
Lange ist ein deutscher Familienname. == Herkunft, Bedeutung und Verbreitung == Der Familienname Lange – von mittelhochdeutsch lanc bzw. mittelniederdeutsch lank – entstand aus dem Übernamen für einen großen Menschen. Er ist in Norddeutschland deutlich häufiger als in Süddeutschland, wo die Variante Lang vorherrscht. == Varianten == == Be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lange
[DJ] - Lange (* 4. Juni 1974; bürgerlicher Name Stuart Langelaan) ist ein britischer Trance-DJ und -Produzent. Er ist auch unter den Pseudonymen Firewall, Offbeat und X-odus bekannt. == Biographie == Lange begann seine Karriere im Jahr 1997, als er einen Vertrag beim britischen Label Additive Records unterschrieb. Sein ers...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lange_(DJ)
[Harz] - Die Lange ist eine Hochfläche im Harz zwischen Warmer Bode und Rappbode. Die Lange wurde im Mittelalter auch als Langelge bezeichnet. Sie war ursprünglich ein Lehen der Herzöge von Braunschweig und wurde bereits im Lehnbuch des Grafen Siegfried von Regenstein 1209 erwähnt. Einige Holzflecke auf der Lange gelang...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lange_(Harz)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Lange, länger, längste, adv. welches nur von einer Zeit gebraucht wird, und nur alsdann stehet, wenn kein Hauptwort der Zeit da ist, für lange Zeit. 1. Eigentlich, wo es so wohl von einer gegenwärtigen, als vergangenen und künftigen Zeit gebraucht wird. Nicht lange hernach. Es ist schon ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_372

Lange, Familiennamenforschung: Lang. Bekannte Namensträger: Hartmut Lange, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert); Katja Lange-Müller, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lange Biogr.: Fritz L., 1864†“1952, Orthopäde, München; Max L., 1899†“1975, Orthopäde, München A) L.-Methode ... (mehr) 1) zentrale u. beidseitig-randständ... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Lange . Gelehrte: 1) Joachim, Theolog und Philolog, geb. 26. Okt. 1670 zu Gardelegen in der Altmark, studierte zu Leipzig, Erfurt und Halle, wurde 1696 Rektor in Köslin, später Direktor des Friedrichswerderschen Gymnasiums zu Berlin, endlich 1709 Professor der Theologie in Halle, wo er 7. Mai 1744 starb. Er ist vorzugsweise bekannt geworden durch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.