Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Angriff
Angriff: mit einem Geschoss Angriff, Militärwesen: Offensive, die aktivste Gefechtsart mit dem Ziel, den Gegner überraschend zu treffen und zu schlagen. Der Vorteil des Angreifers liegt in der Wahl des Zeit- und des Schwerpunktes sowie der Stoßrichtung.
Angry Young Men
Angry Young Men: Arnold Wesker (Aufnahme aus dem Jahr 1986) Angry Young Men , in den 1950er-Jahren junge Generation sozialkritischer englischer Autoren, die eine radikale Protesthaltung gegen das Establishment und die Gesellschaftsordnung der Zeit verband und die diese in drastischer Sprache dar...
Angst essen Seele auf
»Angst essen Seele auf« Filmplakat (1974) Angst essen Seele auf, deutscher Film (1974) Regie: Rainer Werner Fassbinder Buch: Rainer Werner Fassbinder Kamera: Jürgen Jürges Musik: Rainer Werner Fassbinder Darsteller: Brigitte Mira (Emmi), El Hedi Ben Salem (Ali), Barbara Valentin (Barbara...
Angster
Angster der, besonders vom 14./15. bis 18. Jahrhundert hergestelltes beliebtes Vexierglas mit zwiebelförmigem Bauch und einem vielfach gewundenen Hals.
angstlösende Medikamente
angstlösende Medikamente, Anxiolytika, Medikamente zur Dämpfung von Angst- und Spannungszuständen. Dazu zählen schnell wirkende Tranquilizer mit Wirkstoffen aus der Gruppe der Benzodiazepine, die gezielt im Bedarfsfall eingesetzt werden können, und längerfristig einzunehmende Medikamente, die er...
Angstmann
Angstmann, Familiennamenforschung: 1) aus einer Erweiterung von Angst mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname. 2) Amtsname zu mittelniederdeutsch angestman »Henker, Gerichtsdiener, Fronknecht«.
Angst
Angst , Philosophie: In der antiken Philosophie (Stoa, epikureische Schule) werden Angst und Furcht als nichtige, künstliche Gefühle bewertet, die mit Gelassenheit zu ertragen oder zu negieren sind. Nach S. Kierkegaard erwächst Angst aus der menschlichen Freiheit zur Entscheidung und damit aus der M...
Angst
Angst, Familiennamenforschung: 1) ûbername für einen ängstlichen Menschen. 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einer engen Stelle wohnte (zu mittelhochdeutsch ange »Enge«). Die Entstehung dieses Familiennamens geht z. B. aus dem Beleg Berci an dir Angist (Kleinbasel 1282) hervor.
Anguilla
Anguịlla , britische Kolonie der Kleinen Antillen, bestehend aus den Inseln Anguilla (91 km<sup>2</sup>), Sombrero (5 km<sup>2</sup>) und kleinen Koralleninseln, (2005) 13 300 Einwohner; Verwaltungssitz The Valley; Fremdenverkehr; Offshorebankgeschäft; Fischerei; Salz...
angularis
angularis ...re, , winkelig, zu einem Angulus gehörend; z. B. in der Fügung Gyrus angularis.
angular
angular , auf den Winkel bezogen, einen Winkel betreffend.
Angulus
Ạngulus der, -, ...li, Winkel (der z. B. von Knochenflächen, Knochenästen u. a. gebildet wird).
Angus Wilson
Angus Wilson Wilson , Sir (ab 1980) Angus, englischer Schriftsteller, * Bexhill (County East Sussex) 11. 8. 1913, † Â London 31. 5. 1991; war einer der führenden englischen Romanautoren der Nachkriegszeit, verfasste aber auch Kurzgeschichten und Kritiken.
Angustia
Angụstia die, -, ...iae, in den Fügungen: Angụstia cricoidea, Angụstia aọrtica, und Angụstia diaphragmatica, in Höhe des Ringknorpels bzw. hinter dem Aortenbogen bzw. am Durchtritt durch das Zwerchfell (knapp oberhalb des Magenmundes) gelegene physiologis...
angustus
angụstus , ...sta, ...stum, eng.
Angus
Angus , Verwaltungsgebiet im Osten Schottlands, an der Nordsee, 2 185 km<sup>2</sup>, 109 000 Einwohner; umfasst das nördliche Hinterland von Dundee.
Angus
Angus , vor allem in Schottland verbreiteter männlicher Vorname, englische Form des gälischen Namens Aonghus (»einzige Wahl«). Bekannter Namensträger: Sir Angus Wilson, englischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Angèle
Angèle , weiblicher Vorname, französische Form von Angela.
Angélique Arnauld
Arnauld , Angélique, früher Jacqueline-Marie Arnauld, französische Äbtissin, * Paris 8. 9. 1591, † Â ebenda 6. 8. 1661.
Angélique
Angélique , weiblicher Vorname, französische Form von Angelika, in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert anzutreffen.
Angélus
Angélus , Château A., Spitzenweingut der Appellation Saint-Émilion im französischen Bordeauxgebiet, offiziell als Premier Grand Crus Classé B klassifiziert; der Wein wird etwa je zur Hälfte aus den Rebsorten Merlot und Cabernet franc gekeltert. Der Zweitwein des Gutes wird unter dem Namen Le Ca...
Anhai
StaatChina ProvinzFujian Koordinaten24° 43' 11'' N, 118° 27' 32'' O Einwohner(2003) 158 200 Anhai, chinesisch Anhai zhen, kleine Stadt in der südchinesischen Provinz Fujian, 40 km südlich von Quanzhou, mit (2003) 158 200 Einwohnern. Als Außenhandelshafen war Anhai eine florierende Stadt während der ...
Anhalt-Bitterfeld
Anhalt-Bitterfeld, Landkreis in Sachsen-Anhalt, 1 452 km<sup>2</sup>, 187 900 Einwohner; Kreisstadt ist Köthen. Der Landkreis ging am 1. 7. 2007 aus den früheren Kreisen Bitterfeld, Köthen und Teilen des Landkreises Anhalt-Zerbst hervor.
Anhalt-Zerbst
Ạnhalt-Zẹrbst, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 1 132 km<sup>2</sup>, 68 600 Einwohner; Verwaltungssitz war Zerbst/Anhalt. Im Süden liegt der östliche Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Mittlere Elbe. Der Kreis wurde am 1. 7. 1994 gebildet und bestand bis ...
Anhalt
Anhalt ist die Bezeichnung für ein kleines historisches Territorium in Mitteldeutschland, das eine bewegte Geschichte aufweist. Es wurde im 13. Jahrhundert zum Fürstentum und ab dem 14. Jahrhundert in zahlreiche Linien aufgesplittert. Nach 1945, endgültig 1990, wurde es Teil des neuen Bundeslandes S...
Anhalt
Anhalt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Landschaftsnamen. Namengebend hierfür war die Burg Anhalt bei Harzgerode, die Albrecht der Bär um 1150 erbaut hatte. Der Name der Burg bedeutet etwa »Stelle, wo man anhält, stehen bleibt«.
Anhedonie
Anhedonie, Verlust der Lebensfreude, der Verlust der Fähigkeit, Freude zu empfinden, ist eines der klinischen Symptome der Schizophrenie.
Anheliose
Anheliose, Lichtmangelkrankheit, Sammelbegriff für alle Gesundheits- und Leistungsstörungen, die bei Mangel an Sonnenlicht auftreten können, z. B. Beeinträchtigungen des Schlaf-Wach-Rhythmus, Depressionen oder Haut- und Knochenkrankheiten. Besonders betroffen sind neben älteren Mensc...
anhemitonisch
anhemitonisch , Musik: ohne Halbtöne.
Anheuser-Busch Companies, Inc.
RechtsformIncorporated SitzSt. Louis (Missouri) Gründungsjahr1852 GeschäftsfelderBier und Biermixgetränke; Getränkeverpackungen; Themenparks Umsatz19,0 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte30 849 (2007) Marken (Auswahl)Budweiser, Michelob; Importmarken sind u. a. Beck's, Grolsch, Kirin, Staropramen, Stella ...
Anhidrose
Anhidrose die, Verminderung der Schweißabsonderung.
Anhidrotika
Anhidrotika, [schweißhemmende Mittel].
anhidrotisch
anhidrotisch, anidrotisch, ohne Schweißabsonderung.
Anhormie
Anhormie die, -, ...ien, Antriebsmangel infolge mangelhafter oder fehlender Hormonproduktion.
Anhut
Anhut, Anhuth, Familiennamenforschung: ûbername (»ohne Hut«) nach einer Gewohnheit oder spöttische Bezeichnung für den Hutmacher.
Anhydramnie
Anhydramnie die, -, ...ien, Fehlen des Fruchtwassers; meist gleichbedeutend mit [Oligohydramnie] gebraucht.
Anhydramnion
Anhydrạmnion, Fehlen von Fruchtwasser; ursächlich können dieselben Störungen wie beim [Oligohydramnion] vorliegen. Ein länger bestehendes Anhydramnion kann zu einer Störung der Lungenentwicklung des ungeborenen Kindes und zu Kontrakturen in den Gelenken führen. Es wird vermutet, dass...
Anhydrid
Anhydrid das, chemische Verbindung, die durch die reversible Abspaltung von Wasser aus einer Säure (Säureanhydrid) entsteht; seltener auch Basenanhydride, die aus einer Base hervorgehen.
Anhydrit
Anhydrit (dichte Varietät) Anhydrịt der, weißes, zuweilen blau oder rötlich gefärbtes rhombisches Mineral, wasserfreies Calciumsulfat. Oft in großen Mengen mit Steinsalz in Salzlagerstätten; durch Wasseraufnahme ûbergang in Gips.
Anhydrämie
Anhydrämie die,-, ...ien, Verminderung des Wassergehaltes im Blut.
anhämolytisch
anhämolytisch, keine Hämolyse bewirkend (von Bakterien gesagt).
Anhängegeräte
Anhängegeräte, fahrbare landwirtschaftliche Maschinen oder Geräte, die an den Schlepper angehängt werden. Gegensatz: Anbaugeräte.
Anhängigkeit
Anhängigkeit, Rechtshängigkeit.
Anhängsel
Anhängsel, Volkskunde: Amulett.
Anhäuser
Anhäuser, Anheuser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Anhausen (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern).
Anhörungsbogen
Anhörungsbogen, Instrument der Verwaltungsbehörde zur Sachverhaltsermittlung im Bußgeldverfahren. Vor Erlass eines Bußgeldbescheides sind die Verwaltungsbehörden im Bußgeldverfahren gemäß §§ 53, 55 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) verpflichtet, die Ordnungswidrigkeit zu erforschen und dem Betroff...
Ani DiFranco
Ani DiFranco DiFranco, Ani, eigentlich Angela Marie Difranco, amerikanische Sängerin, Gitarristin, Songschreiberin und Labelbesitzerin, * Buffalo (New York) 23.9.1970. Mit neun Jahren begann Ani DiFranco Lieder der Beatles auf der Gitarre nachzuspielen. Mit 18 zog sie nach New York und schloss sich ...
Anianus und Marinus
Anianus und Marinus, christliche Glaubenszeugen des 7./8. Jahrhunderts in Bayern, aus Irland oder Westfranken stammend. Nach kirchlicher ûberlieferung haben Anianus und Marinus in Rom, wohin sie eine Pilgerfahrt unternommen hatten, von Papst Eugen I. die Weihe zum Diakon (Anianus) und zum Bischof (M...
Anian
Anian, seltener männlicher Vorname, dessen Herkunft und Bedeutung umstritten sind. Namensvorbild ist der aus Irland oder Westfranken stammende heilige Anianus (7./8. Jahrhundert). Er wird zusammen mit dem heiligen Marinus im Erzbistum München und Freising als früher christlicher Glaubenszeuge in Bay...
Ania
Ạnia, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Anja, auch französisch.
Anibas
Anibas, Familiennamenforschung: wie Ambos Berufsübername für den Schmied.
Anica Dobra
Dobra, Anica, serbische Bühnen-, Film und Fernsehschauspielerin, * Belgrad 3. 6. 1963. Anica Dobra wuchs z. T. in Deutschland auf und studierte Jazz, Ballett sowie Schauspiel in Belgrad. Dort wirkte sie als gefeierte Bühnen- und Filmschauspielerin (»Reflections«, 1987). Dem d...
Anica
Anica , weiblicher Vorname, slowenische, kroatische, bulgarische, makedonische Koseform von Anna.
Anicetus
Papst AnicetusAnicetus, Papst (etwa 154/155† †™166), Syrer aus Emesa; mit ihm verhandelte Bischof Polykarp von Smyrn (...)
Aniela
Aniẹla, weiblicher Vorname, polnische Form von Angela.
Aniello Falcone
Falcone, Aniello, italienischer Maler, * Neapel 15. 11. 1607, † Â ebenda nach 14. 7. 1656.
Aniene
Aniẹne der, Teverone, im Altertum Anio, linker Nebenfluss des Tiber, 110 km lang, entspringt in den südlichen Simbruiner Bergen, bildet bei Tivoli die berühmten Wasserfälle; mündet oberhalb von Rom.
Anika
Ạnika, weiblicher Vorname, Annika.
Aniko
Ạniko, im 20. Jahrhundert aus dem Ungarischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Anna. Ungarische Form: Anikó .
anikterisch
anikterisch, ohne Ikterus verlaufend (von Krankheiten gesagt).
Anila
Ạnila, weiblicher Vorname, weibliche Form von Anil.
Anilinvergiftung
Anilinvergiftung, Vergiftung durch Einatmen von Anilindämpfen, gekennzeichnet durch taumelnden Gang, Kopfschmerzen, Krämpfe. Behandlung: warmes Reinigungsbad, Sauerstoffbeatmung, Bluttransfusion.
Anilin
Anilin Anilin das, Aminobenzol, Phenylamin, C<sub>6</sub>H<sub>5</sub>NH<sub>2</sub>, einfachstes und technisch wichtigstes aromatisches Amin, 1826 von O. Unverdorben (* 1806, † Â 1873) bei der trockenen Destillation von Indigo entdeckt. Ausgangsstoff für viele...
Anil
Ạnil, aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit anila »Luft, Wind«), Beiname des Windgottes Vayu.
animalisch
animalisch , 1) tierisch, den Tieren eigentümlich; 2) urwüchsig-kreatürlich, z. B. ein animalisches Vergnügen; 3) übertragen: triebhaft. - In der Weinansprache Begriff für Aromakomponenten von Weinen; animalische Aromen sind als Ausdruck fortgeschrittener Flaschenreife erwünschte Komponenten de...
Animalismus
Animalịsmus der, Tierkult.
animal
animal, meist animalisch , im Gegensatz zu vegetativ: die aktive Lebensäußerung betreffend, auf (Sinnes)reize reagierend, der Willkür unterworfen; z. B. in der Fügung: animales Nervensystem.
animal
animal, meist animalisch , tierisch; übertragen: triebhaft.
Animateur
Animateur der, Freizeitberater in Ferienclubs und Hotels; organisiert Sport- und Freizeitaktivitäten und fördert Kontakte zwischen den Urlaubern. Ausbildung und Berufsabschluss sind nicht erforderlich, es werden aber verschiedene Aus- und Weiterbildungsprogramme angeboten.
Animationsprogramm
Animationsprogramm, ein Programm, das es ermöglicht, bewegte Bilder zu erzeugen oder zu bearbeiten. Beispiele für Animationsprogramme zum Erstellen von zweidimensionalen Animationen sind »Animator Pro« und »Animator Studio« von [Autodesk]. Speziell für Animationen im ...
Animation
Animation die, Bezeichnung für Verfahren, unbewegten Objekten Bewegung zu verleihen. Die Darstellung bewegter und mehrdimensionaler Bilder wird zunehmend mithilfe von Computern realisiert.
animativ
animativ , belebend, beseelend, anregend.
animato
animato , con anima, Musik: belebt, beseelt.
Anima
Anima die, Anatomie: Bezeichnung für ein von der Firma interActive Systems entwickeltes digitales Modell des menschlichen Körpers, Grundlage des »virtuellen Menschen«, der anlässlich der Weltausstellung 2000 in Hannover im Auftrag des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden entwickelt w...
Anima
Anima die, ein Archetypus in der analytischen Psychologie von C. G. Jung; die Personifizierung der verdrängten gegengeschlechtlichen Züge eines männlichen Individuums (bei der Frau: Animus), deren Bewusstmachung im Individuationsprozess zum »Selbst« führt.
Anima
Anima, aus Indien stammender weiblicher Vorname (sanskrit aṇiman »Winzigkeit«), der sich auf die durch Yoga-Meditation zu erreichende Fähigkeit bezieht, sich ganz klein und schließlich unsichtbar zu machen.
Anima
Anima, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch anima »Seele, Lebenskraft, Atem«).
Anime
Anime: Szene aus »Spirited Away - Chihiros Reise ins Zauberland« (2001) von Hayao... Anime der, japanische Bezeichnung für den Zeichentrickfilm.
Animismus
Animịsmus der, besonders bei Naturvölkern der Glaube an die Beseeltheit der Natur und der Naturkräfte. Als Vorstufe gilt der Glaube an die Allbelebtheit (Animatismus).
Animosität
Animosität die, -/-en, Gereiztheit, Erbitterung, Feindseligkeit.
Animosität
Animosität die, 1) feindselige Einstellung oder feindselige Äußerung; 2) (veraltet) Aufgeregtheit, Gereiztheit, auch Leidenschaftlichkeit.
Animus
Animus der, Anima.
anion gap
anion gap , Anionenlücke.
Anionenlücke
Anionenlücke, nicht gemessene Anionen (Kationenüberschuss) bei metabolischer Azidose.
anionisch
ạnionisch, das Anion betreffend.
Anion
Ạnion das, negativ geladenes Ion, das im elektrischen Feld zur Anode wandert.
Aniridie
An
Anisaldehyd
Anisaldehyd Anis
Anish Kapoor
Kapoor , Anish, britischer Plastiker indischer Herkunft, * Bombay 12. 3. 1954; schafft großformatige Objekte und Rauminstallationen aus Kunststoffen sowie elementaren Materialien wie Wasser und Stein.
Anisha
Anisha , weiblicher Vorname, amerikanische Variante von Anissa.
Anisha
Anisha , weiblicher Vorname, weibliche Form von Anish.
Anish
Anish , männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit anis »der Höchste«), der auf einen Beinamen des Gottes Wischnu zurückgeht. Bekannter Namensträger: Anish Kapoor, britischer Künstler indischer Herkunft (20./21. Jahrhundert).
Anismus
Anịsmus der, -, ...men, spastisches Beckenbodensyndrom; gestörte Stuhlentleerung infolge Verkrampfung der Beckenbodenmuskulatur.
Anisochromie
Anisochromie die, -/-ien, ungleichmäßige Färbung der Erythrozyten (Unterschied im Hämoglobingehalt) bei Störungen der Blutbildung.
Anisogamet
Anisogamet der, -en, -en meist Plural, morphologisch ungleiche Gameten.
Anisokaryose
Anisokaryose, die, -, -n, unterschiedliche Größe und Form von Zellkernen.
Anisol
Anisol Anisol das, Methylphenylether, eine angenehm riechende, leicht entflammbare Flüssigkeit, C<sub>6</sub>H<sub>5</sub>† †™O† †™CH<sub>3</sub>; Lösungs- und Wärmeübertragungsmittel, Zwischenprodukt bei Riechstoffsynthesen.
Anisomastie
Anisomastie die, -, ...ien, ungleiche Ausbildung der weiblichen Brüste (u. a. als Entwicklungsstörung, aber auch tumorbedingt).
Anisophyllie
An
Anisotropie
An