Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Apneusis
Apneusis die,-, Auftreten von Atemkrämpfen (krampfhaftes Einatmen ohne nachfolgendes Ausatmen) nach (operativer) Durchtrennung des Pons und zusätzlicher Vagotomie.
Apnoe-Test
Apnoe-Test, obligater Test bei der Hirntoddiagnostik mit Nachweis des Ausfalls der Spontanatmung trotz eines Anstiegs des Kohlendioxid-Partialdruckes über 60 mmHg.
Apnoe
Apnoe die, Atemstillstand.
apnoisch
apnoisch, keine Atmung zeigend, mit Atemstillstand einhergehend.
apo...
apo... , vor Selbstlauten und vor h: ap..., Wortbildungselement mit der Bedeutung zurück, ab, fern, weg, z. B. Apokope, Apostasie.
Apocalypse Now
Martin Sheen als Captain Willard in Francis Ford Coppolas »Apocalypse Now» (1979) Apocalypse Now , amerikanischer Film (1979; Originaltitel: Apocalypse Now) Regie: Francis Ford Coppola Buch: John Milius, Francis Ford Coppola unter Mitarbeit von Michael Herr nach Motiven der Novelle &raqu...
Apochromat
Apochromat der, Optik: Linsensystem mit besonders guter Korrektur der Farbfehler; verwendet z. B. als Objektiv für Mikroskope und Fernrohre.
apocrinus
apocrinus, [apokrin].
Apocrisiarius
Apocrisiarius der, im frühen Mittelalter Bezeichnung für den obersten Hofgeistlichen oder den Kanzler; im Byzantinischen Reich der [Apokrisiar].
Apodaca
StaatMexiko BundesstaatNuevo León Koordinaten25° 46' 00'' N, 100° 12' 00'' W Einwohner(2005) 393 200 Gründungsjahr1851 Homepagehttp://www.e\-apodaca.gob.mx Vorwahl0052-81 Apodạca, auch San Francisco de Apodạca , Stadt im Bundesstaat Nuevo León, Mexiko, 434 m über dem Meeresspiege...
Apodie
Apodie die, -, ...ien, angeborenes Fehlen eines oder beider Füße.
apodiktisch
apodịktisch , unwiderleglich, notwendig; jeden Widerspruch von vornherein ausschließend. In der Logik Urteile, die logische Notwendigkeit oder unmittelbare Gewissheit ausdrücken. Als Apodiktik wird die Wissenschaft vom Beweis bezeichnet.
Apofonie
Apofonie die, Sprachwissenschaft: der Ablaut.
Apograf
Apograf das, seltener Apographon, Ab-, Nachschrift, Kopie nach einem Original.
Apogäum
Apogäum das, der erdfernste Punkt einer Satellitenbahn. (Apsiden)
Apokalypse des Johannes
Apokalypse des Johannes: Albrecht Dürer, Johannes, das Buch verschlingend, Blatt 9 (1498) aus der... Die Johannesapokalypse ist das letzte Buch der Bibel und schildert in den eindrucksvollen Visionen des Sehers Johannes das Ende der alten Welt im Weltgericht und die Vollendung des R...
Apokalypse
Apokalỵpse die, prophetische Schrift über das Weltende (Apokalyptik).
Apokalyptik
Apokalyptik: »Die apokalyptischen Reiter« aus der Bildteppichfolge mit Darstellungen zur... Apokalỵptik die, allgemein eine Sonderform der Eschatologie; im engeren Sinn die Gesamtheit der Literaturgattung der Apokalypsen sowie die in ihnen enthaltenen Vorstellungen von den Ereign...
apokalyptische Reiter
apokalyptische Reiter: »Die apokalyptischen Reiter« aus der Bildteppichfolge mit... apokalỵptische Reiter, im Neuen Testament (nach Offenbarung des Johannes 6, 1† †™8) vier Reiter, die Pest, Krieg, Hunger und Tod versinnbildlichen.
apokalyptische Zahl
apokalỵptische Zahl, in der Apokalypse des Johannes (Offenbarung des Johannes 13,† ƒ18) die Zahl 666; stellt eine - exegetisch nicht eindeutig geklärte - Anspielung auf eine Macht (einen Kaiser?) dar.
Apokamnose
Apokamnose die, -, -n, rasche Ermüdung, Schwäche und Lähmung bestimmter Muskelgruppen, hervorgerufen durch Beanspruchung bei bestehender Myasthenie.
Apokatastasis
Apokatạstasis die, nach Apostelgeschichte 3, 21 die Erfüllung aller göttlichen Verheißungen in der Endvollendung und die daraus gezogene Konsequenz, dass alle Menschen einst ewig gerettet werden (»Allversöhnung«). Anhänger waren u. a. Origenes, J. H. Jung-Stilling und F. D. E...
Apokope
Apokope die, Wegfall eines oder mehrerer Laute am Wortende, z. B. könnt' ich.
Apokryphen
Der Herausbildung der heiligen Bücher des Judentums und des Christentums, der Hebräischen Bibel und der Bibel, hat sich in einem Prozess vollzogen, der sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte. Seine Endpunkte bildeten die Festlegung des jüdischen Kanons im ersten Jahrhundert und des christlichen K...
apokryph
apokryph , 1) zu den Apokryphen gehörend; 2) später hinzugefügt, unecht, zweifelhaft.
Apolipoprotein
Apo
Apollinaire
Apollinaire , Familiennamenforschung: französische Form des Vornamens Apollinaris (< griechisch Apollinários, Ableitung von dem griechischen Götternamen ApóllŠÂn). Bekannter Namensträger: Guillaume Apollinaire, eigentlich Wilhelm Apollinaris de Kostrowitsky, französischer Dichter italienisch-...
Apollinari Wasnezow
Apollinari Wasnezow: Verteidigung der Stadt (1918; Kostroma, Kunstmuseum)Wasnezow, Vasnecọv , Apollinari Michailowitsch, russischer Maler, Grafiker und Archäologe, * Rjabowo (Gebiet Kirow) 6. 8. 1856, † Â Moskau 23. 1. 1933.
Apollinaris
Apollinaris, Apollinarios, Bischof von Laodicea (Syrien), † Â um 390.
Apollinaris
Apollinaris: Darstellung auf dem Apsismosaik der Kirche Sant'Apollinare in Classe (geweiht 549) in... Apollinaris, Bischof von Ravenna, Märtyrer, lebte um 200 n. Chr. (?), legendärer Begleiter des Petrus. Heiliger, Tag: 23. 7.
Apollo Milton Obote
Obote, Apollo Milton, ugandischer Politiker, * Akoroko (Norduganda) 28. 12. 1924 (nach anderen Angaben 1925), †  Johannesburg 10. 10. 2005; ab 1960 Vorsitzender des Uganda People's Congress (UPC), war 1962† †™71 Premierminister, ab 1966 auch Staatspräsident; 1971 durch einen Militärputsch unter Fü...
Apollo-Objekte
Apollo-Objekte: Bahnen erdnaher Planetoiden; die Pfeilspitze deutet zum Frühlingspunkt (Zeichen ♈) Apọllo-Objekte, Planetoiden (wie Adonis, Apollo, Hermes, Icarus u. a.), deren große Bahnhalbachse größer als 1 AE, deren Perihelentfernung aber kleiner als 1,017 AE (Aphelentfern...
Apollo-Programm
Apollo-Mission11121314151617 MannschaftN. ArmstrongC. ConradJ. LovellA. ShepardD. ScottJ. YoungE. Cernan M. CollinsR. GordonF. HaiseS. RoosaA. WordenT. MattinglyR. Evans E. AldrinA. BeanJ. SwigertE. MitchellJ. IrwinC. DukeH. Schmitt RufzeichenCM:ColumbiaYankee ClipperOdysseyKitty HawkEndeavourCa...
Apollo-Programm
Apollo-Programm: Mondlandungen Apollo-Mission11121314151617 MannschaftN. ArmstrongC. ConradJ. LovellA. ShepardD. ScottJ. YoungE. Cernan M. CollinsR. GordonF. HaiseS. RoosaA. WordenT. MattinglyR. Evans E. AldrinA. BeanJ. SwigertE. MitchellJ. IrwinC. DukeH. Schmitt RufzeichenCM<sup>1<...
Apollo-Programm
Apollo-Programm: Wernher von Braun (rechts) mit einigen Kollegen vor der von ihm entwickelten... Die bemannte Mondlandung im Jahr 1969 beendete den Wettlauf zum Mond zwischen den USA und der UdSSR und war Ergebnis des Apollo-Programms als einer Reihe bemannter Raumflüge der NASA. Sie ging al...
Apollo-Programm
Vorbereitungsflüge des Apollo-Programms Apollo-Mission78910 MannschaftW. SchirraF. BormannJ. McDivittT. Stafford D. EiseleJ. LovellD. ScottJ. Young W. CunninghamW. AndersR. SchweickartE. Cernan Start11. 10. 196821. 12. 19683. 3. 196918. 5. 1969 Raumflugum die Erdeum den Mondum die Erdeum den...
Apollo-Sojus
Apọllo-Sojus, englisch Apollo Soyuz Test Project, Abkürzung ASTP, sowjetisch-amerikanisches Raumfahrtprogramm zur Erprobung von Rendezvous- und Kopplungsvorrichtungen bemannter, unterschiedlicher Raumfahrzeuge; Start von Sojus 19 am 15. 7. 1975, etwa 7<sup>1</sup>/<sub...
Apollodor aus Damaskus
Apollodor aus Damaskus: eine Vedute der Trajansthermen in Rom (Radierung von Giovanni Battista... Apollodor aus Damạskus, der bedeutendste Architekt der römischen Kaiserzeit, wirkte in der 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr.; baute u. a. das Trajansforum in Rom (107† †™113) sowie die über 1 ...
Apollodor
Apollodor, Apollọdoros, Apollodorus, griechischer Gelehrter der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. aus Athen, (...)
Apollofalter
Apollofalter: Parnassius Apọllofalter, Parnassius, Tagfalter aus der Familie Edelfalter, meist mit roten, schwarz eingefassten Flecken; vom Aussterben bedroht.
Apollon Alexandrowitsch Grigorjew
Grigọrjew, Grigor'ev , Apollon Alexandrowitsch, russischer Dichter und Kritiker, * Moskau 1. 8. 1822, † Â Sankt Petersburg 7. 10. 1864.
Apollonia Margarete Steiff
Steiff, Apollonia Margarete, deutsche Schneiderin und Spielwarenherstellerin, * Giengen an der Brenz 24. 7. 1847, † Â ebenda 9. 5. 1909. Begründerin der »Margarete Steiff GmbH« (seit 1907), eines der traditionsreichsten deutschen Spielwarenunternehmen. Als Kleinkind an Kinderlähmung e...
Apollonia
Apollonia, Apollonie, weiblicher Vorname, weibliche Form von lateinisch ApollŠÂnius, griechisch Apollŏ¦ÌÂnios (zum griechischen Götternamen ApóllŠÂn). Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug die Verehrung der heiligen Apollonia (3. Jahrhundert) bei; Namenstag: 9. Februar.
Apollonia
Apollonia, Märtyrerin aus Alexandria, † Â 249; Schutzheilige gegen Zahn-, Kopfschmerzen; Tag: 9. 2.
Apollonios Dyskolos
Apollonios Dỵskolos, griechischer Grammatiker in Alexandria im 2. Jahrhundert n. Chr.; verfasste nach eingehender Analyse des Satzes die erste altgriechische Syntax.
Apollonios von Perge
Apollonios von Pẹrge, griechischer Mathematiker und Astronom, * Perge (Pamphylien, Kleinasien) um 262 v. Chr., † Â um 190 v. Chr.; lehrte in Alexandria; verdient um die Theorie der Kegelschnitte, führte die Bezeichnungen Ellipse, Parabel und Hyperbel ein, entwickelte die Epizykeltheorie d...
Apollonios von Rhodos
Apollonios von Rhọdos, griechischer Dichter und Gelehrter des 3. Jahrhunderts v. Chr., Leiter der Alexandrinischen Bibliothek. Sein Epos »Argonautika« beeinflusste stark die römische Literatur (Vergil).
Apollonios von Tralleis
Apollonios von Trạlleis, griechischer Bildhauer im 1. Jahrhundert v. Chr.; einer der Meister der Marmorgruppe, die die (...)
Apollonios von Tyana
Apollonios von Tyana, neupythagoreischer Philosoph des 1. Jahrhunderts n. Chr.; Gegner des Christentums verglichen die (...)
Apollonios
Apollonios: Nicht der Triumph, sondern die heroische Ermattung ist das Motiv dieser hellenistischen...Apollonios, griechischer Bildhauer im 1. Jahrhundert v. Chr., wurde durch das von ihm signierte Werk, den
apollonischer Kreis
apollonischer Kreis apollonischer Kreis , ein zwei festen Punkten A und B zugeordneter Kreis, für dessen sämtliche Peripheriepunkte C gilt, dass das Verhältnis ihrer Entfernungen von den Punkten A und B konstant ist: AC : BC = k = const.
Apollonius von Tyros
Apollonius von Tyros, Held eines ursprünglich wohl griechischen Romans aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. über Leben und Abenteuer des Prinzen und späteren Königs Apollonius. Das Original ist verloren, der Stoff wurde in den europäischen Literaturen häufig bearbeitet (u. a. von Shakespeare in »Per...
Apollonius
Apollonius, ein philosophisch gebildeter Römer (vermutlich senatorischen Ranges), der 184/185 unter Kaiser
Apollos
Apọllos, Gestalt des Neuen Testaments; nach Apostelgeschichte 18, 24 ff. ein philosophisch gebildeter Jude aus Alexandria und urkirchlicher Mis (...)
Apollo
Apọllo, Astronomie: 1932 entdeckter Planetoid, nach dem die Gruppe der Apollo-Objekte benannt wurde.
Apollo
Apọllo, Raumfahrt: amerikanisches Raumfahrzeug, Apollo-Programm.
Apoll
Apoll: und die Musen, Leinwand von Simon Vouet (um 1640; Budapest, Museum der Bildenden Künste) Apoll ist ein Gott in der griechischen Mythologie. Er zählt zu den mächtigsten der olympischen Götter und wird in Künsten oft in strahlend schöner Gestalt dargestellt. Seine Macht ist zwiespä...
Apologeten
Apologeten, Schriftsteller des 2. Jahrhunderts, die das Christentum gegen die Vorwürfe der nicht christlichen Religionen verteidigten (Justinus der Märtyrer, Tatian, Athenagoras u. a.).
Apologetik
Apologetik die, Christentum: die theologische (wissenschaftlich-rationale) Rechtfertigung und Verteidigung der in der Offenbarung Gottes in Jesus Christus begründeten christlichen Glaubenslehre; bereits in der frühen Kirche belegt (Apologeten).
Apologet
Apologet der, Verteidiger einer Anschauung.
Apologie
Apologie die, Verteidigung(srede), Rechtfertigung gegenüber Angriffen, besonders in religiösen und weltanschaulichen Auseinandersetzungen, z. B. Platons »Apologie des Sokrates«.
Aponeurose
Aponeurose , flächenhafte Sehne beziehungsweise Sehnenplatte eines oder mehrerer Muskeln. Auffallendstes Beispiel sind die großen Sehnenplatten der schrägen und quer verlaufenden Bauchmuskeln. Weitere wichtige Aponeurosen sind: Aponeurosis epicranialis, eine Sehnenhaube aus drei Anteilen des Kopfhau...
aponeurotisch
aponeurotisch, in fachsprachlichen Fügungen, aponeuroticus, ...ca, ...cum, die Aponeurose betreffend, nach Art einer Aponeurose; z. B. in der Fügung Galea aponeurotica.
Aponeurotomie
Aponeurotomie die, -, ...ien, operative Durchtrennung einer Aponeurose.
Apopa
StaatEl Salvador DepartamentoSan Salvador Koordinaten13° 48' 26'' N, 89° 10' 45'' W Einwohner(2006) 211 700 Fläche51,84 km² Vorwahl22 Apopa, gut 10 km nördlich des Stadtzentrums der Hauptstadt San Salvador; eingefasst von den Gipfeln El Sartén und Guaycume; (2006) 211 700 Einwohner. Entwicklungszen...
apophantisch
apophạntisch , aussagend, behauptend; nachdrücklich.
Apophthegma
Apophthẹgma das, kurzer, treffender Sinnspruch; »geflügeltes Wort«, Sentenz.
Apophyllit
Apophyllịt der, durchsichtig farbloses, weißes oder leicht gefärbtes, tetragonales Mineral der chemischen Zusammensetzung KCa<sub>4</sub> · 8 H<sub>2</sub>O.
Apophyseolyse
Apophyseolyse die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Apophyseolysis, Plural: ...yses, Apophysenlösung, meist traumatische Loslösung eines Apophysenknorpels von der Knochensubstanz bei Jugendlichen.
Apophyseopathie
Apophyseopathie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen, Apophyseopathia, Plural: ...iae: Störung in der Verknöcherung der (zunächst knorpeligen) Apophysen im Kindheitsalter. Apophyseopathia tibiae, Apophyseopathie an den Schienbeinepiphysen.
Apophyse
Apophyse die, Anatomie: Knochenvorsprung.
Apophyse
Apophyse, die, Geologie: Abzweigung eines magmatischen Gesteins ins Nebengestein.
Apophysitis
Apophysitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen ...itides): Entzündung einer Apophyse. Apophysitis acromialis, Knochenentzündung des Acromions. Apophysitis calcanei, , Entzündung der Apophyse am Fersenbein. Apophysitis tibiae, Entzündung der Apophyse am Schienbein.
Apophysose
Apophysose die, -, -n meist Plural, unregelmäßige Verkalkungen der Apophysen im Pubertätsalter, wahrscheinlich durch hormonale Störungen verursacht.
apoplecticus
apoplecticus, apoplektisch.
apoplektiform
apoplektifọrm, in fachsprachlichen Fügungen, apoplectifọrmis, ...me, einer Apoplexie ähnlich (von Erkrankungen, besonders Anfällen gesagt).
Apoplektiker
Apoplẹktiker der, -s/-, jemand, der einen apoplektischen Insult (Schlaganfall) erlitten hat.
apoplektisch
apoplẹktisch, durch einen Schlaganfall bewirkt.
Apoplexie
Apoplexie die, Medizin: der Schlaganfall.
Apoplex
Apoplẹx, allgemein für Apoplexie, Insult oder Schlaganfall.
Apoptoseresistenz
Apoptoseresistenz, Widerstandsfähigkeit von Zellen gegen den programmierten Zelltod, die insbesondere bei Tumorzellen beobachtet wird und wesentlich zur Resistenz der Tumorzellen gegenüber Immunsystem und Chemotherapie beiträgt.
Apoptose
Apoptose die, programmierter Zelltod, der für die Entwicklung und Erhaltung vielzelliger Organismen wichtig ist; ein genau kontrolliertes Ereignis, bei dem in Zellen, die planmäßig entfernt werden sollen, die DNA im Zellkern in Bruchstücke zerlegt wird, worauf die betroffene Zelle abstirbt. Durch Ap...
apoptotisch
apoptotisch, den Zelltod betreffend.
Aporie
Aporie die, Philosophie: Unlösbarkeit eines logischen Problems wegen immanenten Widerspruchs. Aporem, Satz, der eine Aporie enthält.
Aposiopese
Aposiopese die, Rhetorik: bewusster Abbruch der Rede zur Ausdruckssteigerung, z. B. »Ich will euch ...!«.
Aposkeparnismus
Aposkeparnịsmus der, -, ...men, Schädelverletzung, bei der ein Stück des Schädelknochens abgesplittert ist (entstanden durch Gewalteinwirkung aus schräger Richtung, z. B. durch einen Hieb).
Apostasie
Apostasie die, der Abfall vom Glauben.
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte: Miniatur des Evangelisten Lukas im Ebo-Evangeliar (um 825; Épernay, Bibliothèque... Apọstelgeschichte, lateinisch Acta Apostolorum, Abkürzung Apg., Fortsetzung des Lukasevangeliums des Neuen Testaments, nach Stil und Grundgedanken vom gleichen Verfasser; ...
Apostelkonzil
Apọstelkonzil, Zusammenkunft des Paulus u. a. Abgesandter der antiochenischen Gemeinde mit der Urgemeinde in Jerusalem (etwa 48 n. Chr.) zur Klärung der Stellung der Heidenchristen zum jüdischen Gesetz (Galater 2; Apostelgeschichte 15).
Apostellehre
Apọstellehre, Theologie: die Didache.
Apostel
Apọstel der, Ehrenname für bedeutende Missionare des Christentums, besonders der ersten zehn Jahrhunderte (z. B. Bonifatius, der Apostel der Deutschen, die Slawenapostel Kyrillos und Methodios).
Apostel
Apọstel, Familiennamenforschung: ûbername für den Darsteller eines Apostels in einem mittelalterlichen Schauspiel.
Apostel
Apostel: Caravaggio, »Der ungläubige Thomas« (1601-02; Potsdam, Bildergalerie im Park... Das griechische Wort »Apostel« (»apóstolos«) heißt der »Sendbote«. Im Neuen Testament bezeichnete es die zwölf Jünger, die Jesus in seine Nachfolg...
apostematös
apostematös, in fachsprachlichen Fügungen apostematosus, ...osa, ...osum, abszessbildend; z. B. in der Fügung Cheilitis apostematosa.
Apostema
Apostema das, -s, -ta, Abszess.
Apostilb
Apostịlb, Einheitenzeichen asb, veraltete Einheit der Leuchtdichte, Untereinheit des Stilb; 1 asb = (1/Ï€) cd/m<sup>2</sup> ↰ˆ 0,318 cd/m<sup>2</sup>.
Apostille
Apostịlle die, Legalisation.
Apostolat
Apostolat das, auch der, das Apostelamt, das heißt die Aufgabe, als Apostel zu wirken; in den christlichen Kirchen (besonders im katholischen Kirchenrecht) beschrieben als die in Taufe und Firmung begründete Sendung jedes Christen, den Glauben zu bezeugen und so für ihn zu werben (Laienapostolat).
Apostoliker
Apostoliker der, Angehöriger von christlichen (Sonder-)Gemeinschaften, deren Selbstverständnis durch ein auf die Urkirche (die apostolische Zeit) zurückgeführtes Kirchenbild bestimmt ist; z. B. die Neuapostolische Kirche.
apostolische Behörden
apostolische Behörden, Kurie.