im 19. Jahrhundert und zur Geschichte der Naturwissenschaften; h...
Alexandre Lamfalussy
Lamfalussy , Alexandre, belgischer Bankier und Wirtschaftswissenschaftler ungarischer Herkunft, * Kapuvar (bei Sopron) 26. 4. 1929; nach Tätigkeit bei belgischen Banken 1985† †™93 Generaldirektor der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und 1994† †™97 Präsident des Europäischen Währungsinstit...
Alexandre Macdonald, Herzog von Tarent
Alexandre MacdonaldAlexandre Macdonald, Herzog von Tarent , Étienne Jacques Joseph Alexandre, Herzog von Tarẹnt (seit 1809), französischer Marschall (seit 1809) schottischer Abkunft, * Sedan 17. 11. 1765, † Â Courcelles (Département Loiret) 25. 9. 1840.
Alexandre Najjar
Najjar , Alexandre, libanesischer Schriftsteller, Rechtsanwalt und Politiker französischer Sprache, * Beirut 5. 2. 1967.
Alexandre Paul Arnoux
Arnoux , Alexandre Paul, französischer Schriftsteller, * Digne (heute Digne-les-Bains) 27. 11. 1884, † Â Paris 5. 1. 1973.
Alexandre Rabinovitch
Rabinovitch, Alexandre, aserbaidschanischer Pianist und Komponist, * Baku 30. 3. 1945. Alexander Rabinovitch studierte am Moskauer Konservatorium Klavier und Komposition. Bereits in der frühen Phase seiner Laufbahn entwickelte er ein besonderes Interesse an zeitgenössischen Werken von Komponiste...
Alexandre Tansman
Tansman , Alexandre (Aleksander), französischer Komponist polnischer Herkunft, * Lodz 12. 6. 1897, † Â Paris 15. 11. 1986.
Alexandre Thierry
Thierry , Alexandre, französischer Orgelbauer, * Paris 1646 oder 1647, † Â ebenda 1. 12. 1699.
Alexandre Émile Béguyer de Chancourtois
Chancourtois , Alexandre Émile Béguyer de , französischer Chemiker und Geologe, * Paris 2. 1. 1819, † Â ebenda 14. 11. 1886.
Alexandre Étienne Millerand
Alexandre Étienne MillerandMillerand , Alexandre Étienne, französischer Politiker, * Paris 10. 2. 1859, †  Versailles 6. 4. 1943. Rechtsanwalt, 1899† †™1904 als erster sozialistischer Minister Mitglied der Regierung Waldeck-Rousseau; wandte sich nach 1905 der Rechten zu; 1920† †™24 Präsident ...
Alexandre-François Desportes
Alexandre-François Desportes: Der Maler als Jäger, Leinwand, 197 x 163 cm (um 1699;...Desportes , Alexandre-François, französischer Maler, * Champigneul-Champagne (bei Châlons-sur-Marne) 24. 2. 1661, † Â Paris 20. 4. 1743.
Alexandre-Théophile Vandermonde
Vandermonde , Alexandre-Théophile, französischer Mathematiker, * Paris 28. 2. 1735, † Â ebenda 1. 1. 1796.
Alexandrette
Alexandrẹtte, türkische Hafenstadt, İskenderun.
Alexandre
Alexandre , männlicher Vorname, französische Form von Alexander. Bekannte Namensträger: Alexandre Dumas, Vater und Sohn, französische Schriftsteller (19. Jahrhundert).