Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


anisotrop
an

Anisozyt
Anisozyt, der, -en/-en meist Plural, ungleich große Erythrozyten (bei Störungen der Blutbildung entstehend).

Anissa
Anissa, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch anÄ«ssa »die Freundliche, die Höfliche«).

Anissa
Anissa, weiblicher Vorname, niederländische Erweiterung von Anna.

Anissa
Anissa, weiblicher Vorname, russische umgangssprachliche Form von Anissija (zu griechisch ánysis »Erfüllung, Vollendung«).

Anita Augspurg
Anita Augspurg Augspurg, Anita, Frauenrechtlerin, * Verden (Aller) 22. 9. 1857, † Â  Zürich 20. 12. 1943; begründete 1903 den »Deutschen Verband für Frauenstimmrecht«, Mitgründerin und Führerin der »Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit«, 1933 emigriert.

Anita Brookner
Brookner , Anita, englische Schriftstellerin und Kunsthistorikerin, * London 16. 7. 1928.

Anita Desai
Desai , Anita, indische Schriftstellerin englischer Sprache, * Mussoorie (Uttar Pradesh) 24. 6. 1937.

Anita Kupsch
Kụpsch, Anita, deutsche Theater- und Fernsehschauspielerin, * Berlin 18. 5. 1940. Obwohl Anita Kupsch bereits als Kind Ballettunterricht erhielt, absolvierte sie zunächst eine Ausbildung zur Kosmetikerin. Im Anschluss daran nahm sie Unterricht in klassischem Ballett sowie Jazztanz un...

Anita O'Day
Anita O'DayO'Day , Anita, eigentlich Anita Belle Colton, amerikanische Jazzsängerin, * Chicago (Illinois) 18. 10. 1919, † Â  Los Angeles (Calif.) 23. 11. 2006.

Anita
Anita: Giuseppe Garibaldi mit seiner Frau Anita, die er im brasilianischen Exil kennenlernte; sie...Anita, weiblicher Vorname, spanische Koseform von Anna oder Kurzform von Juanita (Johanna). Die Vergabe des Vornamens Anita setzt in Deutschland gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein. Wahrscheinlich...

Anitis
Anitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen ...itides): Entzündung des Unterhautzellgewebes in der Aftergegend.

Anitra
Anitra, weiblicher Vorname, der auf eine arabische Sklavin in Henrik Ibsens dramatischem Gedicht »Peer Gynt« (1867) zurückgeht. Der Name wurde wohl von Ibsen selbst geprägt. Bekannt wurde der Name vor allem durch »Anitras Tanz« in Edvard Griegs gleichnamiger Suite.

Aniva
Anịva, Stadt im Fernen Osten Russlands, Aniwa.

Aniwa
Anịwa, Anịva, bis 1905 Ljutoga, 1905† †™1945 Rudaka, Stadt im Gebiet Sachalin, Russland, im Fernen Osten, im Süden der Insel Sachalin, an der Aniwabucht des Ochotskischen Meeres, Verwaltungszentrum des Rajons Aniwa, (2006) 8 100 Einwohner. Holzwirtschaft, Nahrungsmittelindustrie.

Ani
Anị, Ruinenstadt in Ostanatolien, östlich von Kars; 451 n. Chr. als Festung erwähnt, seit Aschot III. (953† †™977) Hauptstadt der armenisch-georgischen Bagratiden mit damals rd. 100 000 Einwohnern. Auf der Berghöhe entstand die Stadt mit der Zitadelle anstelle einer älteren Burg sowie viel...

Anja Fichtel-Mauritz
Anja Fichtel-Mauritz gewinnt im Finale des Florett-Wettbewerbs bei den Olympischen Sommerspielen von...Fịchtel-Mauritz, Anja, deutsche Florettfechterin, * Tauberbischofsheim 17. 8. 1968.

Anja Fichtel
Fịchtel, Anja, Florettfechterin, * Tauberbischofsheim 17. 8. 1968; u. a. Olympiasiegerin 1988 (Einzel, Mannschaft), Weltmeisterin 1985 (Mannschaft), 1986 (Einzel), 1989 (Mannschaft), 1990 (Einzel) und 1993 (Mannschaft), Europameisterin 1993; Weltcupsiegerin 1990.

Anja Kling
Klịng, Anja, deutsche Fernsehschauspielerin, * Wilhelmshorst (bei Potsdam) 22. 3. 1970. Anja Kling studierte zunächst Medizin und wirkte schon währenddessen vor der Kamera. Sie wurde früh als Moderatorin der DDR-Fernsehsendung für Jugendliche »ELF 99« (1989) bekannt. Weit...

Anja Kruse
Kruse, Anja, deutsche Fernsehschauspielerin, * Essen 5. 8. 1956. Anja Kruse studierte an der Essener Folkwang-Schule Schauspiel und absolvierte zusätzlich eine Musicalausbildung. Seit Ende der 1970er-Jahre wirkte sie u. a. an Bühnen in Münster, Hamburg und Berlin zumeist im ernsten Fach....

Anja Meulenbelt
Meulenbelt, Anja, niederländische Schriftstellerin und Politikerin, * Utrecht 6. 1.1945. Anja Meulenbelt schloss 1977 erfolgreich ihr Studium der Andragogik an der Universität von Amsterdam ab. Von 1975 bis 1992 arbeitete sie als Dozentin an der Akademie für Sozialwissenschaften in Amsterdam. Se...

Anja Pärson
Anja Pärson: Benjamin Raich (Österreich) und Anja Pärson (Schweden) sind die Gewinner des... Pärson, Anja, schwedische alpine Skiläuferin, * Umeå 25. 4. 1981; Olympiasiegerin 2006 (Slalom), Weltmeisterin 2001 (Slalom), 2003 (Riesenslalom), 2005 (Super-G, Riesenslalom) und 200...

Anja Rubik
Rubik, Anja, polnisches Fotomodell, * Czestochowa 11. 6. 1985. Rubik verbrachte ihre Kindheit mit ihrer Familie in Griechenland, Kanada und Südafrika. Während ihrer Schulzeit an einer britischen Schule in Paris bewarb sie sich im Jahr 2000 für einen lokalen Modelwettbewerb und wurde von einer Paris...

Anja Silja
Anja Silja: Mit Hilfe der Amme (Anja Silja, l.) in einer Inszenierung an der Opéra National de... Sịlja, Anja, Sängerin (Sopran), * Berlin 17. 4. 1940; trat besonders als Wagner-Interpretin sowie in Opern von Giuseppe Verdi, Richard Strauss und Alban Berg hervor. 1990 Debüt ...

Anjali
Anjali , weiblicher Vorname, Nebenform von Anjuli.

Anjar
Anjạr, Andjar, Ruinenstätte der Omaijadendynastie (661† †™750), rund 40 km südwestlich von Baalbek (Libanon), eine Residenz Walids I. (705† †™715). Die Anlage, nach antikem Stadtbauschema mit rechtwinklig sich kreuzenden Straßen, ist von turmbewehrten Mauern im Rechteck umzogen (UNESCO-Weltk...

Anja
Ạnja, in Deutschland seit den 1940er-Jahren vorkommender weiblicher Vorname, russische Form von Anna. Bekannte Namensträgerin: Anja Silja, deutsche Opernsängerin (20./21. Jahrhundert).

Anjelica Huston
Huston , Anjelica, amerikanische Schauspielerin, * Santa Monica (Kalifornien) 8. 7. 1951, Tochter des amerikanischen Filmregisseurs John Huston. Als Schauspielerin profilierte sich das frühere Fotomodell Anjelica Huston in den beiden letzten Filmen ihres Vaters: in der Mafiakomödie »Die Eh...

Anje
Ạnje, weiblicher Vorname, friesische Koseform von Anna oder Variante von Anja.

Anjou-Saumur
Anjou-Saumur , Weinbau: Doppelgebiet in der französischen Weinbauregion Loire um die Stadt Angers, in dem auf etwa 16 000 ha (2000) Weinbergsfläche trockene Weiß- und Rotweine sowie liebliche und süße Weinweine und hervorragende Schaumweine erzeugt werden. Während im Anjou Rotwein-Rebsorten ...

Anjou-Saumur
Weinbau und Loireschlösser Obwohl Loireweine in Frankreich und hier besonders in der Region Paris sehr populär sind, leiden sie im Export unter extrem geringem Bekanntheitsgrad. Dies trotz der Tatsache, dass vor allem das Anbaugebiet Anjou-Saumur mit seinen berühmten Schlössern (im Bild das Schl...

Anjou
Anjou Unter verschiedenen A. C.-Herkunftsbezeichnungen werden auf insgesamt knapp 10 600 ha (2000) Rebfläche aus der Sorte Chenin blanc Weißweine (Anjou, Anjou-Coteaux de la Loire) und aus Grolleau, Cabernet Sauvignon sowie Cabernet franc, der allein fast ein Drittel der Flächen belegt, Rotw...

Anjo
Ạnjo, männlicher Vorname, bei dem es sich um eine friesische Koseform von Namen, die mit dem Namenwort arn gebildet sind (Arnold), um eine männliche Bildung zu Anja oder um eine bulgarische Koseform von Angelus handeln kann.

Anjui
Anjụi der, Anjụj, rechter Nebenfluss der Kolyma, Russland, in Nordostsibirien, in der Republik Jakutien und im Autonomen Kreis Tschukotka, entsteht durch den Zusammenfluss des Großen und des Kleinen Anjui, 8 km lang (Großer Anjui 693 km, Kleiner Anjui 738 km), Einzugsgebiet 107 000 k...

Anjuli
Anjuli, Anjulie , weiblicher Vorname, eigentlich indische Bezeichnung für die zum Gruß und zum Trinken aneinander gelegten Hände. Der Vorname wurde in Deutschland bekannt durch die Anjuli in Mary M. Kayes Roman »Palast der Winde« (deutsche ûbersetzung 1979).

Anjuscha
Anjuscha, Anjụschka, weiblicher Vorname, russische Koseformen von Anna.

Anjuta
Anjuta, weiblicher Vorname, russische Koseform von Anna.

Ankang
StaatChina ProvinzShaanxi Koordinaten32° 47' 32'' N, 108° 50' 12'' O Einwohner(2004) ca. 2,95 Mio. Fläche23 529 km² Ankang, chinesisch Ankang shi, bezirksfreie Stadt im Süden der Provinz Shaanxi, China. Sie liegt auf 300 m Höhe im Tal des Flusses Han Shui. 23 529 km², (2004) ca. 2,95 Mio. Einwohne...

Ankara
Ankara: das zu Ehren des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk errichtete Mausoleum... Als Mustafa Kemal Atatürk 1923 aus lagestrategischen ûberlegungen das im Hinterland am Nordrand der inneranatolischen Steppengebiete gelegene Ankara als Alternative zur traditionsreichen B...

Ankathete
Ạnkathete, zu einem der beiden spitzen Winkel eines rechtwinkligen Dreiecks diejenige Kathete, die einen Schenkel des Winkels bildet.

Anka
Ạnka, weiblicher Vorname, niederdeutsche oder polnische (auch bulgarische, slowenische) Koseform von Anna.

Anke Engelke
Anke EngelkeEngelke, Anke, Komikerin und Schauspielerin, * Montreal 21. 12. 1965.

Anke Fuchs
Anke Fuchs Fụchs, Anke, Politikerin (SPD), * Hamburg 5. 7. 1937; Juristin, 1980† †™2002 MdB, war 1982 Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit sowie 1987† †™91 Bundesgeschäftsführerin der SPD; 1993† †™98 stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion; 1998† †™2002 Vizeprä...

Anker Jørgensen
Jørgensen , Anker, dänischer Politiker, * Kopenhagen 13. 7. 1922; war 1973† †™87 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei, 1972† †™73 und 1975† †™82 Ministerpräsident.

Ankermann
Ankermann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Schmied, der Anker herstellte.

Ankerzahn
Ankerzahn, Pfeilerzahn.

Anker
Anker (von oben): Draggen, Stockanker, Patentanker Anker , Schifffahrt: Gerät zum Festlegen von Schiffen gegen Wind, Strom und See. Unter den stählernen Ankern, die sich mit hakenartigen Armen (Flunken) in den Grund selbsttätig eingraben, sind v. a. üblich: Stockanker oder Admiralitätsanker ...

Anker
Anker (von oben): Maschinenanker, Bauanker, Felsanker (Prinzip des Stahlbetonankers) Anker , Bautechnik: stab- oder litzenförmiges Bauelement aus Stahl, Stahlbeton oder Kunststoff, das ein Bauwerk zusammenhält, z. B. Balken mit Mauer. Im Fels- und Tiefbau meist einbetonierter Rundsta...

Anker
Anker , Einheiten: alte Volumeneinheit für Wein, Branntwein und Öl (etwa 34† †™46 Liter).

Anker
Anker , Elektrotechnik: bei rotierenden elektrischen Maschinen der Teil, in dessen Wicklungen Spannungen induziert werden, die für die Arbeitsweise der Maschine bestimmend sind. Der als rotierender oder linear bewegter Läufer (bei Außenpolmaschinen) oder als fester Ständer oder Stator (bei Innenpolm...

Anker
Anker , Uhrentechnik: in mechanischen Uhren Ankerhebel, der ein Drehmoment in eine Hin- und Herbewegung umwandelt.

Anker
Anker, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Ankerschmied. 2) Hausname nach einem Hauszeichen.

Anke
Ạnke, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Anna. Bekannte Namensträgerinnen: Anke Huber, deutsche Tennisspielerin (20./21. Jahrhundert); Anke Engelke, deutsche Komikerin (20./21. Jahrhundert).

Anke
Anke, Familiennamenforschung: aus Anko, einer friesischen Koseform von Anno (arn), entstandener Familienname.

Anking
Anking, Stadt in China, Anqing.

Ankirchner
Ankirchner, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname für jemanden, der an der Kirche wohnte. 2) Als Hofname bezeichnet der Name denjenigen, dessen Hof an das Kirchgut grenzte.

Anklageprozess
Anklageprozess, der vom Anklageprinzip beherrschte Strafprozess. Im Gegensatz zum Inquisitionsprozess liegen die Strafverfolgungs- und die Urteilstätigkeit bei jeweils verschiedenen Organen. Im deutschen Strafprozessrecht hängt das Tätigwerden des Gerichts von der Anklage der Staatsanwaltschaft ...

Anklage
Anklage Anklage, bei Gericht gestellter Antrag auf Einleitung des Strafverfahrens gegen eine bestimmte Person. Die Anklage wird in der Regel durch die Staatsanwaltschaft (§ 152 StPO, öffentliche Klage), in den Ausnahmefällen der Privatklage durch den Verletzten erhoben. Die Anklageerhebung erfolgt ...

Anklopfen
Anklopfen, Telekommunikation: Dienstmerkmal in Telekommunikationsfestnetzen und Mobilfunknetzen, das dem Anwender durch ein dezentes akustisches Geräusch (Anklopfton) anzeigt, dass ein weiteres Gespräch auf seinem Telefon eingeht. Der neue Anruf kann angenommen werden, während das aktuelle Gespräch ...

Ankogel
Ạnkogel der, der zweithöchste Gipfel (3 246 m über dem Meeresspiegel) der Ankogelgruppe in den Hohen Tauern, Österreich; vergletschert; Wintersportgebiet.

Ankole
Ankole, ehemaliger Distikt und eines von vier Reichen in Uganda. Das Gebiet im Süden des Landes östlich des Edwardsees ist landwirtschaftlich geprägt. Angebaut werden u. a. Tee, Kaffee und Bananen, daneben werden v. .a. Rinder gezüchtet. Die in Ankole lebenden Banyankole (Einzahl: Munyankole...

Ankreis
Ankreis Ankreis, der Kreis, der eine Seite eines Dreiecks von außen und die Verlängerungen der beiden anderen Seiten von innen berührt.

Anky van Grunsven
Anky van Grunsven Grunsven , Anky van, niederländische Dressurreiterin, * Erp 2. 1. 1968; nahm zwischen 1988 und 2008 sechsmal an Olympischen Spielen teil; wurde 2000, 2004 und 2008 Olympiasiegerin (Einzel); gewann 1996 die olympische Silbermedaille (Einzel); wurde bei den Olympischen Spielen 19...

Ankyloblepharon
Ankyloblepharon das, -s, ...ra, Verwachsung der Lidränder; mit dem Augapfel verwachsenes Lid. Ankyloblepharon totale, vollständige Verwachsung der Lider mit dem Augapfel.

Ankylodaktylie
Ankylodaktylie die, -, ...ien, angeborene Gelenkversteifung der Finger oder Zehen in Beugestellung (Gelenkhypoplasie).

Ankyloglosson
Ankyloglọsson das, -, Verwachsung der Zunge mit dem Mundboden (infolge angeborener Verkürzung des Zungenbändchens oder traumatisch erworben).

ankylopoeticus
ankylopoeticus , ...ca, ...cum, eine Gelenkversteifung bewirkend; z. B. in der Fügung Spondylarthritis ankylopoetica.

ankylosans
ankylosans, ankylopoeticus.

Ankylose
Ankylose die, Gelenkversteifung nach einer Erkrankung.

Ankylostomiase
Ankylostomiase, Hakenwurmkrankheit.

Ankylostomiasis
Ankylostomiasis die, die Hakenwurmkrankheit.

ankylotisch
ankylotisch, die Ankylose betreffend; versteift (von Gelenken gesagt).

Anlagepapiere
Anlagepapiere, Wertpapiere mit geringen Kursschwankungen und stabilem Ertrag, die als langfristige Kapitalanlage geeignet sind, v. a. festverzinsliche Staatsanleihen und Pfandbriefe, aber auch Aktien starker Unternehmen. Gegensatz: Spekulationspapiere.

Anlageträger
Anlageträger, Konduktor, Lebewesen mit einer Erbanlage, deren Merkmalsausprägung sie zwar selbst nicht zeigen, die sie jedoch bei der Vererbung an die nächste Generation weitergeben können.

Anlagevermögen
Anlagevermögen, investierte Vermögensteile, die zur Dauerverwendung in einem Unternehmen bestimmt sind: Sachanlagen (Grundstücke, Gebäude, Maschinen) und immaterielle Anlagen (z. B. Patente). Gegensatz: Umlaufvermögen.

Anlage
Anlage, Biologie: die in der Entwicklung eines Lebewesens feststellbare erste Andeutung eines bestimmten Organs oder Organbereichs, z. B. die Anlage der Kiemen. Die befruchtete, noch ungeteilte Eizelle und die entsprechende pflanzliche Samenanlage enthalten die Anlagen zu allen Organen des endgültig...

Anlage
Anlage, Psychologie und Verhaltensgenetik: die in der Gesamtheit der [Chromosomen] eines Genoms festgelegte genetische Information, mit der die biologische, morphologische und psychologische Ausprägung des Menschen gesteuert wird. Allerdings ist auch ein hoher Anteil der individuellen Unters...

Anlandung
Anlandung, Verbreiterung des Ufers, die durch allmähliche Anspülung und Ablagerung oder durch Senkung des Wasserstandes eines Gewässers entsteht.

Anlassen
Anlassen Elektrotechnik: alle Maßnahmen, die zum Anlauf von (elektrischen) Maschinen notwendig sind.

Anlassen
Anlassen Werkstoffkunde: die Wärmebehandlung von Metallen, besonders von Stahl, bei Temperaturen unterhalb 600 °C zum Abbau innerer Spannungen bei verminderter Sprödigkeit und größerer Zähigkeit; das Werkstück wird nach vorausgegangenem Härten oder Kaltverformen erwärmt, eine bestimmte Zeit (Anlassd...

Anlasser
Anlasser, Elektrotechnik: regelbarer Widerstand, der beim Anlassen eines Elektromotors eingeschaltet wird. Er verhindert unzulässige Stromaufnahme, solange der Motor noch nicht seine Betriebsdrehzahl erreicht hat.

Anlasser
Anlasser, Kraftfahrzeugtechnik: der Starter.

Anlassfarben
Anlassfarben, Metallkunde: auf blanken Metalloberflächen beim Erhitzen durch die allmählich dicker werdenden Oxidschichten erzeugte Farben. Sie entstehen durch Interferenz und verlaufen z. B. bei Stahl von Gelb, Rot, Blau nach Grau. Die Anlassfarben geben einen Anhalt für die erreichte Temperatur.

Anlaufen
Anlaufen, unerwünschte Veränderungen der Oberfläche eines Anstriches, bei Metallen die Bildung einer dünnen Oxid- oder Sulfidschicht.

Anlaufschmerz
Anlaufschmerz, beim Wechsel von Ruhe zu Bewegung auftretender Gelenkschmerz. Anlaufschmerzen treten v. a. morgens nach dem Aufstehen oder nach längerem Sitzen auf, die Gelenke fühlen sich wie »eingerostet« an. Bei fortgesetzter Bewegung verringert sich der Schmerz und verschwindet dann g...

Anlaufstrom
Anlaufstrom, der beim Einschalten eines Elektromotors auftretende Stromstoß.

Anlauf
Anlauf, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch anlouf »Anlauf, feindlicher Angriff« für einen streitlustigen Menschen.

Anlautverhärtung
Anlautverhärtung, Verhärtung von am Anfang des Wortes stehenden Mitlauten (z. B. b > p, g > k).

Anlaut
Anlaut, der erste Laut einer Silbe (Silbenanlaut), eines Wortes (Wortanlaut) oder Satzes (Satzanlaut).

anlegen
anlegen, Maltechnik: 1) Bildkonturen erstmalig skizzieren; 2) ein Bild oder eine Fassung farbig untermalen.

anlegen
anlegen, Seemannssprache: mit einem Schiff oder Boot an einen Kai, eine Mole oder Landebrücke, auch an ein anderes Schiff heranfahren, um dort festzumachen.

Anlegerschutz
Anlegerschutz, Kapitalanlegerschutz, der Schutz, den die Rechtsordnung Personen gewährt, die Geld über Dritte anlegen. Das 1995 in Kraft getretene Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) enthält zentrale Vorschriften zum mittelbaren Anlegerschutz. Nach § 38 WpHG können Personen, die bei Geschäften mit Finan...

Anleihe
Anleihe, langfristige Kreditaufnahme am in- oder ausländischen Kapitalmarkt durch öffentliche oder private Schuldner. Zur Verbriefung der Anleiheforderungen werden Anleihepapiere (Schuldverschreibungen, Pfandbriefe, Obligationen) ausgegeben. Diese sind Wertpapiere mit festem Zinsertrag (im Gegen...

Anlieger
Anlieger, Eigentümer oder Nutzungsberechtigter eines Grundstücks, das an einer öffentlichen Straße oder einem Wasserlauf liegt. Dem Anlieger steht der freie und in der Regel unentgeltliche Anliegergebrauch, der über den Gemeingebrauch hinausgeht, zu (z. B. Aufstellen von Gerüsten im öffentlichen Str...

anluven
anluven, den Kurs eines Segelschiffes nach Luv ändern; Gegensatz: abfallen.

Anmeldung
Anmeldung, Erklärung gegenüber Behörden oder Gerichten über Tatsachen oder Rechte; oft besteht eine rechtliche Pflicht zur Anmeldung, z. B. bei der Anmeldung eines Gewerbes (Meldepflicht). Bei Forderungen, Rechten bedeutet Anmeldung deren Geltendmachung.

Anmoderation
Ạnmoderation die, vom Moderator einer Sendung gesprochene einführende Worte.

Anmusterung
Anmusterung, Heuerverhältnis.

Ann Arbor
Ann Arbor , Stadt im Südosten von Michigan, USA, 114 500 Einwohner; Universität (gegründet 1817), Forschungsinstitute.

Ann Murray
Murray , Ann, britische Sängerin (Mezzosopran), * Dublin 27. 8. 1949.