Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Arbogast
Arbogast, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (arbeo + gast) entstandener Familienname, der vor allem im Elsass und im deutschen Südwesten verbreitet ist. Für die Vergabe dieses Namens im Spätmittelalter war der heilige Arbogast, Bischof von Straßburg und Patron des Elsass ...
Arbogast
Arbogast, spätrömischer Militärbefehlshaber (comes) von Trier, wohl Nachkomme des fränkischen Offiziers
Arbois
Arbois , Stadt im Département Jura, Frankreich, 3 900 Einwohner; Weinbauzentrum mit Weinbaumuseum; romanische Kirche. - In der Nähe große Höhlen (Grottes des Planches, unterirdischer Flusslauf; Grottes des Moidous, Tropfsteinhöhle).
Arbois
Arbois , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine des französischen Jura, in deren nur gut 700 ha großem Anbaugebiet jeweils zu etwa der Hälfte die Rotwein-Rebsorten Poulsard, Trousseau und Spätburgunder sowie die weißen Savagnin blanc, Chardonnay und Weißburgunder kultiviert werden. Die Weißwei...
Arbois
Arbois , Weißwein-Rebsorte der französischen Weinbauregion Loire, die auf gut 400 ha Rebfläche kultiviert wird; ihre Weine sind säurearm und relativ weich im Geschmack. Im Anbaugebiet der gleichnamigen Herkunftsbezeichnung des Jura wird die Sorte nicht kultiviert.
Arbon
Ạrbon, Bezirkshauptort im Kanton Thurgau, Schweiz, am Bodensee, 12 900 Einwohner; Maschinen- und Fahrzeugbau, Wärmetechnik; Textilindustrie. An der Stelle des Römerkastells Arbor Felix liegt heute das Schloss (10.† †™16. Jahrhundert); Umfriedung des Kastells in der Schlossbefestigung erhal...
Arbor bronchialis
Ạrbor bronchialis der, - -, Gesamtheit des Zweigsystems der Luftröhre.
Arbor Day
Arbor Day , in den USA ein Schul- und Volksfeiertag, wird im Frühjahr mit dem Pflanzen von Bäumen begangen.
Arbor vitae
Ạrbor vitae der, - -, »Lebensbaum«, dem Lebensbaum (Thuja occidentalis) ähnelndes Bild, das das Kleinhirn im Medianschnitt zeigt.
Arboreal
Arboreal das, -s/-e, der Lebensraum Wald im weitesten Sinn und dessen Begleitformationen. Dazu gehören auch Parklandschaften, Macchien, Sümpfe und Moore, Wiesen, Triften und Felsheiden, soweit sie innerhalb des Bereichs mehr oder weniger geschlossener Waldregionen liegen.
arborescens
arborẹscens , baumartig wachsend, sich verzweigend (von Nervenfortsätzen, Kapillaren, auch von Tumoren gesagt); z. B. in der Fügung Lipoma arborescens.
Arboretum
Arboretum: Gewächshaus in Peking (China) Arboretum das, Anpflanzung in- und ausländischer Gehölze in Anlagen, botanischen Gärten oder Forstgärten.
Arborisation
Arborisation die, -, -en, Bezeichnung für die eigenartige baumartige Konfiguration eingetrockneten Schleimes der Zervix der Gebärmutter.
Arborviren
Ạrborviren, Plural, andere Bezeichnung für Arboviren.
Arboviren
Ạrboviren, kurz für englisch arthropod-borne viruses , taxonomisch uneinheitliche Gruppe von über 250 Viren, die, von stechenden Insekten übertragen, bei warmblütigen Wirbeltieren und beim Menschen schwere Krankheiten (Arbovirosen) hervorrufen (z. B. Gelbfieber, Gehirnentzündung).
Arbo
Ạrbo, männlicher Vorname, einstämmiger Name (althochdeutsch arbeo »der Erbe«).
Arbre du Ténéré
Arbre du Ténéré [arbr' dy tenere:] , der, -/ohne Plural, deutsch Baum der Ténéré, Landmarke in der Sahara in der Republik Niger. Der historische Arbre du Ténéré war eine einzelstehende Akazie (entweder Acacia raddiana oder Acacia tortilis), der einzige Baum in einem Umkreis von 400 km. D...
Arbter
Arbter, Familiennamenforschung: Arbeiter.
Arbuzov-Reaktion
Arbuzov-Reaktion oder Arbusow-Reaktion auch Michaelis-Arbuzov-Reaktion die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Michaelis-Arbuzov-Reaktion ist eine Reaktion in der organischen Chemie, mit der Phosphonate, d. h. bestimmte Derivate von Phosphonsäureestern hergestellt werden können. Sie ist n...
Arc de cercle
Arc de cercle , Verkrampfung des Körpers in extremer Hohlkreuzstellung, z. B. bei einem hysterischen Anfall. In Rückenlage berühren nur Hinterhaupt und Fersen den Boden.
Arc de Triomphe
Arc de Triomphe der, Triumphbogen; besonders der Arc de Triomphe de l'Étoile in Paris (1806† †™36).
Arc-et-Senans
Arc-et-Senans: Gebäude der königlichen Saline (1774-79) Arc-et-Senans , Gemeinde in Frankreich, im Département Doubs, nördlich von Arbois, 1 300 Einwohner; Salzmuseum, Ledoux-Museum. Die königlichen Salinen nach Entwürfen von C. N. Ledoux (1774† †™79; nur zum Teil ausgeführt...
Arcachon
Arcachon , französisches Seebad an der Südküste des Bassin d'Arcachon, Département Gironde, 13 300 Einwohner; Austernzucht, Bootsbau, Jachthafen. Südlich von Arcachon Seebäder, u. a. Pilat-Plage mit der höchsten Düne Europas (über 100 m hoch).
Arcade-Spiel
Arcade-Spiel , Genre von Computerspielen. Wer von einem Arcade-Spiel spricht, der meint damit ein Videospiel, das in puncto Spielbarkeit an die frühen Spielhallenhits wie »Pong« (1972), »Breakout« (1976), »Space Invaders« (1978), »Asteroids« (1979)...
Arcadius
Arcadius, Arkadius, griechisch Arkadios, eigentlich Flavius Arcadius, der erste oströmische Kaiser (395† †™408), * in Spanien um 377, †  1. 5. 408.
Arcandor AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzEssen Gründungsjahr1999 GeschäftsfelderEinzelhandel, Versandhandel und Tourismus Umsatz 14,281 Mrd. € (1.1. - 30. 9. 2007) Beschäftigte 70 637 (30. 9. 2007) Vertriebsmarken (Auswahl)Karstadt, Alsterhaus, KaDeWe, WOM, Quelle, Bogner, Elégance, Mirabeau, Afibel, Atel...
Arcelor S. A.
Arcelor S. A. Aufwickeln einer rotglühenden Stahlrolle im Warmwalzwerk im EKO Stahlwerk in... Arcelor S. A. , luxemburgischer Stahlkonzern, Sitz: Luxemburg, entstanden 2002 durch Fusion der luxemburgischen ARBED S. A. (gegründet 1882) mit der französischen Usinor S. A. und der spanischen Aceral...
ArcelorMittal S. A.
RechtsformSociété Anonyme SitzLuxemburg Gründungsjahr2006 GeschäftsfelderStahl Umsatz105,2 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte311 000 (2007) VorstandsvorsitzenderLakshmi N. Mittal Websitehttp://www.arcelormittal.com ArcelorMittal S. A.: Roland Junck und Lakshmi Mittal bei der Fusion mit der luxemburgische...
Archaebakterien
Ạrchaebakteri
Archaeopteryx
Archaeopteryx: Rekonstruktion des »Ur«-Vogels Archaeopteryx lithographica Archaeọpteryx der, fossile Gattung etwa taubengroßer vogelähnlicher Tiere aus dem Oberen Jura; zeigt noch Merkmale der Reptilien (zum Beispiel bezahnte Kiefer). Der Archaeopteryx gilt modellhaft als ûbe...
Archaikum
Archaikum das, Archäikum, Hauptabschnitt des Präkambriums.
archaisch
archaisch , altertümlich, aus alter Zeit stammend; archaisch wird besonders die der Klassik vorangehende Epoche der griechischen Kunst genannt (7. und 6. Jahrhundert v. Chr.).
archaisch
archaisch , Psychologie: archaische Strukturen sind urtümliche seelische Strukturen oder Vorgänge, die entwicklungsgeschichtlich älteren »Schichten« der Persönlichkeit angehören. Träume, Fantasien, künstlerische Produktionen können einen archaischen Charakter haben.
archaisieren
archa
Archaismus
Archaịsmus der, Rückgriff auf ältere Sprach- und Stilformen, Altertümelei.
Archanes
Archanes, Ort auf Kreta, Griechenland, 3 700 Einwohner, 10 km südlich von Knossos. In Archanes wurden Teile einer palastartigen minoischen Anlage ausgegraben, die in die 2. Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr. zurückreicht.
Archangelsk
Archangelsk: das Solowezki-Kloster auf der Insel Solowezki im Weißen Meer (UNESCO-Weltkulturerbe) Archạngelsk, Hauptstadt des Gebiets Archangelsk im europäischen Norden Russlands, an der Nördlichen Dwina, 45 km oberhalb ihrer Mündung ins Weiße Meer, 355 000 Einwohner; technisch...
Archanthropinen
Archanthropinen , veralteter Begriff für die heute unter der Bezeichnung Homo erectus (Mensch) zusammengefassten Hominiden.
Arche Nebra
Die Himmelsscheibe von Nebra ist im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) zu sehen. Ạrche Nebra, multimediales Besucherzentrum zur Himmelsscheibe von Nebra in Wangen, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt. Im Juni 2007 wurde am Fuß des Mittelbergs in Wangen die Arche Nebra eröffnet,...
Arche Noah Zoo Braunschweig
Arche Noah Zoo Braunschweig, ein kleiner, privat geführter zoologischer Garten, der ein großes Tierspektrum zeigt. Durch die Architektur des Arche Noah Zoos ist die Distanz zwischen Tieren und Besuchern vielfach auf ein Minimum reduziert. Die Papageienzucht stellt einen Schwerpunkt des Tiergartens d...
Archegonium
Archegonium das, flaschenförmiger Eizellenbehälter der Moose und Farnpflanzen.
Archelaos
Archelaos, griechisch Archẹlaos, griechischer Bildhauer aus Priene (2. Hälfte des 2. Jahrhunderts v.  (...)
Archelaos
Archelaos, griechisch Archẹlaos, makedonischer König (413† †™399 v. Chr.), Sohn von König (...)
Archencephalon
Archencephalon, eindeutschend Archenzephalon das, -s, ...la, die vordere Hirnregion (Vorderhirn, Riechhirn, Zwischenhirn).
Archenhold-Sternwarte
Ạrchenhold-Sternwarte , Astronomie: älteste und größte deutsche Volkssternwarte, im Treptower Park in Berlin. Wahrzeichen ist ein Refraktor mit einem Objektivdurchmesser von 68 cm und einer Brennweite von 21 m, der damit das längste Linsenfernrohr der Welt ist. Das Fernrohr wurde anlässlich ...
Archer J. P. Martin
Archer MartinArcher J. P. Martin , Archer John Porter, britischer Biochemiker, * London 1. 3. 1910, † Â Llangarron, Herefordshire, Großbritannien) 28. 7. 2002; entwickelte seit 1939 die Verteilungs-, seit 1944 die Papierchromatografie als analytisches Hilfsmittel; erhielt dafür 1952 mit R. L....
Arches National Park
Arches National Park: Delicate Arch (1 472 m über dem Meer), ein Wahrzeichen des Südwestens der USA Arches National Park , Nationalpark in Ost-Utah, USA, über der Schlucht des Colorado, 297 km<sup>2</sup>; gegründet 1929. In rötlichen Sandsteinschichten des Mesozoikums...
Archetypus
Archetypus der, Literaturwissenschaft: älteste ûberlieferungsstufe eines Textes, die aus erhaltenen Textzeugen (Handschriften, Drucken) erschlossen wird.
Archetypus
Archetypus der, Philosophie und Psychologie: in der spätantiken Philosophie Urbild oder Idee; ähnlich in der Psychologie C. G. Jungs urtümliche, angeborene Leitbilder von Verhalten, Vorstellung und Erfahrung im kollektiven Unbewussten.
Arche
Arche , ein Mond des Planeten Jupiter.
Arche
Arche die, Anfang, Urgrund, Grundgesetzlichkeit, Prinzip (griechische Philosophie).
Arche
Arche: Die Arche Noah landet im Ararathochland; Illustration zu 1. Mose 8, 1-12 (Holzschnitt aus... Ạrche die, hausartiges Schiff, in dem Noah mit seiner Familie und einem Paar von jeder Tierart vor der Sintflut gerettet wurde (1. Mose 6† †™8).
Archias
Ạrchias, griechisch Archịas, Aulus Licinius, griechischer Dichter aus Antiochia, * um 120 v. Chr., † Â nach 62.
Archibald Alison
Alison , Sir Archibald, britischer Jurist und konservativer Geschichtsschreiber, * Kenley (County Shropshire) 29. 12. 1792, † Â Possilhouse (bei Glasgow) 23. 5. 1867; wurde Advokat und 1834 Sheriff von Lanarkshire; verfasste u. a. eine zehnbändige Geschichte Europas von der Französischen Revoluti...
Archibald Anderson Hill
Hill, Archibald Anderson, amerikanischer Linguist, * New York 5. 7. 1902, † Â Austin (Texas) 29. 3. 1992.
Archibald Campbell, 1. Marquess und 8. Earl of Argyll
Argyll , Archibald Campbell , 1. Marquess (seit 1641) und 8. Earl of Argyll, * 1607, † Â (hingerichtet) Edinburgh 27. 5. 1661.
Archibald Cronin
Archibald Cronin, 1971Cronin , Archibald Joseph, englischer Schriftsteller, * Cardross (bei Dumbarton) 19. 7. 1896, † Â Montreux 6. 1. 1981.
Archibald Douglas, 6. Earl of Angus
Douglas Archibald, 6. Earl of Angus, * um 1489, †  Tantallon Castle (bei Edinburgh) Januar 1557; 1514† †™28 ∊¾ mit der Witwe König Jakobs IV., Margaret Tudor; war Vormund ihres Sohnes, König Jakobs V., der ihn 1528 verbannte. - Ballade von T. Fontane (1851; 1853 vertont von C. Loewe). [Dougl...
Archibald Geikie
Geikie , Sir (seit 1891) Archibald, britischer Geologe, * Edinburgh 28. 12. 1835, † Â Haslemere (bei Guildford) 10. 11. 1924.
Archibald Joseph Cronin
Cronin , Archibald Joseph, englischer Schriftsteller, * Cardross (bei Dumbarton) 19. 7. 1896, † Â Montreux 6. 1. 1981; ursprünglich Arzt; schrieb u. a. die Romane »Die Sterne blicken herab« (1935), »Die Zitadelle« (1937), »Ein Held im Schatten« (1978).
Archibald MacLeish
Archibald MacLeish MacLeish , Archibald, amerikanischer Schriftsteller, * Glencoe (Illinois) 7. 5. 1892, † Â Boston (Massachusetts) 20. 4. 1982; schrieb neben formstrengen, von E. Pound und T. S. Eliot beeinflussten Gedichten ein geschichtsphilosophisches Epos der Eroberung Mexikos (»Conqu...
Archibald Norman Tucker
Tucker , Archibald Norman, britischer Afrikanist, * Kapstadt 10. 3. 1904, † Â London 16. 7. 1980.
Archibald Percival Wavell
Wavell , Archibald Percival, 1. Earl (seit 1947), britischer Feldmarschall (seit 1943), * Colchester 5. 5. 1883, †  London 24. 5. 1950; errang als Oberbefehlshaber des britischen »Middle East Command« (1939† †™41) zwar anfangs militärische Erfolge gegen die italienischen Truppen in Li...
Archibald Philip Primrose, 5. Earl of Rosebery
Archibald Philip Primrose, 5. Earl of RoseberyRosebery , Archibald Philip Primrose, 5. Earl of (seit 1868), britischer Staatsmann (Liberal Party), * London 7. 5. 1847, †  Epsom (County Surrey) 21. 5. 1929. Britische Premierminister Britische Premierminister Robert Walpole (Whig)1721† †™1742 Sp...
Archibald Scott Couper
Couper , Archibald Scott, schottischer Chemiker, * Kirkintilloch (bei Glasgow) 31. 3. 1831, † Â ebenda 11. 3. 1892.
Archibald Vivian Hill
Archibald Vivian Hill: Nobelpreisträger für Medizin 1922 Hịll, Archibald Vivian, britischer Physiologe, * Bristol 26. 9. 1886, † Â Cambridge 3. 6. 1977; erhielt für Untersuchungen der energetischen Vorgänge bei der Muskelzusammenziehung 1922 mit O. F. Meyerhof den Nobelpreis für...
Archibald
Ạrchibald , männlicher Vorname, englische Form (über altfranzösisch Archimbald) von Erkenbald (althochdeutsch erchan »fest, vornehm, hervorragend« und althochdeutsch bald »kühn«), bekannt durch Th. Fontanes Ballade »Archibald Douglas« (1867).
Archidamos III
Archidamos III. griechisch Archịdamos III, König von Sparta (seit 359 v. Chr.), * um 400 v. Chr., † Â (gefallen) bei Manduria (südöstlich von Tarent) 338.
Archidamos II
Archidamos II. griechisch Archịdamos II., König von Sparta (seit 469?), † Â 427.
Archidiakon
Archidiakon , Archidiakonus, in der alten und frühmittelalterlichen Kirche der erste Gehilfe und Vertreter des Bischofs; später der Vorsteher eines dem Dekanat vergleichbaren Kirchensprengels (Archidiakonat); in der anglikanischen Kirche besteht das Amt des Archidiakons noch heute, in der katholisc...
Archie Shepp
Shepp , Archie, eigentlich Vernon Shepp, amerikanischer Tenorsaxofonist, * Fort Lauderdale (Florida) 24. 5. 1937; einer der Vertreter des schwarzen Free Jazz; wandte sich in den 1970er-Jahren bewusst älteren Spielweisen des Jazz (Blues, Bebop) zu.
Archikortex
Archikọrtex der, -, ...tizes, stammesgeschichtlich alter Hirnrindenabschnitt.
Archimandrit
Archimandrit der, Ostkirchen: der Abt einer Klosteranlage oder eines Klosterverbandes; auch Ehrentitel von Mönchspriestern mit besonderen Aufgaben.
archimedische Körper
Das Kohlenstoffgerüst des einfachsten Fullerens, des C60-Moleküls, gleicht der Struktur eines... archimedische Körper, eine Klasse von geometrischen Körpern, die in besonderem Maße regelmäßig sind. Archimedische Körper sind konvexe Polyeder, deren Ecken nicht unterscheidbar (kongru...
archimedischer Punkt
archimedischer Punkt, gedachter fester Punkt außerhalb der Erde, nach einem legendären Ausspruch des Archimedes: »Gebt mir einen Platz, wo ich stehen kann, so will ich (mit meinem Hebel) die Erde bewegen.«
archimedisches Prinzip
archimedisches Prinzip, Lehrsatz vom statischen Auftrieb.
Archimycetes
Archimycetes Plural, die Urpilze.
Archineuron
Archineuron das, -s, ...onen und ...neuren, Pyramidenzelle im Bereich der motorischen Hirnrindenzentren, bei der die Erregungsleitung eines Bewegungsimpulses ihren Anfang nimmt.
Archipallium
Archipạllium das, -s, ...ạllia, entwicklungsgeschichtlich ältester Teil des Hirnmantels.
Archipelagos
Archipelagos: Gebirgslandschaft der Insel Naxos Archipẹlagos, die Inselwelt im Ägäischen Meer zwischen Griechenland und Kleinasien.
Archipel
Archipel der, Inselgruppe.
Archipenko
Archipenko , Familiennamenforschung: mit der ukrainischen patronymischen Endung ...enko zu dem Heiligennamen Archip (< griechisch árchein »hervorragen« + griechisch híppos »Pferd«) gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Alexander Archipenko, amerikanischer Bi...
Archipoeta
Archipoeta , bedeutendster mittellateinischer Vagantenlyriker, der eigentliche Name ist unbekannt, * in Deutschland zwischen 1130 und 1140. Seine »Vagantenbeichte« ist in den »Carmina Burana« überliefert.
Architektentüll
Architẹktentüll, Bobinet- oder Rascheltüll aus Chemiefasern oder Baumwollgarn; ein grobmaschiges, netzartiges Gewebe bes. für Gardinen.
architektonisch
architektonisch, den Gesetzen der Baukunst entsprechend, baulich; in Zusammenhang mit einer Skulptur, einem Gemälde u. a. Kunstwerken auch streng gefügt, aufgebaut.
Architekturbild
Architekturbild: Emanuel de Witte, Interieur der Nieuwe Kerk in Delft mit dem Grabmal Wilhelms I.... Architekturbild, Gattung der Malerei, die Innen- oder Außenansichten von Bauwerken darstellt; hatte seine Blütezeit im 17. Jahrhundert in den Niederlanden.
Architekturkritik
Architekturkritik, Erklärung, Analyse und Wertung von Gebäuden, architekton. Planungen oder Architekturtheorien sowie der Intentionen und des Werks von Architekten. Die A., von der [Architekturtheorie] durch ihren rezensierenden Charakter unterschieden, entstand aus der Notwendigkeit, der Öf...
Architekturmodell
Architekturmodell: David Chipperfield, Modell des nach seinem Entwurf gestalteten Neuen Museums auf... Architekturmodell, dreidimensionale, plastische Darstellung eines Bauwerks in verkleinertem Maßstab; dient v. a. als Entwurfsmodell, auch für Lehr- und Anschauungszwecke. Das älteste beglau...
Architektur
Architektur die, Informatik: Rechnerarchitektur.
Architektur
Architektur: Plattenbausiedlung Die Entwicklung der Architektur, als älteste der bildenden Künste, steht in engem Zusammenhang mit der Sesshaftwerdung der Völker. Sie ist ein Spiegelbild der jeweiligen Kultur. Die Architektur schafft den baulichen Rahmen unseres Lebens. Ihr kommt deshalb höchstes ge...
Architekt
Architekt, Gemälde von einem Westfälischen Meister, Holz, 53 x 43 cm (Berlin, Gemäldegalerie) Der Baumeister oder Architekt gilt gemeinhin als »Veredler aller menschlichen Verhältnisse«. Er steht mit diesem Anspruch im Focus zahlreicher Debatten der Gesells...
Architrav
Architrav Architrav der, griechisch Epistylion, von einer Säulen- oder Pfeilerreihe getragener Balken. Im Altertum bestand der Architrav bei größeren Bauten aus zwei oder drei Balken.
Archivale
Archivale das, Dokument, Schrift-, Aktenstück, Urkunde aus einem Archiv.
Archivierungsfrist
Archivierungsfrist, Aufbewahrungsfrist für Röntgenbilder (10 Jahre) und sonstige Unterlagen (30 Jahre), die vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist.
Archivistik
Archivịstik die, die Wissenschaft von Organisation, Struktur und Geschichte von Archiven, von dem Archivrecht und der Archivtechnik.
Archivolte
Archivolte: Archivolten in der Langhauswand der Kathedrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul (13.-17.... Archivọlte die, profilierte Stirnseite eines Rundbogens, im Scheitel oft mit einem Schlussstein; auch Bogenlauf eines mittelalterlichen Portals als Fortsetzung der Gewändegli...
Archon
Ạrchon der, Plural Archonten, Amtsname der obersten Staatsbeamten in manchen griechischen Stadtstaaten. Nach dem an der Spitze stehenden Archon Eponymos (»Namengeber«) wurde das Jahr benannt.
Archoplasma
Archoplạsma das, -s, ...men, Zellplasma (mit besonderen Färbeeigenschaften), das das Zentriol umgibt und in dem sich die Stoffwechselvorgänge abspielen.
Archytas von Tarent
Archytas von Tarẹnt, griechischer Mathematiker, Philosoph, Staatsmann und Feldherr, wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahr (...)
Archäologie
Archäologie: Großbaustellen in Städten eröffnen Archäologen die Möglichkeit, im Untergrund an... Die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheit können viele Informationen über die Geschichte und Gesellschaft vergangener Völker und Kulturen geben. Die Auswertung...