Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Archäologischer Park Cambodunum
Archäologischer Park Cambodunum, Ausgrabungen und Präsentation der römischen Stadt Cambodunum, in Kempten (Allgäu).
Archäologischer Park Xanten
Archäologischer Park Xạnten, Abkürzung APX, siehe Colonia Ulpia Traiana.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Museum auf einen Blick LageBrandenburg, Neustädtische Heidestr. 28, 14776 Brandenburg Sammlungarchäologische Funde aus Brandenburg von der Steinzeit bis in Neuzeit Gründungsjahr2008 TrägerschaftBrandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Ausstellungsfläche2 100 m&l...
Archäologisches Museum Adana
Archäologisches Museum Ạdana, türkisch Ạdana Arkeolji Müzesi , Museum mit Funden aus dem Großraum von Adana von der Steinzeit bis in osmanische Zeit, 1924 gegründet und seit 1972 in dem neu errichteten Museumsgebäude befindlich. Aus Maras (heute Kahramanmaras) kommen interessante a...
Archäologisches Museum Bergama
Archäologisches Museum Bẹrgama, das Museum in Bergama beherbergt die besonders in den letzten Jahrzehnten in Pergamon und Umgebung gemachten archäologischen Funde. Bedeutend sind ein Marmorkopf des Zeus (2. Jahrhundert v. Chr.), schöne Fragmente von Akroterfiguren der Nike (160 v. Chr.), ein...
Archäologisches Museum Konya
Archäologisches Museum Kọnya, türkisch Kọnya Arkeolji Müzesi , beherbergt Funde von der Steinzeit bis in die byzantinische Zeit, bereits 1901 in einer Schule in Konya eingerichtet, 1927 in das Mevlana-Museum integriert, 1953 in die Iplikci-Moschee überführt, befindet sich seit 1962 e...
Archäologisches Museum Manisa
Archäologisches Museum Manisa , türkisch Manisa Arkeolji Müzesi , das Museum in Manisa präsentiert die Funde aus den reichen Städten Lydiens, darunter von der legendären Hauptstadt Sardis, die durch das natürliche Vorkommen an Gold in den Flüssen zu großem Wohlstand kamen. Das Archäologische Museum ...
Archäologisches Museum Ostia
Themistokles (römische Kopie nach einem um 480/470 v. Chr. entstandenen griechischen Original; Ostia... Archäologisches Museum Ọstia, italienisch Museo Archeologico Ostiẹnse , archäologisches Museum auf dem Ausgrabungsgelände der römischen Stadt Ostia. Das Museum befindet sich i...
Archäologisches Museum Sousse
Sousse: Kopf des Neptun auf einem Mosaik aus römischer Zeit im archäologischen Museum in der Kasba Archäologisches Museum Sousse , Museum in der Kasba von Sousse, nach dem Nationalmuseum von Bardo in Tunis das zweitwichtigste archäologische Museum Tunesiens. Das Museum von Sousse beherberg...
Archäologisches Museum Çanakkale
Archäologisches Museum Çanạkkale , türkisch Çanạkkale Arkeolji Müzesi , Museum in Çanakkale, vor allem Funde aus der phrygischen Hauptstadt [Gordion], von den nahegelegenen Grabhügeln (Tumuli) und aus der Region, 1963 gegründet. Neben einer schönen Auswahl an phrygischer K...
Archäologisches Nationalmuseum Neapel
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheMuseo Archeologico Nazionale di Napoli LageNeapel, Kampanien, Italien Piazza Museo,19 80135 Neapel SammlungKunst und Kulturzeugnisse des griechischen, römischen und ägyptischen Altertums, Epigrafik Gründungsjahr1777 GründerFerdinand IV. Trägerschaftsta...
Archäometrie
Archäometrie: als interdisziplinäres Bindeglied zwischen Naturwissenschaften und historischen... Das Fachgebiet der Archäometrie umfasst die Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden zur Auffindung, Untersuchung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde. Dies schließt die interdiszi...
Archäozoikum
Archäozoikum das, Teil des Präkambriums.
Archäozoologie
Archäozo
arciformis
arcifọrmis , ...me arcuatus.
Arcipreste de Hita
Arcipreste de Hita , spanischer Dichter, Ruiz, Juan.
Arcipreste de Talavera
Arcipreste de Talavera , spanischer Theologe und Essayist,
Arcos de la Frontera
Ạrcos de la Frontẹra, Stadt in Südspanien, Provinz Cádiz, am Rand des Andalusischen Gebirges nahe des Guadalete (Stausee), 27 700 Einwohner; Weinkellereien, Brennereien. Schloss der Herzöge von Arcos.
Arctostaphylos
Arctostạphylos der, Pflanzengattung, Bärentraube.
arcuarius
arcuarius ...ria, ...rium, zum Rippenbogen gehörend, den Rippenbogen bildend; z. B. in der Fügung Costae arcuariae.
arcuatus
arcuatus ...ta, ...tum, bogenförmig, gebogen; z. B. in der Fügung Arteria arcuata.
Arcularius
Arcularius, Familiennamenforschung: Berufsname zu lateinisch arca »Kiste«; aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung von deutschen Familiennamen wie Kistner, Schreiner, Tischler u. a.
Arcus
Ạrcus der, -/-, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet bogenförmige Strukturen auf dem Saturnmond Titan, von denen bisher nur der Hotei Arcus bekannt ist.
Arcus
Ạrcus der, Abkürzung arc, Mathematik: Bogenmaß.
arc
arc, Abkürzung für arcus , Mathematik: Bogenmaß.
Ardas
Ardas, rechter Nebenfluss des Evros im nördlichen Griechisch-Thrakien (Nomos Evros); entspringt in den bulgarischen Rhodopen bei Smoljan nahe der griechischen Grenze. Auf griechischem Gebiet 36 km.
Ardatov
Ardạtov, Stadt in Russland, Ardatow.
Ardatow
StadtArdatow StaatRussland RepublikMordowien Koordinaten54° 51' N, 46°14' O Einwohner(2006) 9 500 Jahr der Ersterwähnung1671 Ardạtow, Ardạtov, Stadt in der Republik Mordowien, Russland, am Alatyr, Verwaltungssitz des Rajons Ardatow, (2006) 9 500 Einwohner; Holz verarbeitende und Nahr...
Arda
Arda, männlicher Vorname türkischer Herkunft (»Stab eines Herrschers oder Befehlshabers«).
Ardeatinische Höhlen
Ardeatinische Höhlen, Fosse Ardeatine, am südlichen Stadtrand von Rom gelegenes Höhlensystem. Hier wurden am 24. 3. 1944 auf Befehl Hitlers 335 Zivilisten von der SS erschossen; das Massaker erfolgte als Repressalie auf einen Bombenanschlag der italienischen Resistenza vom Vortag, bei dem 33 Südtiro...
Ardebil
Ardebil, Ardabil, Hauptstadt der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan, 1 300 m über dem Meeresspiegel, 390 000 Einwohner; Teppichknüpfereien, Handelszentrum. Das Mausoleum des Scheichs Safi, des Gründers der Safawidendynastie, ist Wallfahrtsort der iranischen Schiiten.
Ardengo Soffici
Ardengo Soffici: Wassermelonen und Likör (Bologna, Galleria d'Arte Moderna) Soffici , Ardengo, italienischer Schriftsteller und Maler, * Rignano sull'Arno (Provinz Florenz) 7. 4. 1879, †  Forte dei Marmi (Provinz Lucca) 19. 8. 1964; lebte 1900† †™07 in Paris, wo er u. a. P. Picasso, G. A...
Ardennenoffensive
Ardennenoffensive: Us-Soldaten in den Ardennen am 24. Januar 1945 Ardẹnnenoffensive, im Zweiten Weltkrieg die am 16. 12. 1944 begonnene letzte große militärische Offensive der Wehrmacht an der Westfront.
Ardennen
Ardennen: deutscher Soldat in den Ardennen 1944 Ardẹnnen, in Luxemburg Ösling, französisch Ardennes, die westliche Fortsetzung des Rheinischen Schiefergebirges in Luxemburg, Südbelgien und dem angrenzenden Nordfrankreich. Die Hochardennen im Süden sind im Hohen Venn bis 694 m hoch und bilden...
Ardennes
Ardennes , Département in Nordfrankreich, in der Champagne, 5 229 km<sup>2</sup>, 289 000 Einwohner; Hauptstadt: Charleville-Mézières.
Ardey
Ạrdey der, westlicher Ausläufer der Haar am östlichen Rand des Ruhrgebiets, bis 278 m über dem Meeresspiegel, aus Gesteinen des Karbons aufgebaut.
Ardipithecus
Ardipịthecus, älteste Form der Hominiden (5,8† †™4,2 Millionen Jahre).
Ardita
Ardita, weiblicher Vorname italienischer Herkunft (italienisch ardito, -a »kühn, wagemutig«).
Ardita
Ardita, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ardit.
Ardit
Ardit, männlicher Vorname albanischer Herkunft (albanisch ar »Gold« + albanisch dita »Tag«: »goldener Tag«).
Ardnamurchan
Ardnamurchan, gälisch Àird nam Murchan, eine etwa 250 km<sup>2</sup> große Halbinsel im Westen Schottlands. Corrachadh MÃ ²r (südlich des Leuchtturms am Point of Ardnamurchan) bildet den westlichsten Punkt des britischen Festlands. Der nördliche Teil der Landzunge bildet zusammen mit Teil...
Ardon
Ardọn der, linker Nebenfluss des Terek, Russland, in Nordkaukasien, in der Republik Nordossetien, 102 km lang, Einzugsgebiet 2 700 km², entspringt im Großen Kaukasus. Bei der Stadt Alagir tritt der Ardon in die Ossetische Ebene ein. Der Fluss wird für die Bewässerung genutzt. Am Ardon liege...
Ardon
StadtArdon StaatRussland RepublikNordossetien Koordinaten43° 10' N, 44° 17' O Einwohner(2006) 16 900 Jahr der Gründung1824 Ardọn, Ardọn', ossetisch Arrạdon, Stadt in der Republik Nordossetien, Russland, in der Ossetischen Ebene, am Fluss Ardon, Verwaltungssitz des Rajons Ardo...
Ardor
Ạrdor der, -s, Brennen, brennendes Gefühl. Ạrdor urinae, brennender Schmerz beim Wasserlassen.
Ards
Ards , Distrikt und Halbinsel an der Ostküste Nordirlands im Einzugsbereich von Belfast, 380 km<sup>2</sup>, 74 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Newtownards.
ARDS
ARDS das, -, Abkürzung für englisch adult respiratory distress syndrome , das akute Lungenversagen.
Arduin von Ivrea
Ạrduin von Ivrea, Hạrduin von Ivrea, König von Italien (1002† †™1013/14), * um 955, †  Kloster Fruttuaria (bei Volpiano, Piemont) 1015.
Ardys
Ạrdys, König von Lydien in der 2. Hälfte des 7. Jh. v. Chr., Sohn und Nachfolger des Gyges. Ardys hatte schwere Kämpfe mit den Lydien bedrängenden Kimmeriern und den thrakischen Trerern zu bestehen. Die Griechenstädte an der Küste versuchte er seinem Reich einzuverleiben; dabei eroberte er u...
ARD
ARD, Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, Zusammenschluss der neun Landesrundfunkanstalten in Deutschland: Bayerischer Rundfunk (BR), Hessischer Rundfunk (HR), Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Norddeutscher Rundfunk (NDR), ...
Ardèche
Ardèche: Felsentor Pont d'Arc im Tal der ArdècheArdèche , Département in Südfrankreich, in der Region Rhône-Alpes, am Südostrand des Zentralmassivs, von der Ardèche durchflossen, 5 529 km<sup>2</sup>, 295 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Privas. Auf insgesamt 11 000 ha (2...
Ardèche
Ardèche , die, rechter Nebenfluss der Rhône, 120 km lang, entspringt in den Cevennen und mündet bei Pont-Saint-Esprit.
Areafunktionen
Areafunktionen, die Umkehrfunktionen der Hyperbelfunktionen.
areaktiv
areaktiv , keine Reaktion zeigend.
Areallinguistik
Areallinguistik die, Sprachgeografie.
Areal
Areal das, abgegrenztes Gebiet, Gelände, Grundstück; Verbreitungsgebiet, besonders von Tieren, Pflanzen, sprachlichen Erscheinungen.
areal
areal, Verbreitungsgebiete betreffend.
areatus
areatus ...ta, ...tum,in umschriebenen Bezirken auftretend, vorkommend (von Krankheiten gesagt); z. B. in der Fügung Alopecia areata.
Arecibo
Arecibo , Hafenstadt an der Nordküste von Puerto Rico, 101 300 Einwohner; Beobachtungsstation für Ionosphärenforschung, weltweit größtes Radioteleskop (Durchmesser 304 m).
Arecolin
Arecolin Arecolin das, Hauptalkaloid der Betelnuss.
aregenerativ
aregenerativ unfähig zur Neubildung (besonders von Blutzellen); auf mangelnder Neubildung beruhend; z. B. in der Fügung: aregenerative Anämie, Anämie, bei der die Neubildung der roten Blutkörperchen fehlt oder gestört ist.
Aregunde
Aregụnde, merowingische Königin, Arnegunde. (...)
Arelat
Arelat, von der Hauptstadt Arles abgeleiteter Name für das Königreich Burgund.
Arel
Arel, deutscher Name der belgischen Stadt Arlon.
Arel
Arel, männlicher Vorname, in Israel übliche Variante von Ariel.
Arena
Arena: Olympiastadion in Berlin Arena die, ursprünglich mit Sand bestreuter Kampfplatz im Amphitheater, Zirkus und Stadion; heute Austragungsort sportlicher Wettkämpfe, Kampfbahn.
Arendal
Arendal, Stadt in Norwegen, an der Mündung des Nidelvs in das Skagerrak, 38 700 Einwohner; Verwaltungssitz der Provinz (Fylke) Aust-Agder; Elektro- und Holz verarbeitende Industrie. Arendal wurde auf sieben Inseln an steilen Hängen erbaut; das Rathaus ist einer der größten Holzbauten Norwege...
Arendje
Arendje, weiblicher Vorname, ostfriesische weibliche Bildung zu Arend mit der Koseendung »-je«.
Arendsee
<i>(Altmark)</i> Arendsee (Ạltmark), Stadt im Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt, 2 800 Einwohner; liegt am steilen Südufer des 822 und 1685 durch Erdfälle vergrößerten Arendsees (5,1 km<sup>2</sup>); Holzverarbeitung.
Arends
Arends, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Arend.
Arendt
Arendt, Familiennamenforschung: Arend. Bekannte Namensträgerin: Hannah Arendt, amerikanische Gesellschafts- und Politikwissenschaftlerin deutscher Herkunft (20. Jahrhundert).
Arend
Arend, Arendt, männlicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Arnold.
Arend
Arend, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen Kurzform von Arnold entstandener Familienname. 2) Wegen des Anklangs an Aaron begegnet Arend auch als jüdischer Familienname.
Arene
Arene, aromatische Kohlenwasserstoffe mit mindestens einem Benzolring.
Arenit
Arenịt der, Bezeichnung für klastische Carbonatsedimente (Korngröße 0,063† †™2,0 mm).
arenosus
arenosus ...sa, ...sum,sandig.
Arensburg
Arensburg, Stadt in Estland, Kuressaare.
Arens
Arens, Arenz, Familiennamenforschung: Arends.
Areola mammae
Areola mạmmae, Brustwarzenhof (Brustdrüsen).
areolar
areolar, in fachsprachlichen Fügungen areolaris, ...re, zur Areola mammae gehörend; z. B. in der Fügung Glandulae areolares.
Areola
Areola die, -, ...lae, kleiner (Haut)bezirk, kleiner Hof. Areola mạmmae, Warzenhof der Brustwarze.
Areolitis
Areolitis, Entzündung des Brustwarzenhofes (Areola mammae). Bei der weiblichen Brust tritt die Areolitis meist während der Stillzeit auf. Gelegentlich ist auch ein Befall durch die Krätzmilbe ursächlich.
Areopagrede
Areopag
Areopag
Areopag der, Hügel in Athen westlich der Akropolis, auf dem der nach ihm benannte Alte Rat tagte. Dieser war nach Beseitigung des Königtums die eigentliche Regierungsbehörde, seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. nur noch auf die Blutgerichtsbarkeit und auf religiöse Funktionen beschränkt.
Arequipa
Arequipa: Blick auf die Stadt und den Vulkan Misti (5 842 m über Meer) Arequipa , Hauptstadt des Departamento Arequipa, Peru, am Westabhang der Anden, 2 363 m über dem Meeresspiegel, 939 800 Einwohner; Erzbischofssitz, 2 Universitäten; Handelszentrum Südperus; Textil- und Nahrungsmittelind...
aresorptiv
aresorptiv , in fachsprachlichen Fügungen aresorptivus, ...va, ...vum,nicht resorbierbar; auf mangelhafter Resorption beruhend; z. B. in der Fügung Hydrocephalus aresorptivus.
Ares
Ares, aus der griechischen Mythologie übernommener männlicher Vorname Ares, Sohn von Zeus und Hera, war der Gott des Krieges. Neugriechische Aussprache: .
Ares
Ares: Joseph-Marie Vien, »Aphrodite und Ares« (1767/68; Sankt Petersburg, Eremitage) Ares, der griechische Kriegsgott, Sohn des Zeus und der Hera, Liebhaber der Aphrodite, von den Römern dem Mars gleichgesetzt; wurde als bärtiger Krieger, später als kräftiger, jugendlicher Ma...
Aretaios
Aretaios, griechischer Arzt der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr., aus Kappadokien stammend, lebte gegen Ende der R (...)
Areta
Arẹta, Arẹtha, weiblicher Vorname, vielleicht zu griechisch aretĕ¦Ì »Tugend«. Bekannte Namensträgerin: Aretha Franklin, amerikanische Soul- und Rocksängerin und -pianistin (20./21. Jahrhundert). Englische Aussprache: .
Arete
Arete: »Triumph der Tugend über das Böse«, Ausschnitt aus einem Deckengemälde von Paolo... Arete die, in der Antike allgemein Tüchtigkeit. - Seit Sokrates hat das Wort in der philosophischen Ethik die Bedeutung »Tugend«.
Arethas
Arethas, Erzbischof von Caesarea in Kappadokien (seit 901), * Patras um 850, † Â Caesarea Cappadociae (heute Kayseri, Türkei) nach 944.
Aretin
Ạretin, bayerisches Adelsgeschlecht, das sich von einer armenischen Fürstenfamilie ableitet. Die Stammreihe beginnt mit Johann Baptist Christoph Aroutioun Caziadur (* 1706, † Â 1769).
Aretz
Aretz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu einer Kurzform von Arnold.
Areus
Areus, griechisch Areus, König von Sparta (seit 309 v. Chr.), † Â (gefallen) bei Korinth um 265.
Arezzo
Arezzo: Piazza Grande Arẹzzo, Hauptstadt von Arezzo, Toskana, Italien, am Arno, 93 800 Einwohner; Kunstakademie; Handel mit Wein und anderen landwirtschaftlichen Produkten; Textilindustrie, Maschinenbau, Schmuckherstellung, keramische Werkstätten. Gotische Kirche San Francesco mit Fresken vo...
Arezzo
Arezzo: Piazza Grande der Provinzhauptstadt Arezzo Arẹzzo, Provinz im Osten der Toskana, Mittelitalien, 3 232 km<sup>2</sup>, 330 100 Einwohner.
Arfak Naturpark
Arfak Naturpark, Naturpark auf der Ostseite der [Vogelkophalbinsel] im nordwestlichen Teil der indonesischen Provinz West Papua (Papua Barat, bis Anfang 2007 West Irian Jaya oder Irian Jaya Barat). Das Schutzgebiet umfasst eine Landfläche von etwa 68 000 ha. Der Naturpark besteht v. a. aus e...
Arfe
Ạrfe, im 16. Jahrhundert in Spanien tätige Familie von Goldschmieden deutscher oder niederländischer Abstammung.
Arfmann
Arfmann, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Arf entstandener Familienname.
Arfs
Arfs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Arf.