Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Anton
<i>(Toni)</i> Mạng, Anton (Toni), Motorradrennfahrer, * Inning a. Ammersee (Landkreis Starnberg) 29. 9. 1949; u. a. Weltmeister 1980 (250-cm<sup>3</sup>-Klasse), 1981 (250-cm<sup>3</sup>-, 350-cm<sup>3</sup>-Klasse),...

Anton
<i>(Toni)</i> Pọlster, Anton (Toni), österreichischer Fußballspieler, * Wien 10. 3. 1964; spielte zwischen 1973 und 2000 bei Austria Wien, AC Turin, FC Sevil, CD Logrones, Rayo Vallecano Madrid, 1. FC Köln, Borussia Mönchengladbach und Austria Salzburg; 95 Länderspiele (1982† ...

Anton
Ạnton, Antonius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen altrömischen Geschlechternamen zurückgeht. Der Name fand in Deutschland vor allem durch die Verehrung des heiligen Antonius von Padua (12./13. Jahrhundert) Verbreitung; Namenstag: 13.† ƒJuni. Eine literarische Gestalt i...

Anton
Anton, Antoni, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Antonius entstandener Familienname. Anton fand in Deutschland vor allem durch die Verehrung des heiligen Antonius von Padua (12./13. Jahrhundert) Verbreitung. Der heilige Antonius, Einsiedler in Ägypten, als Patriarch des Mönchtums ver...

Antonín Chittussi
Chịttussi , Antonín, tschechischer Maler und Grafiker, * Ronow an der Doubrawa (tschechisch Ronov nad Doubravou) 1. 12. 1847, † Â  Prag 1. 5. 1891.

Antonín Dvorák
Antonín Dvořák {img:medien:Dvorák Der 1841 in der Nähe von Prag geborene tschechische Komponist Antonín Dvorák fasste zunächst schwer Fuß im Musikleben seiner Heimat, leitete aber nach einer kurzen Zeit als Professor in Prag das National Conservatory in New York. Anregungen aus der ...

Antonín Jaroslav Puchmajer
Puchmajer , Antonín Jaroslav, tschechischer Dichter und Philologe, * Tà½n nad Vltavou (Südböhmen) 7. 1. 1769, † Â  Prag 29. 9. 1820.

Antonín Matejcek
Matejcek , Antonín, tschechischer Kunsthistoriker, * Budapest 31. 1. 1889, † Â  Rataje nad Sázavou (Mittelböhmen) 17. 8. 1950.

Antonín Procházka
Procházka , Antonín, tschechischer Maler, * Važany (heute zu Brünn) 5. 6. 1882, † Â  Brünn 9. 6. 1945.

Antonín Slavicek
Slavicek , Antonín, tschechischer Maler, * Prag 16. 5. 1870, † Â  (Selbsttötung) ebenda 1. 2. 1910.

Antonín
Ạntonín, männlicher Vorname, tschechische Form von Anton. Bekannter Namensträger: Antonín Dvorák, tschechischer Komponist (19./20. Jahrhundert).

Antoon Coolen
Coolen , Antoon, niederländischer Schriftsteller, * Wijlre (bei Heerlen) 17. 4. 1897, † Â  Waalre (bei Eindhoven) 9. 11. 1961.

Antoon Julius Edmond Maria Jozef Mostaert
Mostaert , Antoon Julius Edmond Maria Jozef, belgischer Missionar und Mongolist, * Brügge 10. 8. 1881, † Â  Tienen 2. 6. 1971.

Antosch
Antosch, Familiennamenforschung: aus einer polnischen, tschechischen oder sorbischen Ableitung von Anton entstandener Familienname.

Antragsdelikt
Antragsdelikt, Recht: strafbare Handlung, die nur auf Antrag des Verletzten oder anderer Antragsberechtigter verfolgt wird (z. B. Beleidigung). Das Recht, den Antrag zu stellen, erlischt nach drei Monaten, beginnend mit dem Tag, an dem der Berechtigte von der Handlung und der Person des Täters Kennt...

Antrag
Antrag Recht: schriftliches Gesuch als Voraussetzung behördlicher, besonders gerichtlicher Tätigkeit; im Zivilprozess Voraussetzung für jede richterliche Tätigkeit, deren Ziel und Begrenzung der Antrag angibt; im bürgerlichen Recht die Aufforderung zum Vertragsabschluss (Offerte).

Antrag
Antrag Staatsrecht: Vorschlag für einen Beschluss des Parlaments oder eines Beschlussorgans.

Antrag
Antrag, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Andrak, einer sorbischen oder polnischen Ableitung von Andreas, entstandener Familienname.

antral
antral, zu einem Antrum gehörend, von ihm ausgehend.

Antrea
Ạntrea, bis 1948 finnischer Name der Stadt Kamennogorsk in Russland.

Antrecht
Antrecht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch antreche »Enterich«.

Antrektomie
Antrektomie die, -, ...ien, operative Entfernung des Antrum pyloricum.

Antriebsbahn
Antriebsbahn, bei einer Rakete der Teil der Flugbahn, den sie bis zum Brennschlusspunkt zurücklegt.

Antriebslosigkeit und Schläfrigkeit
Antriebslosigkeit und Schläfrigkeit, Mangel an Initiative und seelischer Energie zur zielgerichteten Aktivität, evtl. verbunden mit verstärktem Schlafbedürfnis. Die Betroffenen können sich kaum zu etwas aufraffen, es fehlt ihnen an Spontanität und Tatendrang. In seiner schwersten Ausprägung zeigt si...

Antriebslosigkeit und Schläfrigkeit
Antriebslosigkeit und Schläfrigkeit: Schläfrigkeit BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Schläfrigkeit, Störung der Beweglichkeit einer oder mehrerer Gliedmaßen, meist auf einer SeiteSchlaganfallNotarzt rufen Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, steifer Nacken, Fieber, ûbelkeit, ErbrechenMenin...

Antriebsschlupfregelung
Antriebsschlupfregelung, Abkürzung ASR, eine Antriebsregelung zum schlupffreien Beschleunigen von Kraftfahrzeugen. Die Antriebsschlupfregelung verhindert im Zusammenspiel mit dem Antiblockiersystem das Durchdrehen der Antriebsräder auf rutschiger Fahrbahn. Sie arbeitet mit Motoreingriff oder mit Mot...

Antriebswelle
Antriebswelle, Maschinenelement zur ûbertragung von Motorleistung (z. B. durch Kardan- oder Gelenkwellen) auf andere Maschinen oder Maschinenteile.

Antrieb
Antrieb Psychologie: Bezeichnung für alle Kräfte, die psychische Aktivitäten und Handlungen auslösen, z. B. Trieb, Drang, Instinkt u. Ä.; heute meist unter dem Begriff Motivation thematisiert.

Antrieb
Mit Antrieb wird der Mechanismus oder Vorgang bezeichnet, mit dem ein Objekt bewegt bzw. dessen Bewegung erzeugt wird. Antrieb Technik: 1) der einem Körper zugeführte Impuls; auch die Kraftmaschine, die den mechanischen Antrieb liefert (z. B. Elektromotoren, Wärme-, Wasser- und Windkraftmasc...

Antrim
Antrim , Distrikt in Nordirland, 421 km<sup>2</sup>, 51 000 Einwohner; weitgehend ein Basaltplateau mit Kliffküste (u. a. Giant's Causeway).

Antrim
StaatGroßbritannien und Nordirland DistrictAntrim Koordinaten54°42' 0'' N, 6°12' 0'' W Einwohner(2001) 20 000 Jahr der Ersterwähnung6. Jahrhundert Homepage http://www.antrim.gov.uk/ Antrim , irisch Aontroim, Province Northern Ireland, nordwestlich von Belfast City, liegt im Tal des Six Mile Water Fl...

Antritis
Antritis die, -, ...itiden, (in fachsprachlichen Fügungen ...itides): Entzündung des Antrum mastoideum (Form der Mastoiditis bei Säuglingen).

Antsirabe
Antsirabe: Das Unabhängigkeitsdenkmal zeigt, aus welchen Stämmen sich das Volk auf Madagaskar... Antsirabẹ, Stadt im zentralen Hochland Madagaskars, 1 270 m über dem Meeresspiegel, 187 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Thermalbad; wichtiger Industriestandort am Endpunkt...

Antsiranana
Antsiranana: Marktszene Antsirananạ, früher Diégo-Suarez, Provinzhauptstadt in Nordmadagaskar, 85 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universitätszentrum der University of Madagascar; Lebensmittelindustrie; Hafen, Flughafen.

Antti Hyry
Hỵry, Antti, finnischer Schriftsteller, * Kuivaniemi (Provinz Oulu) 20. 10. 1931.

Antti Tuuri
Tuuri, Antti, finnischer Schriftsteller, * Kauhava (bei Vaasa) 1. 10. 1944.

Antti
Ạntti, männlicher Vorname, finnische Form von Andreas.

Antun Augustincic
Augụstincic , Antun, kroatischer Bildhauer, * Klanjec (bei Zagreb) 4. 5. 1900, † Â  Zagreb 10. 5. 1979.

Antun Branko Š imc
Š imc , Antun Branko, kroatischer Lyriker, * Drinovici (bei Mostar) 18. 11. 1898, † Â  Zagreb 2. 5. 1925.

Antun Gustav Matos
Mạtos , Antun Gustav, kroatischer Schriftsteller, * Tovarnik (Republik Kroatien) 13. 6. 1873, † Â  Zagreb 17. 3. 1914.

Antung
Antung, Stadt in China, Dandong.

Antusch
Antusch, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...us (dt. > ...usch) gebildeten polnischen, sorbischen oder tschechischen Ableitung von Anton entstandener Familienname.

Antvogel
Antvogel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch antvogel »Ente«.

Antwerpen
Antwerpen: »Grote Markt« mit Rathaus und Brabo-Brunnen in Antwerpen Antwẹrpen, französisch Anvers, Provinz in Belgien, 2 867 km<sup>2</sup>, 1,67 Mio. Einwohner.

Antwortschein
Antwortschein, internationaler Antwortschein, Gutschein für Postwertzeichen im Wert des Portos für einen Auslandsbrief; gültig im Bereich des Weltpostvereins.

Antz
Antz, Familiennamenforschung: aus Anzo, einer heute nicht mehr gebräuchlichen Koseform von Arnold, entstandener Familienname.

António Agostinho Neto
António Agostinho Neto Neto , António Agostinho, angolanischer Politiker und Lyriker in portugiesischer Sprache, * Kaxikane (bei Luanda) 17. 9. 1922, † Â  Moskau 11. 9. 1979; mehrfach von den portugiesischen Kolonialbehörden inhaftiert, ab 1962 Vorsitzender der marxistischen »Volksbewe...

António Alves Redol
Redol , António Alves , portugiesischer Schriftsteller und Journalist, * Vila Franca de Xira 29. 12. 1911, † Â  Lissabon 29. 11. 1969; führte mit seinen sozialkritischen Romanen den Neorealismus in die portugiesische Literatur ein (u. a. »Der Mann mit den sieben Namen«, 1958).

António Bernardo da Costa Cabral
Cabral , António Bernardo da Costa Cabral , Graf von Tomạr (seit 1845), portugiesischer Politiker, * Fornos de Algodres (bei Viseu) 9. 5. 1803, † Â  Sà£o Joà£o da Foz (heute zu Porto) 1. 9. 1889.

António Caetano Moniz Egas
Moniz Egas , António Caetano, eigentlich António Caetano de Abreu Freire Egas Moniz, portugiesischer Neurologe und Politiker (Außenminister 1918), * Estarreja (bei Aveiro) 29. 11. 1874, † Â  Lissabon 13. 12. 1955; Schöpfer der Arteriografie des Gehirns am lebenden Menschen (1927). Für das ebenfall...

António de Montesino
Montesino, Montesinos, António de, spanischer Missionar, * Ende des 15. Jahrhunderts, † Â  (ermordet) Venezuela 1540.

António de Oliveira Salazar
António de Oliveira SalazarSalazar , António de Oliveira , portugiesischer Politiker, * Santa Comba Dà£o (Distrikt Viseu) 28. 4. 1889, † Â  Lissabon 27. 7. 1970; , führte als Ministerpräsident (1932† †™68) ein diktatorisches Regierungssystem ein (Verfassung von 1933, Portugal, Geschichte). Nach...

António Dinis da Cruz e Silva
Dinis da Cruz e Sịlva , António, portugiesischer Dichter, * Lissabon 4. 7. 1731, † Â  Rio de Janeiro 5. 10. 1799.

António Egas Moniz
Egas Moniz , António, Moniz Egas, António Caetano.

António Feliciano de Castilho
António Feliciano de Castilho , António Feliciano Visconde de (seit 1870), portugiesischer Dichter, * Lissabon 28. 1. 1800, † Â  ebenda 18. 6. 1875.

António Ferreira
Ferreira , António, portugiesischer Dichter, * Lissabon 1528, † Â  ebenda 29. 11. 1569; wurde neben F. de Sá de Miranda zum Wegbereiter der klassischen portugiesischen Literatur; schrieb die erste portugiesische Tragödie (»Tragédia ... de D. Inês de Castro«, um 1558, herausgegeben 158...

António Joaquim de Castro Feijo
Feijo , António Joaquim de Castro , portugiesischer Dichter und Diplomat, * Ponte de Lima 1. 6. 1862, † Â  Stockholm 21. 6. 1917.

António José Branquinho da Fonseca
Fonseca , António José Branquinho da, portugiesischer Schriftsteller, Pseudonym A. Madẹira, * Mortágua 4. 5. 1905, † Â  Lissabon 18. 5. 1974.

António José da Silva
Sịlva, António José da, genannt O Judeo , portugiesischer Bühnendichter, * Rio de Janeiro 8. 5. 1705, † Â  Lissabon 19. 10. 1739.

António Manuel Mascarenhas Monteiro
Mascarenhas Monteiro , António Manuel, Politiker in Kap Verde, * Santa Catarina (auf Sà£o Tiago) 16. 2. 1944; war 1980† †™90 Präsident des Obersten Gerichts von Kap Verde; schloss sich 1990 der Partei »Bewegung für Demokratie« (MPD) an und war 1991† †™2001 Staatspräsident (Wiederwahl 19...

António Manuel Oliveira Guterres
António Manuel Oliveira Guterres Gutẹrres , António Manuel, portugiesischer Politiker, * Santos-o-Velho (bei Lissabon) 30. 4. 1949; studierte Elektrotechnik; wurde 1974 Mitglied und 1992 Generalsekretär des Partido Socialista (PS); 1976† †™83 und erneut ab 1985 Parlamentsabgeo...

António Maria Fontes Pereira de Melo
Perẹira de Melo António Maria Fontes, portugiesischer Politiker, * Lissabon 8. 9. 1819, † Â  ebenda 22. 1. 1887.

António Moniz Egas
Moniz Egas , António Caetano, eigentlich A. C. de Abrẹu Frẹire Egas Moniz, portugiesischer Neurologe und Politiker (Außenminister 1918), * Estarreja (bei Aveiro) 29. 11. 1874, † Â  Lissabon 13. 12. 1955.

António Nobre
Nobre , António, portugiesischer Dichter, * Porto 16. 8. 1867, † Â  ebenda 18. 3. 1900.

António Ribeiro de Spinola
António Ribeiro de SpinolaSpinola , António Sebastià£o Ribeiro de , portugiesischer General und Politiker, *† † Estremoz (Distrikt Évora) 11. 4. 1910, † Â  Lissabon 13. 8. 1996.

António Vallejo
Vallejo , António Buẹro, spanischer Dramatiker,

António Vieira
Vieira , António, portugiesischer katholischer Theologe, * Lissabon 6. 2. 1608, † Â  Bahia (heute Salvador) 18. 7. 1697.

António
António, Dom António, * Lissabon 1531, † Â  Paris 26. 8. 1595.

Antônio de Andrada e Silva
Andrạda e Sịlva, Antônio Carlos Ribeiro de, brasilianischer Politiker, * Santos 1. 9. 1773, † Â  Rio de Janeiro 5. 12. 1845.

Antônio de Andrada e Silva
Andrạda e Sịlva, Antônio de, brasilianischer Politiker, * Santos 1. 9. 1773, † Â  Rio de Janeiro 5. 12. 1845, Bruder von José Bonifácio de Andrada e Silva; entwarf die Verfassung von 1823. [Andrạda e Sịlva]

Antöken
Antöken Plural, die Bewohner zweier Orte, die auf demselben Meridian, aber in entgegengesetzter Breite derselben Erdhälfte liegen.

Anubis
Anubis der schakalköpfige Totengott (rechts) und Haremhab (Mitte) mit seiner Gemahlin Mutnedjmet... Anubis, ägyptischer Totengott in Schakalgestalt oder als Mensch mit Schakalkopf; Totengott und Schutzherr der Gräber; von den Griechen als Hermanubis dem Götterboten Hermes gleichgesetzt.

ANUGA
ANUGA, Abkürzung für Allgemeine Nahrungs- und Genussmittelausstellung, zuerst 1919 in Stuttgart, seit 1951 alle zwei Jahre in Köln abgehaltene Ausstellung der Nahrungs- und Genussmittelproduzenten.

Anuikette
Anụikette, russisch Anụiski chrebẹt, Anụjskij chrebẹt Gebirgskette im nördlichen Russischen Altai, Russland, in der Region [Altai] und der Republik [Altai], östlich des Flusses Anui, etwa 130 km lang, bis 1 819 m über dem Meeresspiegel.

Anuket
Anuket, Satet und Chnum (von rechts) auf einer Hungersnotstele auf Sehêl; ein König (links) beim... Anuket, seit dem Alten Reich (ca. 2707† †œ2202 v. Chr.) belegte ägyptische Göttin der südlichen Landesgrenze, insbesondere des Gebietes beim ersten Nilkatarakt. Da die Ägypter in diesem Be...

anulatus
anulatus , ...ta, ...tum,geringelt; z. B. in der Fügung Pili anulati.

Anuloplastik
Anuloplastik, Annuloplasie, Herzoperation bei [Mitralinsuffizienz].

Anulozytose
Anulozytose, vermehrtes Vorkommen von Anulozyten im Blut.

Anulozyt
Anulozyt, rotes Blutkörperchen, das - unter dem Mikroskop betrachtet - wegen des Mangels an rotem Blutfarbstoff ringförmig aussieht. Anulozyten treten bei der [Eisenmangelanämie] auf.

Anulus
Anulus, Botanik: bei Hutpilzen ein ringförmiger Hautlappen am Stiel des Pilzes, der beim Wachstum des Fruchtkörpers durch das Zerreißen der Hülle zurückbleibt; bei Farnsporangien eine ringförmig angeordnete Reihe von Zellen mit stark verdickten Innen- und Zwischenwänden, die sich beim Austrockne...

anulär
anulär, in fachsprachlichen Fügungen anularis, ...re , zum Anulus gehörend; ringförmig (z. B. in der Fügung Granuloma anulare).

Anuradhapura
Anuradhapura: Mönche Anuradhapụra, Provinzhauptstadt in Sri Lanka, 46 000 Einwohner.

Anuradha
Anuradha, weiblicher Vorname indischer Herkunft, Name einer Sterngruppe oder zu sanskrit anŠ«rādha »Glück und Wohlstand bringend«.

Anurie
An

anurisch
anurisch in fachsprachlichen Fügungen anuricus, ...ca, ...cum, ohne Harnabsonderung.

Anuschka
Ạnuschka, weiblicher Vorname, russische Koseform von Anna, auch eindeutschende Schreibung von ungarisch Annuska .

Anus
Anus der, der After; Anus praeternaturalis (kurz Anus praeter), der Kunstafter.

Anvers
Anvers , französischer Name von Antwerpen.

anvisieren
ạnvisieren , 1) ins Visier nehmen, als Zielpunkt nehmen; 2) etwas ins Auge fassen, anstreben.

anvisualisieren
anvisualisieren, Werbung: eine Idee durch eine flüchtig entworfene Zeichnung festhalten.

ANV
ANV, Abkürzung für akutes Nierenversagen.

Anwachsung
Anwachsung, Akkreszenz, die kraft Gesetzes eintretende Erhöhung eines Anteils an einer Vermögensmasse, insbesondere die Erhöhung des Erbteils eines eingesetzten Erben infolge Wegfalls eines Miterben (§§ 2094, 2095 BGB). Anwachsung

Anwalt des Kindes
Anwalt des Kindes, Verfahrenspfleger zur Wahrung der Interessen des Kindes in bestimmten Verfahren vor dem Familien- und Vormundschaftsgericht. In Verfahren vor dem Familien- und Vormundschaftsgericht ist in besonderen Fällen zur Wahrnehmung der schutzwürdigen Interessen des Kindes durch das...

Anwaltsgerichte
Anwaltsgerichte, Berufsgerichte für Rechtsanwälte, die besonders schuldhafte Verstöße gegen die Standespflichten ahnden und Streitigkeiten über Zulassungsfragen entscheiden; Rechtsmittelgerichte: Anwaltsgerichtshof beim Oberlandesgericht und Bundesgerichtshof.

Anwaltszwang
Anwaltszwang, der gesetzliche Zwang, sich in bestimmten Gerichtsverfahren (Anwaltsprozess) durch einen bei dem Prozessgericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Der Anwaltszwang soll vornehmlich dem Schutz der Parteien dienen. Anwaltszwang besteht im Zivilprozess für alle Streitigkeiten ...

Anwalt
Anwalt, Rechtsanwalt.

Anwander
Anwander, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch anwande, ...want, ...wende »Grenze, Grenzstreifen; die Stelle, wo der Pflug gewendet wird; Acker(beet)«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Anwanden (Allgäu, Mittelfranken).

Anwartschaft
Anwartschaft, im Zivilrecht die rechtlich begründete, aber unsichere Aussicht auf einen zukünftigen Rechtserwerb; als Anwartschaftsrecht (kann nicht mehr gegen den Willen des Inhabers entzogen werden) bedeutsam v. a. im Sachen- und Grundstücksrecht.

Anwar
Ạnwar, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch anwar »leuchtender«). Bekannter Namensträger: Anwar as-Sadat, ägyptischer Staatspräsident (20. Jahrhundert).

Anweisung
Anweisung, Informatik: in einer höheren Programmiersprache abgefasste Arbeitsvorschrift; Teil eines Programms, das dessen Zustand (z. B. Werte von Variablen) verändert.