Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


arrka sponsalitia
arrka sponsalitia, im historischen Recht andere Bezeichnung für Morgengabe. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

arrodieren
arrodieren , (Gewebe, Gefäßwände u. a.) annagen, anfressen, schädigen (z. B. von Entzündungen gesagt).

arrogant
arrogạnt , anmaßend, dünkelhaft, überheblich, eingebildet.

Arrogation
Arrogation arrogatio: im historischen Recht Bezeichnung für die Annahme einer selbstständigen Person an Kindes Statt, bei der dem Angenommenen (Wahlkind) ein Erbrecht am Nachlaß des Adoptivvaters zugestanden wurde (was bei der Adoption ausgeschlossen war). Die Arrogation folgte in der Regel dem römi...

arrondieren
arrondieren , , Auf- oder Abrundung eines Wertpapierbestandes durch Zu- oder Verkauf.

arrondieren
arrondieren , allgemein: abrunden (Kanten), zusammenlegen (Grundstücke).

Arrondissement
Arrondissement das, Unterbezirk eines französischen Départements, in Paris die kommunalen Verwaltungsbezirke.

Arrope
Arrope , alkoholfreier, konzentrierter Traubenmost, der durch Erhitzen auf ein Drittel seines ursprünglichen Volumens reduziert wurde; im Gebiet der spanischen D. O. [Málaga] gibt man den Likörweinen Arrope zu, um die traditionelle goldbraune Farbe zu erzielen. Arrope wird aus den Rebsorten ...

Arrosionsaneurysma
Arrosionsaneurysma, durch entzündliche Schädigung von Gefäßwänden hervorgerufenes Aneurysma.

Arrosionsblutung
Arrosionsblutung, Blutung aus Gefäßen, deren Wand durch Entzündung o. Ä. zerstört ist.

Arrosion
Arrosion die, Medizin: Schädigung von Geweben, v. a. von Gefäßwänden, durch Geschwüre u. a.

Arrow-Unmöglichkeitstheorem
Person123individuelle Präferenzordnung1. RangABC2. RangBCA3. RangCAB

Arrowroot
Arrowroot das, Stärkeart aus Wurzeln und Knollen tropischer Pflanzen; Nahrungsmittel in Südamerika (Maniok, Marante).

Arroyo Grande Valley
Arroyo Grande Valley , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine des gleichnamigen Tals im kalifornischen San Luis Obispo County (San Luis Obispo); das v. a. im Westen des Gebiets relativ kühle Klima eignet sich für die Rebsorten Chardonnay und Spätburgunder. Zusammen mit dem benachbarten Edna Valley b...

Arroyo Seco
Arroyo Seco , kleines Anbaugebiet des kalifornischen Monterey County (Monterey) mit AVA-Status, in dem v. a. Chardonnay und Riesling kultiviert werden.

Ars Amandi
Ars Amạndi die, Liebeskunst; Ars amatoria, ein Lehrgedicht von Ovid.

Ars antiqua
Ars antiqua: Notensatz in einem Missale Ars antiqua die, Gegenbegriff zur Ars nova, bezeichnet die wesentlich auf Frankreich zentrierte, an die Anfänge der Mensuralnotation gebundene mehrstimmige Musik um 1230 bis 1320. Hauptform ist die Motette.

Ars clericalis
Ạrs clericalis die, --, die Schreibkunst.

Ars dictandi
Ạrs dictạndi , die, --, die Kunst, regelrichtig und nach den Theorien der rhetor. Lehrbücher der Antike und des MA. zu schreiben.

Ars Moriendi
Ars Moriendi: »Begräbnis auf dem Friedhof« Pariser Stundenbuch, (1440-1450, Paris) Ạrs Moriẹndi die, Erbauungsbuch des späten Mittelalters, das in einer Folge von Bildern den Kampf der Engel und Teufel um die Seele des Sterbenden darstellt.

Ars multiplicata
Ạrs multiplicata die, Bezeichnung für Werke v. a. zeitgenössischer Kunst, die im Unterschied zur bloßen Reproduktion Originalität auch in der Vervielfältigung bewahren, z. B. als Papierabzüge desselben Holzstocks (Auflagengrafik, Multiples).

Ars nova
Ars nova: Ausschnitt aus einem Notenblatt des Guillaume de Machaut in einer französischen... Ạrs nova die, die mehrstimmige Musik des 14. Jahrhunderts besonders in Frankreich mit gegenüber der Ars antiqua weiterentwickelter Mensuralnotation und differenzierterer Satztechnik.

Ars poetica
Ạrs poetica die, Dichtkunst, insbesondere das gleichnamige Werk des Horaz.

Arsakiden
Arsakiden, parthische Dynastie, benannt nach dem Gründer Arsakes I.; herrschte vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis 224 n. Chr. in Iran. Die Arsakiden leisteten erfolgreichen Widerstand gegen das Ausgreifen der römischen Herrschaft. Eine Seitenlinie regierte vom 1. Jahrhundert n. Chr. bis 428 n. Chr. in G...

Arsamas
StadtArsamas StaatRussland GebietNischni Nowgorod Koordinaten55° 24' N, 43° 49' O Einwohner(2007) 106 000 Jahr der Gründung1578 Homepagehttp://www.arzamas.org Arsamạs, Arzamạs, Stadt im Gebiet Nischni Nowgorod, Russland, am rechten Ufer der Tjoscha (rechter Nebenfluss der Oka), Verwa...

Arsen und Spitzenhäubchen
Josephine Hull (hinten), Priscilla Lane, Cary Grant und Jean Adair (von links nach rechts) posieren... Arsen und Spitzenhäubchen, amerikanischer Film (1944; Originaltitel: Arsenic and Old Lace ) Regie: Frank Capra Buch: Joseph Kesselring, Julius Epstein, Philip Epstein Kamera: Sol Polito Mus...

Arsen'ev
Arsẹn'ev, Stadt in Russland, Arsenjew.

Arsenal
Arsenal das, früher der Aufbewahrungsort für Vorräte an Kriegsmaterial.

Arsenik
Arsenik das, Arsentrioxid, As<sub>2</sub>O<sub>3</sub>, giftige Arsenverbindung, wird für Katalysatoren und bei der Glasherstellung (Spezialgläser) verwendet und ist Ausgangsstoff für alle übrigen Arsenverbindungen.

Arsenio Martínez de Campos
Arsenio Martínez de CamposMartínez de Cạmpos , Arsenio, spanischer General und Politiker, * Segovia 14. 12. 1831, † Â  Zarauz (Provinz Guipúzcoa) 23. 9. 1900.

Arsenjew
StadtArsenjew StaatRussland RegionPrimorje Koordinaten44° 10' N, 133° 16' O Einwohner(2006) 59 700 Jahr der Gründung1902 Arsẹnjew, Arsẹn'ev, 1902† †™52 Semjọnowka, Semẹ̈novka, Stadt in der Region Primorje, im Fernen Osten Russlands, im westlichen Vorgebirge des Sichote&#...

Arsenkies
Arsenkies, Arsenopyrit, FeAsS, silbergraues, monoklines Mineral, wichtiges Arsenerz, häufig auf Erzgängen.

Arsenpilz
Arsenpilz, Schimmelpilz (Scopulariopsis brevicaulis), der arsenhaltige Farben abbauen kann, wobei gasförmige Arsenverbindungen entstehen (Knoblauchgeruch; dient u. a. als Nachweis von Arsenvergiftung).

Arsenvergiftung
Arsenvergiftung, Vergiftung durch Arsenverbindungen. Die akute Arsenvergiftung nach Verschlucken des Giftes äußert sich in heftigen Durchfällen, Verwirrtheit, Krämpfen und Nierenversagen. Die chronische Arsenvergiftung tritt meist als berufsbedingte Vergiftung auf mit Arsenmelanose (dunkelgraue Haut...

Arsenwasserstoff
Arsenwasserstoff, AsH<sub>3</sub>, farbloses, sehr giftiges, widerlich riechendes Gas, entsteht bei Einwirkung von naszierendem Wasserstoff auf Arsenik. Arsenwasserstoff dient zum Dotieren von Silicium-Halbleitern. Wird Arsenwasserstoff durch ein erhitztes Glasrohr geleitet, bildet s...

Arsen
Arsen (chemisches Symbol: As) Ordnungszahl33 relative Atommasse74,9216 Häufigkeit in der Erdrinde5,5 · 10<sup>† †4</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotopenur <sup>75</sup>As bekannte radioaktive Isotope<sup>64</sup>As bis <sup>74</sup>As, <sup...

Arsen
Arsen: Kristallstruktur des metallischen Arsens; Antimon und Wismut besitzen die gleiche Struktur. Arsen-Verbindungen sind seit dem Altertum bekannt und fanden bereits bei Aristoteles, Hippokrates und Dioskurides Erwähnung. Arsenverbindungen wurden schon damals als vielseitiges Therapeutikum ein...

Arsinoe II.
Arsino

Arsinoe II
Arsinoe II. Kamee aus Sardonyx mit den Porträts Königs Ptolemaios II. und seiner Gattin Arsinoe II....Arsino

Arsinoe I
Arsino

Arsis
Ạrsis die, Musik: der unbetonte (leichte) Taktteil; Gegensatz: Thesis.

Arslan-Tas
Arslạn-Tạs , Ruinenstätte östlich des oberen Euphrat bei Karkemisch, an der Stelle der altassyrischen Stadt Hadatu. Ausgrabungen (seit 1928) legten Palast- und Tempelbauten frei.

Arslan
Ạrslan, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch arslan »Löwe«).

Arslan
Arslan, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch arslan »Löwe«. Bekannter Namensträger: Alp Arslan, Seldschukensultan (11. Jahrhundert).

Ars
Ạrs die, Plural Artes, Kunst, in der ursprünglichen Bedeutung bis zum Mittelalter auch Wissenschaft, Geschicklichkeit. Artes liberales, freie Künste.

Arsène Darmesteter
Darmesteter , Arsène, französischer Romanist, * Château-Salins (bei Nancy) 5. 6. 1846, † Â  Paris 16. 11. 1888.

Art autre
Art autre , auf M. Tapié und sein 1952 veröffentlichtes gleichnamiges Buch zurückgehende Bezeichnung für die informelle Kunst.

Art Blakey
Blakey , Art, amerikanischer Jazzschlagzeuger, * Pittsburgh (Pennsylvania) 11. 10. 1919, † Â  New York 16. 10. 1990; bedeutender Vertreter des Hardbop (Jazz).

Art brut
Art brut die und das, auch der, - -, von J. Dubuffet verwendeter Begriff für das spontan und unreflektiert Gestaltete (z. B. von Geisteskranken, auch Kindern oder Amateurmalern).

Art Buchwald
Buchwald, , Art, eigentlich Arthur Buchwald, amerikanischer Schriftsteller, * Mount Vernon (New York) 20. 10. 1925, † Â  Washington (D. C.) 17. 1. 2007.

Art Cologne
Art Cologne: Vorbereitungen zur Eröffnung der 33. Art Cologne in Köln (1999) Art Cologne die, - -, jährlich in Köln stattfindende, bedeutendste Kunstmesse in Deutschland, 1967 gegründet. Im Zentrum des Messeangebots steht die Gegenwartskunst, aber auch die Kunstrichtungen des 20. J...

Art concret
Art concret die, konkrete Kunst.

Art Farmer
Farmer , Art, eigentlich Arthur Stewart Farmer, amerikanischer Jazzmusiker (Trompete), * Council Bluffs (Iowa) 21. 8. 1928, † Â  New York (New York) 4. 10. 1999.

Art informel
Art informel die, informelle Kunst.

Art nouveau
Art nouveau: das Kasino im Stil der Art nouveau (1907-10) Art nouveau die, in Frankreich und Belgien verwendete Bezeichnung für den [Jugendstil].

Art Spiegelman
Spiegelman , Art, amerikanischer Comicautor und -zeichner, * Stockholm 15. 2. 1948; kam 1951 als Sohn polnischer Emigranten in die USA, lebt in New York. 1980† †™91 erschien in der Anthologie »Raw« der international gewürdigte Comic »Maus«, die Geschichte seiner jüdisc...

Art Tatum
Tatum , Art (Arthur), amerikanischer Jazzpianist, * Toledo (Ohio) 13. 10. 1909, † Â  Los Angeles (Kalifornien) 5. 11. 1956.

Artajo
Artajo , Alberto Martín, spanischer Politiker, Martín Artajo.

Artaphernes
Artaphẹrnes, altpersisch Vidafạrnah, Vindafạrnah, ein Neffe des Perserkönigs Dareios I.; führ (...)

Artaxerxes I. Makrocheir
Artaxerxes I. Makrocheir: Die steile Felswand zeigt die die kreuzförmigen Fassaden (von links nach... Artaxerxes I. Makrocheir, , persischer König, † Â  um 424 v. Chr.; Sohn Xerxes' I., regierte seit 464; schloss 449/448 mit Athen den Kalliasfrieden, der die Perserkriege beendete. [Artaxe�...

Artaxerxes II. Mnemon
Artaxerxes II. Mnemon, , persischer König, * um 451 (oder 443) v. Chr., † Â  um 359/358 v. Chr.; Sohn Dareios' II., regierte seit 404. Der von Artaxerxes nach dem Sieg über die Flotte Spartas bei Knidos (394) diktierte »Friede des Antalkidas« (Königsfriede) 387/386 machte den Perserkön...

Artaxerxes III. Ochos
Artaxẹrxes III. Ochos persischer König seit 359/358 v. Chr., aus der Dynastie der Achaimeniden, † Â  (ermordet) 338.

Artaxias
Artạxias, griechisch Artaxịas, Heerführer des Seleukidenkönigs Antiochos III. Nach 189 v. Chr. (...)

Arta
Arta: Panhagia Parigoritissa (zum Bau von Nikephoros Komnenodukas um 1290/95 veranlasst) Ạrta, das antike Ambrakia, Stadt in Epirus, Westgriechenland, 19 100 Einwohner; Sitz eines orthodoxen Erzbischofs; landwirtschaftliches Handelszentrum. Kirche Panhagia Parigoritissa (Ende 13. Jahrhundert...

Artbastard
Artbastard, das Ergebnis einer Kreuzung zwischen Angehörigen verschiedener Arten. Eine derartige Kreuzung ist selten möglich. Bei Tieren sind Artbastarde meist unfruchtbar, z. B. Löwe x Tiger, Pferdehengst x Eselstute. Bei Pflanzen ist man auf diesem Weg zu erfolgreichen Neuzüchtungen gekommen, z. B...

Artbildung
Artbildung, die Entstehung einer oder mehrerer neuer Arten aus einer Stammart. Artbildung ist nicht zu verwechseln mit der grundsätzlichen Annahme der Wandelbarkeit der Arten im Laufe der Zeit. Ursprünglich nahm man an, dass neue Arten spontan durch Mutation entstehen; die Artbildung würde danach al...

Artdirector
Artdirector der, künstlerischer Herstellungsleiter in publizistischen Unternehmen, der sich v. a. dem Layout widmet; Produktionsleiter in einer Werbeagentur.

Arte cifra
Ạrte cifra die, eine Richtung der italienischen Kunst, die sich seit Mitte der 1970er-Jahre als Gegenreaktion auf die Concept-Art und Arte povera entwickelte.

Arte povera
Ạrte povera die, eine Form der Objektkunst, v. a. in Italien in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren; will mit der Verwendung »armer« Materialien wie Erde, Holz, Schnur, Filz, aber auch Neonröhren u. a. die poetische Komplexität und kreative Ausstrahlungskraft dies...

Artefakt
Artefạkt das, allgemein: von Menschenhand Geschaffenes, Kunstprodukt.

Artefakt
Artefạkt das, Histologie: Ergebnisverfälschung an einem Präparat durch Nebeneinflüsse oder apparative Störgrößen.

Artefakt
Artefạkt das, Vorgeschichte: Stein, der durch Bearbeitung Werkzeugcharakter erhalten hat; auch die Abschläge bei der Steinbearbeitung.

artefiziell
artefiziẹll, in fachsprachlichen Fügungen arteficialis, ...le, gebräuchliche, aber nicht korrekte Schreibung für [artifiziell], artificialis.

Artel
Artẹl das, im zaristischen Russland verbreitete genossenschaftsähnliche Vereinigung von Personen gleichen Berufs (Handwerker, Bauern), die sich auf gemeinsame Rechnung zur Arbeit verdingten und zum Teil zusammen siedelten; war in der Sowjetunion eine Form des genossenschaftlichen Zusammensch...

Artel
Artel, Artelt, Familiennamenforschung: aus einer sudetendeutschen Form von Ertel, Örtel entstandener Familienname. 1414 ist in Mähren ein Hans Artel belegt.

Artemidoros von Ephesos
Artemịdoros von Ẹphesos, griechischer Geograf, um 100 v. Chr.; beschrieb die ganze damals bekannte Welt in den elf fragmentarisch erhaltenen Büchern »Geographumena«, die Strabo als Quelle dienten.

Artemisa
StaatKuba ProvinzHavanna Koordinaten22° 48' 47'' N, 82° 45' 43'' W Einwohner(2002) 43 400 Jahr der Ersterwähnung1818 Homepage http://www.habana.jovenclub.cu/Artemisa/origenes.htm Vorwahl0053 Artemịsa , 43 400 Einwohner zählende Stadt 60 km südwestlich der kubanischen Haupstadt Havanna, gegrü...

Artemisia
Artemisia die, die Korbblütlergattung Beifuß.

Artemisia
Artemisia, griechisch Artemisịa, Name mehrerer Herrscherinnen der hellenisierten karischen Dynastie von Halikarnassos.

Artemisia
Artemisia, Tochter des Fürsten Hekatomnos von Mylasa (Karien), Schwester und Gattin des Mausolos.

Artemisia
Artemisia, Tochter des Lygdamis von Halikarnassos, führte für ihren kleinen Sohn die Herrschaft über die Stadt.

Artemisinin
Artemisinin das, -s/-, Gesundheit, Wellness: Artemisinin ist ein Wirkstoff in der Beifuß- (Wermut)-Pflanze. Es wurde als eines von wenigen Mitteln seit dem Vietnamkrieg gegen akute Malaria eingesetzt. Artemisinin reagiert mit den hohen Eisenkonzentrationen in den Malariaerregern. Wen...

Artemis
Ạrtemis, aus der griechischen Mythologie übernommener weiblicher Vorname Artemis, Tochter des Zeus und Zwillingsschwester Apolls, war die Göttin der Jagd.

Artemis
Römische Statue der Artemis, Marmor (1. Jh. n. Chr.; München, Glyptothek). Ạrtemis, griechische Göttin, Zwillingsschwester des Apoll, von den Römern der Diana gleichgestellt; als Göttin der Jagd und Fruchtbarkeit verehrt. In der archaischen Kunst wird Artemis zwischen Hirsc...

Artenschutz
Artenschutz: Elfenbein-Verbrennung Artenschutz und die Erhaltung der biologischen Vielfalt sind v. a. zum Erhalt der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes als Grundlage auch des menschlichen Lebens (»nachhaltige Nutzung«) und zur Sicherung der genetischen Ressourcen (Ernährung, Züch...

Arterialisation
Arterialisation, Oxygenation.

arterialis
arterialis, arteriell.

Arteriektasie
Arteri

Arteriektomie
Arteri

arterielle Verschlusskrankheit
arteriẹlle Verschlusskrankheit, Abkürzung AVK.

arteriell
arteriẹll, die Arterien betreffend, zu einer Arterie gehörend, im engeren Sinn sauerstoffreich (in Bezug auf das Blut). Nach der Arterialisation (Oxygenation) in der Lunge fließt sauerstoffreiches Blut über Lungenvenen, linken Herzvorhof und linke Herzkammer in die Arterien des Körperkreisla...

Arterienersatz
Arterienersatz, [Blutgefäßersatz].

Arterienverkalkung
Arteri

Arterienverschluss
Arterienverschluss, plötzlich oder allmählich auftretende Verengung einer Schlagader, die zu einer arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) oder einem Schlaganfall führen kann.

Arterien
Arterien: verkalkte Arterie (mikroskopische Aufnahme Maßstab 22:1)Arteri

Arteriografie
Arteriografie die, Arteriographie, die Darstellung der Körperarterien im Röntgenbild nach Einspritzen eines Kontrastmittels; sie dient dem Nachweis von Gefäßwandveränderungen, Fehlbildungen, Durchblutungsstörungen, Geschwülsten.

Arteriolen
Arteriolen, Singular Arteriole die, -, kleinere Arterien, die die Verbindung zwischen den größeren Arterien und den Blutkapillaren bilden. Mithilfe ihrer ausgeprägten Muskelschicht können Arteriolen ihren Durchmesser sehr stark variieren und sind wesentlich an der Regulation der Organdurchblutun...

Arteriole
Arteriole die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Arteriola, Plural: ...lae, kleinste Arterie, die sich in die Kapillaren verzweigt.

Arteriolitis
Arteriolitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen, ...itides, Arteriolenentzündung, entzündliche Veränderungen an den Wänden einer Arteriole.

Arteriolonekrose
Arteriolonekrose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Arteriolonecrosis, Plural: ... oses, schwere degenerative Erkrankung der Arteriolen mit lokalem Gewebstod in den Gefäßwänden.