Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Albuminocholie
Albuminocholie \zu die, -, ...ien, Proteinocholie.
albuminuricus
albuminuricus, ...ca, ...cum,auf einer Albuminurie beruhend, mit Albuminurie verbunden.
Albuminurie
Albumin
albuminös
albuminös \zu , eiweißhaltig (von Flüssigkeiten gesagt).
Albumose
Albumose \zu die, -, -n meist Plural, Spaltprodukte der Eiweißkörper, Zwischenstufen zwischen Eiweiß und Polypeptiden (Vorkommen z. B. im Harn bei fieberhaften Infektionskrankheiten).
Albumosurie
Albumosurie die, -, ...ien, Peptonurie.
Album
Ạlbum das, bei den Römern weiße Holztafel für Bekanntmachungen, seit dem 17. Jahrhundert Sammelbuch für Briefmarken, Bilder, Kompositionen.
Albuquerque
Albuquerque: Sandia Peak Albuquerque , Stadt in New Mexico, USA, am Rio Grande, 1 619 m über dem Meeresspiegel, 471 900 Einwohner; zwei Universitäten; Luftverkehrsknoten; Zentrum der Kern- und Raumfahrtforschung; in der Nähe Versuchsanlage zur Nutzung von Sonnenenergie; Bergbau auf Uranerze.
albus
ạlbus ...ba, ...bum, weiß; z. B. in der Fügung Linea alba.
Albus
Ạlbus der, silberne Groschenmünze, seit 1362 in Trier, dann am Rhein und in Westdeutschland geprägt; als Hessenalbus in Hessen bis 1842 im Kurs.
Albus
Albus, Familiennamenforschung: ûbername zu lateinisch albus »weiß«, aus der Humanistenzeit stammende ûbersetzung des Familiennamens Weiss 1).
Albwin
Ạlbwin, Ạlbin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch alb »Elf, Naturgeist« + althochdeutsch wini »Freund«).
alb
alb , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Elf, Naturgeist«.
Alb
Alb die, Schichtstufenlandschaft in Süddeutschland, Schwäbische Alb, Fränkische Alb.
Alb
Alb, Alp, ursprünglich Bezeichnung der Elfen; dann nach dem Volksglauben ein menschen- oder tierähnliches Wesen, das nächtliche Beklemmungszustände verursacht. Als Albdruck (Alpdruck) werden daher Gefühle der Angst im Schlaf oder Halbschlaf bezeichnet, die verstärkt bei seelischen Krisen und ein...
Albéniz
Albéniz , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in der Provinz à Âlava (Baskenland). Bekannter Namensträger: Isaac Albéniz, spanischer Komponist (19./20. Jahrhundert).
Albéric de Besançon
Albéric de Besançon , Ạlberich von Bisẹnzun, französischer Dichter, lebte um 1120, (...)
Alcabitius
Alcabitius, arabisch Abd al-Sakr al-Kabịsi, arabischer Astrologe, lebte in Mosul um 950, s (...)
Alcaligenes
Alcaligenes, Alkaligenes die, -, Gruppe gramnegativer Stäbchenbakterien; normal im Verdauungstrakt vorkommend, außerhalb des Verdauungstrakts Erreger v. a. von Harnwegsinfektionen.
Alcalá de Henares
Alcalá de Henares: Rodrigo Gil de Hontañón, Universitätsfassade (1541-53) Alcalạ́ de Henares , Stadt in der Region Madrid, im östlichen Vorortbereich von Madrid, (2007) 198 700 Einwohner; Geburtsort von Cervantes, ehemals bedeutende Universität (1498 gegründet, 183...
Alcamo
Ạlcamo, Herkunftsbezeichnung für Weiß-, Rosé- und Rotweine der italienischen Region Sizilien, deren Anbaugebiet in der Provinz Trapani mit 2 100 ha (1997) eines der größten DOC-Gebiete der Insel ist. Die Weißweine (aus den Rebsorten Catarratto bianco comune und Catarratto lucido)...
Alcan Highway
Alcan Highway , der Alaska Highway.
Alcan Inc.
Alcan Inc. , in den Bereichen Aluminiumverarbeitung und Verpackung tätiger kanadischer Industriekonzern, Sitz: Montreal; entstanden 2000 durch Fusion von Alusuisse Group AG und Alcan Aluminium Limited (gegründet 1902), seit 2001 jetzige Firmenbezeichnung. Nach ûbernahme der französischen Pechiney S...
Alcantara ®
Alcantara ® das, ein Kunstleder, das besonders für die Verwendung als Rock-, Jacken- oder Mantelstoff geeignet ist; besteht aus einem mit Polyurethan verfestigten Faservlies aus Polyester-Mikrofasern, hat Wildledercharakter, ist besonders haltbar, knitterarm und pflegeleicht.
alcaptonuricus
alcaptonuricus ...ca, ...cum,die Alkaptonurie betreffend; z. B. in der Fügung Arthritis alcaptonurica.
Alcatel S. A.
Alcatẹl S. A., global (in über 130 Ländern) tätiger französischer Elektronik- und Telekommunikationskonzern, Sitz: Paris; entstanden 1991 durch Namensänderung der 1987 reprivatisierten Compagnie Générale d'Électricité als Alcatel Alsthom S. A.; firmiert seit 1998 unter dem heutigen Name...
Alcatraz
Alcatraz , kleine Felseninsel in der San Francisco Bay, USA.
Alchemie
Alchemie: Vorbereitung eines alchemistischen Experimentes (Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert) Die Alchemie wird mit magischen Experimenten assoziiert. Gelehrte Alchemisten arbeiten in geheimen Laboratorien unter dichtem Qualm an Retorten mit brodelnden Flüssigkeiten. Der Experimentator wird dabei ...
Alchimie
Alchimie, die Alchemie.
Alcide Charles Victor Marie Dessalines D'Orbigny
D'Orbigny , Alcide Charles Victor Marie Dessalines, französischer Paläontologe, Zoologe, Geologe und Anthropologe, * Couëron (Département Loire-Atlantique) 6. 9. 1802, † Â Pierrefitte-sur-Seine (Département Seine-Saint-Denis) 30. 6. 1857.
Alcide d'Orbigny
Orbigny , Alcide Charles Victor d'Orbigny, französischer Paläontologe, * Couëron (Département Loire-Atlantique) 6. 9. 1802, † Â Paris 30. 6. 1857.
Alcide De Gasperi
Alcide De Gasperi De Gạsperi, Alcide, italienischer Politiker, * Pieve Tesino (bei Borgo Valsugana, Provinz Trient) 3. 4. 1881, † Â Sella (zu Borgo Valsugana) 19. 8. 1954; trat 1919 dem neu gegründeten »Partito Popolare Italiano« bei und wurde 1924 dessen Generalsekretär. Als ...
Alcide Gasperi
Gạsperi, Alcide De, italienischer Politiker, De Gasperi.
Alcimus Ecdicius Avitus
Avitus, Alcimus Ecdicius, * um 460, † Â 518.
Alcipe
Alcipe , Pseudonym der portugiesischen Dichterin Leonor de Almeida Marquesa de Alọrna , * Lissabon 31. 10. 1750, † Â ebenda 11. 10. 1839.
Alcoa Inc
Alcoa Inc. , einer der weltweit führenden Aluminiumproduzenten (Herstellung von Hüttenaluminium, Aluminiumprodukten und Tonerde), Sitz: Pittsburgh (Pennsylvania); gegründet 1888 als Pittsburgh Reduction Company, 1907 Umbenennung in Aluminium Company of America, seit 1929 firmiert der Konzern unter j...
Alcobaça
Alcobaça: Prachtsarkophag von König Peter I. (um 1370) in der Kirche der Zisterzienserabtei Alcobaça , Stadt in Mittelportugal, in der Estremadura, 9 800 Einwohner; Herstellung von Fayencen und Kristallglas; Obsthandel; Fremdenverkehr. Die ehemalige Zisterzienserabtei, 1147 von König Alfo...
Alcopops
Ạlcopops , Alkopops, alkoholhaltige Mixgetränke meist auf Rum-, Whisky- oder Ginbasis mit 5† †™6 Vol.-% Alkohol, die wie Limonade aussehen und schmecken. Sie haben sich in kurzer Zeit einen neuen Markt mit ständig steigenden Umsatzzahlen erschlossen. Aufgrund der bunten Gestaltung,...
Alcotest ®
Ạlcotest ®, Verfahren zur Bestimmung des Alkoholgehaltes der ausgeatmeten Luft (Alkoholtest); beruht darauf, dass der Alkoholgehalt der aus den Lungen kommenden Luft stets in einem bestimmten Verhältnis zum Alkoholspiegel des Blutes steht. Die ausgeatmete Luft gelangt in ein Prüfröhrchen mi...
Alcoy
Alcoy , spanische Industrie- und Handelsstadt im Land Valencia, Provinz Alicante, 58 400 Einwohner; Papier- und Textilindustrie.
alcyonisch
alcyonisch , alkyonisch.
Alcántara
Alcántara: Kloster San Benito (1505-76) Alcạ́ntara , Grenzstadt in der Region Extremadura, Provinz Cáceres, Spanien, 1 700 Einwohner.Stadtmauer, römische Granitbogenbrücke über den Tajo.
Alcázar
Alcázar von Toledo (16. Jahrhundert, ursprünglich römische und maurische Anlage) Alcázar der, Alkazar, Name vieler Schlösser, Burgen und Festen in Spanien (z. B. Segovia, Sevilla, Toledo), die nach der Eroberung weiter Teile des Landes durch die Araber (711) entstanden.
Aldabra-Atoll
Aldabra-Atoll Aldabra-Atọll, Aldabra-Inseln, aus vier Inseln bestehendes Atoll nördlich von Madagaskar, gehört zur Republik Seychellen, einschließlich Lagune 150 km<sup>2</sup>; unberührtes ökologisches System mit endemischen oder anderenorts ausgestorbenen Arten; Forschungss...
Aldach
Aldach, Aldag, Familiennamenforschung: aus dem niederdeutschen Rufnamen Adeldag (adal + daga) entstandener Familienname. Jordanus Aldach ist im Raum Oschersleben (Sachsen-Anhalt) anno 1345 bezeugt.
Aldan
Aldạn der, rechter Nebenfluss der Lena in Ostsibirien, Russland, in Jakutien, 2 273 km; am Oberlauf, im Aldanbergland, Goldgewinnung und Glimmerabbau.
Aldan
StadtAldan StaatRussland RepublikJakutien (Sacha) Koordinaten58° 36' N, 125° 23' O Einwohner(2006) 24 000 Jahr der Gründung1929 Aldạn, 1929-39 Nesamẹtny, Stadt in der Republik Jakutien (Sacha), Russland, im Aldanbergland, in der Nähe des oberen Aldan (rechter Nebenfluss der Lena,...
Alda
Ạlda, aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Alde-« (zu althochdeutsch alt »alt, erfahren« oder althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht«) gebildet wurden (z. B. Aldegund...
Aldebaran
Aldebaran der, Hauptstern (a) im Sternbild Stier mit stark rötlichem Licht; ein Roter Riese.
Aldehyde
Aldehyde: allgemeine Strukturformel mit R = organischer Rest Aldehyde , organische Verbindungen mit der Aldehydgruppe oder Formylgruppe HC=O, gebildet durch Dehydrierung primärer Alkohole, Oxidation von Alkoholen oder Oxosynthese. Die systematischen Namen der aliphatischen Aldehyde (Alkanale) werden...
Aldehydoxidase
Aldehydoxidase, in der Leber vorkommende Oxidase, die verschiedene Aldehyde zu den entsprechenden Carbonsäuren oxidiert, u. a. auch Xanthin zu Harnsäure; Xanthinoxidase.
Aldehydzucker
Aldehydzucker, Aldose.
Aldehyd
Aldehyd der, -s, -e, Oxidations- (genauer: Dehydrierungs-)Produkt primärer Alkohole, Aldehyde.
Aldenhoven
Ạldenhoven, Gemeinde im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, 14 300 Einwohner; Bergbaumuseum; pharmazeutische und Metallindustrie, Logistik; früher Steinkohlenabbau und Braunkohlentagebau. Wallfahrtsort seit 1654. Beim Braunkohlenabbau konnte seit 1971 auf der Aldenhovener Platte eine Siedl...
Aldergrove
StaatKanada ProvinzBritish Columbia Koordinaten49° 2' 58'' N, 122° 28' 9'' W Einwohner(2006) 12 400 Jahr der Ersterwähnung1885 Homepage http://www.township.langley.bc.ca/ Vorwahl001 604 Aldergrove , Kleinstadt in der Provinz British Columbia, Kanada, 59 km östlich von [Vancouver] am Südrand ...
Aldermann
Aldermann, Familiennamenforschung: Altermann.
Alderman
Alderman der, bei den Angelsachsen der Vertreter des Königs in den Reichsteilen.
Alderman
Alderman der, in Großbritannien und den USA Mitglied des Stadtrats.
Alderney
Alderney , die nördlichste der britischen Kanalinseln, 8 km<sup>2</sup>, 2 100 Einwohner meist britischer Herkunft; Viehzucht, Anbau von Frühkartoffeln.
Aldershot
Aldershot , Stadt in der County Hampshire, südwestlich von London, 32 700 Einwohner; Garnisonstadt seit 1854.
Alder
Alder, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch altherre, althërre »alter Herr«, auch in der Bedeutung »Senior«. 2) adjektivischer ûbername (stark flektiert) zu mittelhochdeutsch alt »alt«.
Aldhelm
Ạldhelm, angelsächsischer Dichter, * in Wessex um 640, † Â Doulting (County Somerset) 25. 5. 709 als Bischof von Sherborne; verfasste Werke in gekünsteltem Stil; Heiliger, Tag: 25. 5.
ALDI-Gruppe
ALDI-Gruppe, Mülheim an der Ruhr, von Theo (* 1922) und Karl Albrecht (* 1920) 1946 gegründetes Einzelhandelsunternehmen, bestehend aus zwei selbstständigen Regionalgesellschaften (ALDI Einkauf GmbH & Co. OHG-Nord und ALDI Einkauf GmbH & Co. OHG-Süd). ALDI (Abkürzung für Albr...
Aldina
Aldina, Aldine, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Alda.
Aldinen
Aldinen, Druckwerke von Aldus Manutius, besonders seine zuverlässigen und sorgfältig gestalteten Ausgaben griechischer und lateinischer Klassiker.
Aldinger
Aldinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Aldingen (Baden-Württemberg).
Aldis
Ạldis, in Lettland geläufiger männlicher Vorname (zu litauisch aldeit »lärmen«).
Aldo Ceccato
Ceccato , Aldo, italienischer Dirigent, * Mailand 18. 2. 1934; debütierte in Mailand, danach internationale Tätigkeit als Gastdirigent; 1972† †™83 Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg, 1985 Leitung der Sinfonieorchester von Bergen und des NDR in Hannover, 1991 des Spanischen...
Aldo Ciccolini
Ciccolini, Aldo, französischer Pianist italienischer Herkunft, * Neapel 15. 8. 1925. Ciccolini absolvierte seine Ausbildung bei Paolo Denza am Konservatorium in Neapel, wo er 1942 mit F. Chopins Klavierkonzert Nr. 2 debütierte und 1947 jüngster Professor wurde. 1948 gewann er den Santa-Cecil...
Aldo Clementi
Clemẹnti, Aldo, italienischer Komponist, * Catania 25. 5. 1925; wandte sich nach neobarocken Anfängen der seriellen Musik zu, komponierte etwa seit 1960 auch unter Einbeziehung des Zufallsprinzips; u. a. »Collage 3« (»Dies irae«), elektronische Musik (1967), &raqu...
Aldo Ernest van Eyck
Eyck , Aldo Ernest van, niederländischer Architekt, * Driebergen-Rijsenburg 16. 3. 1918, † Â Den Haag 14. 1. 1999.
Aldo Moro
Aldo Moro Moro, Aldo, italienischer Politiker, * Maglie (Provinz Lecce) 23. 9. 1916, †  (ermordet) Mai 1978; Professor für Strafrecht, 1965† †™74 mehrfach Minister, Generalsekretär der Democrazia Cristiana (1959† †™63), war 1963† †™68 und 1974† †™76 Ministerpräsident. Moro galt als Exponent des linken F...
Aldobrandinische Hochzeit
Aldobrandinische Hochzeit: Ausschnitt mit Aphrodite, der Braut und Dionysos (Rom, Vatikanische... Aldobrandinische Hochzeit, römisches Wandgemälde aus augusteischer Zeit, stellt Vorbereitungen zu einer Hochzeit dar; 1605 in Rom gefunden und nach seinem ersten Besitzer, Kardinal Cinzio Aldobr...
Aldobrandini
Aldobrandini, florentinische Adelsfamilie, seit dem 16. Jahrhundert in Rom. Ippolito Aldobrandini (* 1536, † Â 1605) wurde als Klemens VIII. Papst; er erhob die Familie in den Fürstenstand.
Aldohexose
Aldohexose die, -, -n, Aldose mit 6 Sauerstoffatomen im Molekül, z. B. Glucose, Galaktose.
Aldol
Aldol der,-s, -e, Verbindung von zwei Aldehyden bzw. von Aldehyd und Keton (biochemisch wichtig für den Zuckeraufbau).
Aldosen
Aldosen, Monosaccharide mit einer Aldehydgruppe.
Aldose
Aldose die, -, -n, Aldehydzucker, Zuckerverbindung mit einer Aldehydgruppe.
Aldosterom
Aldosterom das, -s/-e, Tumor oder Wucherung der Nebennierenrinde infolge Aldosteronismus.
Aldosteronmangel
Aldosteronmangel, der [Hypoaldosteronismus].
Aldosteronom
Aldosteronom, Aldosteron produzierende, meist gutartige Geschwulst fast immer der Nebennierenrinde (Nebennierenrindenadenom), selten auch als bösartiges Nebennierenrinden- oder Ovarialkarzinom. Das Aldosteronom führt zu Symptomen des [Aldosteronismus].
Aldosteron
Aldosteron: Molekülstruktur (Modell) Aldosteron das, Steroidhormon der Nebennierenrinde, wichtigstes Mineralocorticoid, regelt die Kochsalzrückresorption und die Kaliumausscheidung.
Aldo
Ạldo, in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert gelegentlich vorkommender männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von mehreren italienischen Namen germanischer Herkunft (z. B. Aldegardo, Aldobrando, Arnaldo, Rinaldo).
Aldrich-Syndrom
Aldrich-Syndrom, [Wiskott-Aldrich-Syndrom].
Aldus Manutius
Aldus Manutius der Ältere: Drucker- und VerlegermarkeManutius, Aldus, der Ältere, eigentlich Aldo Manuzio, italienischer Buchdrucker und Verleger, * Bassiano (bei Velletri) 1449, † Â Venedig 6. 2. 1515; kam 1490 nach Venedig und gründete eine eigene Druckerei, mit der er dem europäischen...
alea iacta est
alea iạcta est , sprichwörtlich: Die Entscheidung ist gefallen; angeblich Ausspruch Caesars, als er 49 v. Chr. den Rubikon überschritt.
Aleatorik
Aleatorik: John Cage platziert am 25. 6.1949 vor einem Auftritt in Paris zur Klangveränderung... Aleatorik die, seit etwa 1951 Bezeichnung für eine Kompositionsrichtung, bei der der Interpret Teile eines Stücks austauschen oder weglassen kann beziehungsweise in der die improvisatorische und ins...
aleatorische Verträge
aleatorische Verträge, Spekulationsverträge, das heißt Rechtsgeschäfte, deren Wirksamkeit oder Erfüllung ungewiss ist oder von Zufälligkeiten bestimmt wird, z. B. Spiel, Wette.
Alea
Alea, weiblicher Vorname, verselbstständigte friesische Kurzform von Namen, die mit »Adel-« gebildet sind (z. B. Adelheid).
Alec Baldwin
Alec Baldwin Baldwin , Alec, eigentlich Alexander Rae Baldwin III., amerikanischer Filmschauspieler, * Amityville (New York) 3. 4. 1958. Alec Baldwin entwickelte sich vom Genredarsteller zum Charakterschauspieler, wenn auch meist in größeren Nebenrollen. Zudem spielt er häufig in Fernsehserien (...
Alec Waugh
Waugh , Alec, eigentlich Alexander Raban Waugh, englischer Schriftsteller, * London 8. 7. 1898, † Â Tampa (Fla.) 3. 9. 1981.
Alec
Alec , männlicher Vorname, englische Kurzform von Alexander. Bekannte Namensträger: Sir Alec Guinness, britischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert); Alec Baldwin, amerikanischer Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).
Aleen
Aleen, weiblicher Vorname, Nebenform von Alena oder Alena, die unter dem Einfluss von englischen Namen auf »-een« (z. B. Doreen) entstanden ist. Dieser Vorname begegnet in Deutschland seit den 1980er-Jahren.
Aleid
Aleid, Aleida, weiblicher Vorname, jüngere Form von Adelheid.
Aleijadinho
Aleijadinho: Baruch (links) und Jesaja (rechts), Prophetenstatuen (1800-05) auf der Terrasse der...Aleijadinho , eigentlich Antônio Francisco Lisboa , brasilianischer Bildhauer und Architekt, * Ouro Prêto 1730 oder 1738, † Â ebenda 18. 11. 1814.
Aleisk
StadtAleisk StaatRussland RegionAltai Koordinaten52° 30' N, 82° 47' O Einwohner(2006) 28 700 Alẹisk, Alẹjsk, Stadt in der Region Altai, Russland, im Süden Westsibiriens, am Alei (linker Nebenfluss des Ob), Verwaltungszentrum des Rajons Aleisk, (2006) 28 700 Einwohner; Nahrungsmitteli...
Aleister Crowley
Crowley , Aleister, britischer Okkultist, * bei Stratford-upon-Avon 12. 10. 1875, † Â Hastings 1. 12. 1947; wurde durch seine Schriften zum geistigen Führer des okkulten Satanismus.
Aleit
Aleit, Aleiter, Aleith, Aleithe, Aleth, Familiennamenforschung: auf zusammengezogene Formen von Adelheid (Alheit) zurückgehender Familienname.
Alei
Alẹi der, Alẹj, linker Nebenfluss des Ob, Russland, Westsibirien, in der Region [Altai], 858 km lang, Einzugsgebiet 21 100 km². Der Alei entspringt im Nordwesten des Altai nahe der russisch-kasachischen Grenze und verläuft zum großen Teil über das Obplateau. Ab der Mündu...
Alejandro Amenábar
Alejandro AmenabarAmenạ́bar, Alejandro, eigentlich Alejandro Fernando Amenábar Cantos, spanischer Filmregisseur, -drehbuchautor und -komponist chilenischer Herkunft, * Santiago de Chile 31. 3. 1972. Mit seinen Eltern floh der einjährige Amenábar 1973 nach dem Militärputsch in Chil...