Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Antihomotoxische Medizin
Antihomotọxische Medizin, Form der Homöopathie mit hohen, aber für den Menschen ungiftigen Dosen.

antihypertensiv
antihypertensiv, gegen Bluthochdruck gerichtet (von Arzneimitteln gesagt).

Antihypertonikum
Antihypertonikum das, -s, ...ka, Arzneimittel gegen krankhaft erhöhten Blutdruck.

Antihypoglykämikum
Antihypoglykämikum das, -s, ...ka, Arzneimittel zur Behandlung der Hypoglykämie.

Antihypotensiva
Antihypotensiva, Antihypotonika, [blutdrucksteigernde Mittel].

Antihypoxidotikum
Antihypoxidotikum das, -s, ...ka, Arzneimittel zur Verbesserung der Gehirndurchblutung.

Antihämolysin
Antihämolysin das,-s, -e, Stoff (meist Antikörper), der die Wirkung der Hämolysine aufhebt.

antihämophil
antihämophil, in den Fügungen: antihämophiles Globulin, Faktor VIII der Blutgerinnung, ein Globulin, das den Gerinnungsprozess fördert (fehlt bei Blutern); Abkürzung: AHG. Globuline. antihämophiles Plạsma, Plasma mit erhaltener antihämophiler Wirkung (Abkürzung: AHP).

Antihämorrhagikum
Antihämorrhagikum das, -s, ...ka, Arzneimittel zur Vorbeugung gegen und zur Behandlung von Blutungen.

antiidiotypisch
antiidiotypisch, gegen bestimmte Anteile der Immunglobuline gerichtet.

Antiidiotyp
Antiidiotyp der, -s, ...pen, Antiidiotypus der, -, ...typen, Antikörper, der sich gegen die spezifischen Anteile der Immunglobuline richtet.

Antijudaismus
Antijudaismus: Judenverbrennung auf einem Holzschnitt von Michael Wolgemut in der Schedelschen... Der Begriff ist etwas sperrig. Er dient der Unterscheidung von älteren bzw. traditionellen Formen des Hasses auf Juden oder judenfeindlicher Äußerungen von den modernen Formen der Judenfeindschaft, die ...

Antikarzinogenese
Antikarzinogenese die, -, Gebiet der Krebsforschung, das sich mit der Hemmung der chemischen Karzinogenese befasst.

Antike Demokratie
Aus der Rede, die der athenische Staatsmann Perikles 431 v. Chr. auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges gehalten hat (wiedergegeben von Thukydides) Bei unserer Staatsverfassung suchen wir uns nicht nach den Gesetzen anderer zu richten; eher dienen wir anderen zum Vorbild, als...

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, das Antikenmuseum in Basel ist das einzige Museum in der Schweiz, das ausschliesslich der klassischen Antike gewidmet ist. Das Antikenmuseum wurde 1961 gegründet, 1966 eröffnet und 1984† †œ88 nach der Schenkung der Antikensammlung des Sammlerehepaares I. und P....

Antike
Antike: Parthenon auf der Akropolis von Athen Für die Entwicklung und das Selbstverständnis des modernen Europa stellt die Antike einen besonderen Bezugspunkt dar. In ihr liegen die Wurzeln der europäischen Kunst und Kultur, da sie zu einem großen Teil in der Auseinandersetzung mit antiken Vorbilder...

antikisch
antikisch, die Antike nachahmend. - antikisierend, nach Art der Antike (gestaltet, nachgeahmt).

antikisieren
antikisieren, nach Art der Antike gestalten; antike Formen nachahmen (z. B. im Versmaß).

Antiklinale
Antiklinale die, Antikline, Sattel einer geologischen Falte. Antiklinorium, Faltenbündel, das die Form einer großen Antiklinale hat.

Antiklopfmittel
Antiklopfmittel, Klopfbremsen, Zusatzstoffe, die die Klopffestigkeit und Oktanzahl von Ottokraftstoffen erhöhen, z. B. Methanol, Methyl-tert.-butylether (MTBE), tert.-Butylalkohol (TBA). Bleihaltige Antiklopfmittel sind in Deutschland seit 1998 verboten.

Antikoagulanzien
Antikoagulạnzi

Antikoagulation
Antikoagulation, durch blutverdünnende Mittel herbeigeführte Unterdrückung der Blutgerinnung.

Antikominternpakt
Antikominternpakt: Aufnahme Italiens (1937); Reichsaußenminister Ribbentrop unterzeichnet die... Antikomintẹrnpakt, deutsch-japanisches Abkommen von 1936 zur Abwehr der Komintern; 1937 trat Italien bei, im Zweiten Weltkrieg weitere Verbündete.

Antikommunismus
Antikommunismus: Ein als Kommunist verdächtigter Arbeiter wird während der McCarthy-Ära aus einer... Antikommunịsmus, vielschichtiger Begriff zur Bezeichnung der geistig-politischen Gegnerschaft zum Kommunismus und besonders zu kommunistisch strukturierten Gesellschaft...

Antikonvulsiva
Antikonvulsiva , Singular Antikonvulsivum das, -s, Antiepilẹptika, Wirkstoffe zur Unterdrückung von Krampfanfällen im Gehirn (Vorbeugung) oder zur Verminderung der Stärke eines bestehenden Anfalls (Behandlung). Die Auswahl der Arzneimittel wird bestimmt von Art und Stärke des Anfalls. Ge...

Antikonvulsiva
Antikonvulsiva Das Reaktionsvermögen ist durch Antikonvulsiva verlangsamt; deshalb ist beim Bedienen von Maschinen und im Straßenverkehr mit äußerster Vorsicht vorzugehen. Alkohol und andere Stoffe, die eine Wirkung auf das Gehirn ausüben, dürfen nicht zusammen mit Antikonvulsiva eingenommen werden....

antikonvulsiv
antikonvulsiv , krampflösend, krampfverhindernd (von chemischen Substanzen gesagt).

antikonzeptionelle Mittel
antikonzeptionẹlle Mittel , empfängnisverhütende Mittel (Empfängnisverhütung).

antikonzeptionell
antikonzeptionẹll, die Empfängnis verhütend.

Antikonzeption
Antikonzeption die, -, -en, Schwangerschaftsverhütung.

Antikonzipiens
Antikonzipiens das, -, ...piẹnzien und ...piẹntia, Kontrazeptivum (Empfängnisverhütung).

Antikriegstag
Ạntikriegstag, alljährlich am 1. September begangener Gedenktag in Deutschland, der an den Beginn des Zweiten Weltkrieges am 1. 9. 1939 erinnert. Die Initiative zum Antikriegstag ging vom Deutschen Gewerkschaftsbund aus, der erstmals am 1. 9. 1957 unter dem Motto »Nie wieder Krieg&laqu...

Antikus
Antikus der, -, Kurzbezeichnung für: Musculus anticus (ältere Bezeichnung für Musculus cricothyreoideus).

antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität
antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität, Abtöten von Zellen, die durch Antikörper markiert sind; z. B. erkennen Rezeptoren, die natürliche Killerzellen erkennen, die konstante Region der Antikörper; Abkürzung ADCC für engl. Antibody-dependent cell-mediated cytotoxicity.

Antikörpertherapie
Ạntikörpertherapie, Behandlungsmethode, bei der natürlich gebildete oder gentechnologisch hergestellte Antikörper therapeutisch genutzt werden. So werden bei der passiven Immunisierung in Tieren oder Menschen produzierte Antikörper (Immunglobuline) den Patienten injiziert. Vorteilhaft ist de...

Antikörper
Ạntikörper, den Immunglobulinen zugehörige Proteine, die vom Organismus nach Kontakt mit Antigenen (z. B. Krankheitserregern) gebildet werden und diese unschädlich machen; Teil der Immunabwehr (Antigen-Antikörper-Reaktion). (monoklonale Antikörper)

Antilabe
Antilabe [griechisch »Einwendung«] die. Die Antilabe ist eine Form der Dialoggestaltung im Versdrama, bei der ein Vers auf mehrere Sprecher aufgeteilt wird.

antileukozytär
antileukozytär, gegen Leukozyten gerichtet.

Antilibanon
Antilibanon: Der Ort Malula, in dem heute noch aramäisch gesprochen wird, liegt in einem Ausläufer... Antilibanon, arabisch Djebel esch-Scharki, Gebirge in Westasien, bildet den Ostrand des Syrischen Grabens, dessen Westrand der Libanon ist; verkarstet, erhält nur spärliche Nie...

Antilipidämika
Antilipidämika , die Lipidsenker.

Antillen
Antịllen Plural, die, Inselwelt Mittelamerikas (außer den Bahamas) im Karibischen Meer; umfasst im Norden die Großen Antillen (Kuba, Hispaniola , Jamaika, Puerto Rico), östlich und südlich davon die Kleinen Antillen mit den Inseln über dem Winde (Virgin Islands bis Trinidad) und den Inseln u...

Antilogie
Antilogie die, Rede und Gegenrede über die Verifizierbarkeit eines Lehrsatzes.

Antilopen
Antilopen: Moorantilope (Kobus kob) mit ihrem Kitz Antilopen , umgangssprachliche Sammelbezeichnung für viele Arten der Horntiere Afrikas und Asiens.

Antiluikum
Antiluikum, Antiluetikum das, -s, ...ka, Mittel gegen Syphilis.

Antilymphozytenglobulin
Antilymphozytenglobulin das, -s, -e, aus Antilymphozytenserum hergestelltes Globulin (Abkürzung: ALG).

antilymphozytär
antilymphozytär, gegen Lymphozyten gerichtet.

Antimachos
Antimachos, griechischer epischer Dichter aus Kolophon, um 400 v. Chr.; verfasste das Epos »Thebais« und den Elegienzyklus »Lyde«; nur in Fragmenten erhalten.

Antimaterie
Antimateri

Antimetabole
Antimetabole die, Rhetorik: Wiederholung von Wörtern in zwei gleich gebauten Sätzen in umgekehrter Reihenfolge, z. B. »Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen, um zu leben«. Redefiguren Redefiguren (Auswahl) Wortfiguren Anapher:wörtliche Wiederholung an der Spitze mehrerer unmit...

Antimetabolite
Antimetabolite , Stoffe, die aufgrund ihrer chemischen Ähnlichkeit mit bestimmten Zellbestandteilen (Metaboliten) deren Platz am Enzym einnehmen. Dadurch treten Stoffwechselstörungen oder Hemmung der Zellteilung auf. Antimetabolite werden zum Teil als zytostatische Mittel und zur Chemotherapie von B...

Antimetabolit
Antimetabolit der,-en/-en, den Zellstoffwechsel schädigende Substanz, die z. B. infolge chemischer Ähnlichkeit die Stelle eines Metaboliten einnehmen kann, ohne dessen Aufgabe im Stoffwechselvorgang zu erfüllen (Wirkungsweise der Sulfonamide).

Antimetropie
Antimetropie die, -, ...ien, Anisometropie, bei der beide Augen entgegengesetzte Brechungsfehler aufweisen.

antimikrobiell
antimikrobiẹll, gegen Mikroben gerichtet (von Substanzen).

Antimilitarismus
Antimilitarịsmus der, grundsätzliche Ablehnung jeglicher Form militärischer Rüstung.

Antimitotikum
Antimitotikum das, -s, ...ka, Arzneimittel, das die Mitose von Geschwulstzellen hemmt.

Antimodernisteneid
Antimodernịsten

Antimonblüte
Antimonblüte, Valentinit, Sb<sub>2</sub>O<sub>3</sub>, farbloses bis graues rhombisches Mineral.

Antimonit
Antimonịt der, Antimonglanz, Grauspießglanz, Stibnit, Sb<sub>2</sub>S<sub>3</sub>, bleigraues, metallisch glänzendes, rhombisches Mineral; wichtigstes Antimonerz.

Antimonpentasulfid
Antimonpentasulfid, Goldschwefel, Sb<sub>2</sub>S<sub>5</sub>, orangerotes Pulver, früher zum Vulkanisieren von Kautschuk, heute für Zündhölzer, Feuerwerksartikel und Pigmente verwendet.

Antimonwasserstoff
Antimonwasserstoff, SbH<sub>3</sub>, farbloses, brennbares, sehr giftiges Gas, entsteht aus Magnesiumantimonid und Salzsäure; verwendet bei der Dotierung von Siliciumhalbleitern.

Antimon
Antimon (chemisches Symbol: Sb) Ordnungszahl51 relative Atommasse121,760 Häufigkeit in der Erdrinde10<sup>† †4</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>121</sup>Sb (57,21 %), <sup>123</sup>Sb (42,79 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>103</sup>...

Antimon
Das relativ selten vorkommende Element mit halbmetallischen Eigenschaften findet seit dem Altertum als schwarze Schminke Verwendung, ebenso als Zusatz zu Legierungen. Das spätmittelalterliche Werk 'Triumphwagen des Antimonii' (Basilius Valentinus zugeschrieben) erläutert bereits Herstellung und Verw...

Antimykotika
Antimykotika , Mittel zur Behandlung von Pilzinfektionen, v. a. der Haut.

antimykotisch
antimykotisch, gegen Hautpilze gerichtet (von Arzneimitteln gesagt).

Antin Pawlowytsch Lossenko
Antin Pawlowytsch Lossenko: der Schauspieler Fjodor Wolkow, 67 x 53 cm (1763; Sankt Petersburg,...Lossẹnko, Losẹnko, Antin Pawlowytsch, ukrainischer Maler, * Gluchow (Gebiet Sumy) 10. 8. 1737, † Â  Sankt Petersburg 4. 12. 1773.

Antina
Antina, Antine, Andina, Andine, weiblicher Vorname, ostfriesische und niederländische Erweiterung von Anna.

antineoplastisch
antineoplạstisch, der Bildung von Geschwülsten entgegenwirkend (von Arzneimitteln gesagt).

Antineuralgika
Antineurạlgika , schmerzstillende Mittel.

antineuralgisch
antineurạlgisch, gegen Nervenschmerzen wirksam (von Arzneimitteln gesagt).

Antineutrino
Antineutrino, Physik: das Antiteilchen des Neutrinos.

Antineutron
Antineutron, Physik: das Antiteilchen des Neutrons.

Antinomie
Antinomie die, allgemein: unvereinbarer Widerspruch.

Antinomie
Antinomie die, mathematische Logik: die Aussage, dass ein Satz A und seine Negation ¬ A (nicht-A) gleichzeitig gültig sind.

Antinomie
Antinomie die, Recht: Widerspruch zwischen zwei Rechtssätzen desselben Gesetzes.

Antinomie
Antinomie, die, Philosophie: der Widerstreit zweier entgegengesetzter Urteile, die beide in sich begründet sind.

antinomisch
antinomisch, widersprüchlich.

Antinomismus
Antinomịsmus der, die grundsätzliche Gegnerschaft gegen Gesetz und Gesetzlichkeit, die sich auch in anarchistischer Ablehnung gesetzgeberischer Autorität des Staates ausdrücken kann.

Antinoos
Antinoos: Franz Jakob Schwanthaler, Harmlos (nach dem Vorbild des antiken Antinoos), Kopie der... Antino

Antinori
26 Generationen Weingeschichte Einige der großen Weindynastien der italienischen Toskana rühmen sich einer mehr als zwei Dutzend Generationen langen Weinbautradition. Schon im 13. und 14. Jahrhundert spielten die Namen Antinori und Frescobaldi eine Rolle im Weinhandel. Ihr Vermögen hatten die Antino...

Antinori
Marchese Piero Antinori: mit Sabine Christiansen (2004)Antinori, Marchese Piero, italienischer Weinerzeuger, * Florenz 15. 7. 1938; er ist Besitzer des toskanischen Weinhauses Marchesi Antinori, das er 1966 von seinem Vater Niccolಠübernahm, während sein Bruder Ludovico später auf Weinbergen au...

antinukleär
antinukleär, gegen den Zellkern gerichtet.

Antioch Dmitrijewitsch Kantemir
Kantemịr, Antioch Dmitrijewitsch, russischer Dichter und Diplomat rumänischer Herkunft,

antiochenische Schule
antiochenische Schule, theologische Richtung des 4. und 5. Jahrhunderts, besonders im syrischen Antiochia, die sich v. a. mit christologischen Problemen befasste; betonte das Menschsein Christi und zeichnete sich durch eine historisch orientierte Bibelauslegung aus. Hauptvertreter: Diodor von Tarsus...

Antiochia in Pisidien
Antiochia in Pisidien, antike Stadt des Seleukidenreiches in Kleinasien. Das hier entdeckte Monumentum Antiochenum ist als Tatenbericht des Augustus Gegenstück zum Monumentum Ancyranum (Ankara).

Antiochos I. Soter
Antiochos I. Soter, , König des Seleukidenreiches 281† †™261 v. Chr., * Ende 324 v. Chr., † Â  2. 6. 261 v. Chr.; gründete zahlreiche Städte und führte den Herrscherkult ein. [Antiochos]

Antiochos II. Theos
Antịochos II. Theọs , seit 261 v. Chr. König des Seleukidenreichs, * um 287 v. Chr., † Â  Ephesos im Sommer 246.

Antiochos III., der Große
Antiochos III., der Große: antike Kopie (Paris, Louvre) Antiochos III., der Große, König des Seleukidenreiches 223† †™187 v. Chr., * 243/242 v. Chr., † Â  bei Susa 187 v. Chr., Urenkel von Antiochos I. Soter; schlug die Parther und Baktrer, eroberte Phönikien und Palästina, unterlag geg...

Antiochos IV. Epiphanes
Antịochos IV. Epiphanes , König des Seleukidenreichs (175† †™164 v. Chr.), † Â  164.

Antiochos VII. Euergetes Sidetes
Antiochos VII. Euergẹtes Sidetes , König des Seleukidenreichs 139† †™129 v. Chr., * um 159 v. Chr., † Â  in Medien 129.

Antioh Cantemir
Cantemir, Antioh, Fürst (Hospodar) der Moldau (1695† †™1700 und 1705† †™07), Sohn von Constantin Cantemir und Bruder von Dimitrie Cantemir.

Antioh Cantemir
Cantemir, Antioh, russisch Antioch Dmitrijewitsch Kantemịr, russischer Dichter und Diplomat rumänischer Herkunft, * Konstantinopel 21. 9. 1708, † Â  Paris 11. 4. 1744, Sohn von Dimitrie Cantemir; war Gesandter in London und Paris, schrieb thematisch aufklärerische, formal bereits klassizis...

Antiope
Antiope: Correggio, »Jupiter und Antiope«; Öl auf Leinwand, 190 × 124 cm (1523/25;... Antiope, griechische Mythologie: Tochter des Königs Nykteus von Theben, gebar dem Zeus Amphion und Zethos.

Antioxidanzien
Antioxidanzien machen freie Radikale unschädlich, indem sie sie an sich binden. Antioxidạnzi

Antioxidation
Antioxidation die, -, ...nen, medikamentöse Hemmung einer Oxidation.

antioxidativ
antioxidativ , im Sinne einer Antioxidation wirkend.

Antiparallelschaltung
Antiparallelschaltung: mit zwei rückwärts sperrenden Thyristoren Antiparallelschaltung, eine elektrische Schaltungsanordnung zweier stromrichtungsabhängiger Bauteile so, dass sie von entgegengesetzt gerichteten Strömen durchflossen werden, z. B. Wechselstromsteller mit zwei Thyristoren.

antiparallel
antiparallel antiparallel, in entgegengesetzter Richtung parallel verlaufend.

Antiparasitenmittel
Antiparasitenmittel, Parasitenmittel.

Antipasto
Antipạsto der oder das, italienische Bezeichnung für Vorspeise.

Antipater
Antipater, griechisch Antịpatros, Angehörige der Dynastie Herodes' des Großen.