
Unter Barren versteht man: Im Sport: In der Technik: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Barren
[Metall] - Barren sind metallurgisch in standardisierte Form gegossene Metallschmelzen. Barren als Produkt sind eine erstarrte Schmelze, deren Form sich keinem anderen Zweck zuordnet, als dem, eine leicht transportfähige und handhabbare Zwischenstufe für eine spätere Nutzung zu sein. Die spätere, beliebige Verwendbarkei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Barren_(Metall)
[Reitsport] - Barren ist eine Methode, Springpferde zu vorsichtigerem Springen zu erziehen. == Zweck des Barren == Während junge Pferde, die Sprünge noch nicht so gut einschätzen können, zum Überspringen (Zu-Hoch-Springen) neigen, beschränken sich ältere, erfahrene Pferde in der Regel auf die notwendige Sprunghöhe. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Barren_(Reitsport)
[Turngerät] - Der Barren ist ein Sportgerät aus dem Turnsport. Es besteht aus zwei parallelen Holmen, die je 350 cm lang, 195 cm hoch und mittelmäßig elastisch (Holz mit Kunststoffkern) sind. Unter dem Barren liegen meist 20 cm dicke Niedersprungmatten. == Verwendung == Die Kürübungen am Barren werden von Schwung- und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Barren_(Turngerät)

Gegossenes Metallstück von länglicher Form mit trapezförmigem Querschnitt. Gold-, Silber- und Platinbarren. z.B. Goldbarren = good delivery Barren (Handelsbarren) mit einem Gewicht von 12,5 kg, einem Feingehalt zwischen 992/000 - 995/000 und einem Ausmaß von 21,5 x 7,5 x 5 cm. Die im Gewerbe zu Legierungen verarbeiteten Barren haben einen Feing...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Barren siehe Kunstturnen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

In verschiedene Formen gegossene Metalle zu Tausch- und Zahlungszwecken von vorgeschichtlicher Zeit bis in die Neuzeit. Schon im 2. Jahrtausend v.Chr. finden sich doppelbeilförmige Kupferbarren, die sich kaum von Kümmerformen des Gerätegelds unterscheiden. Von Barren spricht man aber eigentlich erst, als vorgewogene Gusskuchen auftau...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

In verschiedene Formen gegossene Metalle zu Tausch- und Zahlungszwecken von vorgeschichtlicher Zeit bis in die Neuzeit. Schon im 2. Jahrtausend v.Chr. finden sich doppelbeilförmige Kupferbarren, die sich kaum von Kümmerformen des Gerätegelds unterscheiden. Von Barren spricht man...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Barren Metallurgie: Gussform für Edelmetalle (Gold, Silber). Die Goldbestände der Notenbanken werden als Barrengold (je 12,5 kg) gehalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Barren: Abmessungen Barren Turnen: von F. L. Jahn 1812 als Hilfsgerät für das Pferdturnen erfundenes Turngerät, das sich zu einem eigenständigen olympischen Turngerät entwickelt hat; auch Bezeichnung für die Gerätedisziplin. Der Barren ist in der Regel 1,95 m (Oberkante ab Boden) hoch, die beiden pa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Edelmetalle in Barren- oder Metallplattenform zu einem Feingehalt von mindestens 999 Teilen.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Metallstange, z.B. Goldbarren. In früher Vergangenheit mit eingestempeltem Wert als erstes Metallgeld.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

- Barren , im Münzwesen und im Handel mit ungeprägtem Gold und Silber ein stangenförmiges Stück Gold oder Silber von mehr oder minder feinem Gehalt und von verschiedenem Gewicht. Runde oder vielmehr kegelförmige Stücke nennt man auch "Könige", dünnere auch wohl "Planchen" (planches, "Platten"). Der Feinge...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.