Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Andreas von Liebenberg
Johann Andreas von LiebenbergLiebenberg, Johann Andreas von, Bürgermeister von Wien (seit 1680), * Wien 29. 11. 1627, † Â ebenda 9. 9. 1683.
Andreas Wecker
Andreas Wecker Wẹcker, Andreas, Gerätturner, * Staßfurt 2. 1. 1970; u. a. am Reck Olympiasieger 1996, Weltmeister 1995, Europameister 1989 und 1992. Sportler des Jahres 1989.
Andreas Werckmeister
Wẹrckmeister, Andreas, Musiktheoretiker und Organist, * Benneckenstein (Harz) 30. 11. 1645, † Â Halberstadt 26. 10. 1706. Durch seine Berechnungen einer annähernd gleichschwebenden Temperatur wurde der Quintenzirkel geschlossen und die Verwendung aller Tonarten möglich (Schriften u. a. &r...
Andreaskreuz
Andreaskreuz, Diagonalkreuz in Form eines griechischen X (benannt nach dem Apostel Andreas); heraldisch Schragen genannt.
Andreasorden
Andreasorden, 1698† †™1917 höchster russischer Orden, von Peter dem Großen gestiftet.
Andreas
<i>(»Andi«)</i> Gọldberger, Andreas (»Andi«), österreichischer Skispringer, * Ried im Innkreis 29. 11. 1972; u. a. Skiflugweltmeister 1996, Sieger der Vierschanzentournee 1992/93 und 1994/95 sowie Gewinner des Gesamtweltcups in den Saisons 1992/93, 199...
Andreas
<i>(»Andy«)</i> Brehme, Andreas (»Andy«), deutscher Fußballer (Abwehrspieler), * Hamburg 9. 11. 1960; spielte 1981† †™86 beim 1. FC Kaiserslautern, 1986† †™88 beim FC Bayern München, 1988† †™92 bei Inter Mailand, 1992/93 bei Real Saragossa und abschließend (1993† †™98...
Andreas
<i>(»Hexer«)</i> Thiel, Andreas (»Hexer«), Handballtorhüter, * Lünen 3. 3. 1960; spielte zwischen 1979 und 2000 bei VfL Gummersbach, Bayer Dormagen und SG Flensburg-Handewitt; 257 Länderspiele (1980† †™96); Handballer des Jahres 1983† †™87, 1989 und 1993.
Andreas
<i>(Andy)</i> Brehme, Andreas (Andy), Fußballspieler, Trainer, * Hamburg 9. 11. 1960; spielte 1981† †™98 u. a. beim 1. FC Kaiserslautern, FC Bayern München, bei Inter Mailand und Real Saragossa; 86 Länderspiele (1984† †™94, 8 Tore); u. a. Weltmeister 1990, WM-Endrundenteilnehmer 1986...
Andreas
Andreas, Erzbischof von Caesarea (heute Kayseri), † Â 637.
Andreas
Andreas, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen griechischer Herkunft (zu griechisch anĕ¦ÌÂr, andrós »Mann«), der als Apostelname in der christlichen Welt schon früh große Verbreitung fand, entstandener Familienname. Aus dem Rufnamen Andreas leiten sich viele heutige ...
Andreas
Andreas, Könige von Ungarn:
Andreas
Andreas, männlicher Vorname griechischen Ursprungs, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Andr-« (zu griech. anĕ¦ÌÂr, andrós »Mann«) gebildet sind. Der Name gelangte mit anderen griechischen Namen (z. B. Stephan) in hellenistischer Zeit nach Palästina und fand ...
Andreas
Andreas, ungarisch Ẹndre, ungarische Herrscher aus der Dynastie der Arpaden.
Andrea
Andrea, männlicher Vorname, italienische Form von Andreas. Bekannte Namensträger: Andrea Doria, genuesischer Admiral und Staatsmann (15./16. Jahrhundert); Andrea Mantegna, italienischer Maler und Kupferstecher (15./16. Jahrhundert); Andrea del Sarto, italienischer Maler (15./16. Jahrhundert); Andrea...
Andrea
Andrea, weiblicher Vorname, weibliche Form von Andreas, in Deutschland erst seit dem 19. Jahrhundert anzutreffen, besonders häufig ab 1945.† ƒFranzösische Form: Andrée . Italienische Formen: Andreana, Andreina.
Andree
Ạndree, Familiennamenforschung: Andreae. Bekannte Namensträgerin: Ingrid Andree, deutsche Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Andrei Alexandrowitsch Schdanow
Andrei SchdanowSchdạnow, Zdạnov , Andrei Alexandrowitsch, sowjetischer Politiker, * Mariupol 26. 2. 1896, † Â Moskau 31. 8. 1948.
Andrei Alexandrowitsch Schdanow
Schdạnow, Andrei Alexandrowitsch, sowjetischer Politiker, * Mariupol 26. 2. 1896, † Â Moskau 31. 8. 1948; gefördert von Stalin, war Schdanow seit 1934 Vorsitzender der Leningrader Parteiorganisation und seit 1939 Mitglied des Politbüros der KPdSU (B), galt seither als Nachfolger Stalins; ...
Andrei Amalrik
Amạlrik, Andrei Alexejewitsch, russischer Schriftsteller und Bürgerrechtskämpfer, * Moskau 12. 5. 1938, † Â (Verkehrsunfall) bei Guadalajara (Spanien) 12. 11. 1980. Amalrik wurde als Kritiker des sowjetischen Systems mehrfach zu Haft und Verbannung verurteilt. Er schrieb Dramen, den Essay...
Andrei Andrejewitsch Gromyko
Andrei GromykoGromỵko, Andrei Andrejewitsch, sowjetischer Politiker, * Staryje Gromyki (bei Gomel) 18. 7. 1909, † Â Moskau 2. 7. 1989.
Andrei Andrejewitsch Markow
Mạrkow, Andrei Andrejewitsch, russischer Mathematiker, * Rjasan 14. 6. 1856, † Â Petrograd (heute Sankt Petersburg) 20. 7. 1922; befasste sich mit Zahlentheorie, Analysis und insbesondere Wahrscheinlichkeitsrechnung (u. a. Beweis der klassischen Grenzwertsätze, Untersuchung von stochastis...
Andrei Andrejewitsch Markow
Markow, Andrei Andrejewitsch, russischer Mathematiker, * Rjasan 14. 6. 1856, † Â Petrograd 20. 7. 1922.
Andrei Andrejewitsch Wlassow
Andrei Wlassow: Foto um 1943Wlạssow, Vlạsov, Andrei Andrejewitsch, sowjetrussischer General, * Lomakino (bei Nischni Nowgorod) 1901, † Â (hingerichtet) Moskau 1. 8. 1946.
Andrei Andrejewitsch Wlassow
Wlạssow, Andrei Andrejewitsch, sowjetischer General, * Lomakino (bei Nischni Nowgorod) 1901, † Â (hingerichtet) Moskau 1. 8. 1946; 1938/39 Militärberater in China; kämpfte als Oberbefehlshaber der 20. Armee 1941 vor Moskau gegen die deutschen Truppen; bot den Deutschen nach seiner Gefange...
Andrei Andrejew
Andrẹjew, Andrẹev, Andrei Andrejewitsch, sowjetischer Politiker, * Kusnezowo (Gouvernement Smolensk) 30. 10. 1895, † Â Moskau 5. 12. 1971.
Andrei Antonowitsch Gretschko
Grẹtschko, Grẹcko , Andrei Antonowitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1955), * Golodajewka (Gebiet Rostow) 17. 10. 1903, †  Moskau 26. 4. 1976. Gretschko war 1957† †™60 Oberbefehlshaber der sowjetischen Landstreitkräfte und stellvertretender Verteidigungsminister, 1960† †™67 Ober...
Andrei Bogoljubski
Andrẹi Bogoljụbski, russischer Fürst, * um 1111, † Â Bogoljubowo 29. 6. 1174.
Andrei Georgijewitsch Bitow
Bịtow, Andrei Georgijewitsch, russischer Schriftsteller, * Leningrad (heute Sankt Petersburg) 27. 5. 1937; schreibt seit den 1960er-Jahren Erzählungen (»Der große Luftballon«, 1963), Romane (»Das Puschkinhaus«, 1978) und Reiseessays (z. B. »Armenische Le...
Andrei Iwanowitsch Graf Osterman
Ostermạn, Andrei Iwanowitsch Graf (seit 1730), eigentlich Heinrich Johann Friedrich Ostermann, russischer Staatsmann deutscher Herkunft, * Bochum 9. 6. 1686, † Â Berjosow (heute Berjosowo, Gebiet Tjumen) 31. 5. 1747.
Andrei Januarjewitsch Wyschinski
Wyschịnski, Vysinskij , Andrei Januarjewitsch, sowjetischer Politiker, * Odessa 10. 12. 1883, †  New York 22. 11. 1954. Wyschinski war 1935† †™39 Generalstaatsanwalt der UdSSR, trat 1936† †™38 als Hauptankläger bei den Moskauer Schauprozessen (Große Tschistka) hervor und prägte die sowjetis...
Andrei Makine
Andrei Makine, 1998Makine , Andrei, russisch-französischer Schriftsteller, * Krasnojarsk (Sibirien) 10. 9. 1957, emigrierte 1987 nach Paris. Makine schreibt autobiografisch gefärbte, metaphernreiche Romane über Menschen aus seiner Heimat, deren Schicksal oft eng verwoben ist mit der fran...
Andrei Michailowitsch Wolkonski
Wolkọnski, Andrei Michailowitsch, russischer Komponist, Volkonsky, André. (...)
Andrei Nikiforowitsch Woronichin
Woronịchin, Voronịchin, Andrei Nikiforowitsch, russischer Architekt, * Nowoje Ussolje (Gebiet Perm) 28. 10. 1759, †  Sankt Petersburg 5. 3. 1814. Sein Hauptwerk ist die klassizistische Kasaner Kathedrale in Sankt Petersburg (1802† †™12).
Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow
Kolmogọrow, Andrei Nikolajewitsch, sowjetischer Mathematiker, * Tambow 25. 4. 1903, † Â Moskau 20. 11. 1987; zählt zu den bedeutendsten Mathematikern des 20. Jahrhunderts, förderte die intuitionistische Logik und begründete mit der von ihm gefundenen Axiomatik des Wahrscheinlichkeitsbegri...
Andrei Nikolajewitsch Tupolew
Tụpolew, Andrei Nikolajewitsch, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur, * Pustomasowo (Gebiet Twer) 10. 11. 1888, †  Moskau 23. 12. 1972; baute ab 1924 die ersten sowjetischen Ganzmetallflugzeuge. Er entwarf über 100 Flugzeugtypen, u. a. das Langstreckenflugzeug ANT-4 (Flug Moskau† †™Seattl...
Andrei Platonowitsch Platonow
Platọnow, Andrei Platonowitsch, russischer Schriftsteller, * Woronesch 1. 9. 1899, † Â Moskau 5. 1. 1951; schrieb neben Lyrik und Dramen (»14 rote Hütten oder Ein Held unserer Zeit«, entstanden 1932/33, herausgegeben 1988) v. a. Erzählungen, die durch den Kontrast von Lyrische...
Andrei Sergejewitsch Bubnow
Bụbnow, Andrei Sergejewitsch, sowjetischer Politiker, * Iwanowo-Wosnessensk (heute Iwanowo) 4. 4. 1883, † Â (hingerichtet) 12. 1. 1940.
Andrei Sinjawski
Sinjạwski, Sinjạvskij, Andrei Donatowitsch, russischer Schriftsteller, * Moskau 8. 10. 1925, † Â Fontenay-aux-Roses (bei Paris) 25. 2. 1997. Sinjawski veröffentlichte unter dem Pseudonym Abram Terz den Essay »Cto takoe socialisticeskij realizm?« (1945; dt. »Was ist de...
Andrei Tupolew
Andrei Tupolew Tụpolew, Tụpolev, Andrei Nikolajewitsch, russischer Flugzeugkonstrukteur, * Pustomasowo (Gebiet Twer) 10. 11. 1888, † Â Moskau 23. 12. 1972.
Andrei Wladimirowitsch Gawrilow
Gawrịlow, Andrei, russischer Pianist, * Moskau 21. 9. 1955; v. a. Interpret der Werke von J. S. Bach, F. Chopin und S. Prokofjew.
Andrei Wladimirowitsch Kosyrew
Kọsyrew, Kọzyrew, Andrei Wladimirowitsch, russischer Politiker, * Brüssel 27. 3. 1951.
Andreina
Andreina, weiblicher Vorname italienischer Herkunft, weibliche Form von Andrea.
Andrei
Andrẹi, männlicher Vorname, eine russische Form von Andreas.
Andrej Hieng
Hieng, Andrej, slowenischer Schriftsteller, * Ljubljana 17. 2. 1925, † Â ebenda 17. 1. 2000.
Andrej Hlinka
Hlịnka, Andrej, slowakischer Politiker, * Cernová (heute zu Ružomberok) 27. 9. 1864, † Â Rosenberg (heute Ružomberok) 16. 8. 1938; katholischer Geistlicher, Mitbegründer (1905) und seit 1918 Vorsitzender der »Slowakischen Volkspartei«, forderte für die Slowaken Autonomie in...
Andrej Schewtschenko
Schewtschẹnko, , Andrej, ukrainischer Fußballer (Angriffsspieler), * Dwirkiwschtschyna (bei Kiew); spielte 1994† †99 bei Dynamo Kiew, 1999† †2006 beim AC Mailand und seitdem beim FC Chelsea. Er bestritt für die Ukraine seit 1995 73 Länderspiele und erzielte dabei 33 Tore. Er nahm mit dem T...
Andrej Sládkovic
Sládkovic , Andrej, eigentlich Andrej Brạxatoris, slowakischer Dichter, * Krupina 30. 3. 1820, †  RadvaŠˆ (heute zu Banská Bystrica) 20. 4. 1872.
Andrejan Sacharow
Andrejan Sacharow: Admiralität in Sankt Petersburg (1806-23)Sacharow, , Andrejan Dmitrijewitsch, A. D. Zachạrov , russischer Baumeister, * Sankt Petersburg 19. 8. 1761, † Â ebenda 8. 9. 1811.
Andrejs Upītis
UpÄ«tis, Andrejs, lettischer Schriftsteller, * Vidzeme (Kreis SkrÄ«veri) 4. 12. 1877, †  Riga 17. 11. 1970; bedeutender Vertreter des literarischen Realismus in Lettland; Dramen, Romane und Novellen, häufig über den Konflikt zwischen Bauern und Arbeitern einerseits und dem deutschbaltischen Adel...
Andrej
Andrẹj, männlicher Vorname, eine russische Form von Andreas. Bekannter Namensträger: Andrej Dmitrijewitsch Sacharow, russischer Physiker und Bürgerrechtler (20. Jahrhundert).
Andres Bonifacio
Bonifacio , Andres, philippinischer Patriot, * Manila 29. oder 30. 11. 1863, † Â Provinz Cavite 10. 5. 1897; aus ärmlichen Verhältnissen. Vom Dichter J. Rizal stark beeinflusst, trat er 1892 der von diesem geschaffenen »Liga Filipina« bei und gründete im selben Jahr die als Geheimbund...
Andresen
Andresen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Andreas.
Andress
Andress, Andreß, Familiennamenforschung: Andreas.
Andres
Ạndres, Andreas.
Andres
Andres, Familiennamenforschung: Andreas. Bekannter Namensträger: Stefan Andres, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Andrew Bell
Bẹll, Andrew, schottischer Geistlicher und Pädagoge, * Saint Andrews (Schottland) 27. 3. 1753, † Â Cheltenham 27. 1. 1832; entwickelte in Indien eine Methode, bei der sich die Schüler als »Monitoren« (ähnlich wie bei J. Lancaster) gegenseitig unterrichten (Monitorsystem).
Andrew Bonar Law
Andrew Bonar LawLaw , Andrew Bonar , britischer Politiker, * Kingston (New Brunswick, Kanada) 16. 9. 1858, †  London 30. 10. 1923. Britische Premierminister Britische Premierminister Robert Walpole (Whig)1721† †™1742 Spencer Compton (Whig)1742† †™1743 Henry Pelham (Whig)1743† †™1754 Thomas Pelham-...
Andrew Carnegie
Andrew Carnegie Carnegie , Andrew, amerikanischer Industrieller schottischer Herkunft, * Dunfermline 25. 11. 1835, † Â Lenox (Massachusetts) 11. 8. 1919; erwarb (seit 1848 in den USA) durch Spekulation und Verwertung fremder Erfindungen ein großes Vermögen; baute einen Stahlkonzern (mit Kohle...
Andrew Dickson White
White , Andrew Dickson, amerikanischer Historiker und Politiker, * Homer (New York) 7. 11. 1832, †  Ithaca (New York) 4. 11. 1918; 1857† †™63 Professor für Geschichte in Ann Arbor (Michigan). Als Senator des Staates New York (1864† †™67) wirkte er maßgeblich an der Reform des New Yorker Schulwesens ...
Andrew Fielding Huxley
Andrew HuxleyHuxley , Andrew Fielding, britischer Physiologe, * London 22. 11. 1917.
Andrew Fielding Huxley
Huxley , Andrew Fielding, britischer Physiologe, * London 22. 11. 1917, Bruder von Aldous Huxley und Julian Sorell Huxley, Enkel von Thomas Huxley; erkannte in Zusammenarbeit mit A. L. Hodgkin, dass die Nervenmembranen nur für bestimmte Ionen durchlässig sind. Damit gelang ihnen auch der Nachwei...
Andrew Geddes
Geddes , Andrew, schottischer Maler und Radierer, * Edinburgh 5. 4. 1783, † Â London 5. 5. 1844.
Andrew Hill
Hill, Andrew, amerikanischer Jazzmusiker (Pianist und Komponist), * Chicago (Illinois) 30. 6. 1931, † Â Jersey City (N. J.) 20. 4. 2007.
Andrew Lang
Lang, , Andrew, schottischer Gelehrter und Schriftsteller, * Selkirk 31. 3. 1844, † Â Banchory-Devenick (bei Aberdeen) 20. 7. 1912.
Andrew Lloyd Webber
Andrew Lloyd Webber Lloyd Webber , Andrew, Baron of Sydmonton (seit 1997), britischer Komponist, * London 22. 3. 1948; wurde v. a. durch die Rockopern »Jesus Christ Superstar« (1971) und »Evita« (1978) sowie die Musicals »Cats« (1981), »Starlight expres...
Andrew Marvell
Andrew MarvellMarvell , Andrew, englischer Dichter, * Winestead (bei Kingston upon Hull) 31. 3. 1621, † Â London 16. 8. 1678.
Andrew Miller
Miller, , Andrew, englischer Schriftsteller, * Bristol 29. 4. 1960.
Andrew of Wynton
Wynton , Andrew of, schottischer Mönch, * um 1350, † Â um 1423.
Andrew Russell Forsyth
Forsyth , Andrew Russell, britischer Mathematiker, * Glasgow 18. 6. 1859, † Â London 2. 6. 1942.
Andrew Salkey
Salkey , Andrew, jamaikanischer Schriftsteller, * Colón (Panama) 30. 1. 1928, † Â Hampshire (Massachusetts) 28. 4. 1995.
Andrew Stephen Grove
Grove , Andrew Stephen, eigentlich András István Gróf, amerikanischer Unternehmer ungarischer Herkunft, Mitbegründer der Intel Corp., * Budapest 2. 9. 1936. Andrew Grove emigrierte nach dem Ungarnaufstand 1956 in die USA und kam 1958 nach New York. Hier studierte er bis 1960 am City College Chem...
Andrew Victor Schally
Andrew Victor Schally Schally , Andrew Victor, amerikanischer Physiologe und Biochemiker polnischer Herkunft, * Vilnius 30. 11. 1926; erhielt für Isolierung, Strukturaufklärung und Synthese von Peptidhormonen des Gehirns 1977 mit R. Guillemin und R. Yalow den Nobelpreis für Physiologie oder Med...
Andrew White
Andrew WhiteWhite , Andrew Dickson, amerikanischer Historiker und Politiker, * Homer (N. Y.) 7. 11. 1832, † Â Ithaca (N. Y.) 4. 11. 1918.
Andrew Wiles
Wiles , Andrew, britischer Mathematiker, * Cambridge (Großbritannien) 11. 4. 1953.
Andrew William Mellon
Andrew William MellonMellon , Andrew William, amerikanischer Unternehmer, Bankier und Politiker, * Pittsburgh (Pa.) 24. 3. 1855, † Â Southampton (N. Y.) 26. 8. 1937.
Andrew William Mellon
Mellon , Andrew William, amerikanischer Bankier und Politiker, * Pittsburgh (Pennsylvania) 24. 3. 1855, †  Southampton (New York) 26. 8. 1937; führte die von seinem Vater 1869 gegründete Privatbank als Mellon National Bank fort. 1921† †™32 war er Finanzminister. Auf ihn geht die Gründung der Natio...
Andrew Wyeth
Wyeth , Andrew, amerikanischer Maler, * Chadds Ford (Pennsylvania) 12. 7. 1917, † Â ebenda 16. 1. 2009; schilderte in fotografisch exakter Darstellungsweise das amerikanische Alltagsleben und zeigte einen idealisierten »American Way of Life«; die Porträtfolge »Helga Pictures&la...
Andrew Young
Andrew YoungYoung , Andrew, amerikanischer Politiker, * New Orleans (La.) 12. 3. 1932.
Andrew Young
Young , Andrew John, schottischer Lyriker, * Elgin (Grampian Region) 29. 4. 1885, † Â Yapton (bei Arundel, County West Sussex) 25. 11. 1971.
Andrew Zachary Fire
Andrew FireFire , Andrew Zachary, amerikanischer Molekularbiologe, * Palo Alto (Kalifornien) 27. 4. 1959; seit 2004 Professor für Pathologie und Genetik in Stanford (Kalifornien), befasste sich nach bakteriologischen und virologischen Studien mit Fragen der Genregulation beim Fadenwurm Caenorhab...
Andrew Zachary Fire
Andrew FireFire, Andrew Zachary, amerikanischer Molekularbiologe, * Palo Alto (Kalifornien) 27. 4. 1959.
Andrew
Andrew , in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, englische Form von Andreas. Bekannte Namensträger: Andrew Lloyd Webber, britischer Komponist (20./21. Jahrhundert); Prinz Andrew, Sohn der britischen Königin Elizabeth† ƒII. (20./21. Jahrhundert).
Andre
Ạndre, Andre, männlicher Vorname, oberdeutsche Form von Andreas, auch als Eindeutschung von französisch André gebraucht.
Andre
Andre, Familiennamenforschung: Andreas.
Andreä
Andreä, Familiennamenforschung: Andreae.
Andri Peer
Peer, Andri, rätoromanischer Schriftsteller, * Sent (Kanton Graubünden) 19. 12. 1921, † Â Winterthur 2. 6. 1985.
Andri Samilowytsch Malyschko
Malỵschko, Malỵsko , Andri Samilowytsch, ukrainischer Lyriker, * Obuchowo (Gebiet Kiew) 14. 11. 1912, † Â Kiew 17. 2. 1970.
Andria
Ạndria, Stadt in Apulien, Provinz Bari, Italien, 96 600 Einwohner; Agrarzentrum mit Ölmühlen und Töpfereien. Dom mit frühromanischer Krypta. 15 km südwestlich das Castel del Monte.
Andrich
Andrich, Andrik, Familiennamenforschung: aus sorbischen Ableitungen von Andreas entstandener Familienname.
Andric
Andric , Familiennamenforschung: auf eine serbische patronymische Ableitung von Andreas zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Ivo Andrc, serbischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Andries Pels
Pẹls, Andries, niederländischer Schriftsteller, * Amsterdam 19. 10. 1631, † Â ebenda 6. 7. 1681.
Andries Petrus Treurnicht
Treurnicht , Andries Petrus, südafrikanischer Politiker, * Piketberg (Kapprovinz) 19. 2. 1921, † Â Kapstadt 22. 4. 1993.
Andries van Agt
Agt , Andries Antonius van, niederländischer Jurist und Politiker, * Geldrop (Provinz Nordbrabant) 2. 2. 1931; wurde 1968 Professor für Straf- und Prozessrecht an der Katholischen Hochschule Nimwegen, schloss sich politisch der »Katholieke Volkspartij« (KVP) an. Seit deren Zusamm...
Andries
Andries, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische und niederländische Form von Andreas.
Andrij Szeptyckyj
Szeptyckyj , Andrij, eigentlich Roman A. Graf Szeptyckyj, ukrainischer katholischer Theologe, * Prylbyci (bei Przemysl) 29. 7. 1865, † Â Lemberg 1. 11. 1944.
Andrija Kacic-Miosc
Kacic-Miosc , Andrija, kroatischer Schriftsteller, * Brist (Dalmatien) 1704, † Â Kloster Zaostrog (Dalmatien) 15. 12. 1760.
Andrija Mohorovicic
Mohorovicic , Andrija, kroatischer Seismologe und Meteorologe, * Volosko (bei Rijeka) 23. 1. 1857, † Â Zagreb 18. 12. 1936.
Andrik
Ạndrik, männlicher Vorname, russische Koseform von Andrej (Andreas).
Andrina
Andrina, weiblicher Vorname, niederländische und englische Erweiterung von Andrea.