Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Alttier
Alt

Altun Shan
Altun Shan , Altyn Tagh, 900 km langer Gebirgszug in Sinkiang, China, trennt das Tarim- vom Qaidambecken, bis 6 161 m hoch.

Altun
Altun, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch altin, altun »Gold«.

Altuppsala
Alt

Altvatergebirge
Ạltvatergebirge, Hohes Gesenke, tschechisch HrubའJeseník, Teil der südöstlichen Sudeten in der Tschechischen Republik, im Altvater (Praded) 1 491 m über dem Meeresspiegel, sinkt im Südosten zum 400† †™600 m hohen Plateau des Niederen Gesenkes (NízkའJeseník) ab. Früher Bergbau (Edelmetalle...

Altvater
Altvater, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch altvater »Großvater, Greis«.

Altvater
Altvater, Verwandtschaftsbezeichnung: seltene Bezeichnung für Urgroßvater; entsprechend auch Altmutter für Urgroßmutter. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Altvordern
Altvordern Pl., Genealogie: andere Bezeichnung für Vorfahren, Ahnen ([Aszendent]).

Altwasser
Altwasser im Nationalpark Unteres Odertal Altwasser, Geomorphologie: Altarm, eine durch natürliche oder künstliche Begradigung vom Flusslauf abgeschnittene, noch wassererfüllte Flussschlinge.

Altwasser
Altwasser, Meereskunde: stagnierendes Tiefen- oder Bodenwasser in nahezu abgeschlossenen Meeresbecken mit geringer Sauerstoffzufuhr.

Altweibersommer
Altweibersommer in Vermont (USA) Altweibersommer, Klimatologie: in Mitteleuropa fast regelmäßig in der zweiten Septemberhälfte einsetzende Schönwetterlage; in Nordamerika entspricht dem Altweibersommer der Indian Summer. - Typisch für den Altweibersommer sind Spinnfäden (Marienfäden) von meist juge...

Altyn Tagh
Altyn Tagh, Gebirgszug in China, Altun Shan.

Altyntu
Altyntụ, Gebirgskette im nordöstlichen Altai, Russland, in der Republik [Altai], 70 km lang, bis 2 368 m über dem Meeresspiegel. Aufgrund seiner Reliefformen hat der Altyntu mit Ausnahme des Südostens eher Mittelgebirgscharakter. Auf den Hängen wachsen die Tannen- und Zirbelkiefe...

Altzella
Altzẹlla, ehemaliges Zisterzienserkloster bei Nossen, Landkreis Meißen, Sachsen; gegründet um 1162 durch die Wettiner, zeitweise deren Grablege. Nach der Säkularisation (1540) verfiel es. Erhalten ist das Konversenhaus (im Erdgeschossbereich romanisch, 1506 aufgestockt), das heute für Ausste...

Alt
Alt der, Musik: die tiefere Frauen- und Knabenstimme, zweite Oberstimme; Normalumfang: a† †™f '' (Altlage); ursprünglich durch hohe Männerstimmen ausgeführt.

Alt
Alt der, Musik: Tonlagenbezeichnung bei Instrumentenfamilien. Altinstrumente sind meist eine Quart oder Quinte tiefer gestimmt als die entsprechenden Sopraninstrumente.

Alt
Alt, Familiennamenforschung: 1) ûbername für den Älteren, im Gegensatz zu einem (gleichnamigen) jüngeren Mitglied einer Familie. 2) gelegentlich auch ûbername für einen alten, erfahrenen Menschen.

Alt
Alt: Durchbruch durch die Südkarpaten Ạlt der, rumänisch Olt, linker Nebenfluss der Donau in Rumänien, 670 km lang; entspringt in den siebenbürgischen Ostkarpaten, durchbricht die Südkarpaten (Rotenturmpass); nicht schiffbar, Wasserkraftwerke. Nach dem Karpatendurchbruch gilt der Alt al...

Altöl
Altöl kann sehr umweltschädlich wirken. Schon eine kleine Menge kann ein großes Wasservolumen verseuchen. Die Rechtsvorschriften zur Entsorgung von Altöl sind deshalb besonders streng und detailliert.

Altötting
Altötting: Stiftskirche Sankti Phillippus und Jakobus (1499-1511) mit Grabkapelle des Grafen Tilly Altọ̈tting, Kreisstadt in Oberbayern, südlich des Inn, 403 m über dem Meeresspiegel, 12 800 Einwohner.Bedeutender Wallfahrtsort; in der Heiligen Kapelle (Innere Kapelle karolingisch) be...

Altötting
Altọ̈tting, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern, 569 km<sup>2</sup>, (2007) 108 800 Einwohner.

Alu Dadaschewitsch Alchanow
Alchanow, Alu Dadaschewitsch, tschetschenischer Politiker, * Kasachstan 20. 1. 1957.

Alufolie
Alufoli

Alumen
Alumen das, blutstillendes Mittel, Alaune.

Aluminate
Aluminate, Salze der Aluminiumsäure, entstehen durch Auflösen von Aluminiumhydroxid in Alkalilaugen; in wasserfreier Form Spinelle.

Aluminieren
Aluminieren, das Aufbringen von ûberzügen aus Aluminium auf andere Werkstoffe, z. B. durch Plattieren, nach dem Schmelztauchverfahren, nach dem Metallspritzverfahren, durch Diffusion (Alitieren), Aufdampfen und nach dem Vakuumaufdampfverfahren.

Aluminiumerkrankung
Aluminiumerkrankung, heute seltene Schädigungen besonders der tieferen Atemwege und Lungen (Aluminiumlunge) bei der Herstellung von ungefettetem Aluminiumpulver (»Pyroschliff«). Nach meist langjähriger Einwirkung kann es zu bindegewebigen Lungenveränderungen kommen, auch zu Lungenschrump...

Aluminiumfolien
Aluminiumfoli

Aluminiumoxid
Aluminiumoxid, Tonerde, Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>, natürlich als Korund vorkommendes Mineral; wird als Adsorbens, Trockenmittel und keramischer Werkstoff (Biokeramik) verwendet.

Aluminiumsulfat
Aluminiumsulfat, Al<sub>2</sub>(SO<sub>4</sub>)<sub>3</sub>, Verbindung, die zur Papierleimung, Abwasserreinigung, Hydrophobierung von Textilien, als Beizmittel in der Färberei und bei der Gerberei verwendet wird.

Aluminium
Aluminium (chemisches Symbol: Al) Ordnungszahl13 relative Atommasse26,98154 Häufigkeit in der Erdrinde8,1 % natürlich vorkommende stabile Isotopenur <sup>27</sup>Al bekannte radioaktive Isotope<sup>21</sup>Al bis <sup>26</sup>Al, <sup>28</sup>Al bis &l...

Aluminium
Aluminium: Barren in einer Aluminiumhütte Aluminium ist ein wirtschaftlich sehr bedeutendes Leichtmetall, da es ausgesprochen vielseitig einsetzbar ist, etwa im Verkehrswesen (Flugzeugbau), in der Bauindustrie, im Maschinenbau oder in der Verpackungsindustrie. Aluminium ist nach seiner Einordnu...

Aluminium
Aluminium: Hüttenproduktion (in 1 000 t) Staat1994199820022006 China1 4982 3404 3008 700 Russland2 6713 0053 3473 720 Kanada2 2552 3742 7093 000 USA3 2993 7132 7072 300 Australien1 3111 6271 8361 900 Brasilien1 1851 2081 3181 600 Kasachstank. A.k. A.k. A.1 515 Norwegen8579961 0961 360 Deutschland505...

Aluminothermie
Aluminothermie die, Verfahren zur Gewinnung von Schwermetallen aus ihren Oxiden, die mit Aluminium bei hoher Temperatur (bis 2 000 °C) umgesetzt und dabei reduziert werden; wird auch beim aluminothermischen Schweißen (Thermitschweißen), besonders von Schienen, angewendet (Umsetzen von Fe<sub>3...

Alumnat
Alumnat das, Schülerwohnheim. Im Mittelalter waren Alumnate Erziehungsanstalten kirchlicher Organisationen. Die Schüler (Alumnen) erhielten Wohnung, Kost und Unterricht. Heute sind besonders Aufbauschulen und Schulen an Klöstern mit Alumnaten verbunden (Internat, Konvikt).

Aluna
Aluna, aus Kenia stammender weiblicher Vorname, der in der Mwera-Sprache »komm her« bedeutet.

Alunit
Alunit: dichte Varietät Alunịt der, Alaunstein, weißes, feinkörniges Mineral, KAl<sub>3</sub>, in der Nähe von Schwefelquellen und als Zersetzungsprodukt trachytischer Gesteine vorkommend; dient zur Alaungewinnung.

Alusuisse Group AG
Alusuisse Group AG , Kurzbezeichnung Algroup, Zürich, schweizerischer Aluminiumkonzern, gegründet 1888, bis 1999 Alusuisse-Lonza Holding AG; 2000 Fusion mit der Alcan Aluminium Ltd. zur Alcan Inc. Der Chemiebereich wurde 1999 abgespalten und als eigenständiges Unternehmen (Lonza Group AG, Sitz:...

ALU
ALU, Abkürzung für englisch arithmetic and logic unit, Informatik: die Arithmetik- und Logikeinheit, Rechenwerk.

Aluízio Azevedo
Azevedo , Aluízio Tancredo Gonçalves, brasilianischer Schriftsteller und Diplomat, * Sà£o Luís (Maranhà£o) 14. 4. 1857, † Â  Buenos Aires 21. 1. 1913.

Alva Myrdal
Alva Myrdal Myrdal, Alva, schwedische Politikerin (Sozialdemokratin) und Gesellschaftswissenschaftlerin, * Uppsala 31. 1. 1902, † Â  Stockholm 1. 2. 1986, ∊¾ mit Karl Gunnar Myrdal, Mutter von Jan Myrdal; 1962† †™73 schwedische Chefdelegierte bei der Genfer Abrüstungskonferenz, 1966† †™73 Staatsminis...

Alvan Clark
Clark , Alvan, amerikanischer Instrumentenbauer, * Ashfield (Massachusetts) 8. 3. 1804, † Â  Cambridgeport (Massachusetts) 19. 8. 1887, Vater von Alvan Graham Clark; stellte sehr große astronomische Linsenfernrohre und die dazu benötigten Glaslinsen her und erfand ein Mikrometer zur Messung großer...

Alvan Graham Clark
Clark , Alvan Graham, amerikanischer Optiker und Astronom, * Fall River (Massachusetts) 10. 7. 1832, † Â  Cambridge (Massachusetts) 9. 6. 1897; fertigte wie sein Vater Alvan Clark große Refraktoren und Linsen für amerikanische und europäische Sternwarten. Bei seinen astronomischen Beobachtungen en...

Alvar Núñez Cabeza de Vaca
Cabeza de Vaca , Alvar Núñez, spanischer Konquistador, * Jerez de la Frontera 1507, † Â  Sevilla 1559; nahm 1528 als Schatzmeister an einer gescheiterten Expedition unter Pánfilo de Narváez (* um 1470, † Â  1528) nach Florida teil; durchzog acht Jahre lang Louisiana, Teile von Texas und Nordmexi...

Alvarinho
Alvarinho, portugiesisch für Albariño.

Alvaro de Mendaña de Neyra
Mendaña de Neyra , Alvaro de, spanischer Seefahrer und Entdecker, * Saragossa 1541, † Â  Santa-Cruz-Inseln 18. 10. 1595.

Alvaro de Saavedra Cerón
Saavedra Cerón , Alvaro de, spanischer Seefahrer und Entdecker, † Â  auf See nahe den Molukken Oktober (?) 1529.

Alvaro Del Portillo
Del Portillo , Alvaro, spanischer katholischer Theologe, * Madrid 11. 3. 1914, † Â  Rom 23. 3. 1994; ursprünglich Ingenieur, wurde er 1944 nach dem Studium der Theologie zum Priester, 1991 zum Bischof geweiht (Titularbischof von Vita). Ab 1982 leitete Del Portillo als dessen Prälat das Opus Dei.

Alvar
Ạlvar, in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname schwedischer bzw. englischer Herkunft, dessen Bestandteile althochdeutsch alf »Elf, Naturgeist« + althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« entsprechen. Bekannter Namensträger: Alvar Aalto, finnischer Arc...

Alvastra
Alvastra, Klosterruine östlich des Vättersees am Omberg, Schweden, Provinz Östergötland. König Sverker der Ältere und Königin Ulfhild holten 1143 Zisterziensermönche aus Clairveaux hierher (zusammen mit Nydala erstes Zisterzienserkloster in Nordeuropa). Das Kloster war 1185 fertig; erstmals wurden g...

Alva
Ạlva, weiblicher Vorname schwedischer Herkunft, weibliche Form von Alf oder Alvar.

Alveolarabszess
Alveolarabszess, Zahnfleischabszess bei [Zahnwurzelhautentzündung].

Alveolarektasie
Alveolarektasie, Erweiterung der Lungenbläschen, die zu einem Lungenemphysem führt.

Alveolarepithel
Alveolarepithel, das die Lungenbläschen auskleidende einschichtige Epithel.

Alveolarfortsatz
Alveolarfortsatz, Zahnhalteapparat.

alveolaris
alveolaris, alveolär.

Alveolarluft
Alveolarluft, die in den Lungenbläschen enthaltene Atemluft (dient dem Gasaustausch zwischen freier Atmosphäre und Lungenblut).

Alveolarperiost
Alveolarperiost, Knochenhaut der Zahnfächer im Unter- und Oberkiefer.

Alveolar
Alveolar der, mit der Zungenspitze am Zahnfleisch gebildeter Laut.

Alveolen
Alveolen , bläschenförmige Endstücke von Drüsen.

Alveolen
Alveolen , knöcherne Zahnfächer der Kiefer (Zahnalveolen). Als Alveolarfortsatz wird der die Zahnfächer enthaltende Kieferteil bezeichnet.

Alveolen
Alveolen , Lungenbläschen (Lungenalveolen).

Alveole
Alveole die, -, -n meist Plural, in fachsprachlichen Fügungen Alveolus der, -, ...li (meist Plural): kleiner Hohlraum; zusammenfassende Bezeichnung für: a) Lungenbläschen; b) Zahnfächer. Alveoli dentales, Zahnfächer, die Knochenmulden des Ober- und Unterkiefers, die die Zahnwurzeln ...

Alveolitis
Alveolitis die, entzündliche, zur Schrumpfung (Lungenfibrose) neigende Reaktion in den Lungenbläschenmembranen, v. a. durch äußere (beruflich bedingte) Einwirkungen (Einatmen von Heu-, Getreide-, Holzstaub).

Alveolitis
Alveolitis die, Entzündung einer Zahnalveole, kann v. a. nach dem Ziehen eines Zahnes auftreten.

alveolär
alveolär, Medizin: mit kleinen Hohlräumen; im engeren Sinn bezogen auf die Lungenbläschen (Alveolen) und die Vertiefungen des Kieferknochens, in denen die Zähne verankert sind (Zahnfächer oder Kieferalveolen).

Alverdes
Alverdes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu einer niederdeutschen Form von Albert, Albrecht.

Alvermann
Alvermann, Familiennamenforschung: mit dem Suffix ...mann gebildete Erweiterung von Alver.

Alvers
Alvers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Alver.

Alver
Alver, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Kurzform von Alverich (Alberich) entstandener Familienname.

Alves
Alves, Familiennamenforschung: niederdeutsche patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Alf.

Alveus
Ạlveus der, -, Ạlvei , Höhlung, Ausbuchtung in einem Organ. Ạlveus hippocạmpi, dünne Schicht weißer Substanz, die in den Hippocampus eingelagert ist.

Alvin Harvey Hansen
Hansen , Alvin Harvey, amerikanischer Volkswirtschaftler dänischer Herkunft, * Viborg (S. D.) 23. 8. 1887, † Â  Alexandria (Virginia) 6. 6. 1975.

Alvin Langdon Coburn
Coburn , Alvin Langdon, britischer Fotograf amerikanischer Herkunft, * Boston (Massachusetts) 11. 6. 1882, † Â  Colwyn Bay (Wales) 23. 10. 1966.

Alvina
Alvina , weiblicher Vorname, weibliche Form von Alvin.

Alvina
Alvina, weiblicher Vorname, Nebenform von Alwine.

Alvin
Ạlvin, männlicher Vorname, Nebenform von Alwin, auch schwedisch und norwegisch.

Alvin
Alvin , aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, der auf altengl. ÆÃ °elwine oder Ælfwine (altenglisch à¦Ã °el »edel« bzw. à¦lf »Elf, Naturgeist« + altenglisch wine »Freund«) zurückgeht. Bekannter Namensträger: Alvin Lee, englischer Rockmusiker (20./2...

Alvise Cadamosto
Cadamọsto, Ca' da Mọsto, Alvise, italienischer Seefahrer in portugiesischen Diensten, * Venedig um 1426, † Â  Rovigo Juli 1483.

Alvise Vivarini
Alvise Vivarini: Der Evangelist Matthäus (um 1489; Venedig, Galleria dell'Accademia)Vivarini , Alvise, * Venedig um 1445/46, † Â  ebenda zwischen 1503; Sohn von Antonio Vivarini. Alvise Vivarini gehörte zu der venezianischen Malerfamilie des 15. Jahrhunderts, die als Schule von Murano für...

Alvus
Ạlvus der, -, Ạlvi: seltene Bezeichnung für: Unterleib, Gesamtheit der Eingeweide (insbesonders Darmtrakt).

ALWEG-Bahn
ẠLWEG-Bahn, Einschienenbahn.

Alwin Diemer
Diemer, Alwin, Mediziner und Philosoph, * Eisenberg (Pfalz) 16. 4. 1920, † Â  Düsseldorf 25. 12. 1986.

Alwin Mittasch
Mịttasch, Alwin, deutscher Chemiker, * Großdehsa (bei Löbau) 27. 12. 1869, † Â  Heidelberg 4. 6. 1953.

Alwin Nikolais
Nikolais , Alwin, amerikanischer Choreograf, * Southington (Connecticut) 25. 11. 1912, † Â  New York 9. 5. 1993.

Alwin Schockemöhle
Schọckemöhle, Brüder, Springreiter: Alwin Schockemöhle, * Vechta 29. 5. 1937; u. a. Olympiasieger 1960 (Mannschaft), 1976 (Einzel) und Europameister 1975 (Einzel und Mannschaft). - Paul Schockemöhle, * Vechta 1945; u. a. Europameister 1981 (Einzel und Mannschaft), 1983 (Einzel) und ...

Alwine
Alwine, Alwina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Alwin.

Alwin
Ạlwin, männlicher Vorname, jüngere Form von Albwin oder von Adalwin (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch wini »Freund«). Der Name wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch die Ritterdichtung und die romantische Bewegung ne...

Alwin
Alwin, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Adalwin (adal + wini) entstandener Familienname.

Alyaksandr Lukaschenka
Aleksandr Lukaschenka bei einer Pressekonferenz anlässlich seiner Wiederwahl im September 2001 Lukaschẹnka, Alyaksandr, russisch Aleksandr Lukaschenko, weißrussischer Politiker, * Kopys (Gebiet Mogilew) 30. 8. 1954; Militärdienst bei den KGB-Grenztruppen und in der Sowjetarmee; ...

Alyattes
Alyạttes, König von Lydien, † Â  um 560 v. Chr., Vater des Krösus.

Alymphozytose
Alymphozytose die, -, -n, seltene, der Agranulozytose entsprechende, durch das Fehlen bzw. den Schwund der Lymphozyten im Blut bedingte Krankheit.

Alysa
Alysa, weiblicher Vorname, Alisa.

Alysha
Alỵsha, weiblicher Vorname, Alisha.

Alyssa
Alỵssa, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Alissa.

Alyssia
Alỵssia, weiblicher Vorname, Alissia.

Alzamaj
Alzamạj, Stadt in Russland, Alsamai.

Alzette
Alzette: in der Stadt Luxemburg Alzette die, Alzig, rechter Nebenfluss der Sauer in Luxemburg, 70 km lang; fließt durch die Stadt Luxemburg und mündet bei Ettelbruck.

Alzey-Worms
Ạlzey-Wọrms, Landkreis in Rheinland-Pfalz, 588 km<sup>2</sup>, 126 100 Einwohner; v. a. ein Acker- und Weinbauland mit schwach entwickelter Industrie. Kreisstadt ist Alzey.

Alzeyer Hügelland
Alzeyer Hügelland, von Löss überzogenes, waldfreies, sanft hügeliges Plateau in 150 - 317 m über dem Meeresspiegel nordwestlich von Worms, aus Tertiärkalken, das im Osten mit deutlichem Geländeabfall an das angrenzende Rheintal stößt und das im Süden vom Eisbach begrenzt wird. Es bildet den südl...