Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Anschlagwinkel
Anschlagwinkel, Messwerkzeug mit einer Anschlagkante zum Prüfen, Anzeichnen oder Ausrichten von rechten Winkeln.

Anschlag
Anschlag, allgemein: Angriff, Vernichtungsversuch, Attentat.

Anschlag
Anschlag, Schießen: schussbereite Stellung des Schützen (liegend, kniend, stehend).

Anschlag
Anschlag, Technik: Vorsprung am Maschinenteil zur Begrenzung seiner Bewegung; Mauerfalz zur Aufnahme von Tür- oder Fensterblendrahmen.

Anschliff
Anschliff, für Untersuchungen mittels Auflichtmikroskops geschliffenes und poliertes Erz-, Gesteins- oder Kohlestück. (Dünnschliff)

Anschluss- und Benutzungszwang
Anschluss- und Benutzungszwang, der durch Gemeindesatzung auferlegte Zwang, bei dringendem öffentlichen Bedürfnis Grundstücke an Wasserleitung, Kanalisation, Müllabfuhr u. a. öffentliche Einrichtungen anzuschließen und diese zu benutzen.

Anschlussbahn
Anschlussbahn, besonders bei der ehemaligen Deutschen Reichsbahn gebräuchlicher Begriff für Gleisanschluss.

Anschlussbehandlung
Ạnschlussbehandlung, unmittelbar an einen Krankenhausaufenthalt oder eine ambulante Operation anschließende weitere Behandlung zur Rehabilitation ([Anschlussrehabilitation]).

Anschlussberufung
Anschlussberufung, dem Berufungsbeklagten zustehender Rechtsbehelf, durch Anschließung an die Berufung des Gegners ein ihm günstiges Urteil zu erlangen (§§ 524 folgende ZPO, § 127 VwGO); die Anschlussrevision (§ 554 ZPO) und die Anschlussbeschwerde (§ 567 ZPO) folgen im Wesentlichen den gleiche...

Anschlussbewegung
Anschlussbewegung: Diese Propagandapostkarte entstand anlässlich der Volksabstimmung über den... Anschlussbewegung, die Bestrebungen zur staatlichen Vereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich (Österreich, Geschichte).

Anschlusskonkurs
Anschlusskonkurs, Konkurs, der nach früherem Recht im Anschluss an ein gescheitertes Vergleichsverfahren eröffnet wurde (§§ 102† †™107 Vergleichsordnung). Mit dem Inkrafttreten der Insolvenzordnung vom 5. 10. 1994 ist für Insolvenzverfahren, die seit 1. 1. 1999 beantragt worden sind, der Anschlussko...

Anschlusspfändung
Anschlusspfändung, die Pfändung bereits gepfändeter Sachen durch einen anderen Gläubiger oder wegen einer anderen Forderung, um am Erlös teilzuhaben (§ 826 ZPO).

Anschlussstelle
Anschlussstelle, Autobahn.

Anschlusszone
Anschlusszone, Seerecht: eine an die Küstengewässer angrenzende Zone, in welcher dem Küstenstaat Kontrollbefugnisse zustehen, um Verstöße gegen seine Zoll- und sonstigen Finanz-, Einreise- oder Gesundheitsgesetze zu verhindern beziehungsweise zu ahnden. Die Anschlusszone darf sich nicht ...

Anschneiden des Brotes
Anschneiden des Brotes, Volkskunde: Das Brot nahm unter der Volksnahrung eine bevorzugte Stellung ein, weil es im christlichen Gebet als Gottesgabe genannt wird. Auf dem Lande wurde es häufig besonders feierlich das liebe Brot genannt. Der gleiche Ausdruck ist heute noch in der Bedeutung Lebensunter...

Anschnittsteuerung
Anschnittsteuerung, die Phasenanschnittsteuerung.

Anschnitt
Anschnitt, Art des Schnitts beim Rebschnitt.

Anschoppung
Ạnschoppung die, -, -en, vermehrte Ansammlung von Blut in den Kapillaren, die gleichzeitig für fibrinreiches Exsudat, rote und weiße Blutkörperchen durchlässig werden; meist Bezeichnung für das erste Stadium der lobären Pneumonie.

Anschovis
Anschovis, Anchovis.

Anschuldigung
Anschuldigung, falsche Anschuldigung, Verdächtigung.

Anschuß
Anschuß, Jägersprache: Standort des Wildes, an dem es vom Schuß getroffen wurde.

Anschütz
Anschütz, Familiennamenforschung: vielleicht Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch anschot »angrenzendes Landstück« oder Umdeutung eines slawischen Ortsnamens auf ...itz.

Ansegisel
Ạnsegisel, fränkischer Adliger, † Â  (ermordet) vor 679.

Anseilen
Anseilen: bei der Besteigung eines Gletschers Anseilen, Bergsteigen: das Verbinden der Bergsteiger durch ein Seil (Seilschaft), das an einer Gurtkombination aus Brust- und Sitzgurt oder einem einteiligen, verstellbaren, variablen Kombigurt am Körper befestigt ist.

Anselm Friedrich August Schott
Schọtt, Anselm Friedrich August, Benediktiner (seit 1868), * Staufeneck (heute zu Salach, Landkreis Göppingen) 5. 9. 1843, † Â  Maria Laach 23. 4. 1896; schuf mit seinem lateinisch-deutschen »Messbuch der Heiligen Kirche« (1884, »dem Schott«) eine wichtige Grund...

Anselm Grün
Grün, Anselm (Ordensname), eigentlich Wilhelm Grün, deutscher katholischer Theologe und Autor, Benediktiner, * Junkershausen (heute zu Hollstadt, Landkreis Rhön-Grabfeld) 14. 1. 1945; trat 1964 in die Benediktinerabtei Münsterschwarzach ein (heute zur Marktgemeinde Schwarzach am Main gehörend), stud...

Anselm Hüttenbrenner
Anselm Hüttenbrenner: sowie Franz Schubert und Johann Baptist Jenger, nach einer Kreidezeichnung von...Hụ̈ttenbrenner, Anselm, österreichischer Komponist, * Graz 13. 10. 1794, † Â  Andritz (heute zu Graz) 5. 6. 1868.

Anselm Schott
Schọtt, Anselm, eigentlich Friedrich August Schott, deutscher Benediktiner (seit 1868), * Staufeneck (heute zu Salach, Landkreis Göppingen) 5. 9. 1843, † Â  Maria Laach 23. 4. 1896.

Anselm von Lucca
Ạnselm von Lụcca, Bischof von Lucca, * Mailand um 1035, † Â  Mantua 18. 3. 1086.

Anselmann
Anselmann, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Anselm entstandener Familienname.

Anselmus Boëtius de Boodt
Boodt, Anselmus Boëtius de, flämischer Arzt und Naturforscher, * Brügge 1550, † Â  ebenda 21. 6. 1632.

Anselm
Ạnselm, alter deutscher männlicher Vorname (germanisch *ans- »Gottheit« + althochdeutsch helm »Helm«). Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug die Verehrung des heiligen Anselm von Canterbury (11./12. Jahrhundert) bei; Namenstag: 21.† ƒApril. Die wei...

Anselm
Anselm, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (ans + helm) entstandener Familienname. Hierzu gehört auch der Familienname Anshelm. Aus Kurz- bzw. Koseformen von Anselm sind die Familiennamen Ansel und Anselman sowie die alemannischen Familiennamen Ens, Ensel, Enslin, Enss...

Ansel
Ansel, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Anselm entstandener Familienname.

anserinus
anserinus, , ...ina, ...inumin der Form eines Gänsefußes; Gänse...; z. B. in der Fügung Bursa anserina.

Ansgar Nierhoff
Nierhoff, Ansgar, Bildhauer, * Meschede 1. 10. 1941; seit 1988 Professor an der Universität in Mainz. Nierhoffs Schaffen umfasst kompakt geschmiedete Blöcke aus Eisen und Stahl, hoch aufragende Eisenstelen, reliefartige »Eisenzeichnungen« (grafische Strukturen in Eisenplatten); auch ...

Ansgard
Ạnsgard, alter deutscher weiblicher Vorname (germanisch *ans- »Gottheit« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).

Ansgar
Ạnsgar, alter deutscher männlicher Vorname (germanisch *ans- »Gottheit« + althochdeutsch ger »Speer«). Namenspatron ist der heilige Ansgar, Erzbischof von Hamburg-Bremen (9. Jahrhundert); Namenstag: 3.† ƒFebruar.

Ansgar
Ansgar: Steinkreuz auf der Insel Björkö im Mälarsee (Schweden), das an Ansgar erinnert Ạnsgar, Anskar, Anscharius, * in der Picardie 801, † Â  Bremen 3. 2. 865; erster Bischof von Hamburg, seit 864 Erzbischof von Hamburg-Bremen, förderte die Ausbreitung des Christent...

Anshan
Anshan , Anschan, Industriestadt in Nordostchina, Provinz Liaoning, 1,74 Mio. Einwohner; in der Umgebung reiche Eisenerz- und Kohlenlager, Grundlage einer metallurgischen Großanlage (Kokereien, Hüttenwerke, Gießereien, Walzwerke).

Anshelm
Anshelm, Familiennamenforschung: Anselm.

Ansichten eines Clowns
Ansichten eines Clowns: Szene aus der Verfilmung von Vojtěch Jasný (1976), mit Helmut Griem in der...Ansichten eines Clowns , Roman von H. Böll (1963). Der Roman schildert das Leben des Bürgers und Ehemannes Hans Schnier, der auf sein individuelles Selbstbestimmungsrecht besteht und mi...

Ansichtspostkarte
Ansichtspostkarte, Ansichtskarte, Postkarte.

Ansichtssendung
Ansichtssendung, Probesendung von Waren ohne Kaufzwang. Bestellte Ansichtssendungen sind bei Nichtabnahme auf eigene Kosten zurückzusenden. Ist die Ansichtssendung nicht bestellt, entsteht für den Empfänger keine Kauf- und Rücksendeverpflichtung, er muss sie nur eine angemessene Zeit zur Abholun...

Ansitz
Ansitz, Jägersprache: Anstand.

ANSI
ANSI , Abkürzung für American National Standards Institute, nationaler Normenausschuss der USA.

Anslavs Eglītis
EglÄ«tis, Anslavs, lettischer Schriftsteller, * Riga 14. 10. 1906, † Â  in Kalifornien 4. 3. 1993.

Ansonica
Ansonica, Ansolia, Inzolia, italienische Weißwein-Rebsorte, die v. a. auf Sizilien und in der Maremma toscana kultiviert wird; die Weine der Sorte haben relativ neutralen Charakter, können aber stoffig und kräftig ausfallen. Die einzige DOC-Herkunftsbezeichnung mit gewisser Bedeutung, deren ...

Ansorg
Ansorg, Ansorge, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch āne »ohne« und mittelhochdeutsch sorge »Sorge, Kummer, Furcht« für einen sorglosen, unbekümmerten Menschen. Hinrik Ansorghe ist anno 1415 in Hildesheim bezeugt.

ansprechend
ansprechend, harmonisch wirkend; Begriff der Weinansprache für den harmonischen Geschmack von Weinen ohne große Komplexität und Struktur.

Anspruch
Anspruch, das Recht, von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen (§ 194 BGB), z. B. Anspruch auf Schadensersatz.

Anstalt des öffentlichen Rechts
Anstalt des öffentlichen Rechts, juristische Person des öffentlichen Rechts, die als organisatorisch oder rechtlich selbstständige Verwaltungseinheit von persönlichen oder sachlichen Mitteln zur Erfüllung einer besonderen Verwaltungsaufgabe errichtet wurde. Kraft Gesetzes besitzen Anstalten des öffe...

Anstaltslast
Anstaltslast, Verpflichtung von Kommunen oder Bundesländern, öffentlich-rechtliche Unternehmen mit den zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Mitteln auszustatten und sie funktionsfähig zu halten, wirkt wie eine Bürgschaft. Die Anstaltslast für die Sparkassen wurde 2005 abgeschafft.

Anstaltspackung
Ạnstaltspackung, für Krankenanstalten bestimmte Abpackung eines Arzneimittels, die mindestens das Fünffache der größten Originalpackung enthält, Abkürzung: AP.

Anstaltsträgerstiftung
Anstaltsträgerstiftung, Stiftung, die ihr Vermögen, das vornehmlich aus Anlagevermögen besteht, zur Verwirklichung des Stiftungszwecks einsetzt. Die Anstaltsträgerstiftung unterscheidet sich von anderen Stiftungen durch die Art und Weise, wie und mit welchen Mitteln sie ihren Stiftungszweck verwirkl...

Anstand
Anstand, Jägersprache: Jagdart, bei der von verdeckter Stelle aus im Stehen oder Sitzen (Ansitz) Wild beobachtet oder erlegt wird, auch dieser Platz selbst; meist getarnter Hochstand (Hochsitz, Jagdkanzel).

ansteckende Krankheiten
ansteckende Krankheiten, die Infektionskrankheiten.

Ansteckung
Ansteckung, die Infektion.

Anstehendes
Anstehendes, anstehende Gesteine, Gesteine, die sich im natürlichen Verband befinden und leicht zugänglich sind (»gewachsener Fels«).

ansteigendes Bad
ansteigendes Bad, Wasseranwendung, bei der durch Hinzufügen von heißem Wasser die Temperatur kontinuierlich gesteigert wird; Durchführung als Vollbad oder Teilbad (z. B. als ansteigendes Armbad).

Anstellwinkel
Anstellwinkel Anstellwinkel, Luftfahrt: der Winkel zwischen einer bestimmten Bezugslinie im Flügelprofil (meist Sehne) und der Anströmungs- oder Bewegungsrichtung; wesentliche Einflussgröße für den Auftriebsbeiwert.

Anstiftung
Anstiftung, Recht: vorsätzliche Verleitung eines anderen zu einer vorsätzlichen Straftat. Der Anstifter wird gleich dem Täter bestraft (§ 26 StGB, ebenso § 12 österreichisches und Artikel 24 schweizerisches StGB).

Anstoßen
Anstoßen: BierAnstoßen, Textiltechnik: leichtes Walken, das bei Wollgeweben zum Verfilzen führt und einen flauschigen Charakter des Stoffes erzeugt.

Anstoß
Anstoß, Fußball: das Anspielen des Balles zu Spielbeginn, nach einem Treffer, zu Beginn der zweiten Halbzeit und zu jeder Spielhälfte einer Verlängerung. Der Anstoß wird im Mittelpunkt des Mittelkreises ausgeführt, wenn der Schiedsrichter durch einen Pfiff das Zeichen dazu gegeben hat. Aus einem Ans...

Anstreifen
Anstreifen, Maschinenbau: Anstreifen ist die unerwünschte Berührung zwischen Rotor und Stator in einer Turbomaschine, die zu einer Beschädigung der Maschine führen kann. Radiales und axiales Anstreifen tritt auf, wenn die Lagerstellen ihre axiale und radiale Führungsfunktion durch fortschreitenden V...

Anstrich
Anstrich, ûberzug auf Holz, Metall, Mauerwerk usw., teils zum Schutz gegen äußere Einflüsse (z. B. Nässe), teils zur Verschönerung. Maueranstriche werden gewöhnlich in Kalkfarben ausgeführt. Ölfarbenanstriche ergeben eine dichte, abwaschbare Oberfläche. Holz wird meist mit Firnis grundiert und erhäl...

Anstruther
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilSchottland VerwaltungsgebietFife Koordinaten56° 13' 0'' N, 2° 42' 0'' W Einwohner(2004) 5 300 Homepage http://www.anstruther.org.uk Vorwahl0044-1333 Anstruther , gälisch Eanstar, Stadt im Verwaltungsgebiet (Council Area) Fife, Schottland, 0 m über dem...

Anstätt
Anstätt, Anstett, Familiennamenforschung: 1) aus einer elsässischen und südwestdeutschen Form des Namens des heiligen Anastasius (St. Angstett) entstandener Familienname. So heißt es z. B. in Johann Fischarts Roman »Geschichtsklitterung« (16. Jahrhundert): Etlich rufften ... Sankt Angste...

ant...
ant... , anti...

Antabus-Effekt
Ạntabus-Effekt, Medikamente mit Kreuztoleranz zu Alkohol oder Nikotin führen bei gleichzeitiger Alkoholzufuhr bzw. Rauchen u.a. zu ûbelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen.

antacid
antacid, antazid, Magensäure bindend, gegen ûbersäuerung wirkend.

Antagonismus
Antagonịsmus der, allgemein: Widerstreit, Gegenwirkung, Gegensatz.

Antagonismus
Antagonịsmus der, marxistisch-leninistische Theorie: Widerspruch.

Antagonismus
Antagonịsmus der, Physiologie: die entgegengesetzte Wirkung zweier Komponenten (Antagonisten), z. B. von Muskeln (Beuger und Strecker), Nerven (Sympathikus und Parasympathikus) oder auch von chemischen Substanzen, z. B. Hormonen (Insulin und Glucagon).

Antaios
Antaios: Hans Baldung, »Herkules als Sieger über Antäus«, Feder aquarelliert, 27,7 x... Antaios, lateinisch Antaeus, griechische Mythologie: ein Riese, Sohn des Poseidon und der Gaia (Erde). Er war unbesiegbar, solange er die Erde berührte; daher erwürgte Herakl...

Antakya
Antạkya, Hauptstadt der Provinz Hatay, in Südanatolien, Türkei, am Orontes, 144 900 Einwohner; Zitrus-, Ölbaumpflanzungen; archäologisches Museum.

Antal Budai Nagy
Budai Nagy , Antal, siebenbürgischer Bauernführer, † Â  bei Klausenburg 14. 12. 1437.

Antal Csermák
Csermák , Antal (Anton) György, ungarischer Violinist, * in Böhmen 1774, † Â  Veszprém 25. 10. 1822.

Antal Dorati
Antal Dorati Dorati, Antal, amerikanischer Dirigent und Komponist ungarischer Herkunft, * Budapest 9. 4. 1906, † Â  Gerzensee (bei Thun, Schweiz) 13. 11. 1988; emigrierte 1933 nach Frankreich, ging 1938 über Australien in die USA; setzte sich besonders für Werke zeitgenössischer Komponisten ein.

Antalkidas
Antạlkidas, spartanischer Stratege und Politiker, † Â  367 (?) v. Chr.; handelte 387 v. Chr. mit dem persischen Großkönig Artaxerxes II. den Königsfrieden (Friede des Antalkidas) aus.

Antal
Ạntal , männlicher Vorname, ungarische Form von Anton.

Antananarivo
Antananarivo: Blick auf die Oberstadt mit typischen Häusern Antananarivo, bis 1976 Tananarive, Hauptstadt von Madagaskar, im zentralen Hochland 1 200 bis 1 450 m über dem Meeresspiegel, 1,46 Mio. Einwohner (Agglomeration 1,69 Mio. Einwohner); Sitz der Regierung und des Parlaments und eines kath...

Antanas Baranauskas
Baranạuskas, Antanas, litauischer Dichter und Sprachforscher, * Anyksciai 17. 1. 1835, † Â  Seinai 26. 11. 1902.

Antanas Smetona
Smetona , Antanas, litauischer Politiker, * Užulenai (bei Ukmergé, Litauen) 10. 8. 1874, † Â  Cleveland (Ohio) 9. 1. 1944.

Antanas Strazdas
Strazdas , Antanas, litauischer Dichter, * Astravas (bei Rokiskis) 12. 6. 1763, † Â  Kamajai (bei Rokiskis) 11. 4. 1833.

Antara Ibn Schaddad
Ạntara Ịbn Schaddạd, Antar Ibn Schaddad, vorislamischer arabischer Dichter, † Â  um 615; Held des Antarromans, eines beliebten arabischen Volksbuchs (um 1300).

Antara
Ạntara, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch `antara »mutig, unerschrocken«). Der Name ist bekannt durch den arabischen Krieger Antara ibn-Schaddad (6./7. Jahrhundert), der seine Heldentaten in eigenen Versen besang.

ANTARA
ANTARA , staatliche indonesische Nachrichtenagentur, gegründet 1937, Sitz Jakarta.

Antares
Antares der, -, hellster Stern im Sternbild Skorpion (a Scorpii); ein rund 600 Lichtjahre von der Sonne entfernter Doppelstern. Die Hauptkomponente ist ein halbregelmäßiger Veränderlicher, dessen Helligkeit mit einer mittleren Periode von 1733 Tagen zwischen 0m̦9 und 1m̦8 schwankt. Die schwäc...

Antarktika
Antạrktika die, der Kontinent des Südpolargebiets (Antarktis).

Antarktische Halbinsel
Antạrktische Halbinsel, früher Grahamland, zwischen Weddell- und Bellingshausenmeer gelegene Halbinsel der Westantarktis, etwa 1 200 km lang, von den bis 4 191 m hohen Antarktanden durchzogen; mehrere Forschungsstationen.

antarktisch
antạrktisch, die Antarktis betreffend.

Antarktisvertrag
Antạrktisvertrag, Antarktis.

Antarktis
Antarktis: im Weddellmeer treibende Eisberge Die Antarktis umfasst die um den Südpol gelegenen Land- und Meeresgebiete. Zu ihr gehören der größtenteils von Inlandeismassen bedeckte Kontinent Antarktika, die mächtigen Schelfeistafeln und das Südpolarmeer mit seinen Inseln. Das Klima der Antarktis...

Antarktis
Die Bedeutung der Antarktis für das globale Klima

Antarthrotikum
Antarthrotikum das,-s, ...ka, Arzneimittel gegen Gelenkerkrankungen.

Antazida
Antạzida, [Antacida].

ante Christum
<i>(natum)</i> ạnte Chrịstum (natum) , Abkürzung a. Chr. (n.), vor Christi Geburt.

ante diem
ạnte diem , vor der festgesetzten Zeit.

Ante Korosec
Korosec , Ante (Anton), jugoslawischer Politiker, * Biserjani (heute Videm na Š cavnici) 12. 5. 1872, † Â  Belgrad 14. 12. 1940.