Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Antonio Caldara
Caldara, Antonio, italienischer Komponist, * Venedig um 1670, † Â  Wien 26. 12. 1736; seit 1716 Vizekapellmeister am Wiener Hof; schrieb etwa 80 Opern (u. a. »Dafne«, 1719), über 40 Oratorien (z. B. »Il Re del dolore«, 1722) sowie Messen, Motetten, Kantaten und Kammermusik.

Antonio Calderara
Calderara, Antonio, italienischer Maler, * Abbiategrasso (bei Mailand) 28. 10. 1903, † Â  Ameno-Vacciago (Provinz Novara) 27. 6. 1978.

Antonio Carafa
Carafa, Antonio, General und Feldmarschall (seit 1685) in österreichischen Diensten, Reichsfürst (seit 1686), * Ugento (bei Lecce) 14. 8. 1646, † Â  Wien 6. 3. 1693.

Antonio Carlos, genannt Tom Jobim
Jobim , Antonio Carlos, genannt Tom, brasilianischer Komponist, Texter, Pianist und Sänger, * Rio de Janeiro 25. 1. 1925, † Â  New York 8. 12. 1994.

Antonio Citterio
Citterio , Antonio, italienischer Architekt und Designer, * Meda (bei Mailand) 1950.

Antonio Corpora
Cọrpora, Antonio, italienischer Maler, * Tunis 15. 8. 1909, † Â  Rom 6. 9. 2004; seine in zeichenhaft informellem Stil gemalten Bilder sind von starker, kultivierter Farbigkeit; sie gleichen farbigen Lichträumen, die Assoziationen an Natureindrücke erwecken.

Antonio Cumella Serret
Cumella Serrẹt , Antonio, katalanischer Keramiker und Grafiker, * Granollers (Provinz Barcelona) 31. 8. 1913, † Â  ebenda 25. 1. 1985.

Antonio Cánovas del Castillo
Cánovas del Castillo , Antonio, spanischer Staatsmann und Schriftsteller, * Málaga 8. 2. 1828, † Â  (ermordet) Santa àgueda (bei Vitoria) 8. 8. 1897.

Antonio d'Andrade
Andrạde , Antonio d', portugiesischer Missionar, Jesuit, * Oleiros (Portugal) 1580, † Â  (vergiftet?) Goa 19. 3. 1634.

Antonio da Sangallo der Ältere
Antonio da Sangallo der Ältere: Kirche Madonna di San Biagio (ab 1518)Sangạllo, Antonio da, der Ältere, eigentlich Antonio di Francesco Giamberti , Bruder von Giuliano da Sangallo und Onkel von Antonio da Sangallo dem Jüngeren, italienischer Baumeister, * Florenz um 1460, † Â  ebenda ...

Antonio da Sangallo
Sangạllo, Antonio da, der Jüngere, eigentlich Antonio Cordiani, italienischer Baumeister, * Florenz 12. 4. 1484, † Â  Terni 3. 8. 1546, Neffe von Antonio da Sangallo und Giuliano da Sangallo; leitete nach Raffaels Tod den Bau der Peterskirche; neben M. Sanmicheli der wichtigste Festungsbau...

Antonio da Sangallo
Sangạllo, Antonio da, der Ältere, eigentlich Antonio di Francesco Giamberti, italienischer Baumeister, * Florenz um 1460, † Â  ebenda 27. 12. 1534, Bruder von Giuliano da Sangallo, Onkel von Antonio da Sangallo; wurde berühmt als Festungsbauingenieur; schuf mit der Kirche Madonna di San Bi...

Antonio de Arfe
Arfe, Antonio de, Goldschmied, * León um 1510, † Â  nach 1566.

Antonio de Cabezón
Cabezón , Antonio de, spanischer Cembalist, Organist und Komponist, * Castrillo de Matajudíos (bei Burgos) 1510 (?), † Â  Madrid 26. 3. 1566.

Antonio de Capmany y de Montpalau
Capmạny y de Montpalau, Antonio de, spanischer Historiker, Sprachforscher und Politiker, * Barcelona 24. 11. 1742, † Â  Cádiz 14. 11. 1813.

Antonio de Guevara
Guevara , Antonio de, spanischer Schriftsteller, * Treceño (Provinz Santander) um 1480, † Â  Mondoñedo (Provinz Lugo) 3. 4. 1545; Franziskaner (seit 1505), 1512 Hofprediger, Chronist Karls V., dann Bischof von Guadix (1528) und Mondoñedo (1542). Als Moralphilosoph zeichnete er in seinem Fürstenspi...

Antonio de Herrera y Tordesillas
Herrera y Tordesillas , Antonio de, spanischer Geschichtsschreiber, * Cuéllar (bei Segovia) 1549† † (?), † Â  Madrid 29. 3. 1625; von Philipp II. zum Historiografen Kastiliens und beider Indien ernannt. Seine »Historia general ...« (4 Bände, 1601† †™15) ist eine wertvolle Quelle zur G...

Antonio de Mendoza
Antonio de Mendoza: Porträtausschnitt einer zeitgenössischen Darstellung.Mendoza , Antonio de, Graf von Tendilla , spanischer Staatsmann, * Granada um 1490, † Â  Lima (Peru) 21. 7. 1552.

Antonio de Solís y Rivadeneyra
Solís y Rivadeneyra , Antonio de, spanischer Schriftsteller, * Alcalá de Henares 18. 7. 1610, † Â  Madrid 19. 10. 1686.

Antonio de Zamora
Zamora , Antonio de, spanischer Dramatiker, * Madrid zwischen 1660 und 1664, † Â  ebenda (?) nach 1728.

Antonio Di Benedetto
Di Benedẹtto, Antonio, argentinischer Schriftsteller, * Mendoza 2. 11. 1922, † Â  Buenos Aires 10. 10. 1986.

Antonio dos Santos Eanes
Eanes , Antonio dos Santos Ramalho Eanes, portugiesischer General und Politiker, * Alcains (bei Castelo Branco) 25. 1. 1935; unterstützte die Revolution vom 25. 4. 1974. Als Generalstabschef (1976† †™81) führte er die Entpolitisierung der Streitkräfte durch, als Staatspräsident (1976† †™86) suchte e...

Antonio Draghi
Draghi , Antonio, italienischer Komponist, * Rimini um 1635, † Â  Wien 16. 1. 1700.

Antonio Enríquez Gómez
Enríquez Gómez , Antonio, Pseudonym Enrique Enríquez de Paz , spanischer Dichter, * Segovia 1600 (?), † Â  Amsterdam (?) 1660.

Antonio Escobar y Mendoza
Escobạr y Mendoza , Antonio, spanischer Jesuit, * Valladolid 1589, † Â  ebenda 1669.

Antonio Federighi
Federighi , Antonio, eigentlich A. di Federigo dẹi Tolomei, italienischer Bildhauer und Architekt, * Siena (?) um 1420/23, † Â  ebenda 15. 1. 1483.

Antonio Fian
Fian, Antonio, österreichischer Schriftsteller, * Klagenfurt 28. 3. 1956. Fian wurde bekannt mit seinen »Dramoletten«, skizzenartigen dramatischen Szenen mit direktem Bezug zu aktuellen Ereignissen in Politik, Kultur oder zum Alltag (»Was bisher geschah«, 1994; »Ala...

Antonio Fontanesi
Antonio Fontanesi »Der Gang zur Weide«, Öl auf Leinwand ( 2. Drittel 19. Jahrhundert;...Fontanesi, Antonio, italienischer Maler, * Reggio nell'Emilia 23. 2. 1818, † Â  Turin 17. 4. 1882.

Antonio Gades
Antonio Gades Gạdes, Antonio, eigentlich A. Esteve, spanischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * Elda (Provinz Alicante) 16. 11. 1936, † Â  Madrid 20. 7. 2004; galt als einer der führenden spanischen Tänzer und Choreografen; u. a. Flamenco-Trilogie (»Bluthochzeit«, ...

Antonio Galateo
Galateo, Antonio, eigentlich A. de Ferrariis, italienischer Humanist, * Galatone (bei Lecce) 1444, † Â  Gallipoli 1517.

Antonio García Gutiérrez
García Gutiérrez , Antonio, spanischer Dramatiker und Lyriker, * Chiclana de la Frontera (Provinz Cádiz) 5. 10. 1813, † Â  Madrid 26. 8. 1884.

Antonio García Gutiérrez
Gutiérrez , Antonio García, spanischer Dramatiker,

Antonio Genovesi
Genovesi , Antonio, italienischer Philosoph und Nationalökonom, * Castiglione (bei Salerno) 1. 11. 1712, † Â  Neapel 21. 9. 1769.

Antonio Ghislanzoni
Ghislanzoni , Antonio, italienischer Schriftsteller, * Lecco 25. 4. 1824, † Â  Caprino Bergamasco (Provinz Bergamo) 16. 7. 1893; Opernsänger, später Verfasser u. a. der Libretti zu G. Verdis Opern »Die Macht des Schicksals« (1869) und »Aida« (1871).

Antonio Gino Bibalo
Bibalo, Antonio, norwegischer Komponist italienischer Herkunft, * Triest 18. 1. 1922; schrieb Opern (»Das Lächeln am Fuße der Leiter«, 1965; »Fräulein Julie«, 1975, Neufassung 1984; »Macbeth«, 1990), Orchesterwerke, Kammer- und Klaviermusik sowie Chorwerke...

Antonio Grimani
Grimani, Antonio, Doge von Venedig (seit 1521), * 1436, † Â  Venedig 7. 5. 1523.

Antonio Guzmán Blanco
Guzmán Blanco , Antonio, venezolanischer General und Politiker, * Caracas 29. 2. 1828, † Â  Paris 28. 7. 1899.

Antonio Janigro
Janigro, Antonio, italienischer Violoncellist und Dirigent, * Mailand 21. 1. 1918, † Â  ebenda 1. 5. 1989.

Antonio José de Almeida
Almeida , Antonio José de, portugiesischer Politiker, * Vale de Vinha 18. 7. 1866, † Â  Lissabon 30. 10. 1929.

Antonio José de Sucre
Sucre , Antonio José de, südamerikanischer General und Politiker, * Cumaná (Venezuela) 3. 2. 1795, † Â  (ermordet) Berruecos (bei Pasto, Kolumbien) 4. 6. 1830.

Antonio José Sucre
Sụcre, Antonio José, südamerikanischer General und Politiker, * Cumaná (Venezuela) 3. 2. 1795, † Â  Berruecos (bei Pasto, Kolumbien) 4. 6. 1830; wichtigster militärischer Mitstreiter S. Bolívars (Sieg bei Ayacucho 1824), 1826 bis 1828 Präsident Boliviens, fiel einem Attentat zum Opfer.

Antonio Ligabue
Ligabue, Antonio, eigentlich A. Laccabue, italienischer naiver Maler, * Zürich 18. 12. 1899, † Â  Gualtieri (Provinz Reggio nell' Emilia) 27. 5. 1965.

Antonio Lombardo
Lombardo, Lombạrdi, Antonio, italienischer Bildhauer, * um 1458, † Â  Ferrara ebenda um 1516; Sohn von Pietro Lombardo und Bruder von Tullio Lombardo.

Antonio Lotti
Lọtti, Antonio, italienischer Komponist, * Venedig (?) Februar 1666, † Â  ebenda 5. 1. 1740.

Antonio López de Santa Anna
Antonio López de Santa Anna war elfmal Präsident Mexikos, regierte das Land, das er gleichsam als... Sạnta Ạnna, Santa Ana, Antonio López de, mexikanischer General und Politiker, * Jalapa 21. 2. 1794 (?), † Â  Mexiko 20. 6. 1876; war 1833† †™36, 1841† †™44 und 184...

Antonio Machado y Ruiz
Antonio Machado y Ruiz Machado y Ruiz , Antonio, spanischer Schriftsteller, * Sevilla 26. 7. 1875, † Â  Collioure (Département Pyrénées-Orientales) 22. 2. 1939; Freund von R. Darío; im Spanischen Bürgerkrieg Republikaner, starb auf dem Weg ins Exil; schrieb neben Theaterstücken und Essays v. ...

Antonio Maria Bononcini
Bononcini , Antonio Maria, italienischer Komponist, * Modena 18. 6. 1677, † Â  ebenda 8. 7. 1726.

Antonio Maria Claret y Clará
Antonio Maria Claret y Clará Clarẹt y Clarạ́, Antonio Maria, spanischer Theologe, * Sallent (Provinz Barcelona) 23. 12. 1807, † Â  Kloster Fontfroide (Département Aude) 24. 10. 1870; Gründer (1849) der Claretiner, seit 1850 Erzbischof von Santiago de Cuba. Heiliger, Tag: 23. 10...

Antonio Maria Gaspare Sacchini
Sacchini , Antonio Maria Gaspare, italienischer Komponist, * Florenz 14. 6. 1730, † Â  Paris 6. 10. 1786.

Antonio Maria Javierre Ortas
Javierre Ọrtas, Antonio Maria, spanischer katholischer Theologe, Salesianer Don Boscos, * Siétamo (Provinz Huesca) 21. 2. 1921, † Â  Rom 1. 2. 2007; Studium in Girona, Barcelona, Salamanca (Spanien) und Rom; 1949 Priesterweihe; lehrte 1951† †™76 an der Hochschule der Salesianer in Turin (sei...

Antonio Maria Valsalva
Antonio Maria ValsalvaValsạlva, Antonio Maria, italienischer Anatom und Chirurg, * Imola (Romagna) 17. 6. 1666, † Â  Bologna 2. 2. 1723.

Antonio Maria Zaccaria
Zaccaria , Antonio Maria, italienischer Ordensgründer, * Cremona 1502, † Â  ebenda 5. 7. 1537.

Antonio Maura y Montaner
Mạura y Montanẹr, Antonio, spanischer Politiker, * Palma de Mallorca 2. 5. 1853, † Â  Torrelodones (bei Madrid) 13. 2. 1925.

Antonio Mendoza
Mendọza , Antonio de, spanischer Staatsmann, * Alcalá la Real (Provinz Granada) um 1490, † Â  Lima 21. 7. 1552; 1535† †™49 erster spanischer Vizekönig von Neuspanien (Mexiko), wo er die Grundlagen der kolonialen Ordnung schuf. Auf sein Betreiben wurde die Universität Mexiko gegründet und die...

Antonio Moro
Moro, Antonio, niederländischer Maler, Mor, Anthonis. (...)

Antonio Panizzi
Panịzzi, Antonio (seit 1869 Sir Anthony Panizzi), britischer Bibliothekar italienischer Herkunft, * Brescello (bei Parma) 16. 9. 1797, † Â  London 8. 4. 1879.

Antonio Pereda y Salgado
Antonio Pereda y Salgado: Stillleben mit einer Uhr, 78 x 91 cm (1652; Moskau, Puschkin-Museum)Perẹda y Salgạdo , Antonio, spanischer Maler, * Valladolid 1611, † Â  Madrid 30. 1. 1678.

Antonio Petrini
Antonio Petrini: Schloss Seehof in Memmelsdorf bei Bamberg (1687-95)Petrini, Antonio, italienischer Architekt, * Trient 1621, † Â  Würzburg 8. 4. 1701.

Antonio Pisano
Pisano, Antonio, genannt Pisanello.

Antonio Pisano
Pisano, Antonio, italienischer Maler und Medailleur, Pisanello. (...)

Antonio Ponz
Ponz , Antonio, spanischer Aufklärer, * Bechí (Valencia) 28. 6. 1725, † Â  Madrid 4. 12. 1792.

Antonio Possevino
Possevino, Antonio, Jesuit (seit 1559), päpstlicher Diplomat und Unionstheologe, * Mantua 10. 7. 1533, † Â  Ferrara 26. 2. 1611.

Antonio Pucci
Pucci , Antonio, italienischer Dichter, * Florenz um 1310, † Â  ebenda 13. 10. 1388.

Antonio Pérez
Pérez , Antonio, spanischer Staatsmann, * Madrid 1540, † Â  Paris 3. 11. 1611.

Antonio Salandra
Antonio SalandraSalạndra, Antonio, italienischer Politiker, * Troia (Provinz Foggia) 13. 8. 1853, † Â  Rom 9. 12. 1931.

Antonio Salieri
Antonio Salieri (anonymes Gemälde; Wien, Gesellschaft der Musikfreunde) Salieri, Antonio, italienischer Komponist, * Legnano 18. 8. 1750, † Â  Wien 7. 5. 1825; war ebenda Dirigent der italienischen Oper, später Hofkapellmeister; schrieb v. a. Opern. Der Anhänger C. W. Glucks war Lehrer vo...

Antonio Sant'Elia
Antonio Sant'Elia: Kraftwerk (1914)Sant'Elia, Antonio, italienischer Architekt, * Como 30. 4. 1888, † Â  (gefallen) bei Monfalcone 10. 10. 1916.

Antonio Santi Giuseppe Meucci
Antonio Meucci: Ingenieur, Erfinder und FreiheitskämpferMeucci , Antonio Santi Giuseppe, italienisch-amerikanischer Ingenieur und Erfinder, * San Frediano (bei Florenz) 13. 4. 1808, † Â  Clifton (New York) 18. 10. 1889.

Antonio Santi Giuseppe Meucci
Meucci , Antonio Santi Giuseppe, italienisch-amerikanischer Ingenieur und Erfinder, * San Frediano (bei Florenz) 13. 4. 1808, † Â  Clifton (New York) 18. 10. 1889; emigrierte 1835 nach Kuba, 1850 siedelte er nach New York über. Unabhängig von P. Reis beschäftigte er sich seit 1854 mit der Real...

Antonio Scandello
Scandẹllo, Antonio, italienischer Komponist, * Bergamo 17. 1. 1517, † Â  Dresden 18. 1. 1580.

Antonio Segni
Antonio Segni Segni , Antonio, italienischer Politiker, * Sassari 2. 2. 1891, † Â  Rom 1. 12. 1972; gehörte zu den Gründern der Democrazia Cristiana und den Schöpfern des Autonomiegesetzes für Sardinien; wiederholt Minister, 1955† †™57, 1959† †™60 Ministerpräsident, 1962† †™64 Staatspräsident, Internat...

Antonio Seguí
Seguí , Antonio, argentinischer Maler und Grafiker, * Córdoba 11. 1. 1934.

Antonio Skármeta
Antonio Skármeta Skạ́rmeta, Antonio, chilenischer Schriftsteller, * Antofagasta 7. 11. 1940; lebte 1973† †™89 im Exil in Buenos Aires und Berlin (West). Skármetas Visionen und Realität mischende Romane (»Ich träumte, der Schnee brennt«, 1975; »Mit brennender Geduld&la...

Antonio Soler
Soler, Antonio, Komponist, getauft Olot de Porrera (Provinz Gerona, Spanien) 3. 12. 1729 , † Â  El Escorial 20. 12. 1783 . Der katalanische Komponist und Organist Antonio Soler kam 1736 in die Singschule »Escolonia« des Klosters Montserrat bei Barcelona, wo ihn vor allem der Organist José ...

Antonio Sánchez de Bustamante y Sirvén
Bustamạnte y Sirvén , Antonio Sánchez de, kubanischer Jurist, * Havanna 13. 4. 1865, † Â  ebenda 24. 8. 1951.

Antonio Tajani
Tajani, Antonio, italienischer Journalist, Politiker und EG-Kommissar, * Rom 4. 8. 1953. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität 'La Sapienza' in Rom und arbeitete anschließend als Journalist für die Zeitungen 'Il Settimanale' und 'Il Giornale' sowie den Radio-Sender RAI Uno. Tajani geh...

Antonio Tebaldeo
Tebaldeo, Antonio, eigentlich A. Tebạldi, italienischer Humanist und Lyriker, * Ferrara 1463, † Â  Rom 4. 11. 1537.

Antonio Tempesta
Tempẹsta, Antonio, italienischer Maler, Radierer und Kupferstecher, * Florenz 1555, † Â  Rom 5. 8. 1630.

Antonio Vivarini
Vivarini , Antonio, * Murano (heute zu Venedig) um 1415, † Â  zwischen 1476; Bruder von Bartolomeo Vivarini und Vater von Alvise Vivarini. Antonio Vivarini gehörte der venezianischen Malerfamilie des 15. Jahrhunderts an, die als Schule von Murano für eine große Produktion von Altartafeln bekannt w...

Antonio Zatta
Zạtta , Antonio, italienischer Drucker des 18. Jahrhunderts; betrieb die bedeuten (...)

Antonioni
Antonioni , Familiennamenforschung: aus einer italienischen Ableitung von Antonio (Anton) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Michelangelo Antonioni, italienischer Filmregisseur (20./ 21. Jahrhundert).

Antonio
Antonio, eigentlich Antonio Ruịz Solẹr , spanischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * Sevilla 4. 11. 1921, † Â  Madrid 5. 2. 1996.

Antonio
Antonio, männlicher Vorname, spanische und italienische Form von Anton. Bekannte Namensträger: Antonio Vivaldi, italienischer Komponist (17./18. Jahrhundert); Antonio Canova, italienischer Bildhauer (18./19. Jahrhundert); Antonio Gaudí, katalanischer Architekt (19./20. Jahrhundert); Antonio Banderas...

Antonis Samarakis
Samarạkis, Antonis, griechischer Schriftsteller, * Athen 16. 8. 1919, † Â  ebenda 8. 8. 2003. Samarakis schilderte die Not des den Zwängen der Gesellschaft ausgelieferten Menschen. Er beschreibt in kurzen, sich wiederholenden Sequenzen die sich steigernde Angst seiner Antihelden, die sich ...

Antonius der Große
Antonius der Große: Die Versuchung des Antonius; Gemälde von Quentin Massys, 155 x 173 cm (Madrid,... Antonius der Große, der »Vater des Mönchtums«, * Kome (heute Keman, Mittelägypten) 251/252, † Â  356; lebte als Einsiedler in der Wüste und prägte als Vorbild das ask...

Antonius Höckelmann
Antonius Höckelmann: »Fauna und Flora II«, Mischtechnik auf Papier, 122,5 x 109 cm... Họ̈ckelmann, Antonius, Maler und Bildhauer, * Oelde 26. 5. 1937, † Â  Köln 17. 6. 2000; transformierte und aktualisierte in seiner gestisch-dynamischen und expressiven Male...

Antonius Liber
Liber, Antonius, eigentlich A. Vrie, deutscher Frühhumanist, * Soest vor 1450, † Â  vor 1508.

Antonius Panormita
Panormita, Antonius, eigentlich Antonio degli Beccadẹlli , neulateinischer Dichter, * Palermo 1394, † Â  Neapel 6. 1. 1471.

Antonius von Padua
Antonius von Padua: Bronzefigur von Donatello (1443-53; Padua, Il Santo) Antonius von Padua, Kirchenlehrer, * Lissabon 1195, † Â  Arcella (heute zu Padua) 13. 6. 1231; erster Lehrer des Franziskanerordens; Schutzheiliger der Ehe, Bäcker, Bergleute, Pferde und verlorener Sachen; Tag: 13. 6....

Antoniuskreuz
Antoniuskreuz, Kreuz in Form des griechischen Buchstabens Tau (deshalb auch Taukreuz), wobei der waagerechte Querbalken auf dem oberen Ende des senkrechten Balkens liegt.

Antonius
Antonius, Gaius Antonius Hybrida , * vor 100 v. Chr., † Â  nach 42.

Antonius
Antonius, Mạrcus Antonius Orator , * 143 v. Chr., † Â  (ermordet) 87.

Antonius
Antonius, männlicher Vorname, Anton.

Antoni
Antoni, männlicher Vorname, deutsche Variante von Anton, auch polnisch, katalanisch . Bekannter Namensträger: Antoni Tà pies, katalanischer Maler und Grafiker (20./21. Jahrhundert).

Antonomasie
Antonomasie die, 1) Umschreibung eines Eigennamens durch eine Benennung nach besonderen Kennzeichen oder Eigenschaften des Benannten (z. B. »der Korse« für Napoleon I.); 2) Ersetzung der Bezeichnung einer Gattung durch den Eigennamen eines ihrer typischen Vertreter (z. B. »Krösus&...

Antony Glaser
Glaser, Antony, schweizerischer Glasmaler, * Basel um 1482, † Â  ebenda zwischen 1553.

Antony Hewish
Hewish , Antony, britischer Astronom, * Fowey (County Cornwall) 11. 5. 1924; ab 1971 Professor in Cambridge; untersuchte die Szintillationen von astronomischen Radioquellen, was 1967 zur Entdeckung der Pulsare führte. Dafür erhielt er 1974 zusammen mit Sir M. Ryle den Nobelpreis für Physik.

Antony van Leeuwenhoek
Antony van Leeuwenhoek Leeuwenhoek , Antony van, niederländischer Naturforscher, * Delft 24. 10. 1632, † Â  ebenda 27. 8. 1723; entdeckte mit selbst angefertigten Mikroskopen viele Einzeller, Bakterien, die roten Blutkörperchen, die Spermien und die quer gestreiften Muskelfasern.

Antonym
Antonym das, Wort von entgegengesetzter Bedeutung, z. B. »groß« im Verhältnis zu »klein«; Gegensatz Synonym.

Antony
Antony, männlicher Vorname, deutsche Variante von Antoni, auch englische Nebenform von Anthony.