Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Armstrong
George ArmstrongArmstrong , Familiennamenforschung: ûbername zu altenglisch earm »Arm« und altenglisch strang »stark« für einen kräftigen Menschen. Bekannte Namensträger: Louis Armstrong, amerikanischer Jazztrompeter und -sänger (20. Jahrhundert); Lance Armstrong, amerika...

Armuts- und Reichtumsbericht
Armuts- und Reichtumsbericht, Instrument der Sozialberichterstattung. Es zielt darauf ab, sowohl die Öffentlichkeit als auch die Träger der politischen Willensbildung sowie die entsprechenden Institutionen, Behörden und zivilgesellschaftlichen Akteure über die Verteilung, das Ausmaß und die Dimensio...

Armutszeugnis
Armutszeugnis, historisches Wortgut, Testimonium.

Armut
Armut nach Weltregionen<sup>*</sup> Region Personen mit einem Einkommen unter 1 $ pro Tag (in Prozent) Lebenserwartung (in Jahren) Erwachsenen-Alphabetisierungsrate (in Prozent) Sterblichkeitsrate von Kindern unter 5 Jahren (pro 1000 Lebendgeburten) Afrika südlich der Sahara454660171...

Armvorfall
Armvorfall, seltene Komplikation während einer Geburt, bei der statt des kindlichen Kopfes zuerst ein Arm in den Geburtskanal eintritt. Liegt eine Hand neben dem Kopf, spricht man von einem unvollkommenen Armvorfall, geht der ganze Arm voran, handelt es sich um einen vollkommenen Armvorfall, der in ...

Armvorhalteversuch
Armvorhalteversuch, neurologische Untersuchungsmethode, mit der sehr leichte Lähmungen der Arme nachgewiesen werden können. Dabei soll der Betroffene die Arme waagerecht nach vorn strecken, die Handflächen nach oben drehen, die Augen schließen und einige Momente so verharren. Das Absinken eines Arme...

Armwrestling
Armwrestling , die in reglementierte, sportliche Bahnen gelenkte Form des »klassischen« Armdrückens, gekennzeichnet durch Kraft, Technik, Schnelligkeit, Bewegungsgefühl und sportliche Aggressivität. Als ernsthaft betriebene Sportart wurde Armwrestling 1967 mit der Gründung der World Armw...

Arm
Arm: Oberarmknochen verschiedener Primaten von hinten gesehen Anatomisch gesehen handelt es sich bei den Armen um die oberen Extremitäten, die vor allem als Halte- und Greiforgane dienen. Zahlreiche Muskeln sorgen dafür, dass Oberarm, Unterarm, Handgelenk und Finger bewegt werden können. Arm, A...

Arnaldo Forlani
Forlani, Arnaldo, italienischer Politiker, * Pesaro 8. 12. 1925; Jurist, 1969† †™73 und 1989† †™92 politischer Sekretär der DC, war 1974† †™76 Verteidigungs- und 1976† †™79 Außenminister sowie 1980† †™81 Ministerpräsident und 1983† †™86 stellvertretender Ministerpräsident. In einem Korruptionsprozess 19...

Arnaldo
Arnạldo, männlicher Vorname, spanische und italienische Form von Arnold.

Arnaldus von Villanova
Arnạldus von Villanova, Arnạldo de Villanuẹva, Arnạu de Vilanọva, Arnaud de Villeneuve , katalanischer Arzt, Alchemist, Mystiker, * bei Valencia (?) um 1235, † Â  Genua 1311.

Arnau de Vilanova
Vilanova , Arnau de, katalanischer Arzt, Alchemist und Mystiker,

Arnaud Berquin
Berquin , Arnaud, französischer Schriftsteller, * Bordeaux 1750, † Â  Paris 21. 12. 1791.

Arnaud
Arnaud , männlicher Vorname, französische Form von Arnold.

Arnauld
Arnauld , französische Familie, aus der Jesuitengegner und führende Jansenisten (Jansenismus) kamen.

Arnaut Daniel
Arnaut Daniel , provenzalischer Troubadour des 12. Jahrhunderts, * Ribérac (Département Dordogne) um 1150, † Â  nach 1200.

Arnauten
Arnauten, Name der Albaner bei Bulgaren und Türken, aus dem neugriechischen Arwanites entlehnt.

Arnau
Arnạu, männlicher Vorname, katalanische Form von Arnold.

Arnds
Arnds, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Arndt.

Arndt-Eistert-Synthese
Arndt-Eistert-Synthese, Arndt-Eistert-Homologisierung, die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Arndt-Eistert-Synthese oder auch Arndt-Eistert-Homologisierung ist eine oft benötigte Reaktionsfolge in der organischen Chemie, mit der eine Carbonsäure in ihr nächst höheres Homologes, d. h. in...

Arnd
Ạrnd, Ạrndt, Ạrnt, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Kurzform von Arnold.

Arnd
Arnd, Arndt, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Kurzform von Arnold entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Ernst Moritz Arndt, deutscher Schriftsteller (18./19. Jahrhundert).

Arne Edvard Sucksdorff
Sụcksdorff, Arne Edvard, schwedischer Dokumentarfilmregisseur, * Stockholm 3. 2. 1917, † Â  ebenda 4. 5. 2001.

Arne Ekeland
Ekeland, Arne, norwegischer Maler, * Bøn (Gemeinde Eidsvoll) 14. 8. 1908, † Â  ebenda 28. 2. 1994.

Arne Novák
Novák , Arne, tschechischer Literaturwissenschaftler, -historiker und -kritiker, * Leitomischl 2. 3. 1880, † Â  Policka (bei Zwittau) 22. 11. 1939.

Arne Sigvard Eklund
Eklund, Arne Sigvard, schwedischer Physiker, * Kiruna 19. 6. 1911, † Â  Wien 30. 1. 2000.

Arne Wilhelm Kaurin Tiselius
Arne Tiselius Tiselius, Arne, schwedischer Biochemiker, * Stockholm 10. 8. 1902, † Â  Uppsala 29. 10. 1971; Professor in Uppsala, 1960† †™64 Präsident der Nobelstiftung; entwickelte Methoden zur Analyse und Trennung biochemischer Substanzen durch Elektrophorese und Adsorptionschromatografie und erhi...

Arnegunde
Arnegụnde, Aregụnde, Arnegụndis, merowingische Königin, † Â  um 565/570.

Arneis
Arne

Arneke
Arneke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Arnold entstandener Familienname.

Arnemann
Arnemann, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Arnold entstandener Familienname.

Arner
Arner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch arner »Schnitter, Tagelöhner«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Arn bei Zürich.

Arnet
Arnet, Arneth, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form von Arnold entstandener Familienname.

Arne
Ạrne, in den 1930er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, nordische Kurzform von Namen, die mit »Arn-« gebildet sind (z. B. Arnvald; vgl. Arnold).

Arnfrid Astel
Ạstel, Arnfrid, deutscher Schriftsteller, * München 9. 7. 1933.

Arnfried
Ạrnfried, Ạrnfrid, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch arn »Adler« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).

Arnheim
Arnheim: Salomon van Ruysdael, »Fähre bei Arnheim«, Öl auf Holz, 89 x 116 cm (1651;... Ạrnheim, niederländisch Arnhem, Hauptstadt der niederländischen Provinz Gelderland, am Neder-Rijn, 136 200 Einwohner; Akademien und Museen; Metallindustrie, Gummi-...

Arnhelm
Ạrnhelm, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch arn »Adler« + althochdeutsch helm »Helm«).

Arnhemland
Arnhemland: Teebaum im Kakadu National Park Arnhemland , gebirgige Halbinsel in Nordaustralien, zwischen Timorsee und Carpentariagolf, zum Teil mit tropischem Regenwald bestanden. Die Nutzung der bedeutenden Uran- und Bauxitlager ist bedenklich, da Arnhemland größtenteils Reservat für die Abori...

Arnhild
Ạrnhild, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch arn »Adler« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).

Arnhold
Arnhold, Arnholdt, Familiennamenforschung: aus einer in Anlehnung an das Adjektiv »hold« umgedeuteten Form von Arnold entstandener Familienname.

Arnholz
Arnholz, Familiennamenforschung: durch Umdeutung in Anlehnung an das Substantiv »Holz« entstandene patronymische Bildung zu Arnold.

Arnika
Ạrnika, weiblicher Vorname, latinisierende Koseform von Namen, die mit »Arn-« beginnen (Arnhild), gleichlautend mit der Bezeichnung für die Heilpflanze; auch ungarisch .

Arnim von Gerkan
Gẹrkan, Arnim von, deutscher Bauforscher und Topograf, * Subate (Kurland) 30. 11. 1884, † Â  Garstedt (heute zu Norderstedt) 22. 12. 1969.

Arnim
Ạrnim, Ạrnim, märkisches Adelsgeschlecht. Die Boitzenburger Linie, seit 1786 gräflich, besaß die großen Herrschaften Boitzenburg (Uckermark) und Muskau.

Arnim
Ạrnim, gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufgekommener männlicher Vorname, ursprünglich Ortsname (bei Potsdam), vielleicht Vermischung mit Armin.

Arnim
Arnim, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Arnim bei Stendal (Sachsen-Anhalt). Bekannte Namensträger: Achim von Arnim, Dichter (18./19. Jahrhundert), und seine Schwester Bettina von Arnim, Dichterin (18./19. Jahrhundert). Gelegentlich kann diesem Familiennamen die niederländis...

Arning
Arning, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu einer Kurzform von Arnold.

Arnis
Ạrnis, amtsangehörige Stadt im Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, an der Schlei, 2 m über dem Meeresspiegel, 300 Einwohner; Fischerei, Schiffbau.

Arni
Ạrni der, Büffel.

Arni
Arni, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Arnold entstandener Familienname.

Arno Allen Penzias
Pẹnzias, Arno Allen, amerikanischer Physiker deutscher Herkunft, * München 29. 4. 1933; Forschungen auf dem Gebiet der Radioastronomie; erhielt mit R. W. Wilson für die Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung 1978 den Nobelpreis für Physik (mit P. L. Kapiza, für seine grundlegende...

Arno Arnold
Arnold, Arno, deutscher Sportmediziner, * Glatz 29. 1. 1897, † Â  Zwickau 26. 3. 1963.

Arno Borst
Borst, Arno, deutscher Historiker, * Alzenau i. UFr. 8. 5. 1925, † Â  Konstanz 24. 4. 2007. Von 1962 bis 1968 war Borst Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg, ab 1968 an der neu gegründeten Universität Konstanz, bis er 1990 emeritiert wurde. Auch über sein Fachgebiet mittelalterliche Gesc...

Arno Breker
Breker, Arno, Bildhauer, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 19. 7. 1900, † Â  Düsseldorf 13. 2. 1991; 1938† †™45 Professor der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Berlin; entwarf für die Repräsentationsbauten des Nationalsozialismus heroisierende Monumentalskulpturen; zahlreiche Porträtbüsten (...

Arno G. Motulsky
Motụlsky, Arno G., amerikanischer Humangenetiker, * Fischhausen 5. 7. 1923.

Arno Geiger
Geiger, Arno, österreichischer Schriftsteller, * Bregenz, 22. 7. 1968. Arno Geiger studierte Deutsche Philologie, Alte Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in Innsbruck und Wien. 1986-2002 war er Videotechniker bei den Bregenzer Festspielen. 1997 erschien Geigers Debütroman »...

Arno Hermann Surminski
Surmịnski, Arno Hermann, deutscher Schriftsteller, * Jäglack (heute Jeglawski, Woiwodschaft Ermland-Masuren) 20. 8. 1934.

Arno Herrmann Müller
Müller, Arno Herrmann, deutscher Paläontologe und Geologe, * Erfurt 25. 8. 1916, † Â  Freiberg (Sachsen) 11. 4. 2004.

Arno Lustiger
Lụstiger, Arno, deutscher Publizist und Historiker, * Bedzin 7. 5. 1924, Vetter von Jean-Marie Lustiger. Lustiger schloss sich nach dem deutschen Einmarsch in Polen 1939 dem Widerstand an, 1941† †™45 war er in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert. Ab 1948 war er aktiv am Wiederau...

Arno Mohr
Mohr, Arno, Maler und Grafiker, * Posen 9. 7. 1910, † Â  Berlin 23. 5. 2001; 1946† †™75 Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seine bevorzugten Motive waren die Berliner Stadtlandschaft und die märkische Umgebung. Das Alltägliche erfasste er v. a. in Kohlezeichnungen, farbigen Kreid...

Arno Nadel
Nadel, Arno, Schriftsteller, Maler und Musiker, * Vilnius 3. 10. 1878, † Â  KZ Auschwitz nach dem 12. 3. 1943; schrieb Lyrik (»Der Ton, die Lehre von Gott und Leben«, 1921) und Dramen mit Impulsen aus antiker und östlicher Mysterienweisheit sowie der religiösen Tradition des Ostjudentu...

Arno Penzias
Arno Allen PenziasPẹnzias, Arno (Arnold) Allen, amerikanischer Physiker deutscher Herkunft, * München 26. 4. 1933.

Arno Rink
Arno Rink: in seinem Atelier (2005) vor dem Bild »Die große Versuchung« Rịnk, Arno, Maler und Grafiker, * Schlotheim (Unstrut-Hainich-Kreis) 26. 9. 1940; 1979† †™2005 Professor und 1987† †™94 Rektor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Ausgehend von de...

Arnold Bergstraesser
Bẹrgstraesser, Arnold, Kulturhistoriker und Soziologe, * Darmstadt 14. 7. 1896, † Â  Freiburg im Breisgau 24. 2. 1964; seit 1929 Professor in Heidelberg; emigrierte 1937 in die USA, seit 1954 Professor für wissenschaftliche Politik und Soziologie in Freiburg im Breisgau; förderte maßgeblic...

Arnold Bode
Bode, Arnold, Maler, Kunstpädagoge und Ausstellungsorganisator, * Kassel 23. 9. 1900, † Â  ebenda 3. 10. 1977. Nach einem Studium der Malerei und Grafik wurde Bode als Dozent, später stellvertretender Direktor an das Städtische Werklehrer-Seminar in Berlin berufen. Seine in den 20er-Jahren...

Arnold Brecht
Brẹcht, Arnold, amerikanischer Staatswissenschaftler deutscher Herkunft, * Lübeck 26. 1. 1884, † Â  Eutin 11. 9. 1977; Beamter im Dienst des Deutschen Reichs und Preußens, als Gegner des Nationalsozialismus aus dem Staatsdienst entlassen; emigrierte 1933 in die USA, war dort bis 1954 als P...

Arnold Corrodi
Arnold CorrodiCorrodi, Arnold, schweizerischer Maler, * Rom 12. 1. 1846, † Â  ebenda 7. 5. 1874.

Arnold D'Altri
D'Ạltri, Arnold, schweizerischer Bildhauer, * Cesena 20. 5. 1904, † Â  Genf 11. 6. 1980.

Arnold Duckwitz
Duckwitz, Arnold, Kaufmann und Politiker, * Bremen 27. 1. 1802, † Â  ebenda 19. 3. 1881.

Arnold Edward Trevor Bax
Arnold BaxBax , Sir (seit 1937) Arnold Edward Trevor, britischer Komponist, * Streatham (heute zu London) 8. 11. 1883, † Â  Cork (Irland) 3. 10. 1953.

Arnold Edward Trevor Bax
Bax , Sir (seit 1937) Arnold Edward Trevor, englischer Komponist, * Streatham (heute zu London) 8. 11. 1883, † Â  Cork (Irland) 3. 10. 1953; vereint in seinen Werken (7 Sinfonien, sinfonische Dichtungen u. a.) Elemente irischer Folklore mit einem spätromantischen Klangideal.

Arnold Escher von der Linth
Escher von der Linth, Arnold, schweizerischer Geologe, * Zürich 8. 6. 1807, † Â  ebenda 12. 7. 1872.

Arnold Eucken
Eucken, Arnold, deutscher Physikochemiker, * Jena 3. 7. 1884, † Â  Seebruck (heute Seeon-Seebruck, Landkreis Traunstein) 16. 6. 1950.

Arnold Gennep
Gennep , Arnold van, französischer Volkskundler, Orientalist und Religionswissenschaftler, * Ludwigsburg 23. 4. 1873, † Â  Bourg-la-Reine (bei Paris) 7. 5. 1957; entwickelte in seinem Hauptwerk »Les rites de passage« (1909) ein Dreiphasenmodell von Initiations- und ûbergang...

Arnold Geulincx
Geulincx , Arnold, niederländischer Philosoph, * Antwerpen 31. 1. 1624, † Â  Leiden November 1669; war 1646† †™58 Professor in Löwen, trat nach seiner Entlassung zum Calvinismus über und lehrte ab 1665 in Leiden kartesianische Philosophie. Geulincx löste das kartesianische Problem der Wechselwirkun...

Arnold Graffi
Grạffi, Arnold Martin, Pathologe, * Bistritz 19. 6. 1910, † Â  Berlin 30. 1. 2006; Professor in Berlin; begründete die zytoplasmatische Mutationstheorie der Krebsentstehung; entdeckte eine Reihe von Viren, die bei bestimmten Tieren Krebs erregen, und die ûbertragbarkeit der Virulenz von Tu...

Arnold Hauser
Hauser, Arnold, britischer Literatur- und Kunstsoziologe ungarischer Herkunft, * Temesvar 8. 5. 1892, † Â  Budapest 28. 1. 1978; seit 1938 in Großbritannien. Hauser versuchte, die Geschichte der Kunst sozialhistorisch und soziologisch darzustellen und zu begründen (»Sozialgeschichte der ...

Arnold Heiko Bouma
Bouma , Arnold Heiko, niederländischer Geologe, * Groningen 5. 9. 1932.

Arnold Houbraken
Houbraken , Arnold, niederländischer Kunstschriftsteller, Maler und Radierer, * Dordrecht 28. 3. 1660, † Â  Amsterdam 14. 10. 1719.

Arnold Janssen
Janssen, Arnold, deutscher katholischer Priester, * Goch 5. 11. 1837, † Â  Steyl (Provinz Limburg, Niederlande) 15. 1. 1909.

Arnold Josef Rosé
Arnold Rosé Das 1882 von Arnold Rosé gegründete, 1938 aufgelöste Rosé-Quartett spielte neben...Rosé, Arnold Josef, österreichischer Violinist, * IasÌ¡i 24. 10. 1863, † Â  London 25. 8. 1946.

Arnold Kohlschütter
Kohlschütter, Arnold, deutscher Astronom, * Halle (Saale) 6. 7. 1883, † Â  Bonn 28. 5. 1969.

Arnold Koller
Kọller, Arnold, schweizerischer Politiker, * Appenzell 29. 8. 1933; Jurist, 1972 als Mitglied der CVP (Christlichdemokratische Volkspartei) in den Nationalrat gewählt; als Mitglied des Bundesrats (1987† †™99) 1987† †™89 Leiter des Eidgenössischen Militär-, 1989† †™99 des Justiz- und Po...

Arnold Krieger
Krieger, Arnold, deutscher Schriftsteller, * Dirschau 1. 12. 1904, † Â  Frankfurt am Main 9. 8. 1965.

Arnold Kübler
Kübler, Arnold, schweizerischer Schriftsteller, * Wiesendangen (bei Winterthur) 2. 8. 1890, † Â  Zürich 27. 12. 1983. Kübler brach verschiedene Anläufe zu einer Ausbildung ab (u. a. Geologiestudium); einige Jahre war er Schauspieler in Berlin und Dresden. 1926 kehrte er in die Schweiz zurück und k...

Arnold Ljungdal
Ljungdal , Arnold, schwedischer Lyriker, * Mellerud (Verwaltungsbezirk Älvsborg) 2. 8. 1901, † Â  Stockholm 12. 7. 1968; von W. Whitman und dem deutschen Expressionismus beeinflusst (»Till den nya tiden«, 1926; »Ungdom«, 1931; »Katedral«, 1950); ûbersetzer (v. a...

Arnold Lucius Gesell
Gesell, Arnold Lucius, amerikanischer Mediziner und Kinderpsychologe, * Alma (Wisconsin) 21. 6. 1880, † Â  New Haven (Connecticut) 29. 5. 1961; Professor an der Yale University, erforschte und dokumentierte die kindliche psychophysische Entwicklung bis zur Pubertät.

Arnold Ludwig Mendelssohn
Arnold Ludwig MendelssohnMendelssohn, Arnold Ludwig, deutscher Komponist, * Ratibor 26. 12. 1855, † Â  Darmstadt 19. 2. 1933.

Arnold Luschin von Ebengreuth
Luschin von Ebengreuth, Arnold, österreichischer Rechtshistoriker und Numismatiker, * Lemberg 26. 8. 1841, † Â  Graz 6. 12. 1932.

Arnold Mendelssohn
Mẹndelssohn, Arnold, Komponist, * Ratibor (heute Racibórz) 26. 12. 1855, † Â  Darmstadt 19. 2. 1933, Großneffe von F. Mendelssohn Bartholdy; lehrte ab 1912 am Hoch'schen Konservatorium in Frankfurt am Main; schrieb Opern (u. a. »Der Bärenhäuter«, 1900), Orchester-, Kammer&#...

Arnold Ott
Arnold OttỌtt, Arnold, schweizerischer Schriftsteller, * Vevey 5. 12. 1840, † Â  Luzern 30. 9. 1910.

Arnold Rademacher
Rademacher, Arnold, katholischer Theologe, * Bocket (heute zu Waldfeucht, Kreis Heinsberg) 10. 10. 1873, † Â  Bonn 2. 5. 1939.

Arnold Rüütel
Arnold Rüütel Rüütel, Arnold, estnischer Politiker, * auf der Insel Saaremaa 10. 5. 1928; studierte an der Landwirtschaftlichen Akademie, war 1963† †™69 Direktor eines landwirtschaftlichen Staatsgutes und 1969† †™77 Rektor an der Estnischen Landwirtschaftsakademie. 1964† †™90 Mitglied der KP...

Arnold Schering
Schering, Arnold, deutscher Musikforscher, * Breslau 2. 4. 1877, † Â  Berlin 7. 3. 1941.

Arnold Schönberg
Arnold Schönberg Der 1874 in Wien geborene österreichische Komponist Arnold Schönberg prägte mit seinen Kompositionen und theoretischen Schriften maßgeblich die Musik des 20. Jahrhunderts. Besonders die von ihm geschaffene Zwölftontechnik war der Ausgangspunkt für die ûberlegungen anderer Kompo...

Arnold Sommerfeld
Arnold Sommerfeld Der 1868 geborene deutsche Physiker Arnold Sommerfeld zählt neben Max Planck, Albert Einstein und Niels Bohr zu den Begründern der modernen theoretischen Physik. Zu Sommerfelds wichtigsten Arbeiten gehören seine Beiträge zur frühen Quantenphysik, wie die Ausarbeitung der bohrschen ...

Arnold Stadler
Stadler, Arnold, Schriftsteller, * Meßkirch 9. 4. 1954; schreibt Romane, die eng mit seiner badischen Heimat verbunden sind und deren verzweifelt-komische Helden Verlust und Vergänglichkeit bewältigen müssen (Trilogie »Ich war einmal«, 1989; »Feuerland«, 1992; »...

Arnold van Gennep
Gennep , Arnold van, französischer Volkskundler, Orientalist und Religionswissenschaftler, * Ludwigsburg 23. 4. 1873, † Â  Bourg-la-Reine (bei Paris) 7. 5. 1957.

Arnold von Brescia
Ạrnold von Brescia , italienischer Augustinerchorherr, * Brescia um 1100, † Â  Rom um 1155.