Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Angeschuldigter
Angeschuldigter, Beschuldigter, gegen den die öffentliche Klage erhoben, jedoch noch nicht das Hauptverfahren beschlossen worden ist (§ 157 StPO).
Angestelltengewerkschaften
Neben den nach dem Industrieverbandsprinzip organisierten und in großen Dachverbänden zusammengeschlossenen Gewerkschaften bestehen bis heute eigene Interessenvertretungen abhängig Beschäftigter. Auf internationaler Ebene bilden sie sowohl eigene Internationale Berufssekretariate als auch Fachgruppe...
Angestelltenversicherung
Angestelltenversicherung, die Rentenversicherung der Angestellten auf der Grundlage des Angestelltenversicherungsgesetzes bis zum Inkrafttreten des Rentenreformgesetzes 1992, das nicht mehr zwischen Arbeitern und Angestellten unterscheidet.
Angestellte
Angestellte, Bezeichnung einer uneinheitlichen Gruppe abhängig Beschäftigter im öffentlichen Dienst oder in der privaten Wirtschaft. Eine genaue Abgrenzung zu der Gruppe der Arbeiter ist in vielen Fällen nicht mehr möglich, weil die bisher trennenden Merkmale (monatliche Gehaltszahlung, überwiegend ...
Angevinisches Reich
Angevinisches Reich , Bezeichnung für das unter der Herrschaft des Hauses Anjou in Personalunion regierte Königreich England sowie weite Teile Westfrankreichs seit der Thronbesteigung König Heinrichs II. von England 1154 bis zur französischen Eroberung der letzten Besitzungen um Bordeaux und Bayonn...
Angewandte Chemie
Angewandte Chemie die, Angewandte Chemie International Edition, Abk. Angew. Chem., Angew. Chem. Int. Ed., Chemie: chemische Fachzeitschrift, die inhaltlich alle Teilgebiete der Chemie berücksichtigt. Die Angewandte Chemie wird unter Chemikern gerne einfach die Angewandte genannt. Sie wurde bereits 1...
angewandte Psychologie
angewandte Psychologie, Sammelbezeichnung für jene Teilbereiche der Psychologie, deren Gegenstand die Lösung praktischer Fragestellungen mittels wissenschaftlich begründbarer Methodik ist. Als Begründer der angewandten Psychologie gilt Hugo Münsterberg. Unterschieden wird in der Regel zwischen den B...
Angialgie
Angialgie die, -, ...ien, Gefäßschmerz, in Blutgefäßen auftretender Schmerz.
Angiasthenie
Angiasthenie, Angioasthenie die, -, ...ien, Gefäßschwäche, Tonusverlust der Blutgefäßwände.
angiektatisch
angiektatisch, krankhaft erweitert (von Blutgefäßen gesagt).
Angie
Angie , in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, englische Koseform von Angela. Bekannte Namensträgerin: Angie Stone, amerikanische Rocksängerin (20./21. Jahrhundert).
Angilbert
Ạngilbert, Geistlicher und Dichter, * um 750, † Â 18. 2. 814; lebte als Hofgeistlicher am Hof Karls des Großen (»Homerus« genannt). Aus seiner nicht ehelichen Verbindung mit Karls Tochter Bertha (Vorbild für die Sage von Eginhard und Emma) ging der Geschichtsschreiber Nithard ...
angil
angil, in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort. Ihm liegt ursprünglich der Stammesname der Angeln, die von Schleswig aus england besiedelten, zugrunde; seit der Christianisierung der Germanen wurde es jedoch zunehmend als »Engel« aus griechisch/lateinisch an...
Angina Pectoris
Angina Pectoris: Schmerzausstrahlung bei Angina Pectoris Angina Pẹctoris die, Herzenge, Stenokardie, Anfälle von heftigen Herzschmerzen, die im Brustbereich auftreten, oft in Schulter oder Arm ausstrahlen und mit Angstzuständen verbunden sind. Ursache ist eine Funktionsstörung der Herzkranzg...
Angina Pectoris
Prävention eines Herzinfarktes bei Angina Pectoris Die medikamentöse oder chirurgische Behandlung bannt die akute Gefahr. Langfristig kann allerdings nur eine Änderung der Lebensweise helfen, das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten und einem Herzinfarkt vorzubeugen. Hierzu zählen Gewichtsredukt...
Angina Plaut-Vincent
Angina Plaut-Vincent, [Plaut-Vincent-Angina].
Angina
Angina die, beim Menschen besonders die Mandelentzündung; auch die Angina Pectoris.
Anginose
Anginose die, -, -n, Allgemeininfektion im Verlauf und im Gefolge einer Angina.
anginös
anginös, auf Angina beruhend; anginaartig. anginöse Sprache, kloßige Sprache bei Rachenangina, bedingt durch Schwellung des Rachenrings und Schmerzhaftigkeit der Rachenbewegungen.
Angioarchitektonik
Angioarchitektonik die, -, Aufbau und räumliche Gliederung des Blutgefäßnetzes in der Großhirnrinde (das charakteristische Unterschiede in der Verteilung der Kapillaren auf die einzelnen Rindenfelder zeigt).
Angioasthenie
Angioasthenie, Angiasthenie.
Angioblastom
Angioblastom, Gewebeneubildung, die von der Gefäßwand ausgeht. Ein Angioblastom kommt häufig im zentralen Nervensystem vor, in Vielzahl beim [Hippel-Lindau-Syndrom].
Angioblast
Angioblạst der, -en, -en meist Plural, Endothelzellen der Kapillaren, aus denen neue Gefäße hervorgehen.
Angiochirurgie
Angiochirurgie die, -, Spezialgebiet der Chirurgie, das sich v. a. mit dem operativen Ersatz von Blutgefäßen befasst.
Angiodysplasie
Angiodysplasie, Gefäßfehlbildung, fehlerhafte Entwicklung von Blutgefäßen. Die Gefäße oder Gefäßteile (z. B. Venenklappen) können ganz fehlen oder übermäßig stark ausgebildet sein (z. B. Hämangiom). Bei der Angiodysplasie des Darms (arteriovenöse Malformation) liegt wahrscheinlich eine erworbene Erw...
Angiofibrom
Angiofibrom, Nasenrachenfibrom.
angiogen
angiogen, Angiogenese bewirkend.
angiografieren
angiografieren, Gefäße röntgenografisch darstellen.
Angiografie
Angiografie die, Angiographie, auch Vasografie, Röntgendarstellung von Blutgefäßen nach Injektion eines Kontrastmittels (meist über Katheter) in die Gefäßbahn; z. B. Aortografie (Angiografie der Aorta und von ihr abzweigender Arterien); Arteriografie (Angiografie arterieller Gefäße); Venografie bzw....
angiografisch
angiografisch, mithilfe der Angiografie erfolgend.
Angioid Streaks
Angioid Streaks Plural, »angioide Netzhautstreifen«, auf degenerative Veränderungen der Netzhaut zurückzuführende braune, radiär von der Pupille ausgehende Streifen in der Netzhaut (Pigmentablagerung), Teilsymptom des Pseudoxanthoma elasticum.
angioid
angioid, blutgefäßähnlich; angioide Nẹtzhautstreifen, Angioid Streaks.
Angiokardiografie
Angiokardiografie die, Angiokardiographie, Röntgendarstellung von Herzhöhlen und herznahen Blutgefäßen nach Einbringen von Kontrastmittel durch Herzkatheterisierung.
Angiokardiogramm
Angiokardiogrạmm, das, -s, -e, Röntgenbild des Herzens und der Lungengefäße.
Angiokardiopathie
Angiokardiopathie die, -, ...ien, Erkrankung des Herzens und der Blutgefäße, mit Gefäßmissbildungen kombinierter angeborener Herzfehler.
Angiokeratom
Angiokeratom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Angiokeratoma, Plural: -ta, Blutwarze, rotes Hautknötchen mit horniger Oberfläche. Angiokeratoma cọrporis diffusum, Ausbreitung von Blutwarzen über den ganzen Körper, verbunden mit Blutdruckerhöhung, Ödemen und Stoffwechselst...
Angiokymografie
Angiokymografie, kymografische Darstellung der Strömungsverhältnisse in den Arterien; Kymografie.
Angiole
Angiole die, -, -n meist Plural, zusammenfassende Bezeichnung für die Endverzweigungen (Endstrombahnen) der Blutgefäße, also für Arteriolen, Venulae und Kapillaren.
Angiolipom
Angiolipom das, -s, -e, gutartiger Tumor aus reifem Fettgewebe mit zahlreichen Kapillaren, häufig schmerzhaft.
Angiologe
Angiologe der, -n, -n, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Angiologie; Spezialist für Gefäßleiden.
Angiologie
Angiologie die, die Lehre von den Blut- und Lymphgefäßen und ihren Erkrankungen.
angiologisch
angiologisch, die Angiologie betreffend.
Angiolopathie
Angiolopathie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Angiolopathia, Plural: ...iae, Durchblutungsstörung im Bereich der Endstrombahn.
Angiolupoid
Angiolupoid das, -s, -e, seltene, hauptsächlich bei Frauen vorkommende Hautkrankheit, bei der sich in der Gesichtshaut flach erhabene, derbe, blaurote Knoten mit verhornter Oberfläche bilden.
angiomatös
angiomatös , auf einer Gefäßgeschwulst beruhend.
Angiomyoneurome
Angio
Angiom
Angiom das, Blutschwamm, Geschwulst des Gefäßgewebes, v. a. Hämangiom (Blutgefäßmal).
Angioneurose
Angioneurose die, -, -n, zusammenfassende Bezeichnung für funktionell bedingte Gefäßerkrankungen mit Neigung zu vasomotorischen Dystonien (Spasmen oder übermäßige Erweiterungen der Gefäße).
angioneurotisch
angioneurotisch, die Angioneurose betreffend, auf Angioneurose beruhend.
Angioorganopathie
Angioorganopathie die, -, ...ien, zusammenfassende Bezeichnung für Gefäßleiden aufgrund organischer Veränderungen an den Gefäßen, Oberbegriff für Angiitiden und Angiosen.
Angioplastie
Angioplastie, Öffnen von verengten Herzkranzgefäßen mit einem Ballonkatheter (Dilatation).
Angiopneumografie
Angiopneumografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung der Lungengefäße.
Angiopsathyrose
Angiopsathyrose die, -, -n, zu Blutungen führende Brüchigkeit der (kleinen) Blutgefäße.
angioscleroticus
angioscleroticus, angiosklerotisch.
Angiose
Angiose die, -, -n, durch gestörten Stoffwechsel entstandene degenerative Gefäßerkrankung.
Angiosklerose
Angiosklerose, Gefäßsklerose, Verhärtung und evtl. Verdickung der Gefäßwand von Blutgefäßen. Meist handelt es sich um eine Arteriosklerose, bei der die Sklerosierung der Gefäßinnenhaut zu einer Verengung der Gefäßlichtung führt. Dagegen kommt es bei der Verhärtung der mittleren Gefäßwandschicht (Med...
angiosklerotisch
angiosklerotisch, in fachsprachlachlichen Fügungen angioscleroticus, ...ca, ...cum, die Angiosklerose betreffend.
Angioskopie
Angioskopie die, -/...'ien, mikroskopische Untersuchung von Kapillaren.
angiospastisch
angiospạstisch, in fachsprachlichen Fügungen angiospạsticus, ...ca, ...cum, mit Gefäßkrämpfen verbunden, auf Gefäßkrämpfen beruhend.
Angiospermen
Angiospẹrmen, die Bedecktsamer.
Angiostatin
Angiostatin, körpereigenes Protein, das die Gefäßbildung (Angiogenese) unterdrückt. Die Substanz stellt eine Leitstruktur für die Entwicklung von Angiogenesehemmstoffen, einer neuen, Erfolg versprechenden Gruppe von Antitumormitteln (Krebsmittel) dar.
Angioszintigrafie
Angioszintigrafie, Diagnoseverfahren zur Beurteilung der Durchblutung von Gefäßregionen.
Angiotensin converting enzyme
Angiotensin converting enzyme, ACE.
Angiotensin-II-Antagonisten
Angiotensin-II-Antagonịsten, die [AT{~}1{~}-Blocker].
Angiotensine
Angiotensine, niedermolekulare Peptide des Blutplasmas, die z. B. in der Regulation von Blutdruck, Kreislauf, Harnausscheidung wichtig sind.
Angiotensinkonversionsenzym-Hemmer
Angiotensinkonversionsenzym-Hemmer, Kurzbezeichnung: ACE-Hemmer.
Angiotensinkonversionsenzym
Angiotensinkonversionsenzym, Abkürzung ACE, Enzym für die Umwandlung des Dekapeptids Angiotensin I in das Oktapeptid Angiotensin II; [Angiotensin].
Angiotropine
Angiotropine Plural, Proteine, die eine Sprossung von Blutgefäßen auslösen und die Entwicklung von Gefäßsystemen steuern.
angiotrop
angiotrop, vasotrop.
Angistrion
Angistrion, auch Angisti oder Agisti, 13 km<sup>2</sup> große, hügelige und bewaldete Insel im Saronischen Golf, Griechenland, 6 km südwestlich von Ägina und etwa in gleicher Entfernung nördlich der Halbinsel Methana. (2001) ca. 920 Einwohner, Hauptort Metochi. - Die Bevölkerung sprach ...
Angkor
Ạngkor, Ruinenstätte (UNESCO-Weltkulturerbe) in Kambodscha; zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert Zentrum des Khmer-Reiches mit einer für Südostasien einzigartigen Stadtarchitektur. - 889 als Yashodharapura gegründet, 1177 durch Brand zerstört und anschließend als Angkor Thom monument...
Anglaise
Anglaise die, aus England stammende Gesellschaftstanzart volkstümlicher Herkunft im 17.† †™19. Jahrhundert; in Deutschland im 18./19. Jahrhundert beliebt.
Anglerfische
Anglerfische: Atlantischer Seeteufel (Lophius piscatorius) Anglerfische, Lophiidae, Familie bis 1,5 m langer Armflosser, v. a. an den Küsten der tropischen und gemäßigten Zonen; Bodenfische mit sehr großem Kopf und großem, mit vielen Zähnen bewehrtem Maul; der vorderste, an der Spitze mit einem flei...
Angler
Angler, Familiennamenforschung: Berufsname für einen Fischer. Ott angler vischer ist anno 1395 in München bezeugt.
Anglesey
Anglesey: die von der Britanniabrücke (Robert Stephenson, 1846-50) überspannte Menaistraße, die... Anglesey , walisisch Ynys Môn, Insel vor der Nordwestküste von Wales, 714 km<sup>2</sup>, 69 000 Einwohner; durch zwei Brücken mit dem Festland verbunden. Verwal...
Anglesit
Anglesịt der, helles, fettglänzendes rhombisches Mineral, Bleisulfat; Oxidationsprodukt von Bleiglanz.
Anglikanische Kirchengemeinschaft
Anglikanische Kirchengemeinschaft feierlicher Einzug anglikanischer Würdenträger, darunter George... Ein Erbe des britischen Empire in den Ländern des Commonwealth ist die Anglikanische Kirchengemeinschaft. An ihrem Anfang stand der Bruch König Heinrichs VIII. von England mit dem Papst...
anglikanisch
anglikanisch, Konfessionsbezeichnung der Angehörigen der Kirchen der Anglikanischen Kirchengemeinschaft.
anglisieren
anglisieren, an die Sprache, die Sitten oder das Wesen der Engländer angleichen.
Anglistik
Die Anglistik umfasst die Bereiche Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte. Die Sprachwissenschaft war zunächst historisch geprägt, im 20. Jahrhundert galt das Interesse vor allem den Sprachstrukturen. Die Literaturgeschichte umfasst verschiedene Forschungsansätze. Eine Zusammenarbeit mit den Nat...
Anglizismen
Anglizịsmen, in eine andere Sprache übertragene englische Wörter (z. B. Boss, Stress) und Wendungen (z. B. das macht keinen Unterschied, entsprechend zu »that makes no difference«).
Anglo-Australisches Observatorium
Ạnglo-Australisches Observatorium, englisch Anglo-Australian Observatory , Astronomie: eine gemeinsam von Großbritannien und Australien auf dem Gelände des Siding-Spring-Observatoriums nahe Coonabarabran, Neu-Südwales, Australien, unterhaltene Sternwarte. Sie betreibt seit 19...
anglo...
anglo..., englisch...
Angloamerikaner
Angloamerikaner, im engeren Sinn: Amerikaner, deren Muttersprache Englisch ist; auch: Amerikaner englischer Abstammung; im weiteren Sinn: Briten und Nordamerikaner.
angloamerikanisches Recht
angloamerikanisches Recht, die vom Common Law geprägten Rechtsordnungen Großbritanniens, der USA, Kanadas u. a. Staaten.
Angloamerika
Angloamerika, im Unterschied zu Lateinamerika das überwiegend englischsprachige Nordamerika (USA und Kanada).
Anglonormannisch
Anglonormạnnisch, Anglofranzösisch, der nordfranzösische Dialekt, der durch die normannische Eroberung (1066) in England bis ins 13. Jahrhundert die Sprache des Hofes, der oberen Gesellschaftsschichten und der Literatur war. Als Verwaltungs- und Gerichtssprache konnte es sich bis ins 15....
anglophil
anglophil, für alles Englische eingenommen, dem englischen Wesen zugetan; englandfreundlich; Gegensatz anglophob.
Angmagssalik
Angmagssalịk, Ammassalik, grönländisch Tasiilaq, mit 2 600 Einwohnern größte Siedlung Ostgrönlands; Handelsplatz; Wetterstation.
Angola
AngolaAngola, der siebtgrößte Staat Afrikas, liegt an der Südwestküste des Kontinents. Das Land am Atlantik, fast viermal so groß wie Deutschland, ist gezeichnet von über 25 Jahren Bürgerkrieg. Viele politische und gesellschaftliche Einrichtungen sind völlig oder teilweise zerstört. Dennoch gibt die...
Angophrasie
Angophrasie die, -, ...ien, stoßweises Sprechen mit Einschiebung unartikulierter, gedehnter Laute zwischen die einzelnen Wörter.
Angorawolle
Angorawolle, Bezeichnung für Wolle aus dem Haar von Angorakaninchen (Kaninchen).
Angora
Angora, früherer Name von Ankara.
Angosturarinde
Angosturarinde, Rinde vom Angosturabaum, einem Rautengewächs aus Kolumbien. Die Rinde dient als Zutat für Bitterstoffe, die zur Bereitung von Bitterlikören und als Zutat für viele Cocktails verwendet werden.
Angoulême
Angoulême , französisches Herrscherhaus, Nebenlinie der Valois; begründet 1515.
Ango
Ạngo, fränkische Lanze mit extrem langer und dünner Eisenspitze (0,80† †™1,84 m); aus germanischen Widerhakenlanzen entwickelt.
Angra do Heroísmo
Angra do Heroísmo: Stadtansicht Ạngra do Heroísmo , Hafenstadt an der Südküste der Azoreninsel Terceira, Portugal, 12 200 Einwohner; Fisch- und Tabakverarbeitung. Das Stadtzentrum mit Kathedrale im Emanuelstil (1568, 1983 durch Brand zerstört, wieder aufgebaut), Kirche da Conceiçà £o...
Angren
Angrẹn, Stadt in Usbekistan, im Gebiet Taschkent, am Fluss Angren, 131 000 Einwohner; Zentrum eines Braunkohlenreviers.
Angriff
Angriff, Sport: Handlung mit offensivem Charakter, in Mannschaftssportarten Bezeichnung für den angreifenden Mannschaftsteil (Angriffsspieler, Sturm).
Angriff
Angriff, Völkerrecht: die einseitige Anwendung von Gewalt durch einen Staat gegenüber einem anderen. Diese fällt, soweit sie nicht im Rahmen des Systems kollektiver Sicherheit durch den UN-Sicherheitsrat autorisiert ist, unter das Gewaltverbot der UN-Charta. Gegen einen rechtswidrigen Angrif...