Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitnehmerüberlassung, Personalleasing, zeitlich begrenzte ûberlassung von Arbeitnehmern (Leiharbeitnehmer) durch ihren Arbeitgeber (Verleiher, z. B. Leiharbeits- oder Zeitarbeitsunternehmer) an Dritte (Entleiher) zur Arbeitsleistung. Die Arbeitnehmerüberlassung bedarf der Zustimmung des Arbei...
Arbeitsamt Dessau
Arbeitsamt Dessau, Gebäude in Dessau, von Walter Gropius 1927-29 errichtet. Mit dem Arbeitsamt in Dessau fand Gropius eine ausgereifte Lösung für eine neue Bauaufgabe. Die in der Weimarer Republik 1927 eingeführte Arbeitslosenversicherung erforderte den neuen Bautyp des Arbeitsamtes. Gropius fand un...
Arbeitsamt
Arbeits
Arbeitsassistenz
Arbeitsassistenz, Sozialrecht: Leistung an schwerbehinderte Menschen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Abkürzung ABM, Leistungen der Bundesagentur für Arbeit, die dazu dienen, besonders in regional und beruflich ungünstigen Teilarbeitsmärkten Arbeitslosigkeit abzubauen und Arbeitslosen zur Erhaltung und Wiedererlangung der Beschäftigungsfähigkeit zumindest vorübergehend ...
Arbeitsbescheinigung
Arbeitsbescheinigung, Bescheinigung, die vom Arbeitgeber bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses dem Arbeitnehmer über alle Tatsachen, die bei der Beanspruchung von Arbeitslosengeld erheblich sein können, auszustellen ist (Art der Tätigkeit, Beginn, Ende und Unterbrechungen des Arbeitsverhältnisses,...
Arbeitsbewertung
Arbeitsbewertung, arbeitswissenschaftliche Methode, die für die Arbeitsschwierigkeit, ausgedrückt durch die körperlichen, geistigen und seelischen Anforderungen an einen personalen Arbeitsträger zur Erfüllung einer bestimmten Arbeitsaufgabe, eine Wertzahl (Arbeitswert) ermittelt; dient der Bestimmun...
Arbeitsdiagramm
Arbeitsdiagramm, Physik, Technik: bei einem physikalischen beziehungsweise technischen Arbeitsprozess die grafische Darstellung des Zusammenhangs zwischen einwirkender Kraft und zurückgelegtem Weg (oder entsprechender Größen, z. B. Druck und Volumen bei thermodynamischen Systemen), wobei diese Größe...
Arbeitsdienst
Arbeitsdienst, 1920 in Bulgarien entstandene und von mehreren Ländern übernommene Einrichtung, um Jugendliche zur Ableistung gemeinsamer Arbeit für den Staat gegen bescheidenes Entgelt zusammenzufassen, auch zu Notstandsarbeiten in Zeiten der Arbeitslosigkeit. Ein freiwilliger Arbeitsdienst bestand ...
Arbeitsdirektor
Arbeitsdirektor, das für Sozial- und Personalangelegenheiten zuständige Mitglied des zur gesetzlichen Vertretung befugten Organs in Unternehmen, die dem Mitbestimmungsgesetz unterliegen. Nach § 33 Mitbestimmungsgesetz vom 4. 5. 1976 ist in AGs, GmbHs u. a., die in der Regel mehr als 2 000 Arbei...
Arbeitseinkommensquote
Arbeitseinkommensquote, Verhältnis von gesamtwirtschaftlichem Arbeits- und Volkseinkommen. Zu Ersterem zählen die Bruttoeinkommen aus unselbstständiger Arbeit sowie die Arbeitseinkommen der Selbstständigen und ihrer mithelfenden Familienangehörigen (kalkulatorischer Unternehmerlohn), wobei unter...
Arbeitseinkommen
Arbeitseinkommen, Entgelt für unmittelbar geleistete Arbeit, das einem Wirtschaftssubjekt aus unselbstständiger (z. B. Lohn, Gehalt) sowie aus selbstständiger Tätigkeit (kalkulatorischer Unternehmerlohn) zufließt. Vom Arbeitseinkommen zu unterscheiden sind Transfereinkommen und Vermögenseinkommen.
Arbeitserlaubnis
Arbeitserlaubnis: Der 23-jährige Minsker IT-Spezialist Alexej Winogradow aus Weißrussland hält am... Arbeitserlaubnis, Genehmigung der Arbeitsverwaltung, die ausländische Staatsangehörige grundsätzlich für eine Beschäftigung in Deutschland benötigen. Seit der Neuregelung der E...
Arbeitserprobung
Arbeitserprobung, die Aufnahme eines Arbeitnehmers in den Betrieb, um die Voraussetzungen der Zusammenarbeit zu klären. Die Arbeitserprobung ist vom Probearbeitsverhältnis zu unterscheiden, das ebenfalls dem Arbeitgeber wie dem Arbeitnehmer die Möglichkeit geben soll, sich, den Vertragspartner und d...
Arbeitserziehungsanstalt
Arbeitserziehungsanstalt, neue Bezeichnung Einrichtung für junge Erwachsene, Einrichtung des schweizerischen Strafvollzugs, in die in ihrer charakterlichen Entwicklung erheblich gestörte Straftäter zwischen 18 und 25 Jahren vom Richter eingewiesen werden können. Die Einweisung kann an die Stelle ode...
Arbeitsfähigkeit
Ạrbeitsfähigkeit, körperliche und geistige Fähigkeit, einer vertragsgemäßen Arbeit/Erwerbstätigkeit nachzugehen.
Arbeitsförderung
Arbeitsförderung, Leistungen der Bundesagentur für Arbeit, durch die der Ausgleich von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt unterstützt werden soll, indem Ausbildung- und Arbeitsuchende über Lage und Entwicklung des Arbeitsmarkts und der Berufe beraten, offene Stellen zügig besetzt und die Mögl...
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V.
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V., Abk. AbL, bäuerliche Interessenvertretung mit Sitz in Hamm, die für eine nachhaltige und damit sozial- und umweltverträgliche Landwirtschaft sowie für entsprechende Rahmenbedingungen eintritt. In der AbL haben sich sowohl konventionell als auc...
Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland e. V.
Arbeitsgemeinschaft chrịstlicher Kirchen in Deutschland e. V., Abkürzung ACK, ökumenischer Zusammenschluss christlicher Kirchen und Glaubensgemeinschaften in Deutschland, 1948 als Forum des ökumenischen Gesprächs und Instrument zur Koordination praktischer kirchlicher Zusammenarbeit gegründe...
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen »Otto von Guericke« e. V.
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen »Otto von Guericke« e. V., Abkürzung AiF, 1954 gegründete [Wissenschaftsorganisation] in der Rechtsform eines gemeinützigen Vereins mit Sitz in Köln und einer Geschäftsstelle in Berlin. Die AiF ist in Deutschland die führende Organi...
Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau e. V.
Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau e. V., Abk. AGÖL, 1988 auf Initiative von [Demeter®] gegründete Vereinigung, der sieben von insgesamt neun Verbänden des ökologischen Landbaus in Deutschland angehören, darunter neben Demeter® auch Bioland, Bundesverband ökologischer Weinbau und Nat...
Arbeitsgerichtsbarkeit
Arbeitsgerichtsbarkeit: schematische Darstellung des Instanzenwegs Die Arbeitsgerichtsbarkeit ist besondere Gerichtsbarkeit für Arbeitssachen, das sind bürgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus dem Arbeitsverhältnis, Streitigkeiten zwischen den Tarifvertragsparteien ...
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Memorandumgruppe, Zusammenschluss von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern, die sich als Kritiker des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) verstehen und seit 1975 jährlich ein Gegengutachten (Memorandu...
Arbeitshygiene
Arbeitshygi
Arbeitsintensität
Arbeitsintensität, Verhältnis des in der Produktion von Gütern eingesetzten Faktors Arbeit zum eingesetzten Kapital. Wirtschaftszweige, Unternehmen, Herstellungsverfahren werden als arbeitsintensiv bezeichnet, wenn der Anteil der menschlichen Arbeit gegenüber anderen Produktionsfaktoren (z. B. dem K...
Arbeitskampf
Arbeitskampf: Demonstration vor dem Enron Firmensitz in New York zum Erhalt von Arbeitsplätzen Ein Arbeitskampf ist eine kollektive Kampfmaßnahme, durch die die Arbeitnehmer- oder die Arbeitgeberseite die Gegenseite unter Duck setzt, um Forderungen in Bezug auf Vergütungen und sonstige Arbe...
Arbeitskleidung
Arbeitskleidung, [Berufskleidung].
Arbeitskosten
Arbeitskosten, Personalkosten, Lohnkosten.
Arbeitskosten
Tabelle 1: Arbeitskosten in Deutschland (im produzierenden Gewerbe; je Arbeitnehmer und Jahr)<sup>1</sup> JahrArbeitskosten insgesamt (in €)davon (in €)Personalzusatzkostenquote<sup>3</sup> Direktentgelt<sup>2</sup>Personalzusatzkosten früheres Bundesgebiet 19...
Arbeitskosten
Tabelle 2: Arbeitskosten im internationalen Vergleich<sup>1</sup> (2006) Arbeitskosten je Arbeitsstunde (in €)davon (in €)Zusatzkostenquote<sup>2</sup>Veränderung der Arbeitskosten 2000† †™2006 (jahresdurchschnittlich in %)<sup>3</sup>Veränderung der relativen A...
Arbeitskosten
Tabelle 3: Arbeits- und Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe<sup>*</sup> (jahresdurchschnittliche Veränderung in %) StaatArbeitskosten je BeschäftigtenstundeLohnstückkosten 1991/951995/20002000/20051991/951995/20002000/2005 Belgien2,92,13,2† †0,2† †0,70,9 Dänemark2,62,94,2† †0,51,1...
Arbeitslenkung
Arbeitslenkung, dirigistische Eingriffe des Staates in den Arbeitsmarkt, besonders in Kriegs- und Notstandszeiten sowie bei zentraler Wirtschaftsplanung; bei letzterer ist Arbeitslenkung ein systembedingt notwendiges Instrument der Wirtschaftssteuerung. Arbeitsplatzwechsel und Arbeitseinsatz wer...
Arbeitslied
Arbeitslied, ein während körperlicher Arbeit oft im Wechsel zwischen Vorsänger und Chor gesungenes Gruppenlied, dessen Taktart, Rhythmus und sprachliche Aussage einer gruppenspezifischen Arbeitsbewegung (Mähen, Rudern u. a.) angepasst sind. Seine Funktion ist es, die Arbeiten koordinierend zu beglei...
Arbeitslohn
Arbeitslohn, Leistungsentgelt, Lohn.
Arbeitslosengeld II
Arbeitslosengeld II Sozialgeld Alleinstehende(r), Alleinerziehende(r), Person mit minderjährigem Partnerzwei Partner ab Beginn des 19. Lebensjahres jeweilsKinder ab Vollendung des 15. Lebensjahres und Volljährige, die noch nicht 25 sind und bei ihren Eltern wohnen jeweilsKinder bis zur Vollendung de...
Arbeitslosengeld II
Arbeitslosengeld II: Plakatmotiv der Caritas zum Thema Arbeitslosigkeit Das Arbeitslosengeld II ist eine zum 1. 1. 2005 unter Verantwortung der rot-grünen Bundesregierung eingeführte Sozialleistung (umgangssprachlich auch Hartz IV). Die Höhe der Leistung orientiert sich nicht wie das Arbeitslose...
Arbeitslosengeld
Arbeitslosengeld: Plakatmotiv der Caritas zum Thema Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld, eine Entgeltersatzleistung aus der Arbeitslosenversicherung, die an die Stelle des Arbeitsentgelts treten kann. Anspruch auf Arbeitslosengeld hat, wer arbeitslos ist (vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsver...
Arbeitslosenhilfe
Arbeitslosenhilfe, bis 31. 12. 2004 eine aus Bundesmitteln finanzierte Leistung der Arbeitslosenversicherung an bedürftige Arbeitslose, die keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld (mehr) hatten; 57 %, bei Arbeitslosen ohne steuerlich zu berücksichtigende Kinder 53 % des pauschalierten Nettoarbeitsentge...
Arbeitslosenquote
Arbeitslosen- und Erwerbslosenquote 19901995200020052006 Arbeitslosenquote in Deutschland<sup>1</sup> früheres Bundesgebiet7,29,18,411,010,2 neue Bundesländer † †™14,818,620,619,2 insgesamt † †™10,410,713,012,0 Erwerbslosenquote in ausgewählten Staaten bzw. Regionen<sup>2</sup&g...
Arbeitslosenquote
Arbeitslosenquote: Arbeitslosigkeit und stille Reserve Die Arbeitslosenquote gehört zu den zentralen arbeitsmarktpolitischen Kennzahlen. Sie gibt an, welcher Anteil der arbeitsfähigen Bevölkerung keine Arbeit findet. Damit deutet sie auf ungenutzte volkswirtschaftliche Potenziale, aber auch auf die ...
Arbeitslosenversicherung
Arbeitslosenversicherung: Einnahmen und Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit (in Mio. €) früheres Bundesgebietneue Länder 19921997200220061992199720022006 Beitragseinnahmen insgesamt<sup>1</sup>40 74041 27547 40551176 - † †™ - † †™ Ausgaben insgesamt<sup>2</sup>, 24 29032 77...
Arbeitslosenversicherung
Arbeitslosenversicherung: Schwarze und weisse Arbeiter demonstrieren 1924 in Chicago für die... Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung wurde in Deutschland bereits 1927 nach der Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung zur Absicherung von Arbeitern und Angestellten bei Arbeitslosigkei...
Arbeitslosigkeit
Arbeitslose in Deutschland nach ausgewählten Merkmalen der Beschäftigungsfähigkeit Westdeutschland<sup>1</sup> Ostdeutschland<sup>2</sup> 1991 1995 2000 2005 2006 1991 1995 2000 2005 2006 Arbeitslose gesamt (in 1 000) 1 689 2 427 2 381 3 247 2 578 913 1 185 1 509 1 614 1 27...
Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit 1930† †™34 in ausgewählten Industriestaaten (jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquoten in %) Staat 1930 1931 1932 1933 1934 Deutsches Reich 15,7 23,9 30,5 26,5 15,1 Frankreich 1,6 3,1 5,6 5,6 7,2 Großbritannien 12,0 12,8 13,3 10,8 9,5 Italien 3,3 5,0 5,6 5,6 † †™<sup>*</sup&g...
Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit in Deutschland 1934-1940 (Anteil der arbeitslosen Krankenkassenmitglieder an allen Krankenkassenmitgliedern) Jahr Prozent 193413,7 193511,6 19368,3 19374,6 19382,1 19390,6 19400,25 Quelle: M. Promberger: Eine kurze Geschichte der Arbeitslosigkeit, in: Arbeit und Beruf, Bd. 56, Heft ...
Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit: Jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquoten<sup>1</sup> (in %) Staat199519971999200120032005 EU-Staaten (15) 10,19,98,67,38,07,9 darunter: Deutschland<sup>2</sup>8,09,17,97,49,09,5 Frankreich11,111,510,58,49,59,5 Großbritannien und Nordirland8,56,85,95,0...
Arbeitslosigkeit
Erwerbslosenquoten im internationalen Vergleich<sup>1</sup> (in %) Staat 1970 1980 1990 1995 2000 2006 EU-Staaten (15) 1,7 6,1 8,3 10,6 8,2 7,9 darunter: Deutschland<sup>2</sup> 0,6 3,2 4,8 8,1 7,7 10,2 Frankreich 1,7 6,1 9,2 11,6 10,0 9,8 Großbritannien und Nordirla...
Arbeitslosigkeit
Regionale Arbeitslosenquoten in Deutschland(Arbeitslose in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen)<sup>1</sup> Bundesland199419982000200220052006 Baden-Württemberg6,77,15,45,47,06,3 Bayern6,17,05,56,07,86,8 Berlin12,116,115,816,919,017,5 Brandenburg14,517,617,017,518,217,0 Bremen12,71...
Arbeitsmarktreform
Arbeitsmarktreform: Gegner der Arbeitsmarktreform Hartz IV versuchem am 3.1.05 in Berlin-Wedding... Arbeitsmarktreform, von der Hartz-Kommission 2002 erarbeitete Vorschläge zur Reform des Arbeitsmarkts, durch die die Arbeitslosigkeit in Deutschland bis 2005 nachhaltig gesenkt werden sollte. ...
Arbeitsmarktservice Österreich
Arbeitsmarktservice Österreich , 1994 gebildete neue »Arbeitsmarkt-Verwaltung« Österreichs; wurde aus der Hoheitsverwaltung ausgegliedert und als Arbeitsmarktservice Österreich unter Beteiligung der Sozialpartner mit einer leistungsorientierten unternehmerischen Organisationsstrukt...
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt: Arbeitskräftebilanz<sup>1</sup> für das frühere Bundesgebiet 1960† †™2002 (in 1 000) JahrAngebot an ArbeitskräftenErwerbstätige»ûberschuss« an Arbeitskräften Erwerbspersonenpotenzial insgesamtErwerbspersonen<sup>2</sup>insgesamtregistrierte Arbeitslose...
Arbeitsmaschinen
Arbeitsmaschinen, Maschinen, die von Menschen- oder Tierkraft oder Kraftmaschinen angetrieben werden und eine Arbeit verrichten, z. B. Krane, Bagger, Landmaschinen, Werkzeugmaschinen.
Arbeitsnorm
Arbeitsnorm, Bemessungsgrundsätze für die Arbeitsleistung und ihre Entlohnung, v. a. bei Akkord- und Prämienlöhnen.
Arbeitspapiere
Arbeitspapiere, alle Urkunden, die im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis stehen, z. B. Zeugnis, Lohnsteuerkarte, Versicherungsnachweise, Arbeitsbescheinigung; sie sind dem Arbeitnehmer bei Lösung des Arbeitsverhältnisses auszuhändigen.
Arbeitspathologie
Arbeitspathologie, Teilgebiet der Arbeitsmedizin, das die durch Arbeitseinflüsse verursachten gesundheitlichen Schäden erforscht.
Arbeitsphysiologie
Arbeitsphysiologie, Leistungsphysiologie, Teilgebiet der Arbeitsmedizin; erstrebt schonenden Einsatz der menschlichen Arbeitskraft und zeigt Wege zu effektiven Arbeitsformen.
Arbeitsplatzkonzentration
Arbeitsplatzkonzentration, Arbeitsschutz: der MAK-Wert.
Arbeitsplatz
Arbeitsplatz: Arbeitstreffen Arbeitsplatz, jede funktional definierte oder räumlich gebundene Stelle im Betrieb, an der eine Person beschäftigt ist. Der Aufbau des Arbeitsplatzes beeinflusst das Arbeitsergebnis, die Belastung und Sicherheit des arbeitenden Menschen; daher wird die optimale Gestaltun...
Arbeitsproduktivität
Arbeitsproduktivität, Verhältnis von gesamter Produktionsmenge zur Einsatzmenge des Faktors Arbeit. Die amtliche Statistik berechnet die Arbeitsproduktivität und den Arbeitsproduktivitätsindex als Produktionsergebnis je Beschäftigten, je Beschäftigtenstunde, je Arbeiter oder je Arbeiterstunde für de...
Arbeitsproduktivität
Gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität<sup>1</sup> (Index: EU <sup>2</sup> = 100) Staat1996199820002002200320042005 Belgien126,8125,4125,9127,5128,4128,6128,0 Dänemark100,7100,6104,9102,0103,0103,9105,8 Deutschland105,9103,8101,299,6100,299,8101,5 Finnland105,1110.7110,91...
Arbeitspsychologie
Arbeitspsychologie, [Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie].
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht umfasst die Rechtsnormen, die sich auf die in abhängiger Tätigkeit geleistete Arbeit beziehen. Es dient insbesondere dem Schutz des Arbeitnehmers.
Arbeitsschule
Arbeitsschule historische Pädagogik: im 18. und 19. Jahrhundert eine Schule, die Unterricht und (wirtschaftliche) Handarbeit verband.
Arbeitsschule
Arbeitsschule Reformpädagogik: eine Unterrichtsweise, die die Selbsttätigkeit des Schülers pflegt und ihn zum selbstständigen Schaffen anregen soll. Grundgedanken der Arbeitsschule finden sich bei den Philanthropen, bei J. H. Pestalozzi und F. Fröbel. Zum anerkannten Grundsatz des Schulunterrichts (...
Arbeitsschutz
Arbeitsschutz: Schutzhelm Arbeitsschutz, Gesamtheit sozialpolitischer und technischer Maßnahmen zum Schutz der abhängig Arbeitenden gegen Schädigungen und Gefahren aus der beruflichen Tätigkeit. Zum Arbeitsschutz gehören die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, der Nichtraucherschutz...
Arbeitssicherheitsgerecht
Arbeitssicherheitsgerecht, Technik: Arbeitende Menschen sowie ihre Umgebung sind vor schädlichen Einwirkungen durch Arbeitsgerät zu schützen. Dies beinhaltet vor allem sicherheitsgerechtes Gestalten technischer Erzeugnisse. In der DIN 31000 wird auf grundlegende Forderungen zum sicherheitsgerechten ...
Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit. Die Begriffe Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit werden teils alternativ, teilweise synonym, teilweise differenzierend verwendet. Mitunter wird der Arbeitsschutz als Teilmenge der Arbeitssicherheit verstanden. Seit den 1970er- Jahren wird zunehmend unter Arbeitssicherheit der ...
Arbeitsspeicher
Arbeitsspeicher, Hauptspeicher, Informatik: ein Speicher, der die gerade ablaufenden Programme und die dazu benötigten Daten enthält. Der Arbeitsspeicher ist ein flüchtiger Speicher, d. h., die in ihm enthaltenen Daten gehen verloren, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird.
Arbeitsstudie
Arbeitsstudi
Arbeitsstätte
Arbeitsstätte, Statistik: Betriebseinheit, z. B. Betriebe des produzierenden Gewerbes, Dienstleistungsunternehmen, freiberufliche Praxen, öffentliche Institutionen. Als Arbeitsstätte gilt grundsätzlich die räumlich abgegrenzte Einheit, d. h. das umgrenzte Grundstück oder der Grundstückskomplex, auf ...
Arbeitstakt
Arbeitstakt, Takt eines Verbrennungsmotors, bei dem durch die Verbrennungsgase Arbeit an den Kolben abgegeben wird.
Arbeitsteilung
Arbeitsteilung: bei der Staatsqualle (Physophora hydrostatica); L Luftflasche, S Schwimmglocke, T... Arbeitsteilung, Biologie: Aufgabenteilung der Lebensfunktionen bei Organismen. Die Arbeitsteilung einzelliger Pflanzen und Tiere zeigt sich darin, dass bestimmte Teile der Zelle (...
Arbeitstherapie
Arbeitstherapie, Behandlung von Kranken, besonders bei lang dauerndem Klinikaufenthalt, durch Arbeit, meist in Form leichter Industrieanfertigungen. Die Arbeitstherapie hat u. a. zum Ziel, den ûbergang zum täglichen Leben zu erleichtern (Rehabilitationsmaßnahme). Arbeitstherapie und Beschäftigungsth...
Arbeitsumsatz
Arbeitsumsatz, Energiemenge, die ein Mensch neben dem Grundumsatz für Aktivitäten, wie z. B. Muskelarbeit, verbraucht ([Energiebedarf]).
Arbeitsunfall
Arbeitsunfall: Ein Helfer des Roten Kreuzes legt einen Industriearbeiter, der sich an seinem... Arbeitsunfall, Unfall, den ein Versicherter der gesetzlichen Unfallversicherung bei einer versicherten Tätigkeit, besonders bei Verrichtung einer abhängigen Arbeit oder auf dem Weg zur oder von der Ar...
Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsunfähigkeit, durch Krankheit bewirktes Unvermögen zur Arbeitsleistung. Bei Arbeitsunfähigkeit treten Entgeltfortzahlung und/oder die Leistungen der Kranken- und gegebenenfalls der Unfallversicherung ein.
Arbeitsverhältnis
Arbeitsverhältnis, das zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bestehende Rechtsverhältnis, gleichgültig, ob dies durch einen förmlichen Arbeitsvertrag oder durch tatsächliche Arbeitsaufnahme (faktisches Arbeitsverhältnis) begründet wurde. Die sich aus dem Arbeitsverhältnis ergebenden Rechte und Pflic...
Arbeitsvermittlung
Arbeitsvermittlung, Vermittlung geeigneter Arbeitsstellen an Arbeitsuchende und umgekehrt. Die Arbeitsvermittlung war Monopol der Bundesagentur für Arbeit. Nach § 37 SGB III kann die Agentur für Arbeit zu ihrer Unterstützung Dritte mit der Arbeitsvermittlung oder mit Teilaufgaben der Vermittlung be...
Arbeitsvertrag
Arbeitsvertrag, privatrechtlicher, schuldrechtlicher Vertrag, durch den sich ein Arbeitnehmer zur Leistung abhängiger Arbeit und der Arbeitgeber zur Zahlung der Arbeitsvergütung und anderer Leistungen verpflichtet; Schriftform ist nicht erforderlich. Der Arbeitsvertrag ist eine Unterart des Dienstve...
Arbeitsverweigerung
Arbeitsverweigerung, auf Widersetzlichkeit beruhendes, unbefugtes Verweigern der Arbeitsleistung. Arbeitsverweigerung wird nach Abmahnung die ordentliche Kündigung rechtfertigen und in schweren Fällen ein Grund zur fristlosen Entlassung sein; gilt aber nicht bei Streik.
Arbeitsvorbereitung
Arbeitsvorbereitung, Maßnahmen der Produktionsprozessplanung und -steuerung mit dem Ziel, einen reibungslosen, termingerechten und ökonomisch effizienten Ablauf der industriellen Fertigung sicherzustellen.
Arbeitswerttheorie
Arbeitswerttheorie: David Ricardo Arbeitswerttheorie, von A. Smith, D. Ricardo, K. Marx u. a. vertretene objektive Werttheorie, die den Tauschwert (Preis) der Güter aus dem Wert der Arbeit als dem alleinigen Produktionsfaktor erklärt. Nach Smith kosten alle Produkte nur Arbeit, daher ist ihr Wert al...
Arbeitszeitkonto
Arbeitszeitkonto, betriebliches Konto eines Arbeitnehmers, auf dem über die vertragliche Arbeitszeit hinaus geleistete Arbeitszeit dokumentiert (gesammelt) wird, um zu einem späteren Zeitpunkt einen Freizeitausgleich (bezahlte Freistellung) zu schaffen; ein Modell der Arbeitszeitflexibilisierung. Un...
Arbeitszeit
Arbeitszeit, durch Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsvertrag geregelte Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit (ohne Ruhepausen). Unterschieden werden muss zwischen tariflich festgelegter Arbeitszeit, geleisteter Arbeitszeit (mit ûberstunden) und bezahlter Arbeitszeit (die auch Urlaub...
Arbeitszimmer
Arbeitszimmer, Steuerrecht: Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie Kosten der Ausstattung sind bei der Einkommensteuer als Werbungskosten oder Betriebsausgaben bis zu einem Betrag von 1 250 € jährlich abzugsfähig, wenn mehr als 50 % der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit...
Arbeit
Arbeit: geradliniger Weg unter Einwirkung einer konstanten Kraft (links); krummliniger Weg in einem... In der Mechanik ist die Arbeit definiert als das Produkt aus der an einem Körper oder Massenpunkt angreifenden Kraft und dem unter ihrer Einwirkung zurückgelegten geradlinigen Weg. Der Begriff Arbe...
Arbeit
Arbeit: Helmut Schelsky Arbeit ist in der Neuzeit zu einem für das Selbstverständnis der Gesellschaft entscheidenden Grundbegriff geworden, dem die Freizeit als komplementärer und entgegengesetzter Begriff korrespondiert. Die industriegesellschaftlich organisierte kontinuierliche Erwerbsarbeit im Ra...
arbeo
arbeo , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »der Erbe«.
Arber
Arber: Gipfel des Großen Arbers Ạrber der, höchste Berggruppe des Böhmerwaldes, auf bayerischem Gebiet, mit dem Großen Arber (1 456 m über dem Meeresspiegel) und dem Kleinen Arber (1 384 m über dem Meeresspiegel) und zwei Karseen (Großer und Kleiner Arbersee).
Arbe
Ạrbe, italienischer Name der dalmatinischen Insel Rab.
Arbil
Arbil, Stadt in Irak, Erbil.
Arbitrage
Arbitrage die, Börsenwesen: die Ausnutzung von Preis-, Zins- und Kursunterschieden zwischen verschiedenen Börsenplätzen durch Kauf an Plätzen mit niedrigem und gleichzeitigen Verkauf an Plätzen mit hohem Preis. Je nach der Art der betreffenden Börsenwerte unterscheidet man Devisen-, Ede...
Arbitrage
Arbitrage die, Handelsrecht: je nach örtlichem Handelsbrauch die Erledigung von Meinungsverschiedenheiten tatsächlicher Art durch Schiedsgutachter oder die Entscheidung eines Streits durch ein Schiedsgericht; ferner eine Klausel, wonach der Käufer beanstandete Ware behalten muss und nur ein Minderu...
Arbitrarität
Arbitrarität die, Sprachwissenschaft: Beliebigkeit des sprachlichen Zeichens im Hinblick auf die Zusammengehörigkeit von Signifikant und Signifikat.
Arbitration
Arbitration die, Schiedsverfahren, Schiedsgerichtsverfahren; die außergerichtliche Erledigung von Streitigkeiten im angelsächsischen Recht sowie im internationalen Handelsverkehr; auch im Völkerrecht ein Mittel der Streitbeilegung.
Arbitrator
Arbitrator, , der, -s, ...oren, veraltet: jemand, der eine Schiedsentscheidung aufgrund besonderer Sachkenntnis trifft.
arbiträr
arbiträr, bildungssprachlich: beliebig, dem Ermessen überlassen; willkürlich.
arbiträr
arbiträr, dem Ermessen überlassen, beliebig; nach Ermessen, willkürlich.
Arboform®
Arbofọrm® das, thermoplastischer Werkstoff, der zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Zu etwa 70 % besteht Arboform aus Naturfasern (Flachs, Hanf, Sisal oder Baumwolle), die mit Lignin gemischt werden. Letzteres fällt als Abfallprodukt der Zellstoffindustrie an. Zur Herstellung vo...
Arbogast
Ạrbogast, fränkischer Offizier in römischen Diensten, † Â (Selbsttötung) 394; war seit 388 Regent unter Kaiser Valentinian II.