
Als Genosse (von althochdeutsch: ginoz – jemand, der mit einem anderen etwas genießt, Nutznießung hat) bezeichnete man früher einen Kameraden oder Gefährten (Kampfgenosse, Eidesgenosse), also jemanden, mit dem man eine gemeinsame Erfahrung in einem bestimmten Bereich geteilt hatte, der dieselben Ziele hatte und auf den man sich aus diesem Gr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Genosse

Genosse, ursprünglich der Mitgenießer, Teilhaber an bestimmten Sachen oder Rechten, so im deutschen Recht des Mittelalters der an derselben Allmende beteiligte Bauer; später das Mitglied einer Genossenschaft; seit 1879 Anrede der Sozialisten und Kommunisten untereinander.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1906) Genosse wird seit den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts ein spezifischer Ausdruck des sozialdemokratischen Gleichheitsgefühls, der freilich von den gegnerischen Parteien mannigfach bespöttelt wurde. So erwähnt
Mehring (1879) S. 197 'Mittel, durch die im Zukunftsstaat jeder 'Ge...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-genosse.html

(Text von 1910) Mitglied
1). Genosse
2). Mitglied drückt aus, daß jemand mit Sitz und Stimme vollberechtigt einer Gesellschaft oder Körperschaft angehört, z. B.
Mitglied des Reichstages, des Landtages, des Rates, des Stadtverordnetenkollegiums, einer Behörde, einer Partei, einer Gesellschaft usw. Gewöh...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-mitglied-genosse.html
(allgemein) seit den 1870er Jahren gebräuchliche Anrede unter den Mitgliedern der deutschen Arbeiterbewegung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/genosse-allgemein
(Wirtschaft) Mitglied einer Genossenschaft.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/genosse-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.