Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Apeldoorn
Apeldoorn, Gartenstadt in der niederländischen Provinz Gelderland, 156 000 Einwohner; Schulstadt; Metall-, Textil-, Papier-, optische, chemische Industrie. In der Nähe das königliche Schloss Het Loo (1685 begonnen).
Apella
Apẹlla die, die Volksversammlung im alten Sparta.
Apelles
Apelles schuf das nicht mehr erhaltene Bild »Verleumdung«, welches Andrea Mantegna einer... Apẹlles, griechischer Maler des 4. Jahrhunderts v. Chr.; galt noch im Mittelalter und in der Renaissance als bedeutendster Maler der Antike, obwohl keines seiner Werke erhalten geblieb...
Apelles
Apelles, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammender Familienname; Wiedergabe der deutschen Familiennamen Apel, Appel mit dem Namen des griechischen Malers Apelles (4. Jahrhundert v. Chr.).
Apelt
Apelt, Familiennamenforschung: aus einer mit sekundärem ...t erweiterten Form von Apel entstandener Familienname.
Apel
Apel, Familiennamenforschung: aus einer im Mittelalter beliebten Koseform von Albrecht entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Karl Otto Apel, deutscher Philosoph (20./21. Jahrhundert).
Apengeter
Apengeter, auch Apengießer, Kulturgeschichte: andere Schreibung von Abengeter, eine historische Berufsbezeichnung.
Apengießer
Apengießer , der, -s, -, Kulturgeschichte: andere Schreibung von Abengeter, eine historische Berufsbezeichnung.
Apennin
Blick auf den Apennin, im Vordergrund Weinberge bei Brisighella (Provinz Ravenna) Apennin der, Apenninen, italienisch L'Appennino, das Italien südlich der Poebene durchziehende Gebirge; Hauptwasserscheide und wichtige Klimascheide. Der Apennin beginnt am Ligurischen Golf, zieht sich von dort zur...
Apenrade
Apenrade, dänisch Šbenrå, Stadt in Nordschleswig, Verwaltungssitz der Amtskommune Südliches Jütland, Dänemark, 22 200 Einwohner; alte Handels- und Hafenstadt mit Industrie (Motorenwerk, Milch, Futtermittel), Kraftwerk.
Apepsie
A
Aperiens
Aperi
aperiodisch
aperiodisch (Grafiken) ạperiodisch, unperiodisch. Eine gedämpfte Schwingung heißt aperiodisch, wenn sich infolge der Dämpfung kein periodischer Schwingungsverlauf herausbildet. Der aperiodische Grenzfall bildet die Grenze zwischen gedämpfter periodischer und aperiodischer Schwingung (aperiod...
Aperistaltik
Aperistạltik die, -, Fehlen oder starke Verminderung der physiologischen Darmbewegung.
Aperitif
Aperitif der, appetitanregendes (alkoholisches) Getränk (z. B. Wermutwein, Sherry, aromatischer Weinessig).
Aperitivum
Aperitivum das, -s/...va, Pharmakologie: appetitsteigerndes Mittel oder leichtes Abführmittel.
Aperschnalzen
Aperschnalzen , gemeinsames taktmäßiges Peitschenknallen mehrerer Gruppen von bis zu elf Burschen (»Passen«), die mit einer bis über fünf Meter langen Peitsche, der »Goaßl«, im Wettstreit um den schönsten Klang gegeneinander antreten. Das Aperschnalzen wird veranstaltet, wenn...
Apersonalismus
Apersonalịsmus der, buddhistische Lehre, die besagt, dass die menschliche Person nur trügerische Verkörperung eines unpersönlichen Allwesens, das heißt ohne individuelle Seele (Selbst) ist.
Apert-Syndrom
Apert-Syndrom, seltene Erbkrankheit, bei der v. a. Schädel und Extremitäten fehlgebildet sind. Der vorzeitige Verschluss der Schädelnähte führt zu einem Turmschädel. Stirn und Nase springen meist aus dem breiten Gesicht mit großem Augenabstand deutlich vor, was als »Papageienschnabel-Profi...
Apertura
Apertura, Öffnung, Eingang eines Körperhohlraums, z. B. die Öffnung der Stirnbeinhöhle (Apertura sinus frontalis).
Apertursynthese
Apertursynthese: einige der insgesamt 27 beweglichen Radioteleskope des »Very Large... Apertursynthese, Antennensynthese, interferometrisches Verfahren der Radioastronomie zur genauen Positionsbestimmung und Beobachtung von kosmischen Radioquellen. Die als Array oder Syntheseteleskop bezeichne...
Apertur
Apertur die, Optik: der Sinus des Öffnungswinkels σ eines kegelförmigen Strahlenbündels. Die numerische Apertur A =† † n · sin σ (n Brechzahl des optischen Mediums) bestimmt Auflösungsvermögen und Bildhelligkeit optischer Systeme. Die Aperturblende (Öffnungsblende) dient der Begrenzung des Öffnungs...
apertus
apẹrtus , ...ta, ...tum,offen; z. B. in der Fügung Ductus arteriosus apertus.
aper
aper , oberdt.: schneefrei.
aper
aper , süddeutsch, österreichisch, schweizerisch für schneefrei. Als Aperwind wird in den Alpen ein Wind bezeichnet, der Tauwetter bringt.
Aperçu
Aperçu das, geistreiche, prägnant formulierte Bemerkung.
apetal
apetal , ohne Blütenblätter ([Blüte]).
Apetz
Apetz, Familiennamenforschung: aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Albrecht entstandener Familienname.
Apexkardiografie
Apexkardiografie, apparative Aufzeichnung des Herzspitzenstoßes.
Apex
Apex der, Astronomie: der im Sternbild Herkules gelegene Punkt des Himmels, auf den sich die Sonne (und das Planetensystem) relativ zu den sie umgebenden Sternen mit einer Geschwindigkeit von etwa 19,4 km/s hinbewegt; der entgegengesetzte Punkt heißt Antapex.
Apex
Apex der, Sprachwissenschaft: diakritisches Zeichen ( ̆š oder ÌÂ) zur Kennzeichnung langer Silben.
Apex
Apex, der, Metrik: Zeichen (ÌÂ) zur Kennzeichnung betonter Silben.
Apfel-Milchsäure-Gärung
Apfel-Milchsäure-Gärung, biologischer Säureabbau.
Apfelbaum
Apfelbaum, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »wohnhaft bei einem Apfelbaum«.
Apfelblattsauger
Apfelblattsauger, Apfelblattfloh, Psylla mali, Apfelbaumschädling; seine Larven saugen an Jungtrieben und Blüten.
Apfelblütenstecher
Apfelblütenstecher: Anthonomus pomorum Apfelblütenstecher, Anthonomus pomorum, Rüsselkäfer, dessen Larve (Kaiwurm) die Apfelblütenknospen zerstört; die Knospe bleibt geschlossen, wird braun.
Apfelmännchen
Apfelmännchen, Mathematik: die Mandelbrot-Menge.
Apfelschimmel
Apfelschimmel, grau geflecktes weißes Pferd.
Apfelsäure
Apfelsäure Apfelsäure, Äpfelsäure, organische Säure, enthalten in unreifen Äpfeln, Vogelbeeren u. a.; ein Zwischenprodukt im Zitronensäurezyklus. Die Salze und Ester der Apfelsäure heißen Malate. Verwendung in der Lebensmittelindustrie.
Apfelwein
Apfelwein, Obstwein aus vergorenem Saft frischer Äpfel (mit hohem Säuregehalt).
Apfelwickler
Apfelwickler, Schmetterling, Obstmaden.
Apfel
Apfel, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Obstverkäufer oder ûbername nach der Vorliebe für die Frucht.
Apfel
Apfel: Kulturapfel (Malus domestica), Sorte: Boskop Der Apfel ist ein zu den Rosengewächsen gehörendes, heimisches Kernobst. Er wurde in Europa in rund 1 600 Zuchtformen veredelt, die Zahl der angebauten Apfelsorten nimmt gegenwärtig allerdings stark ab. Äpfel sind sehr vitaminreich, sie enthalt...
APGAR-Schema
ẠPGAR-Schema , international verwendetes Punktsystem zur Beurteilung des Gesundheitszustandes (Atmung, Puls, Grundtonus, Aussehen, Reflexe) Neugeborener unmittelbar nach der Geburt.
Aphagie
Aphagie die, -, ...ien, Unvermögen zu schlucken (z. B. infolge Schmerzen beim Schluckakt).
Aphaia
Aphaia: Modellrekonstruktion des Aphaiatempel in Ägina (München, Glyptothek) Aphaia , lateinisch Aphaea, ursprünglich von Kreta stammende Göttin, der der große Tempel auf Ägina geweiht war.
Aphakenhyperopie
Aphakenhyperopie, durch das Fehlen der Augenlinse bedingte Weitsichtigkeit.
Aphake
Aphake der, -n, -n, Mensch ohne Augenlinse.
Aphakie
Aphakie die, das Fehlen der Linse im Auge nach Verletzung oder Operation.
aphak
aphak ohne Augenlinse (als angeborene oder erworbene Missbildung).
Aphaniptera
Aphanịptera Pl., alte wissenschaftliche Bezeichnung für die Flöhe.
Aphasie
Aphasie: Formen der Aphasie Aphasie die, zerebral bedingte Sprachstörung bei intakter Funktion der Sprechorgane (Zunge, Kehlkopf). Unterformen: 1) motorische Aphasie, Störung des Sprechvermögens mit Wortverstümmelung u. a.; 2) sensorische Aphasie, starke Störung des Sprachverständnisses; 3) amnestis...
aphasisch
aphasisch, die Aphasie betreffend, auf Aphasie beruhend.
Aphel
Aphel das, -s/-e, der sonnenfernste Punkt der Bahn eines Planeten, Kometen u. a. (Apsiden).
Aphemie
Aphemie die, -, ...ien, motorische Aphasie.
Aphex Twins
Aphex Twins , eigentlich Richard David James, * 18. 8. 1971, Limerick (Irland), britischer Musiker und Produzent Als Sohn walisischer Eltern wuchs James in Cornwall auf. Mit 12 Jahren begann er als DJ und Produzent zu arbeiten. 1991 produzierte er erste EPs unter dem Synonym AFX und später Aphex...
Aphidina
Aphidina , die Blattläuse.
Aphonie
Aphonie die, Stimmlosigkeit; beruht auf Störungen der Stimmlippenbeweglichkeit, aber auch auf Entzündungen oder Tumoren.
aphonisch
aphonisch, stimmlos.
Aphorese
Aphorese die, -, -n, Entfernung bestimmter Bestandteile aus dem Blut.
Aphra Behn
Aphra Behn Behn , Aphra, geborene Johnson , englische Schriftstellerin, getauft Wye (County Kent) 10. 7. 1640, † Â London 16. 4. 1689; schrieb, zum Teil unter dem Pseudonym Astrea, zunächst eine Reihe von bühnenwirksamen, frivolen und intrigenreichen Restaurationskomödien, z. B. »The rover; or...
Aphrasie
Aphrasie die, -/...'si
Aphrodisiaka
Aphrodisiaka , Mittel zur Steigerung von Geschlechtstrieb und Potenz, z. B. bestimmte Gewürze, Yohimbin, Hormone.
Aphrodisie
Aphrodisie die, -, ...ien, historische Fachbezeichnung für eine deutlich gesteigerte sexuelle Erregbarkeit (Hypersexualität).
Aphrodite
Aphrodite: und Ares, Gemälde von Joseph-Marie Vien (1767/68; Sankt Petersburg, Eremitage) Aphrodite ist eine Figur in der griechischen Mythologie. Sie ist die griechische Göttin der Liebe, Schönheit und Verführung, des anmutigen Reizes, allgemein des blühenden Lebens im vegetativen ...
Aphthae epizooticae
Ạphthae epizooticae, Plural: Maul- und Klauenseuche.
Aphthenseuche
Ạphthenseuche, die Maul- und Klauenseuche.
Aphthen
Ạphthen die, entzündliche, bis linsengroße Veränderungen der Mundschleimhaut, mit weißlichem Belag auf gerötetem Untergrund; oft infektiöser Natur.
Aphthoid
Aphthoid das, -s, -e, aphthenähnlicher Ausschlag der Mundschleimhaut (durch das Herpesvirus hervorgerufen).
aphthoid
aphthoid, aphthenähnlich.
Aphthongie
Aphthongie die, -, ...ien, Reflexaphasie, durch Krämpfe im Bereich des Nervus hypoglossus (bei Sprechversuchen) ausgelöste Sprachstörung.
Aphthonios
Aphthonios, griechischer Rhetor aus Antiochia im 4./5. Jahrhundert n. Chr.; Schüler des Libanios und Verf (...)
Aphthose
Aphthose, Aphthosis die, -, ...osen, mit der Bildung von Aphthen im Mundschleimhautbereich und im Genitalbereich einhergehende Erkrankung; s. a. Behçet-Syndrom.
aphthös
aphthös, in fachsprachlichen Fügungen aphthosus, ...osa, ...osum, die Aphthose betreffend, mit Aphthenbildung einhergehend; z. B. in der Fügung Febris aphthosa.
Aphärese
Aphärese die, Deglutination, Abfall eines oder mehrerer Laute am Wortanfang, z. B. rein (statt herein).
Apia
Die katholische Kathedrale von Apia (erbaut 1885-1905) Apia, Hauptstadt von Samoa auf der Insel Upolu, 38 800 Einwohner; meteorologische, vulkanologische Beobachtungsstationen; Handelszentrum; Hafen, internationaler Flughafen.
apicoposterior
apicoposterior ...rius, mit der Spitze nach hinten liegend; z. B. in der Fügung Segmentum apicoposterius (Anatomie).
Apidae
Apidae Pl., eine Familie der Bienen.
Apikaldominanz
Apikaldominanz , bei Pflanzen die Erscheinung, dass die Gipfelknospe bevorzugt wächst und gleichzeitig Austreiben und Wachstum der Seitenknospen hemmt. Diese Hemmung wird auf die Auxinproduktion (Auxine) in der Gipfelknospe zurückgeführt. Wird die Gipfelknospe entfernt, sinkt die Auxinproduktion und...
Apikalkörper
Apikalkörper, Kopf des Spermienfadens.
apikal
apikal , Medizin und Biologie: an der Spitze, am Scheitel, am Kopfende gelegen; nach oben gerichtet (bezogen auf das Wachstum einer Pflanze).
Apikolyse
Apikolyse, operatives Lösen von Verwachsungen des Brustfelles im Bereich der Lungenspitze.
apikotomieren
apikotomieren, eine Zahnwurzelspitze teilweise operativ entfernen.
Apikotomie
Apikotomie, die Wurzelspitzenresektion.
Apirie
Apirie die, Unerfahrenheit.
Apis
Apis , ägyptisch Hapi, im alten Ägypten der heilige Stier, der in Memphis als Erscheinungsform des Gottes Ptah verehrt wurde. In der Ptolemäerzeit verschmolz der Apiskult mit dem des Sarapis.
Apitsch
Apitsch, Apitz, Apitzsch, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Albrecht, die vor allem in Schlesien, der Oberlausitz und Böhmen häufig war, entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Bruno Apitz, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Apituitarismus
Apituitarịsmus der, -, ...men, fehlende Sekretion der Hypophyse und das dadurch bedingte Krankheitsbild.
API
API das, -(s)/-s, Programmierschnittstelle, Software: eine Schnittstelle, die es ermöglicht, von einem Programm aus auf bestimmte Funktionen eines anderen Softwaresystems zuzugreifen.
Aplanat
Aplanat der, Optik: Linsensystem mit verringertem Astigmatismus und ohne Verzeichnung, Koma und sphärische und chromatische Aberration (Abbildungsfehler).
Aplasie
Aplasie die, angeborenes Fehlen eines Organs.
Aplasmozytose
Aplasmozytose die,-, -n, in fachsprachlichen Fügungen Aplasmocytosis, Plural: ...oses, Schwund oder Fehlen der Plasmazellen im peripheren Blut (ähnlich der Agranulozytose).
aplastische Anämie
aplastische Anämie, Knochenmarkschwund.
aplastisch
aplạstisch, in fachsprachlichen Fügungen aplạsticus, ...ca, ...cum, nicht ausgebildet, (von Geburt an) fehlend (von Organen). aplạstische Anämie, Anaemia aplastica.
Aplit
Aplịt der, helles, feinkörniges Ganggestein, das v. a. aus Feldspäten und Quarz besteht.
Aplomb
Aplomb der, allgemein: sicheres Auftreten; Nachdruck (in der Rede).
Aplomb
Aplomb der, Ballett: das Abfangen einer Bewegung in den unbewegten Stand.
APM
APM, Abkürzung für Antipersonenmine.
Apneumatose
Apneumatose die, -, -n, Luftleere eines Lungenabschnitts; [Atelektase].
Apneumie
Apneumie die, -, ...ien, angeborenes Fehlen der Lunge.