
Der Ausdruck Scherbe bezeichnet ursprünglich ein zu Bruch gegangenes Keramikteil (Tonscherbe, Porzellanscherbe). Im Altertum spielte die Scherbe eine Rolle als Kennzeichen (wegen der Passgenauigkeit in das entsprechende Pendant) oder als Stimmvehikel beim Scherbengericht. Aufgefundene Scherben dienen zur genaueren Epochenbestimmung des Fundmateri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scherbe
[Begriffsklärung] - Scherbe bezeichnet Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scherbe_(Begriffsklärung)
[Einheit] - Unter Scherbe, Schirbe oder Schirbel, verstand man im Harzer Bergwerk Rammelsberg bei Goslar allgemein ein Gefäß mit festgelegten Abmaßen und es sollte als sogenanntes Stollenmaß etwa 1 Scheffel betragen. Das Gefäß als Laufkarren war ein Holzkasten mit den Abmaßen: und wurde als Scherbenkarren bezeichnet,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scherbe_(Einheit)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Scherbe, plur. die -n, Diminut. das Scherbchen, Oberd. Scherblein, ein Wort, in welchem ein doppelter Hauptbegriff Statt findet. 1) Der Theilung, des Bruches, wo es im weitesten Verstande eigentlich ein Stück eines Ganzen ist, welche Bedeutung das Schwed, Skärf noch hat, welches z. B. a...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1242

Scherbe , eigentlich das Bruchstück eines irdenen Gefäßes; in der Keramik technischer Ausdruck für die Masse desselben.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.