Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Anton Hanak
Anton HanakHạnak, Anton, österreichischer Bildhauer, * Brünn 22. 3. 1875, † Â Wien 7. 1. 1934.
Anton Heiller
Heiller, Anton, österreichischer Komponist, Organist und Dirigent, * Wien 15. 9. 1923, † Â ebenda 25. 3. 1979; schrieb v. a. Kirchenmusik und weltliche Orgelmusik.
Anton Heinrich Springer
Anton Heinrich SpringerSpringer, Anton Heinrich, deutscher Kunsthistoriker, * Prag 13. 7. 1825, † Â Leipzig 31. 5. 1891.
Anton Heinrich von RadziwilІš
RadziwilІš , eingedeutscht Rạdziwill, litauisch Rạdvila, Antoni Henryk (Anton Heinrich) Fürst, preußischer Statthalter, * Wilna 13. 6. 1775, †  Berlin 7. 4. 1833.
Anton Heyboer
Heyboer , Anton, niederländischer Grafiker, * Sabang (Indonesien) 9. 2. 1924, † Â Den Ilp (Gemeinde Landsmeer, Provinz Nordholland) 9. 4. 2005.
Anton Hykisch
Hỵkisch, Anton, slowakischer Schriftsteller, * Banská Š tiavnica 23. 2. 1932.
Anton II., der Gute
Ạnton II., der Gute, Herzog von Lothringen, * Bar-le-Duc 4. 6. 1489, † Â ebenda 14. 6. 1544.
Anton Innauer
Ịnnauer, Anton (»Toni«), österreichischer Skispringer, * Bezau (Vorarlberg) 1. 4. 1956.
Anton Iwanowitsch Denikin
Denịkin, Anton Iwanowitsch, russischer General, * bei Warschau 16. 12. 1872, †  Ann Arbor (Michigan) 8. 8. 1947. Denikin war 1917 Oberbefehlshaber der russischen West- und Südwestfront; er kämpfte 1918† †™20 als Führer einer Freiwilligenarmee in Südrussland gegen die Bolschewiki und wurde ...
Anton Josef Reicha
Reicha, Anton Josef, französischer Komponist und Musiktheoretiker böhmischer Herkunft, * Prag 26. 2. 1770, †  Paris 28. 5. 1836; war seit 1790 Violinist der kurfürstlichen Kapelle in Bonn, nach deren Auflösung (1794) Musiklehrer in Hamburg; hier schrieb er seine ersten Opern. In Wien (1802† †™08) ...
Anton Klemens Theodor
Ạnton Klemens Theodor, König von Sachsen (seit 1827), * Dresden 27. 12. 1755, † Â Pillnitz (heute zu Dresden) 6. 6. 1836.
Anton Koberger
Anton Koberger: Seite aus der Koberger-Bibel (1483) Koberger, Anton, Buchdrucker, Verleger und Buchhändler, * Nürnberg um 1440, † Â 3. 10. 1513; seine Firma war eine der bedeutendsten des 15. Jahrhunderts (bis 1533); ihr Vertrieb erfasste große Teile Europas. Bekannteste Druckwerke sind die d...
Anton Kolig
Kọlig, Anton, österreichischer Maler und Zeichner, * Neutitschein 1. 7. 1886, † Â Nötsch (Kärnten) 17. 5. 1950.
Anton Koolhaas
Koolhaas, Anton, niederländischer Schriftsteller und Kritiker, * Utrecht 16. 11. 1912, † Â Amsterdam 17. 12. 1992; arbeitete u. a. als Kulturredakteur und Filmkritiker, schrieb zunächst meist humorvolle Tiergeschichten (»Poging tot instinct«, 1956). Nach seiner Hinwendung zum Roman (&...
Anton Kuh
Kuh, Anton, österreichischer Publizist, * Wien 12. 7. 1890, † Â New York 18. 1. 1941.
Anton Lehmden
Anton Lehmden: Engelsburg, Radierung (1961)Lehmden, Anton, österreichischer Maler und Grafiker, * Nitra 2. 1. 1929.
Anton Mahringer
Mahringer, Anton, deutscher Maler und Grafiker, * Neuhausen auf den Fildern 26. 9. 1902, † Â Sankt Georgen im Gailtale (Gemeinde Nötsch im Gailtal, Kärnten) 29. 12. 1974.
Anton Mang
Anton MangMạng, Anton (Toni), deutscher Motorradrennfahrer, * Inning a. Ammersee (Landkreis Starnberg) 29. 9. 1949.
Anton Marty
Marty , Anton, schweizerischer Philosoph, * Schwyz 18. 10. 1847, † Â Prag 1. 10. 1914.
Anton Matthias Sprickmann
Sprịckmann, Anton Matthias, deutscher Schriftsteller und Jurist, * Münster 7. 9. 1749, † Â ebenda 22. 11. 1833.
Anton Mauve
Anton Mauve: »Über die Heide« (nach 1885; Madrid, Sammlung Thyssen-Bornemisza)Mauve , Anton, niederländischer Maler, * Zaandam 18. 9. 1838, †  Arnheim 5. 2. 1888.
Anton Menger
Anton MengerMenger, Anton, österreichischer Jurist, * Maniowy (Woiwodschaft Kleinpolen) 12. 9. 1841, † Â Rom 6. 2. 1906.
Anton Moortgat
Moortgat , Anton, belgischer Archäologe, * Antwerpen 21. 9. 1897, † Â Damme (bei Brügge) 9. 10. 1977; beschäftigte sich besonders mit der Entstehung der sumerischen Hochkultur und war einer der Begründer der vorderasiatischen Archäologie in Deutschland.
Anton Möller der Ältere
Anton Möller der Ältere Anton, der Ältere, auch A. Mọller, A. Mịller, deutscher Maler und Grafiker, * Königsberg (heute Kaliningrad) zwischen 1563 und 1565, † Â Danzig Januar 1611.
Anton Ospel
Anton Ospel: Das 1529 nach der ersten Belagerung Wiens durch die Türken errichtete Zeughaus wurde...Ọspel, Anton, österreichischer Architekt, * Wien 1677, † Â ebenda 3. 4. 1756.
Anton Pawlowitsch Tschechow
Tschẹchow, Anton Pawlowitsch, russischer Schriftsteller, * Taganrog 29. 1. 1860, †  Badenweiler 15. 7. 1904; war Arzt, lebte ab 1898, an Tuberkulose erkrankt, in Südrussland und westeuropäischen Kurorten; war ab 1901 ∊¾ mit der Schauspielerin Olga L. Knipper. In seinen Werken setzte er ...
Anton Philipp Reclam
Anton Philipp Reclam Reclam, Anton Philipp, Verlagsbuchhändler, * Leipzig 28. 6. 1807, † Â ebenda 5. 1. 1896; erwarb in Leipzig 1828 das »Literarische Museum« (Leihbibliothek, Lesezirkel), aus dem der Verlag Philipp Reclam jun. (seit 1837) und »Reclams Universal-Bibliothek&l...
Anton Pilgram
Anton Pilgram: Büste eines der vier Kirchenväter an der Kanzel im Stephansdom in Wien (1514-15) Pịlgram, Anton, Bildhauer und Baumeister, * Brünn um 1460, †  Wien 1515; tätig in Südwestdeutschland, dann in Brünn, 1512† †™15 Dombaumeister in Wien; schuf, besonders von der ober...
Anton Reicha
Anton Reicha: Nach den Uraufführungen der Bläserquintette im Théâtre Favart (hier eine Außenansicht...Reicha, Rejcha, Anton (Antonín, Antoine) Josef, französischer Komponist und Musiktheoretiker böhmischer Herkunft, * Prag 26. 2. 1770, † Â Paris 28. 5. 1836.
Anton Rintelen
Rịntelen, Anton, österreichischer Politiker (Christlichsoziale Partei), * Graz 15. 11. 1876, † Â ebenda 28. 1. 1946; wiederholt Landeshauptmann der Steiermark und Unterrichtsminister, 1933/34 Gesandter in Rom; 1934 an den Vorbereitungen des Putsches der österreichischen Nationalsozialiste...
Anton Romako
Anton Romako: »Mathilde Stern, geborene Porges«, Öl auf Leinwand (1886; Wien, Belvedere)Romako, Anton, österreichischer Maler, * Atzgersdorf (heute zu Wien) 20. 10. 1832, † Â Wien 8. 3. 1889.
Anton Rubinstein
Anton RubinsteinRụbinstein, Anton Grigorjewitsch, russischer Pianist, Komponist und Dirigent, * Wychwatinez (bei Balta, Podolien) 28. 11. 1829, † Â Peterhof (bei Sankt Petersburg) 20. 11. 1894.
Anton Räderscheidt
Räderscheidt, Anton, deutscher Maler, * Köln 11. 10. 1892, † Â ebenda 8. 3. 1970.
Anton Sailer
Toni Sailer auf seiner Fahrt zu Olympia-Gold im Riesentorlauf bei den Spielen von Cortina d'Ampezzo... Sailer, Anton (Toni), österreichischer alpiner Skiläufer, * Kitzbühel 17. 11. 1935; u. a. Olympiasieger 1956 (Abfahrtslauf, Slalom, Riesenslalom), Weltmeister 1956 (Kombination) und 1958 (A...
Anton Scharff
Anton Scharff: Fotografie des MedailleursSchạrff, Anton, österreichischer Medailleur und Graveur, * Wien 10. 6. 1845, † Â Brunn am Gebirge (Bezirk Mödling, NÖ) 5. 7. 1903.
Anton Schindler
Schịndler, Anton, Dirigent, * Meedl (heute Medlov, bei Unicov, Nordmähren) 13. 6. 1798, † Â Bockenheim (heute zu Frankfurt am Main) 16. 1. 1864; wirkte in Wien, Münster und Aachen; seit 1814 mit L. van Beethoven befreundet (erste Beethoven-Biografie, 1840).
Anton Schlembach
Schlẹmbach, Anton, deutscher katholischer Theologe, * Großwenkheim (heute zu Münnerstadt) 7. 2. 1932; Studium in Würzburg und Rom (Gregoriana); 1956 Priesterweihe in Rom; war 1966† †™69 Regens des Würzburger Priesterseminars und ab 1969 Religionslehrer. 1981 wurde er Domkapitular und Gener...
Anton Schnack
Schnạck, Anton, Schriftsteller, * Rieneck (Landkreis Main-Spessart) 21. 7. 1892, † Â Kahl a. Main 26. 9. 1973, Bruder von Friedrich Schnack; schrieb Lyrik (»Die Flaschenpost«, 1936) und war als Erzähler ein Meister amüsanter Kleinprosa.
Anton Schrötter von Kristelli
Schrọ̈tter, Anton, Ritter von Kristẹlli, österreichischer Chemiker, * Olmütz 26. 11. 1802, † Â Wien 15. 4. 1875.
Anton Schwob
Schwob, Anton, österreichischer Germanist, * Apatin 29. 8. 1937.
Anton Seidl
Anton SeidlSeidl, Anton, österreichischer Dirigent, * Pest (heute zu Budapest) 7. 5. 1850, † Â New York 28. 3. 1898.
Anton Shammas
Shammas , Anton, palästinensisch-israelischer Prosaist, * Fassuta (Galiläa) 1950.
Anton Slodnjak
Slọdnjak, Anton, slowenischer Literaturhistoriker und Schriftsteller, * Bodkovci (bei Ptuj) 13. 6. 1899, † Â Ljubljana 15. 3. 1983.
Anton Sorg
Anton Sorg: Miniatur aus dem »Conciliumbuch zu Costenz« von Ulrich von Richenthal (Jan...Sọrg, Anton, deutscher Frühdrucker, * Augsburg um 1430, † Â ebenda um 1493.
Anton Stamitz
Stamitz, Anton, deutscher Violinist und Komponist, getauft Deutsch-Brod 27. 11. 1750, † Â Paris nach dem 27. 10. 1796.
Anton Stepanowitsch Arenski
Arenski, Anton Stepanowitsch, russischer Komponist, * Nowgorod 30. 6. (12. 7.) 1861, † Â bei Terioki (Finnland; heute Russland) 12. (25.) 2.1906; Arenski wurde im Jahr 1861 in der altrussischen Stadt Nowgorod als Sohn eines Arztes geboren und zuerst von seiner Mutter im Klavierspiel unterwiesen. ...
Anton Storch
Stọrch, Anton, deutscher Politiker, * Fulda 1. 4. 1892, † Â ebenda 26. 11. 1975.
Anton Sturm
Stụrm, Anton, Bildhauer, * Faggen (bei Landeck, Tirol) 30. 5. 1690, †  Füssen 25. 10. 1757; schuf in beschwingtem Barockstil u. a. die 16 Kaiserfiguren im Kaisersaal der Benediktinerabtei Ottobeuren (1724† †™27) und die Gestalten der vier Kirchenväter in der Wallfahrtskirche Wies (Gemeinde...
Anton Todorow Straschimirow
Straschimịrow, Strasimịrov , Anton Todorow, bulgarischer Schriftsteller, * Warna 15. 6. 1872, † Â Wien 7. 12. 1937.
Anton Turek
Tụrek, Anton (genannt »Toni«), deutscher Fußballtorhüter, * Duisburg 18. 1. 1918, † Â Neuss 11. 5. 1984; spielte 1929† †36 beim Duisburger SC 1900, 1936† †41 bei TuS Duisburg 1848/99, 1941 bei Ulmer TSG 1846, 1945/46 bei TuS Duisburg 1848/99, 1946 bei Eintracht Frankfurt, 1947 b...
Anton Turek
Tụrek, Anton (Toni), Fußballtorhüter, * Duisburg 18. 1. 1918, †  Neuss 11. 5. 1984; spielte u. a. bei Fortuna Düsseldorf (1950† †™56) und Borussia Mönchengladbach (1956/57); 20 Länderspiele (zwischen 1950 und 1954); Weltmeister 1954.
Anton Ulrich
Ạnton Ụlrich, Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel, * Bevern 28. 8. 1714, † Â Cholmogory (bei Archangelsk) 15. 5. 1774.
Anton van de Velde
Velde , Anton Gerard Jozef van de, flämischer Schriftsteller und Theaterregisseur, * Antwerpen 8. 7. 1895, † Â Schoten 21. 6. 1983.
Anton van Wilderode
Wịlderode, Anton van, eigentlich Cyriel Paul Coupé , flämischer Schriftsteller, * Moerbeke/Waas (Provinz Ostflandern) 28. 6. 1918, † Â ebenda 15. 6. 1998.
Anton von Bourbon
Anton von Bourbon, , König von Navarra (1555† †™62), * La Fère-en-Tardenois (Département Aisne) 22. 4. 1518, ⊡† Les Andelys (bei Rouen) 17. 11. 1562; Vater Heinrichs IV.; heiratete 1548 die Erbin des Königreichs Navarra, Johanna von Albret; seit 1557 ein Führer der Hugenotten, wurde aber ...
Anton von Schmerling
Anton Ritter von Schmerling Schmẹrling, Anton Ritter von, österreichischer Politiker, * Wien 23. 8. 1805, † Â ebenda 23. 5. 1893; war 1848/49 in der Frankfurter Nationalversammlung Führer der Großdeutschen, ab Juli 1848 Reichsinnenminister, ab September 1848 Reichsministerpräsident und Re...
Anton von Stadler
Stadler, Anton von, genannt Toni Stadler, österreichischer Maler, * Göllersdorf (Niederösterreich) 9. 7. 1850, † Â München 17. 9. 1917.
Anton von Werner
Anton von Werner Wẹrner, Anton von, Maler, * Frankfurt (Oder) 9. 5. 1843, † Â Berlin 4. 1. 1915; bevorzugter Maler des Kaiserreichs, aus dessen jüngster Geschichte er Schlachten, Staatsereignisse (»Kaiserproklamation in Versailles«) sowie Hoffestlichkeiten effektvoll realistis...
Anton Watzl
Wạtzl, Anton, österreichischer Maler und Grafiker, * Linz 26. 5. 1930, † Â ebenda 26. 1. 1991.
Anton Webern
Anton Webern (um 1935, später nachkoloriertes Foto) Der 1883 in Wien geborene österreichsiche Komponist Anton Webern war Schüler Schönbergs und blieb mit diesem über die Studienzeit hinaus befreundet. Er entwickelte einen konsequent atonalen Kompositionsstil, beschäftigte sich mit der Reihe...
Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio
Zuccalmaglio , Anton Wilhelm Florentin von, Volksliedsammler und Musikschriftsteller, * Waldbröl 12. 4. 1803, †  Nachrodt (heute zu Nachrodt-Wiblingwerde, bei Altena) 23. 3. 1869; gab 1838† †™40 mit A. Kretzschmer »Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen« (2 Bände) herau...
Anton Woensam
Anton Woensam: Ansicht der Stadt Köln, Holzschnitt für den Stadtprospekt von Köln (um 1531)Woensam , Anton, genannt Woensam von Wọrms, deutscher Holzschneider und Maler, * Worms (?) vor 1500, † Â Köln 1541.
Anton Zeilinger
Anton Zeilinger von der Universität Wien demonstriert eine Banküberweisung mittels... Zeilinger, Anton, österreichischer Physiker, * Ried (im Innkreis) 20. 5. 1945; zählt zu den bedeutendsten Physikern der Gegenwart. 1963† †™71 Studium der Physik und Mathematik in Wien. Nach seiner Habil...
Anton Zischka
Zịschka, Anton, österreichischer Journalist und Schriftsteller, * Wien 14. 9. 1904, † Â Pollença (auf Mallorca) 31. 5. 1997; schrieb romanhafte Sachbücher zu Wirtschaft und Zeitgeschichte (u. a. »Ölkrieg«, 1939; »Die Trillionen-Invasion«, 1971; »Das Ende ...
Anton-Syndrom
Anton-Syndrom , Rindenblindheit und [Anosognosie] durch Hirninfarkt.
Antonella
Antonẹlla, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Antonia.
Antonello Gagini
Gagini , Gaggini, Antonello, italienischer Bildhauer, * Palermo 1478/79, † Â ebenda zwischen 31. 3.
Antonetta
Antonẹtta, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Antonia.
Antonfrancesco Grazzini
Grazzini, Antonfrancesco, italienischer Dichter, * Florenz 22. 3. 1503, † Â ebenda 18. 2. 1584.
Antoni der Heilige
Antọni der Heilige, * 982, † Â 1073.
Antoni Griera
Griera , Antoni, spanischer Romanist, * San Bartolomé del Grau (bei Vic) 17. 1. 1887, † Â Castellar (bei Terrassa) 3. 12. 1973.
Antoni Malczewski
Malczewski , Antoni, polnischer Dichter, * Knjaginin (Wolhynien) 3. 6. 1793, † Â Warschau 2. 5. 1826; Romantiker; schrieb das an Byron orientierte Versepos »Maria« (1825), war wegweisend für die romantische »ukrainische Schule«.
Antoni Rubió i Lluch
Rubió i Lluch , Antoni, katalanischer Gelehrter und Literaturhistoriker, * Valladolid 24. 7. 1856, † Â Barcelona 8. 6. 1937.
Antonia Rados
Rados, Antonia, österreichische Journalistin und Kriegsberichterstatterin, * Klagenfurt 15. 6. 1953. Antonia Rados studierte Politikwissenschaft in Paris und Salzburg, daran im Anschluss absolvierte sie den einjährigen Studiengang »postgraduate studies« an der John Hopkins University...
Antoniazzo Romano
Antoniạzzo Romano, eigentlich Antoniạzzo Aquili, italienischer Maler, * Rom vor 1452, † Â ebenda vor 1512.
Antonia
Antonia, Antonie, in Deutschland seit dem Mittelalter vorkommender weiblicher Vorname, weibliche Form von Anton(ius). Seit den 1990er-Jahren wird Antonia wieder öfter vergeben. Eine literarische Gestalt ist die Antonie in E. T. A. Hoffmanns Novelle »Rat Krespel« (1818). Baskische For...
Antonietta Stella
Stella , Antonietta, italienische Sängerin (Sopran), * Perugia 15. 3. 1929.
Antonietta
Antoniẹtta, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Antonia.
Antonik
Antonik, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...ik gebildeten polnischen, tschechischen oder sorbischen Ableitung von Anton entstandener Familienname.
Antonin Raymond
Raymond , Antonin, amerikanischer Architekt tschechischer Herkunft, * Kladno 10. 5. 1888, † Â Langhorne (Pa.) 21. 11. 1976.
Antonin-Gilbert Sertillanges
Sertillanges , Antonin-Gilbert, französischer katholischer Theologe, * Clermont-Ferrand 17. 11. 1863, † Â Sallanches (Dép. Haute-Savoie) 26. 7. 1948.
Antonina
Antonina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Antonino.
Antonine Maillet
Maillet , Antonine, kanadische Schriftstellerin französischer Sprache, * Buctouche (New Brunswick) 10. 5. 1929; repräsentiert die Literatur Akadiens, der frankofonen Sprachinseln in den Atlantikprovinzen; schrieb u. a. »La Sagouine« (Monologe, 1971), »Pélagie-la-Charre...
Antonino
Antonino, aus dem Italienischen entlehnter männlicher Vorname, der auf den römischen Geschlechternamen Antoninus zurückgeht.
Antoninuswall
Antoninuswall, unter Kaiser Antoninus Pius um 142 nördlich des Hadrianswalls - zwischen Firth of Forth und Firth of Clydemit - angelegter Grenzwall (Limes) zum Schutz der Nordgrenze der römischen Provinz Britannien. Der Antoninuswall, der bald nach seiner Errichtung von den Kaledoniern überrannt w...
Antonio Abondio
Abọndio, Antonio, italienischer Medailleur, * Riva del Garda 1538, † Â Wien 3. 5. 1591.
Antonio Acisclo Palomino de Castro y Velasco
Palomịno de Cạstro y Velasco , Antonio Acisclo, spanischer Maler und Kunstschriftsteller, * Bujalance (Provinz Córdoba) 1653.
Antonio Alcalá Galiano
Alcalạ́ Galiạno, Antonio, spanischer Politiker und Schriftsteller, * Cádiz 22. 6. 1789, † Â Madrid 11. 4. 1865.
Antonio Allegri
Allegri, Antonio, italienischer Maler, Correggio. (...)
Antonio Arcioni
Arcioni, Antonio, schweizerischer (Tessiner) Offizier und Politiker, * Corzoneso 11. 4. 1811, † Â Leontica 21. 11. 1859; trat 1834 in spanische Dienste und kämpfte gegen die Karlisten, kehrte 1844 als Hauptmann in die Heimat zurück. Im Sonderbundskrieg (1847) kommandierte er eine Tessiner Jägerko...
Antonio Augusto Giacometti
Augusto Giacometti Giacomẹtti , Augusto, schweizerischer Maler, * Stampa (Bergell) 16. 8. 1877, † Â Zürich 9. 6. 1947, Vetter von Giovanni Giacometti; vom Jugendstil ausgehend, gelangte er nach 1910 als einer der ersten Maler zur abstrakten Malerei. Giacometti entwarf auch Glasfenster, M...
Antonio Baldini
Antonio Baldini: Porträt des italienischen Schriftstellers von Bandinelli.Baldini, Antonio, italienischer Schriftsteller, * Rom 10. 10. 1889, † Â ebenda 6. 11. 1962.
Antonio Balestra
Balẹstra, Antonio, italienischer Maler und Kupferstecher, * Verona 12. 8. 1666, † Â ebenda 21. 4. 1740.
Antonio Banfi
Bạnfi, Antonio, italienischer Philosoph, * Vimercate (Provinz Mailand) Sept. 1886, † Â Mailand 22. 7. 1957.
Antonio Begarelli
Begarẹlli, Antonio, italienischer Bildhauer, * Modena um 1499, † Â ebenda wahrscheinlich 28. 12. 1565.
Antonio Beltramelli
Beltramẹlli, Antonio, italienischer Schriftsteller, * Forlì 11. 1. 1879, † Â Rom 15. 3. 1930.
Antonio Berni
Berni, Antonio, argentinischer Maler und Grafiker italienischer Abkunft, * Rosario 14. 3. (5.?) 1905, † Â Buenos Aires 13. 10. 1981.
Antonio Bibiena
Bibiena, Antonio, italienischer Architekt, Szenograf und Maler, * Parma 1697 oder 1. 1. 1698, †  Mailand 28. 1. 1774; Sohn von Ferdinando Bibiena. Antonio Bibiena schuf Theaterbauten in Bologna (1756† †™63), Siena (1751† †™53), Florenz und Wien.
Antonio Bonfini
Bonfini, Antonio, italienischer Dichter und Geschichtsschreiber, * Patrignone (heute zu Montalto delle Marche, Provinz Ascoli Piceno) Dezember 1427 oder 1434, † Â Buda (heute zu Budapest) um 1502/05.
Antonio Buero Vallejo
Buẹro Vallejo , Antonio, spanischer Dramatiker, * Guadalajara 29. 9. 1916, † Â Madrid 29. 4. 2000.