Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ammer
Ạmmer die, linker Nebenfluss der Isar, 170 km, entspringt an der Kreuzspitze im Ammergebirge, durchfließt den Ammersee, danach Amper genannt, mündet bei Moosburg.
Ammer
Ammer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu den gleich lautenden Gewässernamen (linker Nebenfluss der Isar bzw. des Neckars). 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ammern (Thüringen). 3) ûbername nach einem finkenartigen Singvogel (mittelhochdeutsch amer »Ammer, Ohreule«...
Amme
Amme: Silvestro Lega, »Besuch bei der Amme« (1873; Florenz, Galleria d'Arte Moderna) Amme, Frau, die einen fremden Säugling stillt.
Ammon-Gelite
Ammon-Gelite, handhabungssichere, wasserbeständige Sprengstoffe aus Ammoniumnitrat und Nitroglykol.
Ammoniaksynthese
Ammoniaksynthese, von F. Haber entdecktes chemisches Verfahren zur Herstellung von Ammoniak.
Ammoniakvergiftung
Ammoniạkvergiftung, entsteht durch Einatmen von Ammoniak (Erstickungsanfälle, Lungenödem u. a.), ferner durch Trinken von Ammoniaklösung (Salmiakgeist), äußert sich wie eine Laugenvergiftung.
Ammoniak
Ammoniak: Carl Bosch entwickelte er zusammen mit A. Mittasch in den Jahren 1908‒13 die... Ammoniak ist eine Grundchemikalie, die für zahlreiche chemische Synthesen benötigt wird. Der stechende Geruch, auch Salmiakgeist genannt, ist besonders typisch und diente in früheren Zeiten auch dazu, den...
Ammonion
Ammonion, im Altertum Name der ägyptischen Oase Siwa in der Libyschen Wüste.
Ammonios Hermeiu
Ammonios Hermeiu, Neuplatoniker, * vor 445, † Â um 520.
Ammonios Sakkas
Ammonios Sạkkas, Philosoph in Alexandria, * um 175, † Â um 242.
Ammoniten
Ammoniten: aufgeschnittener Ammonit, auch Ammonshorn Ammonịten , Ammonshörner, am Ende des Erdmittelalters ausgestorbene marine Kopffüßer. Ihre Kalkschalen waren meist zu einer Spirale gerollt, Schalendurchmesser 5 mm bis 2 m; wichtige Leitfossilien.
Ammoniter
Ammoniter, Altes Testament: semitisches Volk, das nach 1200 v. Chr. im Ostjordanland sesshaft wurde; mit den Israeliten nahe verwandt, aber häufig verfeindet.
Ammonite
Ammonịte, pulverförmige Gesteinssprengstoffe aus Ammoniumnitrat und aromatischen Nitroverbindungen.
Ammoniumcarbonat
Ammoniumcarbonat, Hirschhornsalz, (NH<sub>4</sub>)<sub>2</sub>CO<sub>3</sub>, weißes Salz; entsteht z. B. durch Einleiten von Kohlendioxid in Ammoniakwasser. Ammoniumcarbonat zerfällt bei 58° C in seine Bestandteile. Verwendung als Treibmittel für Backwarenteige, ...
Ammoniumchlorid
Ammoniumchlorid, der Salmiak.
Ammoniumnitrat
Ammoniumnitrat, NH<sub>4</sub>NO<sub>3</sub>, farbloses, gut kristallisierendes, an feuchter Luft zerfließendes Salz; mit kohlenstoffhaltigen Substanzen gemischt, ergibt es Sicherheitssprengstoffe, mit Kaliumchlorid Düngemittel.
Ammoniumsulfat
Ammoniumsulfat, (NH<sub>4</sub>)<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>, durch Einleiten von Ammoniak in 80%ige Schwefelsäure oder durch Umsetzung von Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser mit Gips hergestelltes Salz; wichtiges Düngemittel.
Ammoniumsulfid-Gruppe
ElementNiederschlagFarbe des Niederschlags ManganMnSRosa EisenFeSSchwarz KobaltCoS, Co<sub>2</sub>S<sub>3</sub>Schwarz NickelNiS, Ni<sub>2</sub>S<sub>3</sub>Schwarz ZinkZnSWeiß
Ammonium
Ammonium: Molekulare Struktur; im Ammoniumion befindet sich das N-Atom in der Mitte eines... Ammonium das, Kurzform Ammon, die frei nicht auftretende Atomgruppe NH<sub>4</sub>, die in Verbindungen (Ammoniumsalze) die Stelle eines einwertigen Metalls vertritt. Ammoniumsalze sind wicht...
Ammonolyse
Ammonolyse die, der Hydrolyse analoge Reaktion einer chemischen Verbindung mit Ammoniak.
Ammonshörner
Ạmmonshörner, die Ammoniten.
Ammon
Ạmmon, der ägyptische Gott Amun.
Ammon
Ammon, Amon, Familiennamenforschung: oberdeutsche Formen von Amman. In Nürnberg ist Hermann Ammon anno 1268 bezeugt.
Ammonämie
Ammonämie die, -, ...ien, vermehrtes Vorkommen von Ammonium im Blut.
Amnemie
Amnemie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Amnemia, Plural: ...iae, Unfähigkeit des Organismus, auf die Zufuhr eines Antigens mit der Bildung von Immunglobulinen zu antworten.
Amnesie
Amnesie die, zeitlich begrenzte Erinnerungslücke, Gedächtnisstörungen.
Amnestie
Amnestie die, Straferlass für eine unbekannte Zahl von Fällen (im Unterschied zur Begnadigung), entweder durch Erlass bereits rechtskräftig verhängter Strafen oder durch Einstellen der Strafverfolgung oder anhängiger Verfahren bei bestimmten strafrelevanten Handlungen. In Deutschland kann Amnestie n...
amnestisch
amnẹstisch, in fachsprachlichen Fügungen amnẹsticus, die Amnesie betreffend, auf Amnesie beruhend.
Amne
Ạmne, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »sicher« bedeutet (< arabisch amina »sicher sein, sich sicher fühlen«).
amnialis
amnialis, ...le, das Amnion betreffend; z. B. in der Fügung Hydrorrhoea amnialis.
Amniografie
Amniografie die, -/...'phi
Amnionbänder
Amnionbänder, Verwachsungsstränge innerhalb der Gebärmutter zwischen den inneren Eihäuten oder mit dem ungeborenen Kind. Es besteht die Gefahr, dass dadurch Gliedmaßen des Kindes abgeschnürt oder sogar abgetrennt werden.
Amnionflüssigkeit
Ạmnionflüssigkeit, vom Amnion (innerste Eihaut) gebildete Flüssigkeit, die insbesondere in der späteren Schwangerschaft Fruchtwasser genannt wird.
Amnioninfektionssyndrom
Amnioninfektionssyndrom das, Fruchtwasserinfektion, unspezifische Infektion von Mutterkuchen, Eihöhle und Eihäuten, mitunter auch des Fetus während der Schwangerschaft oder Geburt; tritt v. a. bei vorzeitigem Blasensprung auf.
Amnion
Ạmnion das, Schafshaut, die innerste der Embryonalhüllen, Mutterkuchen.
Amnioskopie
Amnioskopie: Betrachtung des Fruchtwassers mit einem Spezialendoskop (Amnioskop) Amnioskopie die, nur noch sehr selten durchgeführte Untersuchung zur endoskopischen Besichtigung des Fruchtwassers (Fruchtwasserspiegelung) durch die Eihäute hindurch (Fruchtwasserdiagnostik).
Amnioskop
Amnioskop das, -s, -e, konisch geformtes Endoskop zur Durchführung der Amnioskopie.
Amnioten
Amnioten, Wirbeltiere (Reptilien, Vögel, Säugetiere), die im Unterschied zu den Anamniern in der Embryonalentwicklung ein Amnion (Hülle) bilden.
Amniotomie
Amniotomie die, -, ...ien, instrumentelle Sprengung der Fruchtblase zur Geburtsbeschleunigung.
Amniozentese
Amniozentese die, Punktion der Fruchtblase, Schwangerschaftsuntersuchungen.
Amnon
Ạmnon, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch 'amnŠÂn »treu, zuverlässig«). Nach der Bibel war Amnon der älteste Sohn König Davids. Er vergewaltigte seine Halbschwester Tamar und wurde deshalb von ihrem Bruder Absalom ermordet.
Amoeba
Amoeba, Amöben.
Amoeboma
Amoeboma, Amöbom.
Amok
Amok der, Amoklaufen, eine plötzliche Geistesgestörtheit mit stark aggressivem Bewegungsdrang; kann beim Befallenen wutartige, wahllose Zerstörungs- oder Tötungsversuche auslösen; zuerst bei malaiischen Eingeborenen beobachtet. Als Ursache werden Epilepsie, Malaria und Katatonie oder psychogene ...
Amontillado
Amontillado der, ein Typ des Sherrys.
amontonssches Gesetz
amontonssches Gesetz , Gesetz von Amontons, , Thermodynamik: besagt, dass der Druck p eines eingeschlossenen (idealen) Gases (d. h. bei konstantem Volumen V ) proportional zur Temperatur T steigt: Erhitzt man ein abgeschlossenes Gasvolumen, so erhöht sich der Druck und umgekehrt. Dies ist u. a. der ...
Amon
Ạmon, der ägyptische Gott Amun.
Amon
Amon, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (zum hebräischen Stamm 'mn »treu sein«). Nach der Bibel war Amon ein König von Juda.
Amor Fati
Amor Fati , [F. Nietzsches] Formel für den höchsten Zustand, den ein Mensch erreichen könne: den als sinnlos erkannten ewigen Kreislauf allen Geschehens nicht nur zu ertragen, sondern um seiner selbst willen zu lieben.
Amoralismus
Amoralịsmus der, Immoralismus, Antimoralismus, Lebensanschauung, die allgemein die Gültigkeit moralischer Gesetze oder der herrschenden Moral leugnet (z. B. F. W. Nietzsche).
Amoralität
Amoralität die, -, amoral. Lebenshaltung.
Amorette
Amorẹtte die, kleiner Liebesgott; geflügelte Kindergestalt, Putte.
Amorgos
Amorgọs, griechische Kykladeninsel, 121 km<sup>2</sup>, bis 781 m hoch, 1 700 Einwohner; Bauxitvorkommen. Hauptort: Amorgos; an der Ostküste die fünfstöckige Klosterfestung Chossoviotissa (11. Jahrhundert).
Amoriter
Amoriter, Amurru, kanaanäischer Kleinstaat in Syrien-Palästina (etwa 1350† †™1200 v. Chr.).
Amoriter
Amoriter, Amurru, nach 2000 v. Chr. über Nordsyrien nach Mesopotamien eingedrungene semitische Nomaden.
amoroso
amoroso , Musik: zärtlich, innig.
Amorphognosie
Amorphognosie die, -, ...ien, Unfähigkeit, die Form eines getasteten Gegenstandes zu erkennen.
Amorphus
Amọrphus der, -, ...phi, völlig gestaltlose Fehlbildung; meist Kurzbezeichnung für Acardiacus amorphus.
amorph
amọrph , form-, gestaltlos; amorph heißen Festkörper, deren Moleküle nicht als Kristallgitter regelmäßig angeordnet sind (z. B. Gläser, Harze und Opal).
Amortisationsanleihe
Amortisationsanleihe, Tilgungsanleihe.
Amortisation
Amortisation die, (planmäßige) langfristige Tilgung einer Schuld, besonders von Anleihen und Hypotheken.
Amortisation
Amortisation die, ratenweise Herabsetzung des Grund- oder Stammkapitals bei Kapitalgesellschaften durch planmäßige Einziehung und Löschung der Aktien (AG) oder der Geschäftsanteile (GmbH).
Amortisation
Amortisation die, Rückfluss des investierten Kapitals durch Verkaufserlöse.
Amort
Amort, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der am Ende eines Dorfes wohnte (zu mittelhochdeutsch ort »Ende«).
Amory
Amory , in den USA geläufiger männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname, der aus dem altfranzösischen Namen Amaury/Emaurri (Emmerich) hervorgegangen ist.
Amory
Amory , in den USA geläufiger weiblicher Vorname; ursprünglich ein Familienname, der aus dem altfranzösischen Namen Amaury/Emaurri (Emmerich) hervorgegangen ist.
Amor
Amor , der römische Liebesgott, dem griechischen Eros entsprechend; »Amor und Psyche«, Erzählung des römischen Schriftstellers Apuleius.
Amos Tutuola
Tutuola, Amos, nigerianischer Schriftsteller englischer Sprache, * Abeokuta 1920, † Â Ibadan 8. 6. 1997; schrieb märchenhafte Romane mit folkloristischen und mythischen Stoffen: »Der Palmweintrinker« (1952).
Amosis I.
Amosis I., ägyptisch Ahmose, ägyptischer König (um 1550† †™1525 v. Chr.) der 18. Dynastie; beendete den Befreiungskampf gegen die Fremdherrschaft der Hyksos und galt daher später als Begründer des Neuen Reiches.
Amosis II.
Amosis II., ägyptisch Ahmose, der König Amasis.
Amosis
Amosis, ägyptisch Ahmose , ägyptischer König (um 1550† †™1525 v. Chr.) der 18. Dynastie (...)
Amos
Amos, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch `ÄÂmŠÂs »der Getragene«), der in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert gelegentlich anzutreffen ist. Nach der Bibel war Amos ein Viehhirte aus Tekoa, der von Gott zum Propheten berufen wurde und radikale Kritik an dem unsozialen Ve...
Amos
Amos: Holzschnitt aus der Bilderbibel von Hans Holbein dem Jüngeren, »Amos spricht zu den... Amos, judäischer Prophet, trat unter Jerobeam II. in Israel auf, geißelte die sozialen Missstände und den veräußerlichten Gottesdienst im Lande und sagte ein Strafgericht Gottes über Israel vo...
Amos
StaatKanada ProvinzQuebec Koordinaten48° 34' 0'' N, 78° 6' 58'' W Einwohner(2006) 12 600 Fläche430,06 km² Jahr der Ersterwähnung1914 Homepage http://www.ville.amos.qc.ca Vorwahl001 819 Amos , Stadt im Nordwesten der Provinz Quebec, Kanada, gelegen am Fluss Harricana, (2006) 12 600 Einwohner ; Verwa...
Amotio
Amotio die, -, ...iones, Ablation.
Amouren
Amouren Pl., Liebschaften, Liebesverhältnisse.
Amoxicillin
Amoxicillin, ein Penicillin mit erweitertem Wirkungsspektrum.
Amoy
Amoy, Stadt in China, Xiamen.
Ampach
Ampach, Familiennamenforschung: Ambach.
Ampelografie
Ampelografie die, -, Wissenschaft von den Rebsorten; ihre Methode besteht in der Beschreibung und im Vergleich der Farben und Formen von Blättern, Trauben und Beeren sowie der vegetativen Entwicklung der Pflanzen. Die Einteilung in Familien und Gruppen ist angesichts tausender Sorten mit diesem ...
Ampelografie
Neue Methoden für ein schwieriges Metier Was bis vor kurzem auch durch genaue Beschreibung von Blättern und Trauben nur annäherungsweise gelingen konnte, ist mithilfe der genetischen Analyse jetzt mit wissenschaftlicher Exaktheit möglich: Seit sich die Ampelografie der Analyse mithilfe von Genmarker...
Ampelographie
Ampelografie die, Rebsortenkunde.
Ampelopsis
Ampelọpsis die, die Pflanzengattung Doldenrebe.
Ampel
Ampel , schalenförmige Hängeleuchte.
Ampel
Ampel, , Verkehrsampel, Gerät zur Verkehrsregelung durch Lichtzeichen. (Verkehrszeichen)
Amperemeter
Amperemeter , der Strommesser.
Amperesekunde
Ampere
Amperestunde
Ampere
Amperewindungszahl
Amperewindungszahl , Durchflutung.
Ampere
Ampere das, Einheitenzeichen A, SI-Basiseinheit der elektrischen Stromstärke. Das Ampere ist die Stärke eines konstanten elektrischen Stroms, der zwischen zwei parallelen, geradlinigen, unendlich langen Leitern, die im Vakuum im Abstand von 1 m angeordnet sind, eine Kraft von 2 · 10<sup>† ...
Amper
Ạmper die, Unterlauf der Ammer.
Ampex®-Verfahren
Ạmpex®-Verfahren, magnetische Bildaufzeichnung.
Ampezzo
Ampẹzzo, Valle d'Ampezzo, Tallandschaft des Boite in den östlichen Dolomiten, Venetien, Italien; Alm- und Holzwirtschaft, Fremdenverkehr; Hauptort ist Cortina d'Ampezzo (Wintersportgebiet).
Amphetamin
Amphetamin das, Stoff aus der Gruppe der Weckamine.
amphi...
amphi... , Wortbildungselement mit der Bedeutung doppel..., beid..., zwei...; herum, ringsum.
Amphibienfahrzeug
Amphibienfahrzeug: Propellerboot Amphibi
Amphibienflugzeug
Amphibi
Amphibien
Amphibien: Amerikanische Kröte (Bufo americanus) Amphibi
amphibische Pflanzen
amphibische Pflanzen, Pflanzen, die eine Mittelstellung zwischen Schwimmpflanzen und Sumpfpflanzen einnehmen. Amphibische Pflanzen (z. B. Wasserknöterich und Tannenwedel) bilden eine Wasserform aus, sie leben jedoch gleichzeitig mit einem Teil ihrer Sprosse als Landform über dem Wasser.
amphibisch
amphibisch, im Wasser und auf dem Land lebend.