Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Années de pèlerinage. Deuxième année: Italie
Années de pèlerinage. Deuxième année: Italie von Franz Liszt Bezeichnungen: 1. Sposalizio, 2. Il Pensiero, 3. Canzonetta del Salvator Rosa, 4. Sonetto 47 del Petrarca, 5. Sonetto 104 del Petrarca, 6. Sonetto 123 del Petrarca, 7. Après une lecture du Dante. Fantasia quasi Sonata, Anhang: Venezia e Na...

Années de pèlerinage. Première année: Suisse
Années de pèlerinage. Première année: Suisse von Franz Liszt Bezeichnungen: 1. Chapelle de Guillaume Tell, 2. Au lac de Wallenstadt, 3. Pastorale, 4. Au bord d'une source, 5. Orage, 6. Vallée d'Obermann, 7. Eglogue, 8. Le mal du pays, 9. Les cloches de Genève Entstehung: 1830er-Jahre, revidiert ...

Années de pèlerinage. Troisième année
Années de pèlerinage. Troisième année von Franz Liszt Bezeichnungen: 1. Angelus! Prière aux anges gardiens, 2. Aux cyprès de la villa d'Este I, 3. Aux cyprès de la villa d'Este II, 4. Les jeux d'eaux à la villa d'Este, 5. »Sunt lacrimae rerum« en mode hongrois, 6. Marche funèbre, 7. &ra...

anococcygeus
anococcygeus, ...gea, ...geum, früher anococcygicus, ...ca, ...cum, zu After und Steißbein gehörend; z. B. in der Fügung Ligamentum anococcygeum.

Anodenschlamm
Anodenschlamm, meist edelmetallhaltiger Rückstand bei der elektrolytischen Raffination von Metallen, wie Blei, Kupfer, Zinn.

Anodenschließungszuckung
Anodenschließungszuckung, Abkürzung ASZ, Muskelzuckung, die bei »Schließung« (Einschalten) des elektrischen Stromes auftritt, wenn die Anode Reizelektrode ist.

Anodenstrahlen
Anodenstrahlen, Anode.

Anodenöffnungszuckung
Anodenọ̈ffnungszuckung, Abkürzung AÖZ, Muskelzuckung, die bei »Öffnung« (Unterbrechung) des elektrischen Stromes auftritt, wenn die Anode als Reizelektrode verwendet wird.

anodermal
anodermal, das Anoderm betreffend, von ihm ausgehend.

Anoderm
Anodẹrm das, -s, -e, epitheliale Auskleidung des Analkanals.

Anode
Anode die, positiv geladene Elektrode (Pluspol) einer elektrolytischen Zelle sowie einer Elektronen- oder Entladungsröhre; Gegensatz Kathode. Den Atomen oder negativ geladenen Ionen (Anionen), die in einem elektrochemischen Element zur Anode wandern, werden dort Elektronen entzogen. Dabei kann a...

anodische Oxidation
anodische Oxidation, Elektrochemie und Oberflächentechnik: elektrolytische Herstellung von oxidischen Schutzschichten auf Metallen, v. a. auf Aluminium und seinen Legierungen (»eloxieren«). Bei der Elektrolyse geeigneter Lösungen (besonders von Schwefel-, Oxal- und Chromsäure) bi...

Anodontie
Anodontie die, angeborenes Fehlen aller Zähne in beiden oder in einem Kiefer.

anogenital
anogenital, After und Geschlechtsapparat betreffend (z. B. anogenitale Erkrankungen).

Anol®
Anol® das, Kurzbezeichnung für Cyclohexanol.

Anomala
Anọmala Pl., von der Regel abweichende Wortformen.

Anomalie
Anomalie Anomalie die, Astronomie: drei Winkelgrößen zur mathematischen Beschreibung der Stellung eines Himmelskörpers in seiner Bahn um einen anderen, z. B. eines Planeten um die Sonne.

Anomalie
Anomalie die, allgemein: Abweichung von der Regel.

Anomalie
Anomalie, die, Physik: Anomalie des Wassers, Eigenschaft von Wasser, sich im Gegensatz zu fast allen anderen Stoffen beim Erstarren (Gefrieren) auszudehnen. Sein Volumen vergrößert sich um etwa 10 %, die Dichte wird dadurch kleiner, d. h., Eis ist leichter als Wasser und schwimmt auf diesem. Wasser ...

Anomie
Anomie die, Soziologie: Zustand mangelnder individueller oder kollektiver Anpassung an neue soziale Tatbestände (besonders in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche) durch Fehlen entsprechender sozialer Normen; äußert sich u. a. in der (partiellen) Destabilisierung der sozialen Beziehungen sowie der sp...

anomisch
anomisch, gesetzlos, gesetzwidrig.

Anonychie
Anonychie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Anonychia, Plural: ...iae: Fehlen der Nägel an Fingern und Zehen (angeboren oder erworben).

Anonyme Alkoholiker
Anonyme Alkoholiker, Abkürzung A. A., Selbsthilfeorganisation alkoholkranker Menschen zum Zweck der Abstinenz bei Wahrung der Anonymität des Einzelnen. (Suchtkrankenhilfe)

anonyme Konten
anonyme Kọnten, Nummernkonto.

Anonymisierungssoftware
Anonymisierungssoftware, Anonymyzer, Anonymisierer, ein Begriff aus dem Bereich der IT-Sicherheit und des [Datenschutzes]. Unter Anonymisierungssoftware werden Programme verstanden, die keine direkten Rückschlüsse auf das Surfverhalten des Computernutzers erlauben. Seine IP-Adresse wird ...

Anonymität
Anonymität die, das Nichtbekanntsein, Nichtgenanntsein, die Namenlosigkeit.

anonym
anonym , ohne Namensnennung; anonyme Werke (Anọnyma, v. a. anonyme Schriften) sind urheberrechtlich geschützt. Anonymus, unbekannter Verfasser.

Anopheles
Anopheles die, Fiebermücken.

Anophthalmus
Anophthạlmus der, -, ...mi, [Anophthalmie].

Anophthalmus
Anophthạlmus der, -, ...mi, fehlgebildeter Fetus ohne Augäpfel.

Anopsie
Anopsie die, -, ...ien, [Anopie].

Anorak
Ạnorak der, Kajakjacke der Eskimo aus Fell; eine wetterfeste Sportjacke mit Kapuze.

Anorchidie
An

Anordnung
Anordnung Mathematik: Kennzeichen von algebraischen Strukturen, deren Elemente einer linearen Ordnungsrelation unterliegen (z. B. die Kleiner- oder Größerrelation) und in denen Monotonie und Transitivität gelten (angeordnete Struktur).

Anordnung
Anordnung, allgemein: räumlich und zeitlich nebeneinander wirkende Teile eines Gegenstandes, der nicht notwendig eine körperliche Substanz hervorbringen muss, z. B. eine elektrische Schaltung; eine der Patentkategorien.

anorektal
ano

Anorektika
Anorẹktika , die Appetitzügler.

anorektisch
anorẹktisch, die Anorexie betreffend, mit Anorexie einhergehend; z. B. anorektische Essstörung.

Anorexie
Anorexie die, Appetitlosigkeit. Anorexia nervosa (Pubertätsmagersucht), psychogene Essstörung mit beabsichtigtem Gewichtsverlust (Magersucht).

anorexigen
anorexigen, Appetitlosigkeit erzeugend (von Medikamenten gesagt).

Anorexikum
Anorexikum, Anorektikum.

Anorganische Chemie
Anorganische Chemie die, Chemie: Teilgebiet der Chemie. Das Fachgebiet Anorganische ChemieSie befasst sich mit allen chemischen Elementen und ihren Verbindungen, einschließlich der einfachsten Kohlenstoffverbindungen, ausgenommen die Kohlenwassertoffe. Ein wesentlicher Ausgangspunkt für die Entwickl...

anorganisch
ạn

Anorgasmie
An

Anorthit
An

Anorthosit
An

Anosigmoidoskopie
Anosigmoidoskopie, endoskopische Untersuchung von After und Grimmdarm.

Anosmie
An

Anosteogenese
Anosteogenese die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Anosteogenesis, Plural: ...neses, [Hypophosphatasie].

Anostose
Anostose die, -, -n, Knochenschwund, allg. Bezeichnung für Störungen des Knochenwachstums und der Knochenentwicklung.

Anouar Abdel-Malek
Ạbdel-Mạlek, Anouar, ägyptischer Soziologe und Philosoph, * Kairo 21. 10. 1924.

Anouilh
Anouilh , Familiennamenforschung: aus dem französischen Südwesten stammender ûbername, dem eine okzitanische Bezeichnung für den jungen Ochsen (< lateinisch annuculus, Variante von anniculus) zugrunde liegt. Bekannter Namensträger: Jean Anouilh, französischer Dramatiker (20. Jahrhundert).

Anouk Aimée
Anouk AiméeAimée , Anouk, eigentlich Françoise Sorya Dreyfus , französische Filmschauspielerin, * Paris 27. 4. 1932.

Anouk
Anouk , aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Annick. Bekannte Namensträgerin: Anouk Aimée, französische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Anovarie
Anovarie die, -, ...ien, angeborenes Fehlen der Eierstöcke.

Anovulation
An

anovulatorischer Zyklus
an

anovulatorisch
anovulatorisch, in der Fügung: anovulatorischer Zỵklus, Menstruationszyklus, bei dem der Follikelsprung ausbleibt.

anoxisch
anọxisch, durch Sauerstoffmangel verursacht.

Anoxybiose
Anoxybiose die, -, -n, [Anaerobiose].

Anoxyhämie
Anoxyhämie die, -, ...ien, Anoxämie.

Anoxämie
Anoxämie die, -, ...ien, Sauerstoffmangel im Blut, Verminderung des Sauerstoffgehaltes im Blut.

ano
ano , portugiesisch für Jahr; übertragen auch für Jahrgang.

Anpassungskonstruktion
Anpassungskonstruktion Technik: Anpassen der Gestaltung (Gestalt und Werkstoff) eines bekannten Systems (Lösungsprinzip bleibt gleich) an eine veränderte Aufgabenstellung. Dabei werden meistens bisherige Grenzen hinausgeschoben. Oft ist die Neukonstruktion einzelner Baugruppen nötig.

Anpassung
Anpassung Elektrotechnik: das Herbeiführen eines optimalen Betriebszustandes in einem elektrischen Stromkreis durch Angleichung des Widerstandes eines Stromverbrauchers an den der Stromquelle.

Anpassung
Anpassung, Soziologie: Adjustment, die Angleichung des menschlichen Verhaltens an die normativen Forderungen der sozialen Umwelt, meist mit Sanktionen (Belohnung, Strafe) verknüpft.

Anpassung
Anpassung: Der Fennek (Vulpes zerda) ist bestens für das Leben in der Wüste angepasst. Das dichte... Anpassung, Physiologie: Adaptation, die Angleichung von Organen und Organismen an bestimmte Umwelt-Reiz-Bedingungen. Sie betrifft Gestalt, Farbe, Körpervorgänge und Verhalten. Beisp...

Anqing
Anqing , Anking, früher Huaining, Stadt in der Provinz Anhui, China, am Jangtsekiang, 364 000 Einwohner; Eisen-, Stahl-, Textilindustrie.

Anrainer
Anrainer, Anlieger, Grenznachbar, z. B. Anrainerstaat.

Anrath
Anrath, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname (Hofname) für jemanden, dessen Hof in einer Rodung lag. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Anrath (Nordrhein-Westfalen).

Anrechnungszeiten
Anrechnungszeiten, früher Ausfallzeiten, in der gesetzlichen Rentenversicherung Zeiten, in denen der Versicherte aus bestimmten persönlichen Gründen keine Beiträge zahlen konnte. Als Anrechnungszeiten gelten: Krankheit, medizinische Heilbehandlung oder Berufsförderung, Schwangerschaft, Schutzfristen...

Anregungsmittel
Anregungsmittel, Stimulantia, Analeptika, im weiteren Sinn Mittel, die Hirn-, Herz-Kreislauf-Funktion, Atmung oder Stoffwechsel anregen; im engeren Sinn Mittel, die auf Teile des Zentralnervensystems, besonders Atmungs- und Kreislaufzentrum, anregend wirken (z. B. Weckamine).

Anregung
Anregung a Atom im Grundzustand b Anregungszustand des Atoms durch Aufnahme eines Photons c Durch... Anregung, Physik: der durch Energiezufuhr (thermische Anregung, Strahlungsanregung, Stoßanregung u. a.) bewirkte ûbergang eines mikrophysikalischen Systems (Atom, Atomkern, Molekül)...

Anreibezeichen
Anreibezeichen, auf beschichtetes Transparentpapier gedruckte Buchstaben und Symbole, die sich durch Anreiben mit einem stumpfen Gegenstand auf Papier u. a. übertragen lassen. Dieses Anreibeverfahren liefert reproduktionsfähige Texte. In der Elektronik werden auch ätzbeständige A. verwendet, z. B. f...

Anreicherungstyp
Anreicherungstyp, Elektronik: MOSFET.

Anreicherung
Anreicherung Wasserbau: Grundwasseranreicherung.

Anreicherung
Anreicherung, Chemie: Bezeichnung für chemische und physikalische Verfahren, mit denen die Konzentration eines Stoffes erhöht wird

Anreicherung
Höchstwerte in Europa Die Anreicherung ist in Europa per EU-Verordnung für die verschiedenen Klimazonen geregelt, die festgelegten Grenzwerte können jedoch in den Weinbauzonen A und B in besonders kritischen Jahren per EU-Anweisung erhöht werden. In der Weinbauzone A, zu der die meisten deut...

Anreizsystem
Anreizsystem, Gratifikationsmaßnahmen, um Arbeitnehmer zum Verbleiben im Unternehmen beziehungsweise zur Steigerung der Arbeitsleistung zu gewinnen.

Anreißer
Anreißer, aufdringlicher Kundenwerber, Marktschreier.

Anrichte
Anrichte, schrankartiges Möbel zum Abstellen der Speisen und zum Aufbewahren von Geschirr; auch der Raum zwischen Essraum und Küche.

ANRS
ANRS , ein Rauschunterdrückungssystem.

Anrufbeantworter
Anrufbeantworter: Schnurloses Telefon mit Feststation und integriertem Anrufbeantworter (Siemens... Anrufbeantworter, Telekommunikation: Gerät zur selbstständigen Entgegennahme, Speicherung und späteren Wiedergabe ankommender Anrufe. Der Anrufer hört einen voreingestellten Ansagetext und kann nach e...

Anruferidentifikation
Anrufer

Anrufweiterschaltung
Anrufweiterschaltung, Anrufweiterleitung, Weiterleitung, Telekommunikation: Eine Anrufweiterschaltung ermöglicht, einen Anruf auf eine Rufnummer umzuleiten, die vom Anrufenden ursprünglich nicht gewählt wurde. Die Anrufweiterschaltung ist besonders dann sinnvoll einsetzbar, wenn ein Erreichen unter ...

Anruf
Anruf, direkt oder mithilfe der Vermittlungstechnik ausgelöste Aufforderung zur Aufnahme einer Verbindung zwischen Teilnehmern eines Nachrichtensystems (z. B. Telefonnetz, Funkdienste). Art und Ausführung sind systemabhängig (z. B. Wählen, Senden verabredeter Zeichen). Bestimmte Anrufe können vor an...

Ansas
Ạnsas, männlicher Vorname, litauische Form von Hans.

Ansatz
Ansatz, Mathematik: das probeweise Darstellen der gesuchten Lösung eines Problems durch eine Funktion, die nur noch wenige freie Parameter enthält. Diese Parameter können dann oft recht einfach bestimmt werden, allerdings schließt man bei dieser Methode unter Umständen von vornherein die richtige Lö...

Ansatz
Ansatz, Musik: beim Gesang die Einstellung des Kehlkopfes und der resonanzverstärkenden Mund- und Rachenhohlräume im Moment des Tonbeginns.

ANSA
ANSA, Abkürzung für italienisch Agenzia Nazionale Stampa Associata, führende italienische Nachrichtenagentur, Sitz: Rom; 1945 gegründet, Nachfolgerin der Agenzia Telegrafica Stefani (gegründet 1853).

Ansbach-Bayreuth
Ạnsbach-Bayreuth, ehemalige fränkische Markgrafschaft, entstand um die Plassenburg oberhalb Kulmbachs. Die hohenzollerischen Burggrafen von Nürnberg erwarben nach 1260 Bayreuth, 1331 Ansbach, 1338 Kulmbach. Mehrfach geteilt und wieder vereinigt, kam Ansbach-Bayreuth 1791 an Preußen, 1805...

Ansbach
Ansbach: Rothenburg ob der Tauber Ansbach, Landkreis im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern, 1 972 km<sup>2</sup>, 184 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Ansbach.

Ansbert
Ạnsbert, alter deutscher männlicher Vorname (germanisch *ans- »Gottheit« + althochdeutsch beraht »glänzend«).

Anschan
Anschan, Stadt in China, Anshan.

Anscharius
Anschạrius , der Erzbischof Ansgar.

Anschauung
Anschaung: AnschauungsunterrichtAnschauung, Pädagogik: die von der sinnlichen Konfrontation mit einem Gegenstand ausgehende denkende Erarbeitung einer Vorstellung über den Gegenstand. Die Anschauungsmittel (Dinge selber, audiovisuelle Unterrichtsmittel, Modelle, Präparate) sollen didaktisch gesehen ...

Anschauung
Anschauung Psychologie: die auf (besonders optischen) Sinneswahrnehmungen beruhende Aufnahme der Wirklichkeit, auch jegliches deutliche Erleben eines Gegenstandes ohne besondere begriffliche Vorarbeit.

Anschauung
Anschauung, allgemein: grundsätzliche Meinung, Auffassung; Meditation, lebhafte Vorstellung.

Anschauung
Anschauung, Philosophie: die sinnliche Wahrnehmung der empirischen Wirklichkeit (Sensualismus); aber auch die übersinnliche geistige Schau idealer Erkenntnisgegenstände (Idealismus). - I. Kant unterscheidet reine Anschauung, die die Anschauungsformen Zeit und Raum enthält und der Erfahrung besonder...

Anschero-Sudschensk
Anschẹro-Sụdschensk, Stadt im Gebiet Kemerowo, Russland, in Westsibirien, im Kusnezker Steinkohlenbecken, an der Transsibirischen Eisenbahn, 94 000 Einwohner; Steinkohlenbergbau, Maschinenbau.