Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Andris Berzin̡s
Andris BerzinsBerzin̡s , Andris, lettischer Politiker, * Riga 4. 8. 1951.
Andris Piebalgs
Piebalgs, Andris, lettischer Physiker, Politiker und EG-Kommissar, * Valmiera 17. 9. 1957. Nach einem Physikstudium arbeitete Piebalgs als Lehrer und Schulleiter der Sekundarschule Nr. 1 in Valmiera (1980-1988). Seine politische Laufbahn begann er als Referent im lettischen Bildungsministerium und s...
Andris Š kÌ¡ele
Š kÌ¡ele , Andris, lettischer Politiker, * Ape (Kreis AlŠ«ksne ) 16. 1. 1958; Landwirtschaftsfachmann; 1990† †™93 Erster Stellvertreter des Landwirtschaftsministers, danach in leitenden Wirtschaftspositionen tätig; als Parteiloser 1995† †™97 Ministerpräsident, gründete 1998 die Volkspartei, war von...
Andritsäna
Andritsäna, traditionelle Landstadt im Inneren der Peloponnes, Griechenland, 760 m über dem Meer; (2001) 575 Einwohner (Gesamtgemeinde 2 152 Einwohner). - Gemeindehauptort, Ausgangspunkt für Besuch des Tempels von [Bassai].
andro...
andro... , Mann..., männlich.
Androgamon
Androgamon das, -s, -e meist Plural, Wirkstoffe, die die Befruchtungsfähigkeit derAndrogameten bestimmen.
Androgenese
Androgenese die, experimentell erzeugte Eientwicklung ohne Eikern, allein unter Entwicklung des Samenkerns.
androgenetisch
androgenetisch, durch Androgen bedingt (z. B. androgenetische Alopezie).
Androgene
Androgene, Singular Androgen das, -s, Sexualhormone, die v. a. die Ausprägung der männlichen Geschlechtsmerkmale fördern. Das wichtigste Androgen ist das Testosteron, das beim Mann hauptsächlich in den Hoden gebildet wird, in kleineren Mengen - auch bei der Frau - in der Nebennierenrinde. Die ...
Androgenurie
Androgenurie die, -, ...ien, Ausscheidung von männlichen Sexualhormonen im Harn.
Androgen
Androgen das, -s, -e meist Plural, Androgene.
androgen
androgen, von der Wirkung eines Androgens, die Wirkung eines Androgens betreffend, männliche Geschlechtsmerkmale hervorrufend.
Androgynie
Androgynie die, Bezeichnung für den männlichen Pseudohermaphroditismus.
androgyn
androgyn , Botanik: 1) gleichzeitig männliche und weibliche Blüten aufweisend (einhäusige Pflanzen); 2) erst männliche, später weibliche Blüten am gleichen Blütenstand ausbildend; 3) Eigenschaft eines Blütenstandes, der über viele weibliche mit dazwischen einzelnen männlichen Blüten verfügt.
Androide
Androide der, Android, menschenähnliche Maschine, künstlicher Mensch (besonders in Science-Fiction-Texten).
Androkortikoid
Androkortikoid das, -s, -e meist Plural, Stoffe mit der Wirkung männlicher Sexual- bzw. Nebennierenrindenhormone (in den Eierstöcken vorkommend).
Androloge
Androloge der, -n, -n, Spezialarzt für Männerheilkunde.
Andrologie
Andrologie die, Lehre von Bau, Funktion und Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane, v. a. in Bezug auf die Zeugungsfähigkeit und deren Störungen. Die Untersuchungs- und Behandlungsmethoden werden von Fachärzten der Urologie durchgeführt.
andrologisch
andrologisch, die Andrologie betreffend.
Andromache
Andromache: Hektors Abschied von Andromache; Zeichnung von Johann August Nahl dem Jüngeren (1800;... Andrọmache, griechische Mythologie: Gemahlin Hektors, Mutter des Astyanax. Berühmt der 6. Gesang der »Ilias«, der ihren Abschied von Hektor vor seinem Tod in der Schlacht vo...
Andromanie
Andromanie die, -, historische Fachbezeichnung für gesteigerte sexuelle Motivation und sexuelle Aktivitäten (Hypersexualität).
Andromedanebel
Andromedanebel Andrọmedanebel, das im Sternbild Andromeda sichtbare nächste extragalaktische Sternsystem. Die Entfernung von der Erde beträgt circa 2,9 Mio. Lichtjahre. Aufnahmen zeigen den Andromedanebel als spiralförmig gebautes System mit einem besonders dichten Kern im Zentrum; sein größ...
Andromeda
Andromeda: Die Galaxie NGC 891, die sich im Sternbild Andromeda in einer Entfernung von 24 Millionen... Andrọmeda, Astronomie: Sternbild am Nordhimmel, im Herbst und Winter am Abendhimmel beobachtbar. Die hellsten Sterne sind Alpheratz, Mirach und Alamak, das bekannteste Objekt dieses St...
Andromeda
Andromeda: Peter Paul Rubens, »Perseus und Andromeda«, Öl auf Holz, 99,5 x 139 cm... Andrọmeda, griechische Mythologie: Tochter des Äthiopiers Kepheus und der Kassiopeia. Als diese sich rühmte, schöner als die Nereiden zu sein, musste Andromeda einem Meerunge...
Andromeda
Die hellsten Sterne des Sternbilds Andromeda Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Alpheratz, Sirrah)2m̦10<sup>M</sup>B998 ß (Mirach)2m̦1† †2<sup>M</sup>M0200 γ (Alamak, Almaak, Almach)<sup>*</sup>2m̦1† †3<sup>M</...
Andromediden
Andromediden, ein Ende November auftretender Meteorstrom, dessen Radiant im Sternbild Andromeda liegt. Als Reste des Bielaschen Kometen werden die Andromediden auch Bieliden genannt.
andromorph
andromọrph, der Gestalt nach männlich.
Andronikos I. Komnenos
Andrọnikos I. Komnenọs, byzantinischer Kaiser (1183† †™85), Usurpator, * um 1122, †  Konstantinopel 12. 9. 1185.
Andronikos II. Palaiologos
Andrọnikos II. Palaiọlogos, byzantinischer Kaiser (1282† †™1328), * Nikaia 1259/60, †  Konstantinopel 13. 2. 1332.
Andronikos III. Palaiologos
Andrọnikos III. Palaiọlogos, byzantinischer Kaiser (1328† †™41), * Konstantinopel 25. 3. 1296, †  ebenda 15. 6. 1341.
Andronikos IV. Palaiologos
Andrọnikos IV. Palaiọlogos, byzantinischer Kaiser Kaiser (1376† †™79), * 11. 4. 1348, †  28. 6. 1385.
Andronikos von Rhodos
Andrọnikos von Rhọdos, griechischer Philosoph des 1. Jahrhunderts v. Chr.; Haupt der peripatetischen Schule; schuf mit seiner Gesamtausgabe der Lehrschriften des Aristoteles die Grundlage der Aristoteles-ûberlieferung.
Andropause
Ạndropause , das Aufhören der Sexualfunktion beim Mann. Ein genereller Zeitpunkt für den Eintritt der Andropause kann nicht festgelegt werden, da die Sexualfunktion des Mannes bis ins hohe Alter erhalten bleiben kann.
Androphilie
Androphilie die, -, überwiegendes sexuelles Interesse von homosexuellen Männern (aber auch von Frauen) an älteren Männern.
androphil
androphil zur Androphilie neigend.
Androschek
Androschek, Familiennamenforschung: aus einer polnischen oder tschechischen Ableitung von Andreas hervorgegangener Familienname.
Androsch
Androsch, Familiennamenforschung: aus einer polnischen, tschechischen oder sorbischen Ableitung von Andreas entstandener Familienname.
Androskopie
Androskopie die, -, ...ien, direkte Untersuchung der männlichen Geschlechtsorgane.
Androspermium
Androspẹrmium das, -s, ...ien Samenfaden, der ein Y-Chromosom enthält und damit das Geschlecht des Kindes als männlich bestimmt; Gynäkospermium.
Androsteron
Androsteron das, männliches Geschlechtshormon aus den Zwischenzellen des Hodens, wird im Harn ausgeschieden.
Andros
Ạndros , die größte Insel der Bahamas, 5 957 km<sup>2</sup>, bewaldet, 7 700 Einwohner; Hauptsiedlung ist Mangrove Cay.
Andros
Ạndros, nördlichste Insel der griechischen Kykladen, bis 1 000 m hoch, bewaldet, 380 km<sup>2</sup>, 9 000 Einwohner.
Androtion
Andrọtion, griechisch Androtịon, demokratischer Politiker im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr., verfasste (...)
Androtropie
Androtropie die, -, Auftreten einer Krankheit nur oder vorwiegend beim männlichen Geschlecht.
androtrop
androtrop, das männliche Geschlecht vorzugsweise befallend (von Konstitutionskrankheiten).
Andruck
Andruck, Probedruck nach Beendigung der Druckformenherstellung.
Andrus Ansip
Ạnsip, Andrus, estnischer Politiker, * Tartu 1. 10. 1956; Chemiker; bis Ende der 1990er-Jahre v. a. im Bank- und Investmentbereich tätig; war 1998† †™2004 Oberbürgermeister von Tartu, 2004† †™05 Minister für Wirtschaft und Kommunikation; wurde 2004 Vorsitzender der Reformpartei und 2...
Andrzej Braun
Braun, Andrzej, polnischer Schriftsteller, * Lodz 19. 8. 1923.
Andrzej Bursa
Bụrsa, Andrzej, polnischer Schriftsteller, * Krakau 21. 3. 1932, † Â ebenda 15. 11. 1957.
Andrzej Kusniewicz
Kusniewicz , Andrzej, polnischer Schriftsteller, * Kowenice (bei Lemberg) 30. 11. 1904, † Â Warschau 14. 5. 1993.
Andrzej Modrzewski Frycz
Modrzewski Frycz , auch Frycz Modrzewski, Andrzej, polnischer Humanist, * Wolbórz (bei Petrikau) um 1503, † Â ebenda im Herbst 1572.
Andrzej Panufnik
Panụfnik, Andrzej, britischer Komponist und Dirigent polnischer Herkunft, * Warschau 24. 9. 1914, † Â London 27. 10. 1991.
Andrzej Stasiuk
Andrzej Stasiuk, März 2004 Stasiuk , Andrzej, polnischer Schriftsteller, * Warschau 25. 9. 1960; schreibt seit den 1980er-Jahren Prosawerke in drastisch-schroffer Sprache und fragmentarischem Stil. Sie reflektieren vor der Kulisse eines ländlichen Polens, das deutliche Spuren d...
Andrzej Strug
Strụg, Andrzej, eigentlich Tadeusz Galecki , polnischer Schriftsteller, * Lublin 28. 11. 1871, † Â Warschau 9. 12. 1937.
Andrzejewski
Andrzejewski, Familiennamenforschung: 1) aus einer polnischen Ableitung von Andreas hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Andrzejewo.
Andrzej
Andrzej , männlicher Vorname, polnische Form von Andreas. Bekannter Namensträger: Andrzej Wajda, polnischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).
András Kovács
Kovács , András, ungarischer Filmregisseur, * Kid (heute zu Rumänien) 20. 6. 1925.
András Schiff
András Schiff Schịff, András, ungarischer Pianist, * Budapest 21. 12. 1953; bekannt v. a. als Interpret der Werke J. S. Bachs, W. A. Mozarts und B. Bartóks.
Andrássy
Andrássy , Andrássy von Csikszentkirály und Krasznahorka , ungarisches Adelsgeschlecht aus Siebenbürgen, zuerst im 15. Jahrhundert erwähnt; die ältere Linie wurde 1676 in den Freiherrn-, 1779 in den Grafenstand erhoben, die jüngere entsprechend 1735 und 1766.
András
András , in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, ungarische Form von Andreas.
Andrä
Andrä, Andrae, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinische Genitivform) zu Andreas.
André Adolphe-Eugène Disdéri
André Adolphe-Eugène Disdéri: Carte de Visite des Künstlers (um 1858; Privatsammlung)Disdérị, André Adolphe-Eugène, französischer Fotograf, * Paris 28. 3. 1819, † Â Nizza 4. 10. 1889.
André Antoine
André Antoine Antoine , André, französischer Bühnenleiter, * Limoges 31. 1. 1858, † Â Le Pouliguen (Département Loire-Atlantique) 19. 10. 1943; gründete 1887 das »Théâtre Libre« in Paris, wo er einen streng naturalistischen Stil einführte; wirkte revolutionierend für das fra...
André Bauchant
Bauchant , André, eigentlich A. Beauchamp , französischer Maler, * Château-Renault (Département Indre-et-Loire) 24. 4. 1873, † Â Montoire-sur-le-Loir (Département Loir-et-Cher) 12. 8. 1958.
André Bazin
Bazin , André, französischer Filmessayist und -historiker, * Angers 18. 4. 1918, † Â Paris 11. 11. 1958.
André Beaudin
Beaudin , André, französischer Maler, Grafiker und Bildhauer, * Mennecy (Département Essonne) 3. 2. 1895, † Â Neuilly-sur-Seine 6. 6. 1979.
André Beauneveu
André Beauneveu: Très Belles Heures de Notre-Dame, Ausschnitt, Madonna mit dem Kinde, Pergament,...Beauneveu , André, französischer Maler und Bildhauer, * Valenciennes (?) um 1335/40, † Â Bourges (?) vor 1401/03.
André Bucher
Bucher, André, schweizerischer Leichtathlet (Mittelstreckenläufer), * Neudorf (Kanton Luzern) 19. 10. 1976; ausgebildeter Grundschullehrer, der für die LR Beromünster startete. Bereits als Junior gehörte Bucher in seiner Altersklasse zu den besten Mittelstrecklern der Welt, gewann 1994 bei der J...
André Bucher
Bucher, André, schweizerischer Mittelstreckenläufer, * Neudorf (Kanton Luzern) 19. 10. 1976; u. a. Weltmeister 2001 über 800 m; Sportler des Jahres (2000, 2001).
André Campra
Campra , André, französischer Komponist, getauft Aix-en-Provence 4. 12. 1660, † Â Versailles 14. 6. 1744.
André Cardinal Destouches
Destouches , André Cardinal, französischer Komponist, getauft Paris 6. 4. 1672, † Â ebenda 7. 2. 1749.
André Chamson
André Chamson Chamson , André, französischer Schriftsteller und Geograf, Archäologe und Politiker, * Nîmes 6. 6. 1900, † Â Paris 8. 11. 1983; schilderte in seinen Romanen besonders das Leben der Cevennen-Bewohner (»Die Herberge in den Cevennen«, 1933).
André Charles Boulle
Boulle, , Boule, André Charles, französischer Kunstschreiner, * Paris 11. 11. 1642, † Â ebenda 28. 2. 1732; schuf Möbel von einfacher Grundform mit reichen Einlagen von gefärbten Hölzern, Metall, Elfenbein, Perlmutter, Schildpatt (Boulletechnik).
André Cluytens
André CluytensCluytens , André, französischer Dirigent belgischer Herkunft, * Antwerpen 26. 3. 1905, † Â Neuilly-sur-Seine 3. 6. 1967.
André Courrèges
Courrèges , André, französischer Modedesigner, * Pau (Département Pyrénées-Atlantiques) 9. 3. 1923; eröffnete 1961 einen eigenen Modesalon in Paris; machte die Frauenhose gesellschaftsfähig, kreierte Kostüme und Hosenanzüge in einem geometrischen Schnitt, der durch Bordierungen und schwarz&...
André de Chénier
André de ChénierChénier , André de, französischer Schriftsteller, * Konstantinopel 30. 10. 1762, † Â (hingerichtet) Paris 25. 7. 1794.
André Demedts
Demẹdts, André, flämischer Schriftsteller, * Sint-Baafs-Vijve (Provinz Westflandern) 8. 8. 1906, † Â Oudenaarde 4. 11. 1992.
André Derain
André Derain « Montreuil-sur-mer ». Nationale Galerie. Prag. Tschechische Republik Derain , André, französischer Maler, * Chatou (Département Yvelines) 10. 6. 1880, † Â bei Garches (Département Hauts-de-Seine) 8. 9. 1954; Mitbegründer der Fauves, gelangte unter d...
André Dhôtel
Dhôtel , André, französischer Schriftsteller, * Attigny (Département Ardennes) 1. 9. 1900, † Â Paris 22. 7. 1991.
André Dubreuil
Dubreuil , André, französischer Innenarchitekt und Möbeldesigner, * Lyon 4. 1. 1951.
André Duchesne
Duchesne , André, latinisiert Chẹsnius, Duchẹsnius, Quercetanus, französischer Historiker, * L'ôle-Bouchard (bei Tours) Mai 1584, † Â Verrières (bei Paris) 30. 5. 1640.
André Dunoyer de Segonzac
Dunoyer de Segonzac , André, französischer Maler und Grafiker, * Boussy-Saint-Antoine (bei Corbeil-Esonnes) 6. 7. 1884, † Â Paris 17. 9. 1974.
André Ernest Modeste Grétry
Grétry , André Ernest Modeste, belgischer Komponist, * Lüttich 8. 2. 1741, † Â Montmorency (bei Paris) 24. 9. 1813.
André Eugène Blondel
Blondel , André Eugène, französischer Ingenieur und Physiker, * Chaumont 28. 8. 1863, † Â Paris 15. 11. 1938.
André Florschütz
Florschütz, André, deutscher Rennrodler, * Sonneberg 6. 8. 1976; aktiv seit 1985; Steuermann im Doppelsitzer, sein Partner ist Torsten Wustlich. Beide wurden Weltmeister im Doppelsitzer 2001, 2005 und 2008 sowie Weltmeister mit dem Team (seit 2007 Teamstaffel) 2005, 2008 und 2009, sie gewannen Olymp...
André Franquin
André Franquin: Titelblatt der deutschen Ausgabe von »Spirou und Fantasio« mit dem...Franquin , André, belgischer Comickünstler, * Etterbeek 3. 1. 1924, † Â Saint Laurent-du-Var 5. 1. 1997.
André François-Poncet
André François-Poncet François-Poncet , André, französischer Politiker und Diplomat, * Provins (Département Seine-et-Marne) 13. 6. 1887, †  Paris 8. 1. 1978; war 1931† †™38 Botschafter in Berlin und 1938† †™40 in Rom; 1943† †™45 von den Deutschen interniert; 1949† †™53 Hochkommiss...
André François
François , André, eigentlich Endre Farkas,rumänisch-französischer Zeichner, Grafiker, Maler, Bildhauer und Szenograf, * Temesvár 9. 11. 1915, † Â Grisy-les-Plâtres (Département Val-d'Oise) 11. 4. 2005.
André Frédéric Cournand
André Cournand: Nobelpreisträger Medizin 1956Cournand , André Frédéric, französisch-amerikanischer Mediziner, * Paris 24. 9. 1895, † Â Great Barrington (Massachusetts) 2. 2. 1988.
André Frédéric Cournand
Cournand , André Frédéric, französisch-amerikanischer Arzt, * Paris 24. 9. 1895, † Â Great Barrington (Massachusetts) 2. 2. 1988; erforschte angeborene Herzdefekte, chronische Lungenkrankheiten und verbesserte die von W. Forßmann eingeführte Herzkatheterisierung. Cournand erhielt 1956 mit For...
André Félibien
Félibien , André, Sieur des Avaux et de Javercy , französischer Kunstschriftsteller und Archivar, * Chartres im Mai 1619, † Â Paris 11. 6. 1695.
André George Previn
Previn , André, eigentlich Andreas Ludwig Prewin, amerikanischer Dirigent und Pianist deutscher Herkunft, * Berlin 6. 4. 1929; war 1968† †™79 Chefdirigent des London Symphony Orchestra und 1976† †™84 zusätzlich Leiter des Pittsburgh Symphony Orchestra; 1985/86 Musikdirektor, 1987† †™91 Chefdirigent d...
André Gertler
Gẹrtler, André, belgischer Violinist ungarischer Herkunft, * Budapest 26. 7. 1907, † Â Brüssel 23. 7. 1998.
André Gide
André Gide André Gide, der 1947 den Nobelpreis für Literatur erhielt, beeinflusste maßgeblich das geistige Leben in Frankreich bis zum Zweiten Weltkrieg. Sein eigenes Werk ist sehr vielseitig und wird bestimmt durch Revolte gegen Gesellschaft und Moral, auch durch Reflexion über die Problematik...
André Glucksmann
André Glucksmann Glucksmann , André, französischer Philosoph und politischer Schriftsteller, * Boulogne-sur-Mer 19. 6. 1937; Vertreter der »Neuen Philosophie«; wandelte sich vom Verfechter des Marxismus maoistischer Richtung zum Kritiker jeglicher geschlossener philosop...
André Grabar
Grabar, , André, französischer Kunsthistoriker russischer Herkunft, * Kiew 26. 7. 1896, † Â Paris 5. 11. 1990.
André Grétry
Grétry , André, belgischer Komponist, * Lüttich 8. 2. 1741, † Â Montmorency (Département Val-d'Oise) 24. 9. 1813; kam 1767 nach Paris, bedeutender Vertreter der französischen komischen Oper (u. a. »Richard Löwenherz«, 1784; »Blaubart«, 1789; »Wilhelm Tell«,...
André Hercule de Fleury
André Hercule de Fleury: Gemälde von Hyacinthe Rigaud (1720; Budapest, Museum der Schönen Künste) Fleury , André Hercule de, Kardinal (seit 1726), französischer Staatsmann, * Lodève (Département Hérault) 22. 6. 1653, † Â Issy-les-Molineaux (Département Hauts-d...
André Jolivet
André Jolivet Jolivet , André, französischer Komponist, * Paris 8. 8. 1905, † Â ebenda 19. 12. 1974; erhielt wesentliche kompositorische Anregungen von E. Varèse und wirkte seit 1966 als Professor am Conservatoire in Paris; komponierte Orchesterwerke, Konzerte (»Konzert für Ondes Mart...
André Jolles
Jọlles, André, niederländischer Literaturwissenschaftler, * Den Helder 7. 7. 1874, † Â Leipzig 22. 2. 1946.