Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Arfvedson-Schlenk-Preis
Arfvedson-Schlenk-Preis, im Jahr 1997 von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) begründeter Preis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Lithiumchemie. Der Arfvedson-Schlenk-Preis wird alle 1 bis 3 Jahre vergeben und erinnert an die Chemiker Gustav Arfvedson, dem Entdecker des Lithiums, un...
Arf
Arf, Arff, Familiennamenforschung: aus einem niederdeutsch-friesischen einstämmigen Namen (germanisch *arbi..., niederländisch erf »Erbe«) entstandener Familienname.
Arga-Sala
Argạ-Salạ die, linker Nebenfluss des Olenjok, Russland, in Ostsibirien, in der Region [Krasnojarsk] und der Republik Jakutien, 503 km lang, Einzugsgebiet 47 700 km², entspringt den nordöstlichen Ausläufern des Mittelsibirischen Berglandes, fließt stark mäandrierend Richtung ...
Argast
Argast, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Arbogast entstandener Familienname.
Argelander
Argelander, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung des deutschen Familiennamens Lehmann, wobei dieser fälschlich als »Lehm-mann« aufgefasst wurde und mit griechisch argillos »Töpfererde« und griechisch aner, andrós »Mann« üb...
Argenau
Ạrgenau, deutscher Name der polnischen Stadt Gniewkowo.
Argenson
Argenson , Voyer d'Argenson , französische Adelsfamilie aus der Touraine.
Argentaffinität
Argentaffinität die, -, Argyrophilie.
argentaffin
argentaffin, [argyrophil].
Argenteuil
Argenteuil: Das Portal des Priorates von Argenteuil (12. Jahrhundert) wurde 1855 nach Paris gebracht... Argenteuil , Industriestadt im nordwestlichen Vorortbereich von Paris, an der Seine, im Département Val d'Oise, 94 200 Einwohner; Maschinen- und Flugzeugbau, chemische Industrie; Spargelanbau...
Argentinien
Argentinien Argentinien ist der zweitgrößte Staat Lateinamerikas. Von den 39,4 Mio. Einwohnern leben mehr als 90 % in städtischen Agglomerationen. Aufgrund der massiven Zuwanderung im 19. und 20. Jahrhundert ist es das südamerikanische Land, welches gesellschaftlich und kulturell am meisten durch Eu...
Argentinien
Erstaunliche Wandlung der Rebsorte Malbec Argentiniens Spitzen-Rebsorte ist Malbec, eine ursprünglich im französischen Bordeauxgebiet kultivierte Rotwein-Rebsorte, die dort aber weitgehend verschwunden ist. Umso erstaunlicher ist die Tatsache, dass sie in Argentinien eine solche Verbreitung ...
Argentinien
Größte Städte<sup>*</sup> (Einwohner 2001) Buenos Aires12 047 000 Córdoba1 368 000 Rosario1 161 000 Mendoza849 000 Tucumán738 000 La Plata694 000 Mar del Plata542 000 <sup>*)</sup> Agglomeration
Argentinien
Verwaltungsgliederung (2007) ProvinzenFläche (in 1 000 km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner ( je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Distrito Federal<sup>*</sup>0,23 034~15 000Buenos Aires Buenos Aires307,614 91848La Plata Catamarca102,63814Catamarca Chaco99,61 0431...
Argentinien
Weinbau Mit 201 000 ha (2003) Weinbergsfläche, von denen allerdings nur 150 000 der Weinerzeugung gewidmet sind, und einer Jahresproduktion von 12 bis 16 Mio. hl ist Argentinien Südamerikas bedeutendstes Erzeugerland. Das Land steht in Bezug auf die Rebfläche an zehnter, hinsichtlich der Weinprodukt...
argentinische Literatur
argentinische Literatur: Jorge Luis Borges erhält die höchste literarische Auszeichnung der... Die argentinische Literatur zählt zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. Sie ist untrennbar verbunden mit der Uruguays (uruguayische Literatur), da beide Länder wechselseitig a...
Argentit
Argentịt der, Silbererz, Silberglanz.
Argentum
Argẹntum das, Silber.
Arge
Ạrge, der, -n, veraltet: Teufel, Satan.
ARGE
ARGE, Abkürzung für [{*}Ar{*}beits{*}ge{*}meinschaft]. Im Sozialrecht die von der Bundesagentur für Arbeit und den Kommunen als Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende gebildeten Arbeitsgemeinschaften.
Arghyris Kounadis
Kounạdis , Kunạdis, Arghyris (Arjiris), griechischer Komponist, * Konstantinopel 14. 2. 1924.
Argillit
Argillịt der, verfestigtes Tongestein.
Arginin
Arginin das, Abkürzung Arg, halbessenzielle (für Kinder essenzielle), stark basische Aminosäure. Arginin kommt besonders in Histonen (basische Proteine der Zellkerne) vor.
Argiver
Argiver, bei Homer alle Griechen.
Argiver
Argiver, die Bewohner von Argos.
arglistige Täuschung
arglistige Täuschung, vorsätzliche Erregung oder Erhaltung eines Irrtums in einem anderen durch bewusste Angabe falscher oder Unterdrückung wahrer Tatsachen. Wer zur Abgabe einer Willenserklärung durch arglistige Täuschung bestimmt worden ist, kann die Erklärung binnen Jahresfrist nach Entdeckung de...
Argolischer Golf
Argolischer Golf, tief eingeschnittener Golf in der östlichen Peloponnes, Griechenland, zwischen der Halbinsel von Epidaurus und dem Parnongebirge. An seinem nördlichen Ende die Ebene von Argos, an dessen südöstlichem Rand die Stadt Nafplion liegt. Am östlichen Ausgang des Golfes in das Ägäische Mee...
Argolis
Argolis: Luftaufnahme der Palastburg von Tiryns mit den kyklopischen Mauern Ạrgolis, Landschaft und Verwaltungsbezirk (Nomos) im Nordosten der Peloponnes, Griechenland, 97 600 Einwohner, gliedert sich in die gebirgige Halbinsel Akti und das fruchtbare Becken von Argos (Intensivkulturen, v. a...
Argonauten
Argonauten: Asmus Carstens, »Besuch der Argonauten bei dem Kentauren Chiron«,... Argonauten , griechische Mythologie: die Helden (u. a. die Dioskuren, Herakles, Theseus, Orpheus), die unter Führung Jasons mit dem Schiff Argo nach Kolchis fuhren, um das von einem Drachen bewachte ...
Argonnen
Argọnnen, Argonnerwald, französisch L'Argonne, dicht bewaldete Hochebene in Nordostfrankreich, zwischen der oberen Aisne im Westen und dem Airetal im Osten, bis über 300 m hoch.
Argon
Argon (chemisches Symbol: Ar) Ordnungszahl18 relative Atommasse39,948 Häufigkeit in der Luft0,94 Vol.-% natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>36</sup>Ar (0,337 %), <sup>38</sup>Ar (0,063 %), <sup>40</sup>Ar (99,60 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>...
Argos
Ạrgos, Stadt in der Argolis, Griechenland, 21 900 Einwohner.
Argot
Argot das oder der, die Sondersprache einer begrenzten gesellschaftlichen Gruppe (englisch Slang, deutsch Rotwelsch). Seit dem Mittelalter ist das Argot der Gauner und Diebe bezeugt, später haben andere Gruppen (Studenten, Soldaten u. a.) ein eigenes Argot entwickelt.
Argo
Ạrgo die, Astronomie: Schiff Argo.
Argo
Ạrgo, die, griechische Mythologie: das Schiff der Argonauten, mithilfe der Göttin Athene gebaut.
argumentativ
argumentativ, mit Hilfe von Argumenten; Argumente betreffend. - argumentieren, Argumente vorbringen, beweisen, begründen.
Argument
Argumẹnt das, allgemein: Beweisgrund.
Argument
Argumẹnt, das, -(e)s/-e, Argumẹntum. In der Literatur ist ein Argument(um) eine kurze Inhaltszusammenfassung oder Erläuterung, die einem literarischen Werk (Epos, Roman, Drama) vorausgeht. In der Commedia dell'Arte war das Argument(um) die Vorlage für das Stegreifspiel (hier...
Argun
Argụn, Ergun He, im Oberlauf Hailar, rechter Quellfluss des Amur in Ostasien, 1 620 km, entspringt im Großen Chingan, bildet auf 944 km die chinesisch-russische Grenze.
Argun
Argun, tschetschenisch Ọrga, Stadt in der Republik Tschetschenien, Russland, in der Tschetschenischen Ebene, am Fluss Argun (rechter Nebenfluss der Sunscha, 148 km), etwa 16 km östlich von Grosny, im Rajon Schali, (2006) 28 100 Einwohner. Industrievorort von Grosny; Nahrungsmittel- und B...
Argusfasan
Argusfasan: Argusianus argus Ạrgusfasan , Argusianus argus, Pfau der tropischen Regenwälder des festländischen Südostasiens, Sumatras und Borneos.
Argus
Argus: Peter Paul Rubens, »Merkur und Argus«, Eichenholz, 63 x 87,5 cm (1635/38;... Ạrgus, griechisch Argos, griechische Mythologie: ein vieläugiger Riese, von Hera zum Wächter der Io bestellt, wurde von Hermes getötet. Argusaugen, scharf beobachtende Augen.
Argut
Argụt der, rechter Nebenfluss des Katun, Russland, in Südsibirien, im Altai, in der Republik [Altai], 232 km lang (ab der Quelle der Akalacha), Einzugsgebiet 9 550 km², entsteht durch den Zusammenfluss von Akalacha und Dschasator, die im zentralen Teil des Altai unweit der russisch&...
Argyle-Diamanten
Argyle-Diamanten die, rosafarbene Schmuck- und Industriediamanten aus Australien, siehe Diamant.
Argyll and Bute
Argyll and Bute , Verwaltungsgebiet (Council Area) im Westen von Schottland, 7 008 km<sup>2</sup>, 91 000 Einwohner; umfasst auch die der Küste vorgelagerten Inseln Mull, Jura und Islay; Verwaltungssitz: Lochgilphead, zentraler Ort ist Oban.
Argyll
Argyll , Adelstitel der schottischen Familie Campbell (seit 1457 (...)
Argyrie
Argyrie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Argyria, Plural: ...iae, Blaugrauverfärbung der Haut und innerer Organe bei längerem Gebrauch von Silberpräparaten (infolge Ablagerung reduzierten Silbers im Gewebe). Argyria universalis, über den ganzen Organismus verbreitete Argyrie.
Argyrophilie
Argyrophilie die, -, Imprägnierbarkeit, Anfärbbarkeit (von Geweben) mit Silberpräparaten.
Argyrose
Argyrose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Argyrosis, Plural: ...oses, Argyrie.
Arhat
Ạrhat , ein buddhistischer Heiliger, der auf dem Weg der Lehre die höchste Stufe erreicht hat und unmittelbar nach seinem Tod ins Nirvana eingeht. Ideal des älteren Buddhismus (Hinayana); zum Arhat im jüngeren Buddhismus (Mahayana) Bodhisattva.
Arhinenzephalie
Arhinenzephalie, gebräuchliche, aber nicht korrekte Schreibung für: Arrhinenzephalie.
Arhythmie
Arhythmie, gebräuchliche, aber nicht korrekte Schreibung für Arrhythmie.
Ari Thorgilsson
Ari Thọrgilsson , einer der Begründer der isländischen Geschichtsschreibung, * 1067/68, † Â 1148.
Ariadne
Ariạdne, Ariạdna, aus der griechischen Mythologie übernommener weiblicher Vorname vorgriechischen Ursprungs (griechisch volksetymologisch als ari + hagnĕ¦Ì »die Heilige« gedeutet). Ariadne war der Name der Tochter des Königs Minos von Kreta. Nach der griechischen Sa...
Ariadne
Ariadne: Tizian, »Bacchus und Ariadne« (1522/23; London, National Gallery) Ariạdne, griechische Mythologie: die Tochter des Königs Minos von Kreta, wohl ursprünglich eine dort und auf den Ägäischen Inseln heimische Vegetationsgöttin. Ariadne gab Theseus das Garnknäuel, mi...
Ariald
Ariald, Heiliger, * Como um 1010, † Â (ermordet) am Lago Maggiore 28. 6. 1066.
Ariane Hingst
Hịngst, Ariane, deutsche Fußballerin (Abwehrspielerin), * Berlin (West) 25. 7. 1979; spielte 1986† †92 bei Hertha Zehlendorf, 1992† †94 beim VfB Lichterfelde (Berlin), 1994† †97 bei Hertha Zehlendorf, 1997† †2006 bei Turbine Potsdam 2006† †08bei Djurgården Damfotboll (Stockholm) und seit 200...
Arianespace
Arianespace , 1980 gegründeter europäischer Raumfahrtkonzern (Sitz: Evry-Courcouronnes ) für kommerzielle Raketenstarts, um Satelliten in einen geostationären Transferorbit (GTO) zu bringen. Arianespace vermarktet weltweit europäische Trägersysteme (v. a. für Ariane-4-, Ariane-5-...
Ariane
Ariane , weiblicher Vorname, französische Form von Ariadne. Bekannte Namensträgerin: Ariane Mnouchkine, französische Schauspielerin und Regisseurin (20./21. Jahrhundert).
Ariane
Ariane-5 beim Start Ariane, dreistufige Trägerrakete der ESA, wurde nach dem Scheitern der früheren Europaraketen zwischen 1973 und 1981 unter französischer Führung entwickelt, um Europa eine von anderen Nationen unabhängige Startkapazität zu geben. Der Ariane-1 (1979) folgten die Ausführung...
Ariane
Ariane, Ariana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Arian. Ariane
Arianismus
Arianịsmus der, Lehre des alexandrinischen Priesters Arius, nach der Christus nicht gottgleich und ewig, sondern vornehmstes Geschöpf Gottes sei, als »Logos« eine Zwischenstellung zwischen Gott und Welt einnehme. Der Arianismus wurde auf den Konzilen von Nikaia (Nicäa) 325 und Ko...
Arianna
Ariạnna, weiblicher Vorname, italienische Form von Ariadne.
Ariano Vilar Suassuna
Suassuna , Ariano Vilar, brasilianischer Schriftsteller, * Joà £o Pessoa 16. 6. 1927.
Arian
Arian, männlicher Vorname, friesische und niederländische Nebenform von Adrian.
Ariarathes
Ariarathes, Name mehrerer kappadokischer Fürsten in hellenistischer Zeit. Bedeutend waren: Ariarathes III. (...)
Ariary
Ariary, seit 2005 Währungseinheit in Madagaskar, 1 Ariary (Ar) = 5 Iraimbilanja.
Aria
Ạria, weiblicher Vorname, niederländische Kurzform von Adriana.
Aribert Reimann
Aribert Reimann: Szene aus der Uraufführung von »Bernarda Albas Haus« an der Bayerischen... Reimann, Aribert, Komponist und Pianist, * Berlin 4. 3. 1936; seine Werke zeigen expressive Haltung bei modernster Tonsprache.
Aribert von Antimiano
Aribert von Antimiano: Detail aus dem Aribert-Evangeliar; Emaille (1018-45; Mailand, Domschatz)Aribert von Antimiano, Erzbischof von Mailand (seit 1018), * 970/980, † Â 16. 1. 1045.
Aribert Wäscher
Aribert WäscherWạ̈scher, Aribert, deutscher Schauspieler, * Flensburg 1. 12. 1895, † Â Berlin 14. 12. 1961.
Aribert
Aribert, männlicher Vorname, romanische Form von Heribert. Bekannter Namensträger: Aribert Reimann, deutscher Komponist und Pianist (20./21. Jahrhundert).
Ariboflavinose
Ariboflavinose die,-, -n, in fachsprachlichen Fügungen Ariboflavinosis, Plural: ...oses, Vitamin-B<sub>2</sub>-Mangelkrankheit (ruft u. a. Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Horn- und Bindehaut hervor).
Aribo
Aribo, Erzbischof von Mainz (seit 1021), * um 990, † Â Como 6. 4. 1031.
Arica
Arịca, Hafenstadt in Nordchile, südlich der peruanischen Grenze, 185 300 Einwohner; Seebad; Erzausfuhr. Bahnen nach La Paz (Bolivien) und Tacna (Peru); Erdölleitung von Santa Cruz (Bolivien).
arid
arid, trocken, dürr. Im ariden Klima ist die Verdunstung stärker als der Niederschlag.
Ariel Sharon
Sharon , Ariel, israelischer Politiker, Scharon. (...)
Ariel Sharon
Sharon , Ariel, israelischer Politiker, Scharon.
Ariela
Ariela, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ariel. Italienische Form: Ariẹlla. Französische Form Arielle .
Ariel
Ariel , Literatur: zarter Luftgeist in Shakespeares »Sturm« (1611); von Goethe als Führer der Elfen in den »Faust« übernommen.
Ariel
Ariel, überkonfessionelle Form Ariël, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs, der noch nicht sicher geklärt ist (hebräisch 'arÄ«'el »Löwe Gottes« oder »Altar-Herd«?). Nach der Bibel war Ariel ein Abgesandter Esras, der Diener für das Haus Gottes in Jerusalem werben sol...
Ariernachweis
Ari
Arier
Ari
Aries
Ari
Arietiden
Ari
Arietta
Ariẹtta die, Ariette, kleine Arie.
Arietta
Ariẹtta, weiblicher Vorname, Erweiterung von Aria oder Ariana (Ariane).
Ariette con 12 variazioni A-Dur Hob. XVII: 2 & Es-Dur Hob.: XVII: 3
Ariette con 12 variazioni A-Dur Hob. XVII: 2 & Es-Dur Hob.: XVII: 3, von Joseph Haydn Entstehung: vor 1771; vor 1774 Entstehung Die Variationen A-Dur und Es-Dur Hob. XVII: 2, 3 gehören zu Haydns frühen Klavierwerken. Die A-Dur-Variationen sind vor 1771, wahrscheinlich aber schon ...
Arie
Ari
Arie
Arie, männlicher Vorname, niederländische und friesische Kurzform von Adrian oder Arnold.
Arife
Arifẹ, weiblicher Vorname, weibliche Form von Arif.
Arif
Arif, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch arif »weise« aus gleichbedeutend arabisch `arÄ«f† ƒ).
Arij Prins
Prịns, Arij, Pseudonym A. Cooplandt, niederländischer Schriftsteller, * Schiedam 19. 3. 1860, † Â ebenda 3. 5. 1922; war Mitarbeiter der Zeitschrift »De Nieuwe Gids«; begann als Naturalist, stand später unter dem Einfluss C. Baudelaires und E. A. Poes und wandte sich in seiner...
Arik Brauer
Brauer, Arik, eigentlich Erich Brauer, österreichischer Maler, Grafiker und Liedermacher, * Wien 4. 1. 1929; wird der Wiener Schule des phantastischen Realismus zugerechnet. Seine Bilder und Farbradierungen zeigen sinnliche Visionen mit zum Teil chassidischen Motiven.
Arik
Arik, männlicher Vorname, Kurzform von mehreren russischen Vornamen. Bekannter Namensträger: Arik (eigentlich Erich) Brauer, österreichischer Maler, Grafiker und Liedermacher (20./21. Jahrhundert).
Arila Siegert
Siegert, Arila, deutsche Tänzerin und Choreografin, * Rabenau 18. 9. 1953.
Arillus
Arịllus der, Samenmantel, z. B. bei der Eibe.
Arina
Arina, weiblicher Vorname, niederländische Kurzform von Adriana oder russische Nebenform von Irina.
Arine
Arine, instabile zyklische Verbindungen mit zwei Doppel- und einer Dreifachbindung im gleichen Ring.
Arinto
Arịnto, Arịnto de Bucelas , Arịnto do Douro , portugiesische Weißwein-Rebsorte mit markanter Säure, deren Weine gute Alterungsfähigkeit besitzen; die Sorte wird oft mit Riesling verglichen, ist mit ihm aber nicht verwandt. Arinto ist die wichtigste Rebsorte im Anbaugebiet...