Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Anfall
Anfall, Medizin: plötzliches, vorübergehendes Auftreten krankhafter Erscheinungen bei unterschiedlichen Krankheitsbildern, oft aus dem Wohlbefinden heraus. Als Anfallskrankheiten im engeren Sinn bezeichnet man die zerebralen Anfallsleiden (Epilepsie).

anfechtbare Ehe
anfechtbare Ehe (Ehe). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Anfechtungsklage
Anfechtungsklage, Verwaltungsprozess: die Klage, mit der ein in seinen Rechten Betroffener den Abwehranspruch gegen einen rechtswidrigen Verwaltungsakt geltend macht. Der Anfechtungsklage hat in der Regel ein Widerspruchsverfahren vorauszugehen, nach dessen erfolglosem Verlauf (negativer Widerspruch...

Anfechtungsklage
Anfechtungsklage, Zivilprozess: eine Gestaltungsklage, die auf die Aufhebung eines Rechtsverhältnisses oder bestimmter gerichtlicher Entscheidungen zielt (z. B. Anfechtung der Vaterschaft).

Anfechtung
Anfechtung, Beseitigung der Rechtsfolgen einer Willenserklärung oder eines Rechtsverhältnisses wegen Irrtums, falscher ûbermittlung (§§ 119, 120 BGB), arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung (§ 123 BGB). Anfechtungsberechtigt ist, wer die anfechtbare Willenserklärung abgegeben hat; be...

Anfillo
Anfillo, auch Afillo, Amfilo, Region (Waldgebiet) in der historischen Landschaft Wollega im westlichen Äthiopien sowie der Name eines untergegangenen Königreiches und eines Marktortes. Das Waldgebiet Anfillo im gleichnamigen Distrikt (woreda) Anfillo liegt nördlich des Flusses Birbir und nordwestlic...

Anflug
Anflug, Luftfahrt: Annäherung eines Flugzeugs an ein bestimmtes Ziel, z. B. einen Flughafen (Landeanflug). Anfluggeschwindigkeit, beim Landeanflug einzuhaltende Geschwindigkeit, die zur Erzielung einer kurzen Landestrecke möglichst niedrig, zur Gewährleistung sicherer Steuerbarkeit ausreichend hoch ...

Anforderungsliste
Anforderungsliste Konstruktion, Produktentwicklung: als Liste aufgeführtes Ergebnis der Suche und Formulierung von quantitativen und qualitativen Produktspezifikationen beim Konstruieren. Die Anforderungsliste enthält Ziele und Bedingungen (Anforderungen) der zu lösenden Aufgabe. Sie ist ein Dokumen...

Anfrage
Anfrage, das Ersuchen von Abgeordneten an die Regierung um Auskunft. Die Geschäftsordnung des Bundestages unterscheidet kleine und große (parlamentarische) Anfragen. Beide sind schriftlich einzureichen und müssen von einer Mindestanzahl von Abgeordneten unterzeichnet sein. Kleine Anfragen werden sch...

anfrischen
ạnfrischen, schlecht heilende Wunden, Narben und Geschwüre zur besseren und rascheren Abheilung aus- bzw. anschneiden.

ANF
ANF, Abkürzung für atrialer natriuretischer Faktor.

Anführungszeichen
Anführungszeichen, umgangssprachlich: Gänsefüßchen, ein Satzzeichen.

Ang Lee
Ang Lee , taiwanesischer Filmregisseur, Lee, Ang.

Angami
Angami, Stamm der [Naga] in Assam. Die rd. 30 000 Angami treiben hoch entwickelten Reisanbau auf bewässerten Ackerterrassen.

Angara
Angara Angarạ die, rechter Nebenfluss des Jenissei, in Ostsibirien, 1 779 km lang, entströmt dem Baikalsee, mündet in der Region Krasnojarsk; Wasserkraftwerke (Angarakaskade), mehrere Stauseen; der Unterlauf wurde früher Obere Tunguska genannt.

angaria
angaria [<lateinisch], Wirtschaftsgeschichte: andere Bezeichnung für Last, Fron, Steuer (siehe auch Quatember).

Angarien
Angarien, im historischen Recht andere Bezeichnung für Frondienst. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Angarsk
Angạrsk, Stadt in Südsibirien, Russland, im Gebiet Irkutsk, an der Angara und der Transsibirischen Eisenbahn, 247 000 Einwohner; Erdölraffinerie, petrochemische, elektrotechnische, Holz verarbeitende Industrie.

Ange-Félix Patassé
Patassé , Ange-Félix, zentralafrikanischer Politiker, * Paoua 25. 1. 1937.

Ange-Jacques Gabriel
Gabriel , Ange-Jacques, französischer Baumeister, * Paris 23. 10. 1698, † Â  ebenda 4. 1. 1782, Sohn von Jacques Gabriel; ab 1742 Erster königlicher Architekt; bedeutendster Vertreter eines Klassizismus palladianischer Prägung in Frankreich vor der Französischen Revolution. - Werke: École milita...

Angebinde
Angebinde, ursprünglich das Patengeschenk, das dem Täufling in das Wickelkissen eingebunden (daher auch Einbund) wurde. Die Kraft des Geschenks, insbesondere die begleitenden Wünsche sollen ähnlich dem Amulett unmittelbar auf den Träger übergehen oder ihm in seinem Leben zugute kommen. Seit dem 17. ...

angeborene Ideen
angeborene Ideen, angeborene Wahrheiten, besonders im Idealismus (Platon, Anamnesis) und Rationalismus (Descartes) vertretene Auffassung, dass bestimmte Denkinhalte nicht aus der Erfahrung stammen, sondern im Bewusstsein vorgegeben sind. I. Kant ersetzte diese Vorstellung, an Leibniz anknüpfend, dur...

angeborene Immunantwort
angeborene Immunantwort, angeborene Immunreaktion, frühe Phase der Immunantwort, unabhängig von vorausgegangenen Antigenkontakten, u. a. Phagozytose durch Makrophagen, Komplementsystem (Immunsystem).

angeborene Rechte
angeborene Rechte, Rechte, die jedem Menschen ohne staatliche Verleihung kraft seiner menschlichen Natur zustehen, z. B. die Menschenwürde (Grundrechte).

angeborener Auslösemechanismus
angeborener Auslösemechanismus, Abkürzung AAM, die Fähigkeit bei Tier und Mensch, ohne vorangegangene Erfahrung sinnvoll auf bestimmte Umweltsituationen zu reagieren. ûber AAM werden aus der Vielzahl der Umweltreize die lebenswichtigen erkannt (auch Kenn- oder früher Schlüsselreize genannt) und ...

angeboren
angeboren, bei der Geburt vorhanden; angeborene Krankheiten sind erbbedingt (kongenital, genetische Krankheiten) beziehungsweise während der vorgeburtlichen Entwicklung im Mutterleib oder der Geburt erworben (konnatal, Embryopathie, Fetopathie, Geburtsschäden).

Angebot
Angebot, Zivilrecht: grundsätzlich bindende, auf einen Vertragsabschluss gerichtete Willenserklärung.

Angebot
Angebot: Vergrößerung des Angebots (Rechtsverschiebung der Angebotskurve) bewirkt bei konstanter... Auf Märkten werden Güter und Leistungen angeboten. Für eine bestimmte Menge an Waren oder Dienstleistungen verlangen Unternehmen einen Preis, der mindestens den Herstellungsaufwand deckt. Eb...

Angehörige
Angehörige, der zu einer Familie gehörende Personenkreis. Im Strafrecht (§ 11 StGB) sind Angehörige Verwandte und Verschwägerte gerader Linie, Adoptiveltern und -kinder, Pflegeeltern und -kinder, Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, Geschwister und deren Ehegatten sowie Verlobte. Sie geni...

Angeklagter
Angeklagter, einer Straftat beschuldigte Person, gegen die die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO); so auch in Österreich (§ 38 StPO). In der Schweiz wird der Beschuldigte bereits nach der Anklageerhebung Angeklagter genannt.

Angel Iwanow Karalijtschew
Karalịjtschew, Karalịjcev , Angel Iwanow, bulgarischer Schriftsteller, * Straschiza (bei Weliko Tarnowo) 21. 8. 1902, † Â  Sofia 14. 12. 1972.

Angela Carter
Carter , Angela, englische Schriftstellerin, * Eastbourne (County East Sussex) 7. 5. 1940, † Â  London 16. 2. 1992; gehört in den Umkreis des »magischen Realismus«. Ihre Romane sind grotesk-makabre Fantasien um Gewalt und Sexualität, u. a. »Die infernalischen Traummaschinen ...

Angela Gheorghiu
Angela GheorghiuGheorghiu , Angela, rumänische Sopranistin, * Adjud (Rumänien) 7. 9. 1965.

Angela Hewitt
Hewitt , Angela, kanadische Pianistin, * Ottawa 26. 7. 1958. Angela Hewitt studierte 1964† †™73 am Toronto Royal Conservatory of Music, danach an der Universität von Ottawa bei dem französischen Pianisten Jean-Paul Sévilla. Sie wurde bei zahlreichen Wettbewerben ausgezeichnet, darunter bei den...

Angela Krauß
Angela Krauß Krauß, Angela, Schriftstellerin, * Chemnitz 2. 5. 1950; schreibt Erzählungen und Hörspiele, die präzise und unspektakulär Bilder der DDR-Gesellschaft und der Umbruchszeit zeichnen (u. a. Erzählungen: »Das Vergnügen«, 1984; »Der Dienst«, 1990; »...

Angela Merici
Angela Merici , italienische Ordensgründerin, * Desenzano (Provinz Brescia) 1. 3. 1474, † Â  Brescia 27. 1. 1540; Stifterin und erste Äbtissin der Ursulinen (1535). Heilige, Tag: 27. 1.

Angela Merkel
Angela Merkel Eine ganz und gar ungewöhnliche deutsche Karriere: Geboren im Westen und sozialisiert in der DDR, bahnte sich Angela Merkel nach der Wiedervereinigung als erste Frau und Ostdeutsche im eingespielten politischen System der Bundesrepublik ebenso unerwartet wie resolut den Weg an die Spit...

Angela Winkler
Angela Winkler: als Hamlet in einer Inszenierung von Peter Zadek an der Schaubühne Berlin (1999)Winkler, Angela, deutsche Schauspielerin, * Templin 22. 1. 1944.

Angela
Ạngela, Angela, weiblicher Vorname (zu lateinisch angelus »Engel« aus griechisch ángelos »Bote; Bote Gottes, Engel«). Bekannte Namensträgerinnen: die heilige Angela Merici, Begründerin des Ursulinenordens (15./16. Jahrhundert); Namenstag: 27.† ƒJanuar; Angela Merkel, d...

Angele
Angele, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Angel.

Angelfall
Angelfall: mit einer Fallhöhe von 978 m, der höchste bekannte Wasserfall der Erde Angelfall , Salto àngel, höchster Wasserfall der Erde, im Bergland von Guayana, Venezuela, Fallhöhe 978 m. Gehört zum Nationalpark Canaima (UNESCO-Weltnaturerbe).

Angelhakenmagen
Ạngelhakenmagen, normale Form des gefüllten Magens, der im Röntgenbild die Form eines Angelhakens zeigt.

Angelhaken
Angelhaken, [Fischereigeräte].

Angelica Domröse
Angelica Domröse Dọmröse, Angelica, Schauspielerin, * Berlin 4. 4. 1941; spielte u. a. am Berliner Ensemble (1961† †™67), an der Volksbühne Berlin (1967† †™79), dann v. a. Film- und Fernsehrollen (»Effi Briest«, 1970; »Die Legende von Paul und Paula«, 1972; &...

Angelica May
May, Angelica, deutsche Violoncellistin, * Reutlingen 17. 9. 1938.

Angelica
Angelica die, die Gattung Engelwurz.

Angelico
Angelico , italienischer Maler, Fra Angelico.

Angelika Hurwicz
Hurwicz , Angelika, deutsche Schauspielerin und Regisseurin, * Berlin 29. 4. 1922, † Â  Bergen op Zoom 26. 11. 1999.

Angelika Kirchschlager
Angelika Kirchschlager Kirchschlager, Angelika, * Salzburg 24. 11. 1965, österreichische Sängerin (Mezzosopran). Nach einem Klavier- und Schlagzeugstudium wechselte Kirchschlager 1984 an die Musikakademie Wien und studierte dort bei Walter Berry Gesang. In Wien auch fand sie erste Engagement...

Angelika Mechtel
Angelika Mechtel, 1990 Mẹchtel, Angelika, eigentlich Angelika Eilers-Mechtel, Schriftstellerin, * Dresden 26. 8. 1943, † Â  Köln 8. 2. 2000; schrieb Gedichte, Erzählungen, gesellschaftskritische Romane (»Friß, Vogel«, 1972; »Das gläserne Paradies«, 1973; &ra...

Angelika Milster
Mịlster, Angelika, Schauspielerin und Sängerin, * Neustrelitz 9. 12. 1951; wurde v. a. bekannt als Musicaldarstellerin, besonders in der Rolle der Grizabella in A.† † Lloyd Webbers Musical »Cats« am Theater an der Wien (1983† †™87), sowie durch Auftritte im Fernsehen (u. a. &raqu...

Angelika
Angelika, Angelica, in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname (lateinisch angelicus, -a, -um, griechisch angelikós »zum Engel gehörend, engelhaft«, Ableitung von ángelos »Bote; Bote Gottes, Engel«). Eine literarische Gestalt ist die Angel...

Angelina Jolie
Jolie , Angelina, eigentlich Angelina Jolie Voight, amerikanische Filmschauspielerin, *† ƒLos Angeles (Kalifornien) 4. 6. 1975, Tochter des amerikanischen Schauspielers Jon Voight. Angelina Jolie wirkte schon als Kind als Schauspielerin und war zunächst Model in London, New York und Los Angeles. ...

Angelina
Angelina, Angeline, in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname, italienische Koseform von Angela. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird Angelina erneut geschätzt. Bekannte Namensträgerin: Angelina Jolie, amerikanische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert). Englische Aus...

Angelino
Angelino , männlicher Vorname, italienische Koseform von Angelo.

Angelmaier
Angelmaier, Angelmayer, Angelmeier, Familiennamenforschung: Angermair.

Angelmüller
Angelmüller, Familiennamenforschung: Angermüller.

Angeln
Ạngeln, Hügellandschaft in Schleswig-Holstein, zwischen Flensburger Förde und Schlei, 35† †™70 m über dem Meeresspiegel; Landwirtschaft mit Viehzucht, Nahrungsmittelindustrie in den Orten Satrup, Süderbrarup, Kappeln; Fremdenverkehr besonders an der Ostseeküste.

Angeln
Angeln: Carl Spitzweg, »Der Angler«, Öl auf Leinwand, 18,5 x 25 cm (um 1850;... Ạngeln, germanischer Volksstamm, als Mitglied des Nerthusbundes 98 n. Chr. von Tacitus genannt. Die zu den Elbgermanen zählenden Angeln siedelten v. a. in Südostschleswig, besonde...

Angelo Arrigo
Arrigọ, Angelo d', französisch-italienischer Paraglider und Hängegleiterpilot, Vogelkundler, * Paris 3. 4. 1961, † Â  Comiso (Sizilien) 26. 3. 2006; wurde durch extreme Flugprojekte bekannt (u. a. im Jahr 2004 Flug über den Mount Everest). Er beschäftigte sich intensiv mit dem Vogelzug...

Angelo Branduardi
Branduardi, Angelo, italienischer Sänger, Violinist und Gitarrist, * Cuggiono (bei Mailand) 12. 4. 1950; verschmilzt klassische Musik, Volksmusik, Jazz und Rock zu einem eigenwilligen Ganzen; zu seinen erfolgreichsten Veröffentlichungen gehören »La pulce d'acqua«, »Cogli la pri...

Angelo Celli
Celli, Angelo, italienischer Hygieniker, Sozialmediziner und Politiker, * Cagli 25. 3. 1857, † Â  Monza 2. 11. 1914.

Angelo d'Arrigo
Angelo d'Arrigo Angelo d', französisch-italienischer Gleitschirmflieger, Hängegleiterpilot und Vogelkundler, * Paris 3. 4. 1961, † Â  Comiso (Sizilien) 26. 3. 2006.

Angelo Felici
Felici , Angelo, italienischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, Kardinal (seit 1988), * Segni (Provinz Rom) 26. 7. 1919, † Â  Rom 17. 6. 2007; nach der Priesterweihe (1942) weiterführendes Studium in Rom (Lateran-Universität; Gregoriana). 1967 wurde Felici zum Bischof geweiht (T...

Angelo Gatti
Gatti, Angelo, italienischer Schriftsteller und Journalist, * Capua 9. 1. 1875, † Â  Mailand 19. 6. 1948.

Angelo Giuseppe Roncalli
Roncạlli, Angelo Giuseppe, Papst, Johannes XXIII. (...)

Angelo I Quaglio
Angelo I Quaglio: »Mediterraner Hafen«, aquarellierte Federzeichnung, 41,8 x 58,5 cm...Quaglio , Michael Angelo I, deutscher Maler, Kupferstecher und Lithograf, * München 13. 8. 1778, † Â  ebenda 2. 4. 1815.

Angelo II Quaglio
Quạglio Angelo II, Bühnenbildner, * München 13. 12. 1829, † Â  ebenda 5. 1. 1890, Sohn von Simon Quaglio; seine wichtigsten Bühnenbilder schuf er für die Uraufführungen zu R. Wagners Opern »Tannhäuser« (1845), »Lohengrin« (1850) und »Tristan und Isolde« ...

Angelo Mai
Mai , Angelo, italienischer klassischer Philologe, * Schilpario (Provinz Bergamo) 7. 3. 1782, † Â  Castel Gandolfo 8. 9. 1854.

Angelo Mosso
Mọsso, Angelo, italienischer Physiologe, * Turin 30. 5. 1846, † Â  ebenda 24. 11. 1910.

Angelo Sodano
Angelo Sodano Sodano, Angelo, italienischer katholischer Theologe, * Isola d'Asti (Piemont) 23. 11. 1927; seit 1961 im päpstlichen diplomatischen Dienst; seit 1977 Titularerzbischof, seit 1991 Kardinal und (Nachfolger A. Casarolis) Kardinalstaatssekretär (im April 2005 von Papst Benedikt XVI. im...

Angelologie
Angelologie die, die Lehre von den Engeln.

Angelos Terzakis
Terzạkis , Tersạkis, Angelos, griechischer Schriftsteller, * Nauplion 16. 12. 1907, † Â  Athen 3. 8. 1979. Angelos Terzakis wurde als Sohn des damaligen Bürgermeisters von Nauplion geboren. 1915 zog die Familie nach Athen, wo Terzakis Jura studierte und zwei Jahre als Anwalt arbeit...

Angelos
Ạngelos, männlicher Vorname griechischer Herkunft (griechisch ángelos »Bote, Bote Gottes, Engel«).

Angelo
Angelo , männlicher Vorname, italienische Form von Angelus. Dieser Vorname kommt in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert vor.

Angelsachsen
Ạngelsachsen, in den USA Bezeichnung für aus England stammende Amerikaner.

Angelsachsen
Nach dem Abzug der römischen Truppen im 5. Jahrhundert eroberten Angehörige der germanischen Stämme der Angeln, Sachsen und Jüten große Teile Britanniens und verdrängten die einheimische romanobritische Vorbevölkerung. Als Ergebnis dieses Landnahmeprozesses entstanden sieben Teilkönigreiche (Kent, S...

Angelspiel
Auf einen Blick Name des SpielsAngelspiel Autorverschiedene Verlagu. a. J. W. Spear & Söhne (heute Mattel), Noris-Spiele, Ravensburger Verlag AG Erscheinungsjahr† †™ ArtKinder-Geschicklichkeitsspiel Versionen† †™ Anzahl Mitspieleri. d. R. 2 bis 4 Alter Mitspielerab 5 Jahren Spieldauer20† †™30 ...

Angelsport
Angelsport, das Sportangeln.

Angelus Domini
Ạngelus Dọmini der, katholische Kirche: das Gebet zum Gedächtnis der Menschwerdung Jesu, gesprochen täglich morgens, mittags und abends zum Angelusläuten, in der österlichen Zeit an seiner Stelle das »Regina coeli«.

Angelus
Ạngelus, männlicher Vorname, lateinische Form von Angelos. Der Name ist in Deutschland seit dem Mittelalter belegt, doch blieb er wesentlich seltener als Angelo in Italien. Bekannter Namensträger: Angelus Silesius (»Der Schlesische Bote«), Pseudonym des geistlichen Dichters Joha...

Angel
Angel , männlicher Vorname, englische Form von Angelus.

Angel
Angel , weiblicher Vorname (zu lateinisch angelus »Engel« aus griechisch ángelos »Bote; Bote Gottes, Engel«). Dieser Vorname wird vor allem von afroamerikanischen Eltern vergeben.

Angel
Angel, an Werkzeugen spitz zulaufender Fortsatz zur Befestigung des Handgriffs.

Angel
Angel, Bautechnik: Zapfen am Beschlag, um den sich ein Tür- oder Fensterflügel mit den Angelbändern dreht.

Angel
Angel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch angel »Stachel; Fischangel«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch angel, anger »Grasland, Ackerland«.

Angel
Angel, Fischereigerät, besteht aus einem Haken, der, durch Köder getarnt, den anbeißenden Fisch festhalten soll, dem Vorfach aus Kunstfaser oder Draht und der Angelschnur aus Kunstfaser (Handangel, Wurfangel, Grundangel, Schleppangel und Legangel); die Rutenangel besteht aus einem biegsamen, zerlegb...

Angel
Angel, Schwimmen: Hilfsgerät für Schwimmschüler, bestehend aus mannshohem Stock, Leine und Gurt.

Angenendt
Angenendt, Familiennamenforschung: niederrheinischer Wohnstättenname: »der an dem Ende wohnt«. Der Wandel von nd zu ng (Gutturalisierung) ist charakteristisch für das Gebiet zwischen Rhein und Maas (Aachen, Jülich, Niederrhein); vgl. auch Angenheister aus »An dem ...«, die Na...

Angenheister
Angenheister, Familiennamenforschung: niederrheinischer Wohnstättenname: »der an dem Buchengehölz wohnt« (zu mittelniederdeutsch heister »junger Baum«, besonders Eiche oder Buche), vgl. Angenendt.

Angerapp
Ạngerapp die, polnisch Wegorapa, russisch Angrapa, Fluss in Polen und Russland (Gebiet Kaliningrad), 140 km, entspringt aus den Masurischen Seen, vereinigt sich unterhalb von Tschernjachowsk (Insterburg) mit der Inster zum Pregel.

Angerburg
Ạngerburg, deutscher Name der polnischen Stadt Wegorzewo.

Angerdorf
Angerdorf, Dorf.

Angerer
Angerer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Anger.

Angerland
Angerland, kleine historische Landschaft im Niederrheinischen Tiefland in 35 m über dem Meeresspiegel zwischen Duisburg und Düsseldorf, deren Hauptort die ehemalige Freiheit Angermund war.

Angermair
Angermair, Angermaier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage bzw. den Namen des Hofes, Anger. Hanns Angermair ist anno 1382 in München bezeugt.

Angermann
Angermann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Anger oder zu dem niederländischen Ortsnamen Angeren (Gelderland). In Nordwestdeutschland geht diesem Namen oft ein Haus- oder Hofname voraus. In Lippe erscheint z. B. ein Mitglied einer Familie, die im 20. Jahrhundert Angermann heißt,...

Angermayr
Angermayr, Angermayer, Angermeir, Angermeier, Angermeyer, Familiennamenforschung: Angermair.

Angermüller
Angermüller, Familiennamenforschung: Berufsname, nähere Bestimmung eines Müllers (Müller) durch die Lage bzw. den Namen der Mühle (Anger).

Anger
Anger, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch anger »Grasland, Ackerland«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Anger (Bayern, Österreich). Die Entstehung dieses Familiennamens zeigt der Beleg aus Regensburg anno 1369: Hainreich an dem Anger.