Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Arnold von Bruck
Ạrnold von Brụck, niederländischer Komponist, * Brügge um 1490, † Â  Linz 6. 2. 1554.

Arnold von Lübeck,
Ạrnold von Lübeck, Benediktiner und Chronist, † Â  27. 6. 1211.

Arnold von Westfalen
Arnold von Westfalen: Schloss Rochsburg (Festsaal) Ạrnold von Westfalen, Baumeister, * Leipzig (?) um 1425, † Â  vor Pfingsten 1482; urkundlich belegt zwischen 1459 und 1482; wurde 1471 oberster Werkmeister der kurfürstlichen Schlossbauten (u. a. Meißen, Dresden, Hartenfels bei Torgau,...

Arnold von Winkelried
Arnold Winkelried öffnet den Eidgenossen eine Bresche, indem er die feindlichen Speere gegen die...Wịnkelried, Arnold (Erni) von, sagenhafter schweizerischer Nationalheld, gefallen angeblich Sempach 9. 7. 1386 (...)

Arnold Zweig
Arnold Zweig Arnold Zweig war Sohn eines jüdischen Sattlers und studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Breslau. Er schrieb Novellen und Romane, so sein Meisterwerk, den Antikriegsroman »Der Streit um den Sergeanten Grischa«. 1933 emigrierte er nach Palästina. Nach dem Zweit...

Arnolda
Arnọlda, Arnọlde, weiblicher Vorname, weibliche Form von Arnold.

Arnoldina
Arnoldina, Arnoldine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Arnold mit der seit dem 17./18. Jahrhundert beliebten Endung »-ina/-ine«.

Arnoldi
Arnoldi, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (Genitiv der latinisierten Form Arnoldus) zu Arnold.

Arnoldo Alemán Lacayo
Alemạ́n Lacayo , Arnoldo, nicaraguanischer Politiker, * Managua 23. 1. 1946; Jurist; stand in Opposition zur sandinistischen Regierung, 1990† †™96 Bürgermeister Managuas; gewann als Kandidat des konservativen Bündnisses Alianza Liberal die Präsidentschaftswahlen 1996 (Amtsantritt 10. 1. 199...

Arnoldscher Prozess
Ạrnoldscher Prozẹss, Prozess des Müllers Johann Arnold aus Pommerzig (Neumark) gegen seinen Erbpachtherrn Graf von Schmettau. Friedrich der Große glaubte, dass die Richter parteiisch zugunsten des Grafen geurteilt hätten; er hob das Urteil auf, setzte die Richter gefangen und verurte...

Arnoldt
Arnoldt, Arnolt, Familiennamenforschung: Arnold.

Arnold
Ạrnold, Ạrnolt, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch arn »Adler« + althochdeutsch -walt zu waltan »walten, herrschen«). Bekannte Namensträger: Arnold Winkelried, schweizerischer Volksheld (14. Jahrhundert); Arnold Böcklin, schweizerischer...

Arnold
Arnold, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (arn + walt) entstandener Familienname. Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug auch die Verehrung des heiligen Arnold, Lautenspieler am Hofe Karls des Großen, bei. Viele z. T. heute nicht mehr gebräuchliche Kurzformen und ...

Arnolf
Ạrnolf, männlicher Vorname, Arnulf.

Arnolt
Ạrnolt, männlicher Vorname, Arnold.

Arnon Grunberg
Grunberg, Grünberg, Arnon, niederländischer Schriftsteller, * Amsterdam 22. 2. 1971.

Arnost Lustig
Arnošt LustigLụstig, Arnost, tschechischer Schriftsteller, * Prag 21. 12. 1926.

Arnost
Arnost , männlicher Vorname, tschechische Form von Ernst.

Arnoth
Arnoth, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandene Form von Arnold.

Arno
Ạrno, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Arn-« gebildet sind (z. B. Arnold). Bekannte Namensträger: Arno Holz, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); Arno Schmidt, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Arno
Arno: Blick auf Florenz Ạrno der, Fluss in Italien, 241 km, entspringt in 1 358 m Höhe am Monte Falterona im Etruskischen Apennin, mündet bei Pisa in das Ligurische Meer.

Arnsberger Wald
Arnsberger Wald, vorwiegend mit Buchen und Fichten bewachsenes, wenig besiedeltes, kuppenreiches, aus karbonen Grauwacken und Schiefern bestehendes und bis 550 m über dem Meeresspiegel ansteigendes Bergland am Nordrand des Rheinischen Schiefergebirges zwischen der Möhne im Norden und der Ruhr im Süd...

Arnsberg
Ạrnsberg, Regierungsbezirk in Nordrhein-Westfalen, 8 002 km<sup>2</sup>, 3,780 Mio. Einwohner; umfasst die kreisfreien Städte Bochum, Dortmund, Hagen, Hamm, Herne, die Kreise Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Olpe, Siegen-Wittgenstein, Soest...

Arnswalde
Arnswalde, deutscher Name der polnischen Stadt Choszczno.

Arns
Arns, Arntz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu einer Kurzform von Arnold.

Arnt
Ạrnt, männlicher Vorname, Arnd.

Arnulf Baring
Baring, Arnulf, Politologe und Historiker, * Dresden 8. 5. 1932; seit 1969 Professor an der Freien Universität Berlin (bis 1976 für Politikwissenschaft, seit 1976 für Zeitgeschichte und internationale Beziehungen seit 1945), befasst sich mit Fragen der deutschen Zeitgeschichte.

Arnulf der Böse
Arnulf der Böse, Herzog von Bayern (907† †™937), † Â  Regensburg 14. 7. 937; Sohn des Markgrafen Luitpold, stärkte seine Macht durch Einziehung von Kirchengut (deshalb »der Böse« genannt), erneuerte das bayerische Stammesherzogtum.

Arnulf von Kärnten
Arnulf von Kärnten, König der Franken (887† †™899), * um 850, † Â  Regensburg 8. 12. 899; unehelicher Sohn des ostfränkischen Königs Karlmann, erhielt 876 die Markgrafschaft Kärnten, erhob sich gegen Kaiser Karl III., den Dicken und setzte ihn im November 887 ab. Ab 887 selbst König, besiegte er 891...

Arnulf von Metz
Ạrnulf von Mẹtz, * um 582, † Â  Remiremont 18. 7. 640; Ahnherr der Karolinger, wurde 614 Bischof von Metz und regierte seit 623 unter König Dagobert I. mit dem Hausmeier Pippin das ostfränkische Teilreich Austrasien; ging um 629 als Einsiedler in die Vogesen. Heiliger (Tag: 19. 8.)...

Arnulf
Ạrnulf, Ạrnolf, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch arn »Adler« + althochdeutsch wolf »Wolf«). Bekannter Namensträger: der heilige Arnulf, Bischof von Metz, Ahnherr der Karolinger (6./7. Jahrhundert); Namenstag: 19.† ƒJuli.

Arnuwanda
Arnuwạnda, Name von drei Königen des Hethiterreiches. Während der Regierung Arnuwandas I. (Anfang 14. Jahrhundert v. Chr.) war (...)

Arn
Ạrn, Ạrno, Benediktiner, * in Oberbayern bald nach 740, † Â  Salzburg 24. 1. 821.

arn
arn , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Adler«.

Arnäa
Arnäa, vor 1928 Liarinkovi oder Liarinkova, Landstadt mit traditioneller Archirektur auf der Chalkidike, Griechenland, 28 km nordöstlich von Polygiros, 600 m über dem Meer; (2001) 2 253 Einwohner (Gemeinde insgesamt 6 183 Einwohner). Zentrum eines Obst- und Weinbaugebietes, früher Teppichweberei...

Aroin
Aroin das, -s, giftiges Glykosid von Arum maculatum (ruft psychische Erregung, später Lähmungserscheinungen hervor).

Arold
Arold, Aroldt, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandene Formen von Arnold.

Arolsen, Bad
Arolsen, Bad, Stadt in Hessen, Bad Arolsen.

Aromaböckser
Aromaböckser, ein böckserartiger (Böckser) Fehlton im Wein.

Aromastoffe
Aromastoffe , die, chemische Verbindungen, die im Mund-Nasen-Rachen-Raum einen typischen Geschmacks- oder Geruchseindruck hervorrufen. Viele Aromastoffe sind leicht flüchtig und oft schon in geringster Konzentration wahrnehmbar. Natürliche Aromastoffe sind Verbindungen, die in der Natur (in Pflanzen...

Aromaten
Aromaten, aromatische Verbindungen, zyklische organische Verbindungen mit einer bestimmten Anzahl an konjugierten Doppelbindungen im Molekül. Deren Ï€-Bindungen befinden sich nicht nur jeweils zwischen zwei benachbarten C-Atomen, sondern verteilen sich gleichmäßig über das gesamte Ringsystem...

Aromatherapie
Aromatherapie die, die Anwendung von aus Pflanzen gewonnenen ätherischen Ölen zu Heilzwecken; durchgeführt z. B. als Inhalation, Einreibung, Massage oder Bad.

aromatic
aromatic , englisch für die Weinbeschreibung aromatisch.

Aromatika
Aromatika , Drogen (Fenchel, Pfefferminze u. a.) und synthetische Stoffe, die würzige Substanzen (v. a. ätherische Öle) enthalten; sie wirken leicht erregend auf die Nerven und regen die Magen- und Darmtätigkeit an.

aromatique
aromatique , französisch für die Weinbeschreibung aromatisch.

aromatisch
aromatisch, ausgeprägte, markante (Sorten-)Aromen zeigend; Eigenschaft von Weinen aus Rebsorten mit charakteristischem, sortentypischem Duft wie beispielsweise Muskateller oder Gewürztraminer, die deshalb auch Bukettsorten genannt werden. Wirkt der aromatische Charakter übertrieben, so spricht m...

aromatisch
aromatisch, würzig, wohlschmeckend; wohlriechend.

aromatisieren
aromatisieren, Weine mit Aromasubstanzen oder sonstigen weinfremden Stoffen anreichern. Das Aromatisieren von Weinen, das in der Antike gängige Praxis war - die Griechen versetzten ihre Weine mit Gewürzen, Honig, Harz oder Duftstoffen - ist in Europa in der Regel verboten. Allerdings hat die moder...

Aroma
Aroma das, Wohlgeruch, meist bewirkt durch flüchtige ätherische Öle, die viele Pflanzen (auch Tiere, Ambra) absondern. Künstliche Aromen sind meist Gemische synthetischer Geschmacksstoffe, abgerundet durch Zusätze von echten Fruchtextrakten.

Aroma
Aroma, Weinbau: Bezeichnung für positiv wahrgenommene Geruchsnoten von Weinen, in der Weinansprache auch mit dem Begriff Nase umschrieben (»der Wein zeigt eine interessante Nase«). Die Aromen des Weins setzen sich aus 800† †™1 000 Aromakomponenten und Geruchsstoffen zusammen und sind sowoh...

Aroma
Wie schnell drehen sich Aromaräder? Eigentlich sind es gar keine Räder, und drehen müssen sie sich auch nicht. Aromaräder, erfunden an der University of California, Davis, sind meist einfache Pappscheiben - sie können, müssen aber nicht rund sein † †™, auf denen ein in zahlreiche, bunte Segmente unte...

Aromunen
Aromunen, Nachkommen der alteingesessenen romanisierten Balkanbevölkerung, die Aromunisch oder Makedorumänisch (rumänische Sprache) sprechen. Heutige Statistiken geben zwischen 400 000 und 1,5 Mio. Aromunen an. Von anderen Völkern werden sie Walachen, von den Serben Zinzaren, von den Griechen Kutzow...

aromático
aromático, spanisch für die Weinbeschreibung aromatisch.

Aron
Aron, Bruder des Moses, [Aaron].

Aron
Aron, männlicher Vorname, Aaron.

Arosa
Arosa: Tal von Arosa Arosa, Kur- und Wintersportort im Kanton Graubünden, Schweiz, oberhalb Chur, 1 800 m über dem Meeresspiegel, 2 300 Einwohner; Sternwarte; Bergbahnen.

Arouet
Arouet , Familienname von Voltaire.

Arousal
Arousal das, -, Bezeichnung für das durch Sinnesreize erzeugte helle Wachbewusstsein.

Arp Schnitger
Schnịtger, Arp, Orgelbauer, * Schmalenfleth (heute zu Ovelgönne, Kreis Wesermarsch) 2. 7. 1648, begraben Neuenfelde (heute zu Hamburg) 28. 7. 1719; bedeutendster Vertreter des norddeutschen Orgelbaus, schuf etwa 160 Werke. Sein größtes, jedoch nicht erhaltenes Werk war die Orgel in der N...

Arpad Szenes
Szenes , Arpad, französischer Maler ungarischer Herkunft, * Budapest 6. 5. 1897, † Â  Paris 16. 1. 1985; lebte seit 1925 in Paris (1939† †™45 in Brasilien); war ∊¾ mit Maria Elena Vieira da Silva. Nach u. a. von [P. Cézanne] und surrealistisch beeinflussten Werkphasen trat er mit abstrahie...

ARPAnet
ARPAnet , ein in den 1960er-Jahren von einer Forschungseinrichtung des amerikanischen Verteidigungsministeriums eingerichtetes Weitbereichsnetz, aus dem später das Internet hervorging.

arpeggio
arpeggio arpẹggio , Spielart für Akkorde auf Tasten-, Streich- und Zupfinstrumenten, bei der die Töne harfenartig nacheinander (meist von unten nach oben) erklingen.

ARPKD
ARPKD, Abkürzung für autosomal-rezessiv polyzystische Nierenerkrankung.

Arp
Ạrp, männlicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Arbogast (althochdeutsch arbeo »der Erbe« + althochdeutsch gast »Fremdling; Gast«).

Arp
Arp, Arpe, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten niederdeutsch-friesischen Rufnamen Erpo (altsächsisch erp »rot, braun«; der heilige Erpo (Erpho) war 1085† †¢97 Bischof von Münster) nach Wandel des e zu a entstandener Familienname. 2) Gelegentlich kann ein Herkunftsname zu dem Ort A...

Arrabal
Arrabal , Familiennamenforschung: Herkunfts- oder Wohnstättenname zu spanisch arrabal »Vorstadt«. Bekannter Namensträger: Fernando Arrabal, französischer Schriftsteller spanischer Herkunft (20./21. Jahrhundert).

arrabo
arrabo , eigentlich Handgeld, [Angeld], Unterpfand, aber auch allgemein Kaufgeld.

Arrak
Ạrrak der, Arak, Rack, orientalischer Branntwein aus Reis, Kokospalmensaft und Zuckerrohrmelasse; Originalarrak mit 60 Volumenprozent, Echter Arrak mit 38 Volumenprozent Alkohol in Trinkstärke.

Arrangement
Arrangement das, allgemein: Anordnung, Vorbereitung; ûbereinkommen.

Arrangement
Arrangement das, Musik: Bearbeitung eines Musikstücks für eine bestimmte Besetzung, insbesondere in der Tanzmusik und im Jazz.

Arrangement
Arrangement das, Psychologie: in der Individualpsychologie A. Adlers ein unbewusster, meist neurotischer Abwehrmechanismus zur Sicherung der eigenen Geltung gegenüber der Umwelt.

Arras
Arras, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch arraz̧ »leichtes Wollengewebe, Rasch«. Die mittelhochdeutsche Bezeichnung für den Stoff geht auf den Herstellungsort, die Stadt Arras in den Niederlanden (heute Nordfrankreich), zurück.

Arras
Arras, Hauptstadt des Départements Pas-de-Calais (Frankreich), an der Scarpe, 39 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; früher Mittelpunkt der Bildwirkerei (Arazzi); Wollindustrie, Maschinen- und Fahrzeugbau. Flämisches Stadtbild.

Arrauschildkröte
Arrauschildkröte, Podocnemis expansa, südamerikanische Flussschildkröte, bis 75 cm lang.

Array
Array das, Astronomie: die Anordnung mehrerer Radioteleskope zur Apertursynthese.

Array
Array das, Elektronik: matrixförmige Anordnung von gleichartigen elektronischen Bauelementen, logischen Schaltungen oder Datenspeicherelementen.

Array
Array das, Nachrichtentechnik: spezielle Antennenanordnung.

Array
Array, das, Informatik: Feld, Zusammenfassung von Daten gleichen Typs in einer ein- oder mehrdimensionalen Anordnung. Auf die einzelnen Elemente eines Arrays wird mithilfe von Indizes zugegriffen, die die Position des Elements innerhalb des Arrays beschreiben.

ARRC
ARRC, Abkürzung für englisch Allied Rapid Reaction Corps, seit 1995 bestehender multinationaler NATO-Eingreifverband im Kommandobereich ACO; Hauptquartier: Mönchengladbach, Oberbefehlshaber: SACEUR, Oberkommando: SHAPE. Das aus bis zu acht Divisionen bestehende ARRC ist innerhalb kürzester Zeit ...

Arrecife
Arrecife , Hauptort der Kanareninsel Lanzarote, Spanien, 36 600 Einwohner; Fischerei- und Handelshafen mit Festungen an der Ostküste.

arrector
arrẹctor , Gen., ...toris, Plural: ...tores, erläuternder Bestandteil von fachsprachlichen Fügungen mit der Bedeutung »Aufrichter, aufrichtender Muskel«; z. B. in der Fügung Musculi arrectores pilorum.

Arrektoren
Arrektoren Plural, übliche Kurzbezeichnung für Musculi arrectores pilorum.

Arrest
Arrẹst der, im Zivilprozess ähnlich der einstweiligen Verfügung ein im Eilverfahren zu beantragendes Mittel zur Sicherung der Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen, wenn die künftige Vollstreckung gefährdet ist, z. B. wegen Vermögensverschlechterung oder Manipulationen des Schuldners (§...

Arrest
Arrẹst der, Strafrecht: Jugendarrest. - Wehrstrafrecht: Strafarrest.

arretieren
arretieren feststellen, sperren, blockieren (Geräteteile).

arretieren
arretieren, Technik: sperren, anhalten (Geräteteile).

arretinische Keramik
arretinische Keramik, Terra sigillata.

Arrhaphie
Arrhaphie die, -/ien, [Dysrhaphie].

Arrha
Ạrrha die, Recht: die Draufgabe.

Arrhenoblastom
Arrhenoblastom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Arrhenoblastoma, Plural: -ta, Ovarialgeschwulst, die Störungen im weiblichen Hormonhaushalt hervorruft.

Arrhinenzephalie
Arrhinenzephalie die, -, ...ien, angeborenes Fehlen (angeborene Hypoplasie) des Riechhirns und der Bulbi olfactorii.

Arrhinie
Arrhinie die, -, ...ien, angeborenes Fehlen (auch: rüsselartige Missbildung) der äußeren Nase.

Arrhythmie
Arrhythmie die, Rhythmusstörung der regelmäßigen Herzschlagfolge.

arrhythmogen
arrhythmogen Herzrhythmusstörungen hervorrufend (von Arzneimitteln gesagt).

Arrigo Boito
Arrigo Boito: Boito verfasste unter anderem die Texte zu Verdi-Opern. (Foto um 1890, Berlin,... Boito, Arrigo, italienischer Komponist und Dichter, * Padua 24. 2. 1842, † Â  Mailand 10. 6. 1918; schrieb Libretti für eigene Opern (u. a. »Mefistofele«, 1868) und die anderer K...

Arrigo Caterino Davila
Davila, Arrigo Caterino, venezianischer Historiker, * Piove di Sacco (bei Padua) 30. 10. 1576, † Â  (ermordet) San Michele (heute zu Verona) Juli (?) 1631.

Arrival
Arrival , Ankunft (Hinweis auf Flughäfen).

arrivieren
arrivieren , vorwärtskommen, Erfolg haben; zu berufl. oder gesellschaftl. Ansehen kommen.

arriviert
arriviert , beruflich, gesellschaftlich aufgestiegen, zu entsprechendem Erfolg und Ansehen gelangt.

arrière-goût
arrière-goût , französisch für Nachgeschmack.