Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Alexi
Alexị, eigentlich Sergẹi Wladịmirowitsch Simạnski, russisch-orthodoxer Theologe, * 8. 11. 1877, † Â Moskau 17. 4. 1970.
Alex
Alex, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Alexander oder des Heiligennamens Alexius (Alexi) entstandener Familienname. Simon Alex ist anno 1631 in Magdeburg bezeugt.
Alex
Alex, männlicher Vorname, Kurzform von Alexander oder Alexis.
Aleyna
Aleyna, in den 1990er-Jahren aufgekommener weiblicher Vorname, bei dem es sich um eine deutsche Variante des englischen Vornamens Alaine oder einer ihrer Nebenformen (z. B. Alayna, Alayne, Alleyne) handelt.
Aleyt
Aleyt, Aleythe, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form von Alheit entstandener Familienname.
Ale
Ale das, englisches obergäriges Bier, z. B. das helle, stark gehopfte Paleale oder das leicht gehopfte Mildale (Porter, Stout).
Alf Axelssøn Sommerfelt
Sọmmerfelt, Alf Axelssøn, norwegischer Sprachwissenschaftler und Keltologe, * Trondheim 23. 11. 1892, † Â (Autounfall) bei Oslo 12. 12. 1965.
Alf Rolfsen
Rọlfsen, Alf, norwegischer Maler, * Oslo 28. 1. 1895, † Â ebenda 10. 11. 1979.
Alf Sjöberg
Sjöberg , Alf, schwedischer Regisseur, * Stockholm 21. 6. 1903, † Â ebenda 17. 4. 1980.
Alfa Romeo 8C Competizione
Technische Daten Motor8-Zylinder Ottomotor Hubraum4 691 cm<sup>3</sup> Leistung450 PS Höchstgeschwindigkeit292 km/h Verbrauch kombiniert15,8 l/100 km Beschleunigung0-100 in 4,2 s Leergewicht1 585 kg Abmaße4,38 x 1,89 x 1,34 m (L x B x H) Ạlfa Romeo 8C Compe
Alfa Romeo S. p. A.
Alfa Romeo S. p. A. Juan Manuel Fangio, Autorennfahrer Ạlfa Romeo S. p. A., Mailand, italienisches Automobilunternehmen, gegründet 1909; 1987 von der Fiat SpA übernommen.
alfanzen
alfạnzen , Possen reißen, närrisch sein; schwindeln.
Alfarabi
Alfarabi, al-Farabi, islamischer Philosoph des Mittelalters, Farabi, Abu Nasr Muhammad al-. (...)
Alfarabi
Alfarabi, islamischer Philosoph, Farabi.
Alfa
Ạlfa die, Halfa, Faser des nordafrikanisch-spanischen Espartograses. Alfapapier, besonders gut druckfähiges Papier.
Alfa
Ạlfa, weiblicher Vorname, weibliche Form von Alf, auch schwedisch.
Alfeld
<i>(Leine)</i> Alfeld (Leine): Fagus-Werk, Walter Gropius 1910-15 Alfeld (Leine), Stadt im Kreis Hildesheim, Niedersachsen, im Leinetal, 21 100 Einwohner; Papier-, Elektronik-, Metall verarbeitende und Kunststoff verarbeitende Industrie, Maschinen- und Anlagenbau....
Alfio
Ạlfio, männlicher Vorname italienischer Herkunft (zu griechisch alphós, -ĕ¦ÌÂ, -ón »weiß«). Namenspatron ist der heilige Märtyrer Alfio (3. Jahrhundert), der in Sizilien sehr verehrt wird. Nach ihm wurde der Alfio in der Oper »Cavalleria Rusticana« (1890) von...
Alfons Auer
Auer, Alfons, deutscher katholischer Theologe, * Schönebürg (heute zu Schwendi, Landkreis Biberach) 12. 2. 1915, †  Tübingen 19. 11. 2005; wurde 1939 zum Priester geweiht und war 1951† †™53 der erste Direktor der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (gegründet 1951). Ab 1955 ...
Alfons Dopsch
Dọpsch, Alfons, österreichischer Historiker, * Lobositz 14. 6. 1868, †  Wien 1. 9. 1953; war 1900† †™38 Professor in Wien, schrieb u. a. »Wirtschaft und soziale Grundlagen der europäischen Kulturentwicklung ...« (2 Bände, 1918† †™20).
Alfons Eduard Tuor
Tuor, Alfons Eduard, surselvischer Dichter, * Rabius (heute zu Somvix, Kanton Graubünden) 17. 1. 1871, † Â ebenda 19. 3. 1904.
Alfons Goppel
Alfons GoppelGọppel, Alfons, Politiker (CSU), * Regensburg 1. 10. 1905, †  Johannesberg (bei Aschaffenburg) 24. 12. 1991; Vater von Thomas Goppel; Jurist, 1958† †™62 Innenminister, war 1962† †™78 Ministerpräsident von Bayern; seit 1979 Mitglied des Europäischen Parlaments.
Alfons Gorbach
Gọrbach, Alfons, österreichischer Politiker, * Imst (Tirol) 2. 9. 1898, †  Graz 31. 7. 1972; 1933† †™38 Landesführer der Vaterländischen Front in der Steiermark, 1938† †™42 und 1944† †™45 im KZ, war seit 1945 Mitglied des Nationalrats, 1960† †™63 Bundesobmann der ÖVP und 1961† †™64 Bundeskanzler. ...
Alfons I., der Eroberer
Ạlfons I., der Eroberer (portugiesisch »o Conquistador«), Alfons Heinrich, König von Portugal (1139† †™85), * Guimarà £es 1107/11, †  Coimbra 6. 12.
Alfons I., der Schlachtenkämpfer
Ạlfons I., der Schlachtenkämpfer (spanisch »el Batallador«), König von Aragonien (1104† †™34), * 1084 (?), †  Poleñino (Provinz Huesca) 8. 9. 1134.
Alfons I.
Ạlfons I., König von Neapel und Sizilien, Alfons V., der Großmütige. (...)
Alfons I.
Alfons I., spanisch Alfonso, portugiesisch Afonso, der Eroberer, König von Portugal (1139† †™85), * Guimarà £es 1107/11, †  Coimbra 6. 12. (?) 1185; setzte die Unabhängigkeit Portugals von Kastilien-León durch, eroberte 1147 Lissabon.
Alfons II., der Keusche
Ạlfons II., der Keusche (spanisch »el Casto«, katalanisch »el cast«), König von Aragonien (1162† †™96), * bei Barcelona 1152 (?), †  Perpignan 25. 4. 1196.
Alfons III., der Freigiebige
Ạlfons III., der Freigiebige (spanisch »el Liberal«), König von Aragonien und Graf von Barcelona (1285† †™91), * Valencia 1265, †  Barcelona 18. 6. 1291.
Alfons III., der Große
Ạlfons III., der Große (spanisch »el Magno«), König von Asturien (866† †™910), * um 848, †  Zamora 20. 12. 912.
Alfons III.
Alfons III., spanisch Alfonso, portugiesisch Afonso, der Große, König von Asturien (866† †™910), * um 848, †  Zamora 20. 12. 912; kämpfte siegreich gegen die Mauren und erweiterte sein Reich über den Duero hinaus.
Alfons IV., der Gütige
Ạlfons IV., der Gütige (spanisch »el Benigno«), König von Aragonien und Graf von Barcelona (1327† †™36), * Neapel (?) 1299, †  Barcelona 24. 1. 1336.
Alfons IX.
Ạlfons IX., König von León (1188† †™1230), * Zamora 1171, †  Villanueva de Sarria 24. 9. 1230.
Alfons Kontarsky
Alfons Kontarsky Kontạrsky , Alfons, Pianist, * Iserlohn 9. 10. 1932, Bruder von Aloys Kontarsky; wurde 1983 Professor am Mozarteum in Salzburg; tritt allein oder mit seinem Bruder Aloys auf, v. a. mit Werken der Neuen Musik.
Alfons M. Dauer
Dauer, Alfons M., deutscher Musikforscher, * Bamberg 16. 4. 1921.
Alfons Maria Stickler
Stịckler, Alfons Maria, österreichischer katholischer Theologe, Salesianer, * Neunkirchen (Niederösterreich) 23. 8. 1910, † Â Vatikanstadt 12. 12. 2007.
Alfons Petzold
Alfons PetzoldPetzold, Alfons, österreichischer Schriftsteller, * Wien 24. 9. 1882, † Â Kitzbühel 26. 1. 1923. Petzold wuchs unter schwierigsten Bedingungen auf, litt seit 1908 unter Tuberkulose, versuchte sich in verschiedenen Berufen. Seit 1901 war er Mitglied der SPÖ. Vor allem mit seinem ersc...
Alfons Schuhbeck
Alfons Schuhbeck Schuhbeck, geb. Karg, Alfons, deutscher Starkoch (1 Stern), * Traunstein 2. 5. 1949. Ein Zufall führte den jungen Alfons Karg zum Kochberuf: Mit seiner Band machte er Station im bayerischen Ferienort Waging, wo er auf den Gastwirt Sebastian Schuhbeck traf. Dieser überzeugte ihn, ein...
Alfons V., der Afrikaner
Alfons V., der Afrikaner, sowie Heinrich der Seefahrer vor dem heiligen Vinzenz; Teil der Tafel des...Ạlfons V., der Afrikaner (portugiesisch »o Africano«), König von Portugal (1438† †™81), * Sintra 15. 1. 1432, †  ebenda 28. 8. 1481.
Alfons V., der Großmütige
Ạlfons V., der Großmütige (spanisch »el Magnánimo«), König von Aragonien (1416† †™58), als König von Neapel und Sizilien Alfons I. (1442† †™58), * Medina del Campo (?) 1396, †  Neapel 27. 6. 1458.
Alfons V.
Alfons V., spanisch Alfonso, portugiesisch Afonso, der Afrikaner, König von Portugal (1438† †™81), * Sintra 15. 1. 1432, †  ebenda 28. 8. 1481; setzte die von seinem Onkel Heinrich dem Seefahrer initiierten afrikanischen Entdeckungsfahrten fort, eroberte 1471 Tanger.
Alfons VI., der Tapfere
Ạlfons VI., der Tapfere (spanisch »el Bravo«), König von León (1065† †™1109), seit 1072 auch von Kastilien, * Juni 1040, †  Toledo 30. 6. 1109.
Alfons VI.
Alfons VI., spanisch Alfonso, portugiesisch Afonso, der Tapfere (1072† †™1109), König von León (seit 1065) und von Kastilien (seit 1072), * Juni 1040, †  Toledo 30. 6. 1109; eroberte 1085 Toledo. Sein Zeitgenosse war der [Cid].
Alfons VII., der Kaiser
Ạlfons VII., der Kaiser (spanisch »el Emperador«), König von León und Kastilien (1126† †™57), * in Galicien 1105, †  La Fresneda 21. 8. 1157.
Alfons VIII.
Alfons VIII., König von Kastilien (1158‒1214), gründete 1209 die Universität von Palencia. Die... Alfons VIII., spanisch Alfonso, portugiesisch Afonso, König von Kastilien (1158† †™1214), * Soria 11. 11. 1155, †  bei Arévalo (Provinz à Âvila) 6. 10. 1214; besiegte mit a...
Alfons Vinzens
Vịnzens , Alfons, rätoromanischer Dramatiker, * Trun (Kanton Graubünden) 8. 10. 1915, † Â ebenda 16. 6. 1991; Hauptthema seiner historischen Dramen ist die Charakterbewährung in entscheidenden Momenten der Bündner Geschichte, wobei er Heroismus und Appellhaftigkeit zugunsten von Gewissens...
Alfons von Poitiers
Ạlfons von Poitiers , Graf von Poitou, Auvergne und Toulouse, * 11. 11. 1220, † Â Savona 21. 8. 1271.
Alfons X.
Alfons X., spanisch Alfonso, portugiesisch Afonso, der Weise, König von Kastilien und León (1252† †™82), * Toledo 26. 11. 1221, †  Sevilla 4. 4. 1284; wurde 1256 als Enkel Philipps von Schwaben zum deutschen Gegenkönig gewählt, kam aber nie nach Deutschland. 1262 nahm er das maurische Cádiz ein. 1...
Alfons XI.
Ạlfons XI., König von Kastilien und León (1312† †™50), * Salamanca 27. 9. 1311, †  vor Gibraltar 26. 3. 1350.
Alfons XII.
Alfons XII., König von Spanien (Foto aus dem Jahr 1878) Alfons XII., spanisch Alfonso, portugiesisch Afonso, , König von Spanien (1874† †™85), * Madrid 28. 11. 1857, †  Schloss El Pardo 25. 11. 1885; Sohn Isabellas II., beendete 1876 den 3. Karlistenkrieg (Karlisten).
Alfons XIII.
Alfons XIII., König von Spanien mit seiner Gemahlin Alfons XIII., spanisch Alfonso, portugiesisch Afonso, , König von Spanien (1886† †™1931), * Madrid 17. 5. 1886, †  Rom 28. 2. 1941, nachgeborener Sohn von Alfons XII.. Bis 1902 führte seine Mutter, die österreichische Erzherzogin Maria C...
Alfonsinische Tafeln
Alfonsinische Tafeln, auf Anordnung von Alfons X. von Kastilien zwischen 1248 und 1252 hergestellte Tabellen zur Berechnung der Örter der Sonne, des Mondes und der damals bekannten fünf Planeten.
Alfonso Agusto Costa
Cọsta , Alfonso Agusto da, portugiesischer Jurist und Politiker, * Seia (bei Guarda) 6. 3. 1871, †  Paris 11. 5. 1937; Professor in Lissabon, 1910/11 erster Justizminister der Republik, setzte sich besonders für die Trennung von Staat und Kirche ein. 1913† †™17 war er viermal Ministerpräsi...
Alfonso Cuarón
Cuarọ́n, Alfonso, mexikanischer Regisseur, * Mexiko City 28. 11. 1961. In Europa und den USA erregte Cuarón bereits mit der Charles-Dickens-Verfilmung »Große Erwartungen« (1998) und seinem erotischen Roadmovie »Y Tu Mamá También - Lust for Life« (2001) Auf...
Alfonso de Valdés
Valdés , Alfonso de, spanischer Schriftsteller und Humanist, * Cuenca um 1500 (um 1490?), † Â Wien 3. 10. 1532; seit 1520 im Dienst Karls V., dessen Politik er in seinen Dialogen verteidigte (»Discours über Kayser Carolen des Fünfften ... Schlacht von Pavien«, 1528); Briefwechsel mit ...
Alfonso de Valladolid
Alfọnso de Valladolid , früher Abnẹr de Bụrgos , theologisch gebildeter jüdischer Arzt in der spanischen Stadt Burgos, * um 1270, † Â 1340.
Alfonso Ferrero, Marchese di La Marmora
La Mạrmora, Alfonso Ferrero, Marchese di, piemontesischer, dann italienischer General und Politiker, * Turin 18. 11. 1804, † Â Florenz 5. 1. 1878.
Alfonso García Robles
García Robles , Alfonso, mexikanischer Diplomat, * Zamora (Michoacán) 20. 3. 1911, †  Mexiko 2. 9. 1991; war 1975† †™76 Außenminister, ab 1977 ständiger Vertreter seines Landes beim Abrüstungsausschuss der UNO. Für seine Bemühungen um Abrüstung erhielt er zusammen mit der Schwedin Alva Myrdal 198...
Alfonso Grosso
Grọsso, Alfonso, spanischer Schriftsteller, * Sevilla 6. 1. 1928, † Â Valencina de la Concepción (Provinz Sevilla) 11. 4. 1995; Autor eines umfangreichen Werkes von Romanen, Erzählungen, Reportagen und Reiseberichten. Grossos frühes Werk übte, ausgehend vom Realismo social, scharfe Kritik...
Alfonso I. d'Este
Ẹste, Alfonso I. d', Herzog von Ferrara, Modena und Reggio (seit 1505), * Ferrara 21. 7. 1476, † Â ebenda 31. 10. 1534.
Alfonso II. d'Este
Ẹste, Alfonso II. d', Herzog von Ferrara, Modena und Reggio (seit 1559), * 28. 11. 1533, † Â 27. 10. 1597.
Alfonso López Pumarejo
López Pumarejo , Alfonso, kolumbianischer Politiker, * Honda 31. 1. 1886, † Â London 20. 11. 1959.
Alfonso López Trujillo
López Trujillo , Alfonso, kolumbianischer katholischer Theologe, * Villahermosa 8. 11. 1935, † Â Rom 19. 4. 2008.
Alfonso Portillo
Portillo , Alfonso, guatemaltekischer Politiker, * Zacapa 24. 9. 1951; Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaftler. Portillo war seit 1994 Parlamentsabgeordneter (zunächst für die christlich-konservative Partei PDCG, dann für den rechtsgerichteten FRG). Von 2000 bis 2004 war er Staatspräsid...
Alfonso Sastre
Sạstre, Alfonso, spanischer Schriftsteller, * Madrid 20. 2. 1926; schrieb zunächst sozial engagierte, gegenwartsbezogene Dramen, die u. a. von B. Brecht beeinflusst sind (»Der Tod des Toreros«, 1960). Sein späteres Werk ist von tiefer Skepsis gegenüber jeder Ideologie, Autori...
Alfonso
Alfọnso, männlicher Vorname, spanische und italienische Form von Alfons. Spanische, italienische Aussprache: .
Alfons
Ạlfons, italienischer katholischer Theologe, Heiliger, Alfonso di Liguori. (...)
Alfons
Ạlfons, veraltet auch Ạlphons, männlicher Vorname, dem die spanische Form eines westgotischen Namens zugrunde liegt (der erste Bestandteil entspricht germanisch *haà °u »Kampf«; der zweite Bestandteil entspricht althochdeutsch funs »eifrig, bereit, willig«;...
Alfonz Bednár
Bẹdnár , Alfonz, slowakischer Schriftsteller, * Neporadza (Bezirk Trencin) 13. 10. 1914, † Â Bratislava 9. 11. 1989.
Alfraganus
Alfraganus, lateinische Namensform des islamischen Astronomen al- Farghani. (...)
Alfred Beit
Sir Alfred BeitBeit, Sir Alfred, deutsch-britischer Bankier und Kaufmann, * Hamburg 15. 2. 1853, † Â auf Tewin Water in Tewin (County Hertfordshire) 16. 7. 1906.
Alfred Bengsch
Bẹngsch, Alfred, katholischer Theologe, * Berlin 10. 9. 1921, † Â Berlin (Ost) 13. 12. 1979.
Alfred Bentz
Bẹntz, Alfred, Geologe, * Heidenheim an der Brenz 26. 7. 1897, †  bei Stratford-upon-Avon 11. 6. 1964; 1958† †™62 erster Präsident der Bundesanstalt für Bodenforschung, bedeutender Erdölspezialist.
Alfred Bertholet
Bẹrtholet, Alfred, schweizerischer evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler, * Basel 9. 11. 1868, † Â Münsterlingen (Kanton Thurgau) 24. 8. 1951.
Alfred Bielschowsky
Bi
Alfred Binet
Binet , Alfred, französischer Psychologe, * Nizza 11. 7. 1857, † Â Paris 18. 10. 1911; seit 1894 Direktor des psychophysiologischen Instituts an der Sorbonne. Der Binet-Simon-Test, der erste brauchbare Intelligenztest, enthält für 3- bis 15-Jährige altersspezifische Intelligenzau...
Alfred Blaschko
Blạschko, Alfred, deutscher Dermatologe * Freienwalde (Oder) 4. 3. 1858, † Â Berlin 27. 3. 1922; 1902 Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten.
Alfred Bluntschli
Bluntschli, Alfred Friedrich, schweizerischer Baumeister, * Zürich 29. 1. 1842, † Â ebenda 27. 7. 1930.
Alfred Bock
Bọck, Alfred, deutscher Schriftsteller, * Gießen 14. 10. 1859, † Â Gießen 6. 3. 1932.
Alfred Brendel
Alfred Brendel Brẹndel, Alfred, österreichischer Pianist, * Wiesenberg (heute Loucná nad Desnou, Nordmährisches Gebiet) 5. 1. 1931; v. a. bekannt als Interpret der Klavierwerke von W. A. Mozart, L. van Beethoven, F. Schubert und F. Liszt.
Alfred Brinckmann
Brinckmann, Alfred, deutscher Schachspieler, * Kiel 3. 1. 1891, † Â 30. 5. 1967; bedeutender Schachjournalist und Schachschriftsteller; siegte 1927 bei einem Turnier in Berlin, an dem auch Bogoljubow teilnahm.
Alfred Bruce Douglas
Douglas , Lord Alfred Bruce, englischer Schriftsteller, * Ham Hill (bei Rochester) 22. 10. 1870, † Â Hove (County East Sussex) 20. 3. 1945.
Alfred Brunner
Brunner, Alfred, schweizerischer Chirurg, * Diessenhofen 30. 8. 1890, † Â Zürich 17. 8. 1972.
Alfred Büchi
Büchi, Alfred, schweizerischer Maschineningenieur, * Winterthur 11. 7. 1879, † Â ebenda 27. 10. 1959.
Alfred Bühler
Bühler, Alfred, schweizerischer Ethnologe und Forschungsreisender, * Zug 14. 1. 1900, † Â Basel 29. 7. 1981.
Alfred C. Toepfer International G.m.b.H.
RechtsformGmbH SitzHamburg Gründungsjahr1919 HauptgeschäftsfelderHandel mit Agrarrohstoffen, Handelslogistik Umsatz5,8 Mrd. € (2005/06) Beschäftigte2 200 (Mitte 2006) Vorsitzender GeschäftsführungJürgen Stephan Website http://www.acti.de
Alfred Catalani
Catalani, Alfredo, italienischer Komponist, * Lucca 19.6.1854, † Â Mailand 7.8.1893. Catalani war zunächst Schüler des Pariser Konservatoriums, dann des Konservatoriums in Mailand, wo er ab 1890 in der Nachfolge von Ponchielli Lehrer für Komposition war. Zu seinen bekannteren Werken gehören die Opern...
Alfred Charles Kinsey
Kinsey , Alfred Charles, amerikanischer Zoologe und Sexualwissenschaftler, * Hoboken (N. J.) 23. 8. 1894,† Â Bloomington (Ind.) 25. 8. 1956. Gründer des Institute for Sex Research in Bloomington (Kinsey-Institut). Unter seiner Leitung entstanden die Kinsey-Reporte, eine durch Befragung von rund 1...
Alfred Charles William Harmsworth, Viscount Northcliffe
Alfred Charles William HarmsworthNorthcliffe , Alfred Charles William Harmsworth, Viscount (seit 1917), britischer Verleger, * Chapelizod (bei Dublin) 15. 7. 1865, † Â London 14. 8. 1922.
Alfred Comte de Vigny
Vigny , Alfred Comte de, französischer Dichter, * Schloss Loches (Département Indre-et-Loire) 27. 3. 1797, †  Paris 17. 9. 1863; 1815† †™27 in der Armee, verbrachte die letzten 20 Jahre seines Lebens zurückgezogen auf seinem Landsitz. Vignys Dichtung ist Ausdruck seines pessimistischen Wel...
Alfred Cornu
Cornu , Alfred, französischer Physiker, * Orléans 6. 3. 1841, † Â Romorantin-Lanthenay (Département Loir-et-Cher) 11. 4. 1902; wurde 1896 Präsident der Académie des sciences; Arbeiten u. a. zu Problemen der Optik und Astronomie; z. B. spektroskopische Untersuchungen der UV-Strahl...
Alfred Day Hershey
Alfred HersheyHershey , Alfred Day, amerikanischer Molekularbiologe, * Owosso (Michigan) 4. 12. 1908, † Â Syosset (N. Y.) 22. 5. 1997; erhielt für Forschungen über genetische Struktur und Vermehrungsmechanismus der Viren 1969 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, zusammen mit S. E. Luria ...
Alfred Deakin
Deakin , Alfred, australischer Politiker, * Melbourne 3. 8. 1856, † Â ebenda 7. 10. 1919.
Alfred Denis Cortot
Alfred Cortot Cortot , Alfred, französischer Pianist, * Nyon (Kanton Waadt) 26. 9. 1877, † Â Lausanne 15. 6. 1962; trat besonders als Chopin-, Schumann- und Debussy-Interpret hervor; gründete ein Trio mit J. Thibaud (Violine) und P. Casals (Violoncello).
Alfred Donné
Donné , Alfred, französischer Hämatologe, * Noyon 13. 9. 1801, † Â Paris 7. 3. 1878.
Alfred Dregger
Alfred Dregger Drẹgger, Alfred, Politiker (CDU), * Münster 10. 12. 1920, †  Fulda 29. 6. 2002; Jurist, 1967† †™82 Vorsitzender der CDU in Hessen; 1972† †™98 MdB, 1982† †™91 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag.
Alfred Döblin
Alfred Döblin Alfred Döblin entstammte einer jüdischen Kaufmannsfamilie und war Facharzt für Nervenkrankheiten. Er emigrierte 1933 nach Paris, floh 1940 in die USA und kehrte 1945 nach Deutschland zurück. In seinen Werken spiegelten sich alle Tendenzen seiner Zeit (Impressionismus, Jugendstil, ...
Alfred Dürr
Dürr, Alfred, Musikforscher, * Berlin 3. 3. 1918.
Alfred Edmund Brehm
Brehm, Alfred Edmund, Zoologe, * Renthendorf (Saale-Holzland-Kreis) 2. 2. 1829, †  ebenda 11. 11. 1884; bereiste Afrika, Spanien, Skandinavien und Sibirien; 1863† †™66 Direktor des zoologischen Gartens in Hamburg, gründete das Berliner Aquarium, das er bis 1874 leitete. Brehm schrieb Reise...
Alfred Einstein
Einstein, Alfred, Musikforscher und Musikkritiker, * München 30. 12. 1880, †  El Cerrito (Kalifornien) 13. 2. 1952, Vetter von Albert Einstein; emigrierte 1933, lebte ab 1939 in den USA; Verfasser historischer und biografischer Werke, auch Herausgeber (u. a. 9.† †™11. Auflage des »Riemann Mu...