Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Andrea Appiani
Andrea Appiani: Ugo Foscolo (Mailand, Pinacoteca di Brera)Appiani, Andrea, italienischer Maler, * Mailand 23. 5. 1754, † Â ebenda 8. 11. 1817.
Andrea Bezzola
Andrea BezzolaBezzola, Andrea, rätoromanischer Schriftsteller, * Zernez (Engadin) 19. 4. 1840, † Â Zürich 10. 1. 1897; Jurist; Bundesrichter; bekleidete verschiedene politische Ämter; Verfasser von Volksliedern (»Adieu a l'Engiadina«, u. a.); auch journalistische Tätigkeit (»Pos...
Andrea Bocelli
Bocelli , Andrea, italienischer Sänger (Tenor), * Laiatico (Provinz Pisa) 22. 9. 1958; erblindete im Alter von 12 Jahren. Bocelli studierte Jura und bildete sich im Selbststudium zum Sänger aus. 1992 von dem italienischen Rockstar Zucchero (eigentlich Adelmo Fornaciari, * 1955) entdeckt, tra...
Andrea Bregno
Andrea Bregno: Palazzo della Cancelleria Apostolica in Rom; 1483-1519, Andrea Bregno und Bramante...Brẹgno , Andrea, italienischer Bildhauer, * Osteno (bei Como) 1418, † Â Rom 1503.
Andrea Castagno
Castagno , Andrea del, italienischer Maler, * Castagno (bei Florenz) vor 1419, † Â Florenz 14. 8. 1457; bedeutender Vertreter der florentinischen Frührenaissance. Er übertrug die künstlerischen Errungenschaften der Skulpturen Donatellos auf die Malerei und wurde nach Masaccio zum wichtigsten Expo...
Andrea Cesalpino
Andrea CesalpinoCesalpino , Andrea, latinisiert Caesalpinus, italienischer Philosoph, Botaniker und Mediziner, * Arezzo um 1519, † Â Rom 23. 2. 1603.
Andrea da Barberino
Barberino, Andrea da, italienischer Dichter und Spielmann, * Barberino di Val d'Elsa (Provinz Florenz) um 1370, † Â nach 1431.
Andrea da Fiesole
Andrea da Fiesole Andrea da , italienischer Baumeister und Bildhauer, Ferrucci, Andrea. (...)
Andrea da Firenze
Andrea da Firenze: Triumph des heiligen Thomas von Aquino, Ausschnitt aus dem Freskenzyklus in der... Andrea da Firẹnze, eigentlich Andrea di Bonaiuto, italienischer Maler, * Florenz, †  Pisa oder Florenz Ende 1377 oder Anfang 1378; nachweisbar 1343† †™77, tätig in Florenz und Pisa; sc...
Andrea Dandolo
Dạndolo, Andrea, venezianischer Doge (seit 1343) und Chronist, * Venedig 30. 4. 1306, † Â ebenda 1354.
Andrea De Carlo
De Cạrlo, Andrea, italienischer Schriftsteller, * Mailand 11. 12. 1952.
Andrea del Castagno
Andrea del Castagno: Reiterbildnis des Niccolò da Tolentino (1456; Florenz, Dom)Andrea del Castạgno , eigentlich Andrea di Bạrtolo di Simone, italienischer Maler, * Castagno bei Florenz vor 1419, † Â Florenz 14. 8. 1457.
Andrea di Arditi
Arditi, Ardito, Andrea di, italienischer Goldschmied und Emailleur, in der ersten Hälfte des 14. J (...)
Andrea di Piero Ferrucci
Andrea di Piero Ferrucci: Skulptur des Marsilio Ficinos (1521/22; Florenz, Dom Santa Maria del...Ferrucci , Andrea di Piero, genannt A. da Fiesole, italienischer Bildhauer, * Fiesole um 1465, † Â Florenz nach dem 25. 10. 1526.
Andrea Doria
Andrea Doria, nach dem genuesischen Seehelden Andrea Doria benannter italienischer Luxusliner, der am 25./26. 7. 1956 nach Kollision mit dem schwedischen Passagierschiff Stockholm, später Völkerfreundschaft, vor der Ostküste der USA gesunken ist (51 Opfer, 1 662 Gerettete).
Andrea Dworkin
Dworkin ['dwɆ:kɪn], Andrea Rita, amerikanische Radikalfeministin und Schriftstellerin, * Camden (New Jersey) 26. 9. 1946, †  Washington 9. 5. 2005. Andrea Dworkin entstammte einer jüdischen Familie. Bereits als Schülerin schrieb sie Gedichte und Geschichten. Während ihres Literaturstud...
Andrea Ehrig-Mitscherlich
Ehrig-Mịtscherlich, Andrea, geborene Mịtscherlich, deutsche Eisschnellläuferin, * Dresden 1. 12. 1960; bestimmte in den 1980er-Jahren maßgeblich das Geschehen auf den Mittel- und Langstrecken mit. Sie gewann bei den Olympischen Winterspielen sieben Medaillen: 1976 in Inns...
Andrea Fischer
Andrea Fischer Fịscher, Andrea, Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), * Arnsberg 14. 1. 1960; Druckerin und Volkswirtin; seit 1994 Mitglied des Bundestags, war Oktober 1998 bis Januar 2001 Bundesgesundheitsministerin (Rücktritt wegen der BSE-Krise).
Andrea Gabrieli
Gabrieli, Andrea, italienischer Komponist, * Venedig um 1510, † Â ebenda 1586, Onkel von Giovanni Gabrieli; war 1536 Kapellsänger an San Marco in Venedig und dort von 1564 bis 1585 erster Organist. Von besonderer Bedeutung für die Entwicklung des mehrchörigen Konzertierens sind die nach seinem To...
Andrea Jonasson
Jonasson, Andrea, deutsche Schauspielerin, * Freiburg im Breisgau 29. 6. 1945.
Andrea Lucchesini
Lucchesini, Andrea, italienischer Pianist, * Pistoia 8. 7. 1965. Andrea Lucchesini studierte von seinem siebten Lebensjahr an bei Maria Tipo und wurde 1976 mit dem Cortot-Preis ausgezeichnet. Nach einer Reihe von Konzerten in seiner Heimat (darunter in Mailand, Turin, Venedig, Florenz, Berga...
Andrea Maffei
Maffei, Andrea, italienischer Schriftsteller, * Molina di Ledro (bei Riva) 19. 4. 1798, † Â Mailand 27. 11. 1885.
Andrea Mitscherlich
Mitscherlich, Andrea, deutsche Eisschnellläuferin, Andrea Ehrig-Mitscherlich.
Andrea Palladio
Andrea Palladio: Villa »La Rotonda« bei Vicenza (1565-70, vollendet von Vincenzo... »Es ist wirklich etwas Göttliches in seinen Anlagen, völlig wie die Force des großen Dichters, der aus der Wahrheit und Lüge ein Drittes bildet, dessen erborgtes Dasein uns bezaubert.«...
Andrea Pollack
Pọllack, Andrea, deutsche Schwimmerin, * Schwerin 8. 5. 1961; ihre Spezialdisziplin war Schmetterlingsschwimmen, aber auch im Kraulschwimmen war sie als Mitglied der DDR-Staffel erfolgreich. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal gewann sie über 200 m Schmetterling und mit der ...
Andrea Pozzo
Andrea Pozzo: Deckenfresko mit der Darstellung der »Apotheose des heiligen Ignatius« von... Pọzzo, Andrea, italienischer Maler, Bildhauer und Baumeister, * Trient 30. 11. 1642, † Â Wien 31. 8. 1709; Jesuiten-Laienbruder, führte die scheinräumliche Wand- und Deckenmaler...
Andrea Prader
Prạder, Andrea, schweizerischer Kinderarzt und Endokrinologe, * Samedan (Grisons) 23. 12. 1919, † Â Zürich 3. 6. 2001.
Andrea Sabatini
Sabatini, Sabbatini, Andrea, genannt Andrea da Salẹrno, italienischer Maler, * Salerno um 1480, † Â Gaeta 1530.
Andrea Sacchi
Sacchi , Andrea, italienischer Maler, * Nettuno (bei Rom) November 1599, † Â Rom 21. 6. 1661.
Andrea Sansovino
Sansovino, Andrea, eigentlich Andrea Contucci, italienischer Bildhauer und Baumeister, * Monte San Savino (bei Arezzo) um 1467, † Â ebenda 1529; lernte in Florenz in der Werkstatt der Bildhauerfamilie Della Robbia, deren erzählerische Tradition er weiterführte, zugleich vollzog er den ûbergang zu...
Andrea Sawatzki
Sawạtzki, Andrea, deutsche Fernsehschauspielerin, * Schlehdorf/Kochelsee 23. 2. 1963. Andrea Sawatzki studierte in München Schauspiel und arbeitete danach an Bühnen u. a. in Wilhelmshaven und München. Zunächst meistens in kleinen Rollen besetzt, wirkte sie seit Ende der 1980er-Jahre ...
Andrea Schiavone
Schiavone , Andrea, eigentlich A. Mẹldolla, kroatisch Andrija Mẹdulc , italienischer Maler und Radierer, * Zadar oder Š ibenik um 1510 (?), † Â Venedig 1. 12. 1563.
Andrea Solari
Solari, Solario, Andrea, italienischer Maler, * Mailand um 1460, † Â ebenda 1524.
Andreae
Andreae, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinische Genitivform) zu Andreas.
Andreana
Andreana, weiblicher Vorname italienischer Herkunft, weibliche Form von Andrea.
Andreapol
Andreạpol, Andreạpol', Stadt im Gebiet Twer, Russland, auf den Waldaihöhen, am Oberlauf der Düna, Verwaltungszentrum des Rajons Andreapol, (2006) 9 000 Einwohner; Forstwirtschaft und Holzverarbeitung, Baustoffindustrie.
Andreas Achenbach
Andreas Achenbach Ạchenbach Andreas, Maler, * Kassel 29. 9. 1815, † Â Düsseldorf 1. 4. 1910, Bruder von Oswald Achenbach; seine Landschaften (v. a. Wassermühlen, Seestücke, Küstenbilder) zeigen eine genaue Beobachtung der Natur; trug zur ûberwindung der historisierenden Landschaftskunst d...
Andreas Baader
Rote-Armee-Fraktion: Mitglieder der RAF während der Baader-Meinhof-Prozesse in Stuttgart... Baader, Bernd Andreas, deutscher Terrorist, * München, 6. 5. 1943, † Â Stuttgart-Stammheim 18. 10. 1977 (Selbsttötung), war einer der führenden Köpfe der ersten Generation der RAF. Baader ...
Andreas Bodenstein von Karlstadt
Karlstadt: Bildnis des Reformators mit der Darstellung des Wittenberger Bildersturms im Hintergrund... Kạrlstadt, eigentlich Andreas Rudolf Bodenstein, reformatorischer Theologe, * Karlstadt (Bayern) um 1480, † Â Basel 24. 12. 1541; schloss sich 1517 Luther an; seit 1518 Professor in Witt...
Andreas Bodenstein
Bodenstein, Andreas, reformatorischer Theologe, Karlstadt. (...)
Andreas Brunner
Brunner, Andreas, bayerischer Geschichtsschreiber, * Hall in Tirol 30. 11. 1589, † Â Innsbruck 20. 4. 1650.
Andreas Burnier
Bụrni
Andreas Capellanus
Andreas Capellanus, Kaplan in der Kanzlei des Königs Philipp II. August von Frankreich. Für das gebildete Hof (...)
Andreas Dittmer
Dịttmer, Andreas, Kanute, * Neustrelitz 16. 4. 1972; Olympiasieger 1996 (Zweiercanadier, 1 000 m), 2000 (Einercanadier, 1 000 m) und 2004 (Einercanadier, 500 m), achtmal Weltmeister im Einer- und Zweiercanadier (zwischen 1994 und 2005) sowie viermal Europameister im Einercanadier (zw...
Andreas Dresen
Andreas Dresen Dresen, Andreas, Filmregisseur, * Gera 16. 8. 1963, Sohn von Adolf Dresen. Andreas Dresen dreht Spiel- (»Halbe Treppe«, 2002) und Fernsehfilme, die sich v. a. sozialen Fragen der Gegenwart widmen.
Andreas Embirikos
Embirịkos, Andreas, griechischer Schriftsteller, * Braila (Rumänien) 1901, † Â Athen 11. 8. 1975.
Andreas Engel
Engel, latinisiert Ạngelus, Andreas, lutherischer Theologe und Historiograf, * Strausberg 16. 11. 1561, † Â ebenda 9. 8. 1598.
Andreas Faistenberger
Faistenberger, Andreas, österreichischer Bildhauer, getauft in Kitzbühel 29. 11. 1646, begraben München 9. 12. 1735. Faistenberger war Hofbildhauer in München. Er arbeitete für die Theatinerkirche.
Andreas Feininger
Feininger, Andreas, amerikanischer Fotojournalist deutscher Herkunft, * Paris 27. 12. 1906, † Â New York 18. 2. 1999, Sohn von Lyonel Feininger; studierte Architektur am Bauhaus, später Mitarbeiter von Le Corbusier; ab 1939 in den USA, 1943 freier Publizist für die Zeitschrift »Life«;...
Andreas Flitner
Flitner, Andreas, deutscher Erziehungswissenschaftler, * Jena 28. 9. 1922.
Andreas Franz Wilhelm Schimper
Schịmper, Andreas Franz Wilhelm, elsässischer Botaniker, * Straßburg 12. 5. 1856, † Â Basel 9. 9. 1901.
Andreas Goldberger
Andreas Goldberger: Österreichischer Skispringer, genannt »Spaßvogel Goldi«Gọldberger, Andreas (genannt »Andi«), österreichischer Skispringer, * Ried im Innkreis 29. 11. 1972; einer der erfolgreichsten Skispringer der 1990er-Jahre. Seinen letzten...
Andreas Gottlieb von Bernstorff
Bernstorff, Andreas Gottlieb Freiherr von (seit 1715), hannoverscher Staatsmann, * Ratzeburg 2. 3. 1649, † Â Gartow (südöstlich von Kyritz) 6. 7. 1726.
Andreas Gryphius
Gryphius ist der bedeutendste Lyriker und Dramatiker des deutschen Barock. Er griff sowohl auf lateinische als auch auf volkssprachliche Traditionen zurück. Seine unter dem persönlichen Eindruck des Dreißigjährigen Krieges entstandenen literarischen Werke sind vom zentralen Motiv der Vergänglichkeit...
Andreas Gursky
Gụrsky, Andreas, Fotograf, * Leipzig 15. 1. 1955; bedeutender Vertreter der Becher-Schule; wurde bekannt mit großformatigen Farbfotografien, die Räume menschlicher Zivilisation (u. a. Straßenzüge, Wohnblocks, Fabriken) aus nüchterner Distanz zeigen. Seine künstlerische Arbeit wurde 2...
Andreas Haefliger
Haefliger, Andreas, Schweizer Pianist, * Berlin 11. 9. 1962; Sohn von E. Haefliger. Andreas Haefliger studierte an der New Yorker Juilliard School bei Herbert Stessin und . Besonders als exzellenter Schubert-Interpret hervorgetreten, umfaßt sein Repertoire neben den klassischen Werken von W....
Andreas Hammerschmidt
Hạmmerschmidt, Andreas, deutscher Komponist, * Brüx 1611 oder 1612, † Â Zittau 29. 10. 1675.
Andreas Heinrich Bucholtz
Andreas Heinrich BucholtzBucholtz, Buchholtz, Andreas Heinrich, deutscher Dichter, * Schöningen 25. 11. 1607, † Â Braunschweig 20. 5. 1671.
Andreas Hermes
Hẹrmes, Andreas, Politiker (CDU), * Köln 16. 7. 1878, †  Krälingen (heute zu Altenahr) 4. 1. 1964; Landwirt, zunächst Mitglied des Zentrums, 1920† †™21 Reichsernährungs-, 1922† †™23 Reichsfinanzminister und 1928† †™33 Präsident der Vereinigung der christlichen deutschen Bauernvereine, schl...
Andreas Heusler
Heusler, Andreas, schweizerischer Germanist, * Basel 10. 8. 1865, † Â Arlesheim (bei Basel) 28. 2. 1940; Arbeiten über Verskunst, Lied und Epos (»Nibelungensage und Nibelungenlied«, 1921).
Andreas Hillgruber
Hịllgruber, Andreas, Historiker, * Angerburg (heute Wegorzewo) 18. 1. 1925, †  Köln 8. 5. 1989; war 1968† †™72 Professor in Freiburg im Breisgau, ab 1972 in Köln, forschte v. a. zur weltpolitischen Rolle Deutschlands und zur nationalsozialistischen Diktatur (u. a. »Hitlers Strategie...
Andreas Hyperius
Andreas HyperiusHyperius, Andreas, eigentlich A. Gerhard, evangelischer Theologe, * Ypern 16. 5. 1511, † Â Marburg 1. 2. 1564.
Andreas I.
Andreas I., , König von Ungarn (1046† †™60), * um 1014, †  Zirc Dezember 1060; Arpade; kämpfte gegen Kaiser Heinrich III. und konnte die deutsche Lehnsoberhoheit beenden (1058). Andreas
Andreas II.
Andreas II., , König von Ungarn (1205† †™35), * um 1176, †  Ofen (heute als Buda zu Budapest) 21. 9. 1235; Arpade, Sohn Bélas III., Vater der heiligen Elisabeth von Thüringen, Großvater von Andreas III.; verlieh 1222 dem Adel große Vorrechte, den Siebenbürger Sachsen den Freibrief (Privilegium And...
Andreas III.
Andreas III., , König von Ungarn (1290† †™1301), * um 1265, †  14. 1. 1301, Enkel von Andreas II.. Mit ihm starben die Arpaden aus. Andreas
Andreas Kalvos
Kạlvos, Andreas, eigentlich A. Ioannịdis, griechischer Dichter, * Zakynthos April 1792, † Â Louth (County Lincolnshire) 3. 11. 1869.
Andreas Karkavitsas
Karkavịtsas, Andreas, griechischer Schriftsteller, * Lechena (bei Pyrgos) 1865, † Â Amarussion (bei Athen) 24. 10. 1922.
Andreas Klöden
Klöden, Andreas, deutscher Straßenradsportler, * Mittweida 22. 6. 1975; begann seine eine Laufbahn bei der BSG Dynamo Forst, wurde von dort 1989 an die Kinder- und Jugendsportschule Berlin delegiert, wo er wie J. Ullrich beim SC Dynamo Berlin trainierte. Er begann seine Profilaufbahn im Mai ...
Andreas Knöpken
Knọ̈pken, Andreas, deutscher Reformator, * bei Küstrin um 1468, † Â Riga 18. 2. 1539.
Andreas Kriegenburg
Kriegenburg, Andreas, deutscher Theater- und Opernregisseur, * Magdeburg 15. 11. 1963. Nach einer Ausbildung zum Modelltischler (1980-82) sowie zum Tischler und Techniker am Theater Madgeburg (1982-84 ) war Kriegenburg 1984-91 mit Regieassistenzen und ersten Inszenierungen in Zittau und Frankfurt (O...
Andreas Köpke
Kọ̈pke, Andreas (genannt »Andy«), deutscher Fußballtorhüter, * Kiel 12. 3. 1962; spielte 1972† †82 bei Holstein Kiel, 1982† †84 beim SC Charlottenburg, 1984† †86 bei Hertha BSC, 1986† †94 beim 1. FC Nürnberg, 1994† †96 bei Eintracht Frankfurt, 1996† †98 bei Olympique Marseille und a...
Andreas Köpke
Kọ̈pke, Andreas, Fußballtorhüter, * Kiel 12. 3. 1962; spielte 1984† †™2001 u. a. bei Hertha BSC, 1. FC Nürnberg, Eintracht Frankfurt, Olympique Marseille und nochmals beim 1. FC Nürnberg; 59 Länderspiele (zwischen 1990 und 1998); u. a. Weltmeister 1990, Europameister 1996. Welttorhüter des ...
Andreas Laskaratos
Laskarạtos, Andreas, griechischer Schriftsteller, * Lixouri (Kephallenia) 1. 5. 1811, † Â Argostoli (Kephallenia) 23. 7. 1901.
Andreas Libavius
Libavius, Andreas, eigentlich A. Libau, deutscher Arzt und Chemiker, * Halle (Saale) um 1550, † Â Coburg 25. 7. 1616.
Andreas Möller
Mọ̈ller, Andreas, Fußballspieler, * Frankfurt am Main 2. 9. 1967; spielte seit 1987 bei Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt, Juventus Turin, wiederum Borussia Dortmund und (2000† †™2003) FC Schalke 04; 85 Länderspiele (1988† †™99, 29 Tore); u. a. Weltmeister 1990, Europameister 1996.
Andreas Möller
Möller, Andreas, deutscher Fußballer (Mittelfeldspieler), * Frankfurt am Main 2. 9. 1967; spielte 1974† †81 bei BSC Schwarz-Weiß 19 Frankfurt, 1981† †87 bei Eintracht Frankfurt, 1987† †90 bei Borussia Dortmund, 1990† †92 bei Eintracht Frankfurt, 1992† †94 bei Juventus Turin, 1994† †2000 bei Boruss...
Andreas Neumeister
Neumeister, Andreas, deutscher Schriftsteller, * Starnberg 16. 9. 1959.
Andreas Okopenko
Okopẹnko, Andreas, österreichischer Schriftsteller, * Kosice (heute Slowakische Republik) 15. 3. 1930. Okopenko kam mit seiner Familie 1939 nach Wien, studierte 1947-51 dort Chemie, arbeitete aber nur kurz in diesem Fach und widmete sich ab 1951 literarischen Projekten (u. a. Herausgebe...
Andreas Papandreu
Andreas Papandreu: mit Ehefrau Mimi Papandrẹu, Andreas, griechischer Politiker, * auf Chios 5. 2. 1919, †  Athen 23. 6. 1996, Sohn von Georgios Papandreu; 1940† †™60 im Exil (USA); 1964† †™65 Minister, nach Errichtung der Militärdiktatur (1967) in Haft, danach im Exil (Schweden, Kanada), Grü...
Andreas Paul Weber
Weber, Andreas Paul, Zeichner, * Arnstadt 1. 11. 1893, † Â Schretstaken (Kreis Herzogtum Lauenburg) 9. 11. 1980; schuf Buchillustrationen (zu Werken von [H. Sachs], Goethe u. a.) und zeitkritische satirische Blätter (Zeichnungen und Lithografien), in denen er u. a. auch Stellung gegen den...
Andreas Peter von Bernstorff
Andreas Peter Graf von Bernstorff Bẹrnstorff, Andreas Peter Graf von, dänischer Staatsmann, * Hannover 28. 8. 1735, †  Kopenhagen 21. 6. 1797, Neffe von Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff; war 1773† †™80 Außenminister und seit 1784 leitender Minister in Dänemark; führte 1788 die Baue...
Andreas Reyher
Reyher , Andreas, deutscher Pädagoge, * Heinrichs (heute zu Suhl) 4. 5. 1601, † Â Gotha 2. 4. 1673.
Andreas Räß
Andreas RäßRạ̈ß, Andreas, katholischer Theologe, Bischof von Straßburg, * Sigolsheim (bei Colmar) 6. 4. 1794, † Â Straßburg 17. 11. 1887.
Andreas Röschlaub
Rọ̈schlaub, Andreas, deutscher Mediziner und Naturphilosoph, * Lichtenfels 21. 10. 1768, † Â Oberdischingen 7. 7. 1835.
Andreas Scholl
Schọll, Andreas, deutscher Sänger (Countertenor), * Eltville am Rhein 10. 11. 1967.
Andreas Sigismund Marggraf
Mạrggraf, Andreas Sigismund, deutscher Chemiker, * Berlin 3. 3. 1709, † Â ebenda 7. 8. 1782.
Andreas Silbermann
Sịlbermann, Andreas, Orgelbauer, * Kleinbobritzsch (heute zu Frauenstein, Landkreis Freiberg) 16. 5. 1678, † Â Straßburg 16. 3. 1734, Vater von Johann Andreas Silbermann, Bruder von Gottfried Silbermann; baute Orgeln u. a. in Basel, Straßburg, Ebersmünster. Sịlbermann
Andreas Speiser
Speiser, Andreas, schweizerischer Mathematiker, * Basel 10. 6. 1885, † Â ebenda 12. 10. 1970.
Andreas Staier
Andreas SteirStaier, Andreas, deutscher Cembalist und Pianist (Hammerklavier), * Göttingen 13.9. 1955. Andreas Staier studierte an der Musikhochschule Hannover und bei T. Koopman am Sweelinck-Konservatorium im Amsterdam; ferner besuchte er Meisterkurse bei G. Leonhardt und N. Harnoncourt. Mi...
Andreas Steinhöfel
Steinhöfel, Andreas, deutscher Schriftsteller, * Battenberg 14. 1. 1962.
Andreas Thiel
Thiel, Andreas, deutscher Handballtorhüter, * Lünen 3. 3. 1960.
Andreas Thom
Thom, Andreas, deutscher Fußballer (Mittelfeldspieler), * Rüdersdorf bei Berlin 7. 9. 1965; spielte 1971† †74 bei TSG Herzfelde, 1974† †90 beim Berliner FC Dynamo, 1990† †95 bei Bayer 04 Leverkusen (im Januar 1990 erster DDR-Spieler, der mit offizieller Genehmigung in die Bundesliga wechselte),...
Andreas Thom
Thom, Andreas, Fußballspieler, * Rüdersdorf bei Berlin 7. 9. 1965; spielte zwischen 1974 und 2001 beim Berliner FC Dynamo, bei Bayer 04 Leverkusen, Celtic Glasgow und Hertha BSC; 61 Länderspiele: 51 für die DDR (1984† †™90), 16 Tore; 10 für Deutschland (1990† †™94), 2 Tore; Fußballer des Jahres 1988...
Andreas Tietze
Tietze, Andreas, österreichischer Turkologe, * Wien 26. 4. 1914, † Â ebenda 22. 12. 2003.
Andreas Tscherning
Tschẹrning, Andreas, deutscher Schriftsteller, * Bunzlau 18. 11. 1611, † Â Rostock 27. 9. 1659.
Andreas Urteil
Ụrteil, Andreas, österreichischer Bildhauer und Zeichner, * Gakovo (bei Sombor) 19. 1. 1933, † Â Wien 13. 6. 1963.
Andreas Vesal
Andreas Vesal: Skelett in Seitenansicht - Andreas Vesal korrigierte in seinem Hauptwerk »De... Vesal, Vesalius, Andreas, flämischer Anatom deutscher Herkunft, * Brüssel 31. 12. 1514/15, † Â auf der Insel Zakynthos um den 15. 10. 1564; war Leibarzt Karls V. und Philipps II.; begründete d...
Andreas Vollenweider
Andreas Vollenweider Vọllenweider , Andreas, schweizerischer Harfenist und Komponist, * Zürich 4. 9. 1953; 1972† †™78 Mitglied der Gruppe »Poesie und Musik«; wurde durch sein Album »Behind the gardens« (1981) und mit dem unverwechselbaren Klangbild seiner »ele...
Andreas von Bülow
Bülow , Andreas von, deutscher Politiker und Publizist, * Dresden 17. 7. 1937; Jurist, war 1969-94 MdB (SPD), 1976† †™80 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium. Unter Bundeskanzler H. Schmidt war Bülow 1980† †™82 Minister für Forschung und Technologie; im Herbst 1983 ...
Andreas von Kreta
Andreas von Kreta, byzantinischer kirchlicher Dichter und Prediger, * Damaskus um 660, † Â 740.