Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Arabische Emirate
Arabische Emirate, Föderation am Persischen Golf, Vereinigte Arabische Emirate.

arabische Kunst
arabische Kunst, islamische Kunst.

Arabische Legion
Arabische Legion, militärischer Verband, 1921 als »Wüstenpatrouille« in (Trans-)Jordanien gegründet, wurde von Glubb Pascha zu einer jordanischen Elitetruppe geformt; ging 1956 in der Armee auf.

Arabische Liga
Arabische Liga: Flagge Als Organisation arabischer Staaten des asiatischen und afrikanischen Kontinents sah sich die Arabische Liga seit ihrer Gründung 1945 mit Spannungen zwischen Mitgliedsländern konfrontiert. Die Zusammenarbeit innerhalb der Liga war deswegen oft stark beeinträchtigt, auch konnte...

arabische Literatur
ornamental gerahmte Textseite mit der ersten Sure des Korans (1389; München, Bayerische... Zur arabischen Literatur zählen Werke aus vorislamischer Zeit, die klassischen und nachklassischen Werke sowie Werke aus der Zeit nach einer Zäsur um 1850. Während in den ersten beiden Epochen neben e...

arabische Mathematik
arabische Mathematik, arabische Wissenschaft.

arabische Musik
arabische Musik, orientalische Musik.

arabische Philosophie
arabische Philosophie, arabisch-islamische Philosophie.

arabische Wissenschaft
arabische Wissenschaft zwei Ärzte bei der Herstellung von Arzneimitteln; arabische Buchillustration... Die historische Bedeutung der arabischen Wissenschaften liegt in der Vermittlerrolle, die sie für die wissenschaftliche Entwicklung im Abendland gespielt hat. Ob in Mathematik, Medizin, Astron...

Arabische Wüste
Arabische Wüste, Gebirgswüste in Ägypten, zwischen Nil und Rotem Meer, bis 2 187 m hoch.

arabische Ziffern
arabische Ziffern: Entwicklung arabische Ziffern, die heute gebräuchlichen Ziffern, die von den Arabern übernommenen, ursprünglich indischen Zahlzeichen für die Zahlen 1 bis 9 und die Null. Die in Europa übliche Form entstand im 10. Jahrhundert in Katalonien; im 15. Jahrhundert verdrängten die arabi...

Arabisches Meer
Arabisches Meer: Das komplexe und dynamische Zusammenspiel von Atmosphäre und Ozeanen ist eines der... Arabisches Meer, arabisch Bahr el-Hind, der nordwestliche, zwischen der Arabischen Halbinsel und dem indischen Subkontinent gelegene Teil des Indischen Ozeans mit dem Golf von Aden und dem...

Arabistik
Arabịstik die, die kulturhistorische, politologische, ökonomische und soziologische Erforschung des arabischen Raumes.

Aracajú
Aracajú , Hauptstadt des Bundesstaates Sergipe, Nordostbrasilien, 479 800 Einwohner; Erzbischofssitz; Handels- und Industriezentrum (Häute, Zucker, Baumwolle, Ölfrüchte) mit Hafen.

Araceli
Araceli , weiblicher Vorname spanischer Herkunft nach dem gleichlautenden Marienheiligtum im Arasgebirge bei Lucena (Córdoba). Die verbreitete Herleitung von lateinisch ara coeli »Altar des Himmels« ist umstritten.

Arachidonsäure
Arachidonsäure, 5,8,11,14-Eicosatetraensäure, vierfach ungesättigte essenzielle Fettsäure, chemisch C<sub>20</sub>H<sub>32</sub>O<sub>2</sub>, die vom Körper nicht in ausreichender Menge hergestellt werden kann und daher über die Nahrung aufgenommen werden mus...

Arachnida
Arạchnida , die Spinnentiere.

Arachnitis
Arachnitis, Arachnoiditis.

arachnoidal
arachnoidal, in fachsprachlichen Fügungen arachnoidalis ...le, die Arachnoidea betreffend; z. B. in der Fügung Granulationes arachnoidales.

Arachnoiditis
Arachno

Arachnopathie
Arachnopathie die, -, ...ien, Erkrankung der Spinngewebshaut des Rückenmarks.

Arachnotheliom
Arachnotheliom das, -s, -e, seltene Bezeichnung für Meningeom.

Arachova
Arachova, Landstadt im östlichen Böotien, Griechenland, 12 km östlich von Delfi, am Südhang des Parnass, 960 m über dem Meer, (2001) 3 703 Einwohner. - Kunsthandwerk (Webteppiche), Tourismus, Ausgangspunkt für Wanderungen und Wintersport (Skizentrum).

Arachthos
Arạchthos der, Fluss in Westgriechenland (Epirus), 110 km lang. Der Arachthos entspringt im Pindos und mündet in das Ionische Meer; Wasserkraftwerk bei Arta.

Aradankette
Aradankette, russisch Aradạnski chrebẹt, Aradạnskij chrebẹt, Gebirgskette im Westlichen [Sajan], Russland, in Ostsibirien, in der Region [Krasnojarsk], östlich des oberen Jenissei. Die Aradankette ist etwa 60 km lang und erreicht im Aradan 2 456 m über...

Arad
Arạd, Stadt in Israel, im Negev, 12 400 Einwohner; als Wohnstadt für die Arbeiter der Kaliwerke am Toten Meer 1963 gegründet.

Arad
AraÌ£̣d, Hauptstadt des Kreises Arad in Rumänien, an der Maros, 172 000 Einwohner; Universität (gegründet 1990); Textilindustrie, Maschinen- und Waggonbau; Flughafen.

Arafurasee
Arafurasee, Randmeer des Pazifischen Ozeans, zwischen Neuguinea und Australien, greift mit dem Carpentariagolf tief in die australische Nordküste ein.

Araf
Arạf , Islam: nach Mohammeds Lehre ein Ort zwischen Paradies und Hölle, ähnlich dem christlichen Fegefeuer.

Aragall
Aragall , Giacomo, eigentlich Jaime (Jaume) Aragall i Garrịga, spanischer Sänger (Tenor), * Barcelona 6. 6. 1939.

Aragaz
Aragạz, Aragac, türkisch Alagöz, erloschenes Vulkanmassiv im Hochland von Armenien, Republik Armenien, bis 4 090 m über dem Meeresspiegel; in etwa 1 500 m Höhe astrophysikalisches Observatorium Bjurakan (1946 gegründet).

Arago-Punkt
Arago-Punkt, Himmelsstrahlung.

Aragonez
Aragonez, [Tempranillo].

Aragonien
Weinbau Bekannt sind vier D. O.-Herkunftsbezeichnungen: Cariñena 2), Campo de Borja, Calatayud und Somontano. Aragonien galt viele Jahre lang als eines der Stiefkinder des spanischen Weinbaus. Weite Landstriche der Region sind extrem trocken und die Weinproduktion wird von großen Genossenschafte...

Aragonit
Aragonit: farbige, säulenförmige Kristalle Aragonịt der, rhombisches Mineral, CaCO<sub>3</sub>, sehr ähnlich dem Calcit; farblos, weiß oder verschiedenfarbig; oft Mehrlingskristalle. Vorkommen in Hohlräumen von Ergussgesteinen, in Sedimenten und heißen Quellen als K...

Aragon
Aragon , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu der spanischen Region Aragón. Bekannter Namensträger: Louis Aragon, französischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Araguaia
Araguạia der, linker Nebenfluss des Rio Tocantins in Brasilien, rund 2 600 km lang, entspringt im Mato Grosso. Im Mittellauf die Ilha do Bananal, mit rund 20 000 km<sup>2</sup> eine der größten Flussinseln der Erde; Nationalpark, Indianerreservat.

Aragón
Aragón: Römerbrücke bei Jaca Aragọ́n der, linker Nebenfluss des Ebro in Aragonien und Navarra, Nordspanien, 192 km lang, entspringt in den Pyrenäen am Somport und durchfließt das nordwestliche Ebrobecken.

Araisch
Araisch, El-Araisch, Stadt in Marokko, Larache.

Arakan
Arakan, birmanisch Rakhine, Küstenlandschaft im westlichen Birma, im Arakangebirge bis 3 053 m hoch. Das Gebiet wird vom Rakhinestaat, einem Minoritätengebiet im Range eines Bundesstaates, eingenommen.

Araks
Arạks, Fluss in Transkaukasien, Arax.

Aral AG & Co. KG
Aral AG & Co. KG: Eine Aral-Tankstelle Aral AG & Co. KG, Bochum, Vertriebsgesellschaft für Mineralölerzeugnisse, gegründet 1898; gehört seit 2002 zur Deutschen BP AG.

Aram Iljitsch Chatschaturjan
Aram Chatschaturjan (Khatchaturian) Chatschaturjạn , Khatchaturian, Aram, armenischer Komponist, * Tiflis 6. 6. 1903, † Â  Moskau 1. 5. 1978; schrieb von der armenischen Volksmusik beeinflusste Werke, u. a. zwei Sinfonien, Konzerte, Ballette (u. a. »Gajaneh«, mit dem bekannten ...

Aram Khatchaturian
Khatchaturiạn , Aram, armenischer Komponist, Chatschaturjan.

Aramide
Aramide, aromatische Polyamide von hoher Festigkeit und Temperaturbeständigkeit, die zu flammgeschützten Fasern, elektrischen Isoliermaterialien und Reifencord verarbeitet werden.

Aramil
Aramịl, Aramịl', Stadt im Gebiet Swerdlowsk, Russland, auf den östlichen Ausläufern des Mittleren Ural, am Isset, etwa 25 km südöstlich von Jekaterinburg, im Rajon Syssert, (2006) 14 900 Einwohner. Textil-, Kunststoff- und Nahrungsmittelindustrie.

Aramis
Aramịs, männlicher Vorname, der von Alexandre Dumas für seinen Roman »Die drei Musketiere« (1844) erfunden wurde.

Aramon
Aramon , französische Rotwein-Rebsorte, die in ihrem Heimatland auf knapp 11 000, weltweit auf etwa 15 000 ha (1999) Rebfläche kultiviert wird; Aramon bringt relativ helle, neutrale Weine hervor und wird vorwiegend in Tafelweinen verarbeitet. Es existierten auch zwei weiße Varianten, Aramon blan...

Aram
Aram , Aramäa, im Alten Testament das Gebiet zwischen Libanon, Taurus, Armenien, dem oberen Tigris, dem Euphrat und der Arabischen Wüste. Die Aramäer (in hethitischen und assyrischen Quellen Achlamu) sind ein semitisches Nomadenvolk aus der Arabischen Wüste. Ihre Reiche in Nordsyrien wurden im 9. un...

Aram
Aram, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch 'arām »erhaben; Hochland«), in der Bibel einer von Noahs Enkeln, der als der Stammvater der Aramäer und Armenier betrachtet wird. Bekannter Namensträger: Aram Iljitsch Chatschaturjan, armenisch-sowj...

Aranda
Arạnda, Pedro Pablo Abarca de Bolea, Graf (seit 1766) von Aranda, spanischer General und Staatsmann, * Siétamo (Provinz Huesca) 18. 12. 1718 oder 1719, † Â  Épila (Provinz Saragossa) 9. 1. 1798; führte als Präsident des Rats von Kastilien (1766† †™73) umfassende Reformen im Sinn des aufgekl...

Araninseln
Araninseln: Zwei Frauen mit ihrem Spinnrad auf den Araninseln (1898; Dublin, The Board of Trinity... Aran

Aranjuez
Aranjuez: Teilansicht des Königspalastes (ab 1561) Aranjuez , Stadt in der spanischen Provinz Madrid, am Tajo, 38 200 Einwohner; Sommerresidenz der spanischen Könige mit königlichem Palast (16., 18. Jahrhundert). Die Kulturlandschaft von Aranjuez gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Aranka
Arạnka, , in den 1930er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname ungarischen Ursprungs, ûbersetzung von Aurelia (ungarisch arany »Gold«).

Arantxa
Arantxa , weiblicher Vorname baskischer Herkunft, Koseform des weiblichen Vornamens Arántzazu, der auf das gleichnamige Marienheiligtum im Baskenland zurückgeht.

Aran
Aran, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch 'arān), ursprünglich Name eines Stammes.

Arapaima
Arapaima der, südamerikanischer Süßwasserfisch, Knochenzüngler.

Ararathochland
Ararathochland: Kloster am Fuß des Ararat Ararat

Arat von Sikyon
Arạt von Sikyon, griechisch Ạratos von Sikyon, griechischer Feldherr und Politiker, * um 271 v. Chr., † Â  213.

Arata Isozaki
Arata Isozaki: Bürokomplex am Potsdamer Platz in Berlin (1998) Während bis Ende der 1970er-Jahre seine Bautätigkeit auf Japan beschränkt blieb, gelang ihm, der bereits durch seine Schriften, Vorträge und Ausstellungen international beachtet war, in den 1980er-Jahren unter anderem mit de...

Arator
Arator, christlich-lateinischer Dichter, * in Ligurien etwa 500, † Â  etwa 550.

Arat
Arạt, griechisch Ạratos, Aratus, griechischer Dichter und Gelehrter aus Soloi in Kilikien, * um 315 v. Chr., † Â  um 245.

Araukaner
Araukaner: Vermummte Mitglieder einer radikalen Bewegung der Mapuche führen einen Trauerzug an. Araukaner, Sprach- und Kulturgruppe südamerikanischer Indianer in den Südanden (Chile: Mapuche, Huilliche; Argentinien: Pehuenche, Tehuelche). Die Araukaner waren Ackerbauern, viele wanderten abe...

Araure
StaatVenezuela BundesstaatPortuguesa Koordinaten9° 34' 0'' N, 69° 13' 0'' W Einwohner(2001) 82 000 Jahr der Ersterwähnung1694 Fläche640 km² Homepage http://www.araure-portuguesa.gob.ve Vorwahl0058 Araure, Stadt im Nordwesten des Orinoco-Tieflandes in Venezuela mit (2001) 82 000 Einwohnern, am Fuße ...

Aravind
Ạravind, männlicher Vorname, Nebenform von Arvind.

Arawak
Arawạk, Völker- und Sprachfamilie in Südamerika, Aruak.

Arawalligebirge
Arawạlligebirge, englisch Aravalli Range, steil zerklüftete und schwer zugängliche Gebirgskette in Nordwestindien (Bundesstaat Rajasthan), im Guru Sikhar 1 722 m über dem Meeresspiegel.

Arax
Arạx der, Araks, Aras, Fluss in Armenien, 1 072 km lang, entspringt südlich von Erzurum (Türkei), ist im Mittellauf türkisch-armenischer und iranisch-aserbaidschanischer Grenzfluss, mündet in Aserbaidschan in die Kura; im Unterlauf zur Bewässerung genutzt.

Arazzi
Arazzi: Sixtinische Kapelle in Rom; unterhalb der Fenster in der unteren Wandzone die nach den... Arạzzi , Wandteppiche, die in Arras (auch anderen flandrischen Städten) nach den Entwürfen bedeutender Maler gewirkt wurden.

Ara
Ara , das Sternbild Altar.

Ara
Ara: zwei Hayzintharas (Anodorhynchus hyacinthinus) Ara der, Gattung bis 1 m großer, langschwänziger, in den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas lebender Papageien, z. B. der Gelbbrust-Ara (Ararauna, Ara ararauna) und der Hellrote Ara (Ara macao).

Arbanassi
Arbanạssi, Dorf mit Klöstern in Nordbulgarien, Bezirk Lowetsch. Bei der türkischen Eroberung 1393 nicht zerstört, verfiel jedoch bis ins 17. Jahrhundert; 1680 Bau neuer Kirchen, Klosterneugründung 1716. In der Christi-Geburt-Kirche und der Erzengelkirche bedeutende Wandmalereien (16....

Arbeit plus
Arbeit plụs, Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die Unternehmen für beispielhaftes arbeitsmarktpolitisches Engagement und unternehmerisch wahrgenommene soziale Verantwortung durch die Verleihung einer als positives Wettbewerbselement gedachten Auszeichnung (»Güte...

Arbeit und Leben
Arbeit und Leben, eigentlich [Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V., ]vom Deutschen Gewerkschaftsbund und den Volkshoschulen getragene Einrichtung der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung.

Arbeiter- und Soldatenräte
Arbeiter- und Soldatenräte, Rätesystem.

Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V., Abkürzung ASB, Organisation der freien Wohlfahrtspflege, gegründet 1888, Sitz: Köln; tätig u. a. im Rettungsdienst, in sozialen Diensten, in der Kinder- und Jugendhilfe.

Arbeiter-und-Bauern-Fakultät
Arbeiter-und-Bauern-Fakultät: Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft besuchte Hermann... Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, Abkürzung ABF, in der DDR eine Vorstudieneinrichtung für Arbeiter- und Bauernkinder an Universitäten und Hochschulen; seit 1961 schrittweise auf...

Arbeiter-und-Bauern-Inspektion der DDR
Arbeiter-und-Bauern-Inspektion der DDR, in der DDR 1963† †™89 bestehendes gesellschaftlich-staatliches Kontrollorgan, das zur systematischen ûberwachung der Durchführung von Beschlüssen der SED und der Regierung - dem Ministerrat - sowie der entsprechenden Rechtsvorschriften befugt war (besser u...

Arbeiterbewegung
Arbeiterbewegung: In dem Organ des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) »Der... Die mit der Industrialisierung einhergehenden sozialen Missstände veranlassten im Laufe des 19. Jahrhunderts eine wachsende Zahl der von Verelendung betroffenen Arbeiter, sich in Vereinen, Gewerkschaften un...

Arbeiterkolonien
Arbeiterkolonien: Friedrich von Bodelschwingh Arbeiterkolonien, meist dem Diakonischen Werk angeschlossene Einrichtungen der Obdachlosenfürsorge. Die erste Arbeiterkolonie wurde 1882 von F. von Bodelschwingh in Wilhelmsdorf bei Bielefeld gegründet.

Arbeiterliteratur
Arbeiterliteratur: »Die schlesischen Weber«, Gemälde von Carl Wilhelm Hübner (1844;... Die Arbeiterliteratur bildete sich im 19. Jahrhundert im Umfeld der Arbeiterbewegung aus. Sie entwickelte sich zunächst in kleinen Formen, untern anderem als Gelegenheitsdichtung und Lied...

Arbeiterpriester
Arbeiterpriester, katholische Priester, die als Arbeiter tätig sind, um als Seelsorger unter Arbeitern wirken zu können. Arbeiterpriester kamen Anfang der 1940er-Jahre in Frankreich auf. 1954 wurde ihr Wirken kirchlicherseits unter dem Vorwurf »politischer Radikalisierung« unterbunde...

Arbeiterrentenversicherung
Arbeiterrentenversicherung, die Rentenversicherung der Arbeiter auf der Grundlage der §§ 1226 ff. Reichsversicherungsordnung bis zum Inkrafttreten des Rentenreformgesetzes 1992, das nicht mehr zwischen Arbeitern und Angestellten unterscheidet.

Arbeiterwohlfahrt e. V.
Arbeiterwohlfahrt e. V. Arbeiterwohlfahrt e. V., Abkürzung AWO, Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, hervorgegangen aus der deutschen Arbeiterbewegung, gegründet 1919, Sitz: Bonn, tätig auf allen Gebieten der Sozialarbeit, seit 1959 auch in der Entwicklungshilfe. Die AWO arbeitet mit za...

Arbeiter
Arbeiter, Familiennamenforschung: Berufsname für einen Handwerker oder Tagelöhner. »Arbeiter« als Bezeichnung für denjenigen, der schwere körperliche Arbeit verrichtet, begegnet uns zuerst im 13. Jahrhundert bei dem berühmten Franziskanerprediger Berthold von Regensburg: DŠ« wolltest ger...

Arbeiter
Arbeiter, Zoologie: in Insektenstaaten Tiere (meist Weibchen, bei Termiten auch Männchen), deren Keimdrüsen verkümmert sind und die für Nestbau, Brutpflege, Nahrungsbeschaffung sowie für Verteidigung sorgen.

Arbeiter
Arbeiter: Frau beim Zählen von Früchten Im weiteren Sinn ist jeder Berufstätige bzw. jeder körperlich oder geistig arbeitende Mensch ein Arbeiter. Als Arbeiter bezeichnet werden aber besonders die Arbeitnehmer; im engeren Sinn die gegen Lohn beschäftigten, überwiegend körperlich Tätigen. A...

Arbeitgeberanteil
Arbeitgeberanteil, der Beitragsanteil des Arbeitgebers zur Sozialversicherung seiner Arbeitnehmer. In der Arbeitslosen-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung betragen der Arbeitgeberanteil und der Arbeitnehmeranteil grundsätzlich jeweils 50 % des Beitrages. In der Pflegeversicherung ...

Arbeitgeberdarlehen
Arbeitgeberdarlehen, ûberlassung eines bestimmten Geldkapitals oder einer anderen vertretbaren Leistung durch den Arbeitgeber zur freien oder zweckgebundenen Nutzung durch den Arbeitnehmer. Arbeitgeberdarlehen sind bei Vereinbarung einer angemessenen Verzinsung und regelmäßiger Rückzahlungsraten loh...

Arbeitgeberverbände
Arbeitgeberverbände: Dieter Hundt, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände... Arbeitgeberverbände, freiwillige Zusammenschlüsse von Arbeitgebern (v. a. als Vertrags- und Verhandlungspartner der Gewerkschaften) in Form privatrechtlicher Vereine mit fac...

Arbeitgeber
Arbeitgeber, natürliche oder juristische Person, die einen anderen als Arbeitnehmer beschäftigt. Gesetzliche Vertreter juristischer Personen, z. B. Vorstandsmitglieder von AGs, Geschäftsführer von GmbHs, üben die Funktion von Arbeitgebern aus, sind aber aufgrund ihrer Anstellung Arbeitnehmer der jur...

Arbeitnehmer-Pauschbetrag
Arbeitnehmer-Pauschbetrag, seit 1990 im Einkommensteuerrecht verankerter pauschaler Abzug für Werbungskosten bei Einnahmen aus nicht selbstständiger Arbeit. Gem. § 9 a Einkommensteuergesetz können ohne Nachweis der tatsächlichen Aufwendungen von den Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit 920 € a...

Arbeitnehmeranteil
Arbeitnehmeranteil, Arbeitgeberanteil.

Arbeitnehmererfindung
Ein großer Teil der gemeldeten Erfindungen wird von Arbeitnehmern im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses gemacht. Das Gesetz über Arbeitnehmererfindungen regelt die gegenseitigen Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Zusammenhang mit einer Erfindung im Betrieb. Arbeitnehmer

Arbeitnehmerfreibetrag
Arbeitnehmerfreibetrag, Arbeitnehmer-Pauschbetrag.

Arbeitnehmerfreizügigkeit
Arbeitnehmerfreizügigkeit, eine der im EG-Vertrag (Art. 39 folgende) normierten Grundfreiheiten; sie umfasst das Recht der Arbeitnehmer, a) sich ungehindert um angebotene Stellen in Mitgliedsstaaten zu bewerben, b) sich aus diesem Grund im Hoheitsgebiet der Mitgliedsstaaten frei zu bewegen, c) s...

Arbeitnehmerhaftung
Arbeitnehmerhaftung, das Einstehenmüssen eines Arbeitnehmers für einen Schaden, den er bei einer durch den Betrieb veranlassten Arbeit und aufgrund eines Arbeitsverhältnisses am Vermögen des Arbeitgebers verursacht hat. Nach der neueren Rechtsprechung muss ein Arbeitnehmer in der Regel nur noch voll...

Arbeitnehmerkammern
Arbeitnehmerkammern, Pflichtzusammenschlüsse der Arbeitnehmer zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Interessen; sie sind Körperschaften des öffentlichen Rechts (in Deutschland in Bremen und im Saarland gebildet). - In Österreich wurden durch Gesetz vom Februar 19...

Arbeitnehmerverbände
Arbeitnehmerverbände, Gewerkschaften, Angestelltengewerkschaften.

Arbeitnehmer
Arbeitnehmer, jeder, der sich einem anderen (Arbeitgeber) gegen Entgelt (Lohn, Gehalt) zur Leistung von Diensten verpflichtet hat. Nach Art des Arbeitsbereichs zählen die Arbeitnehmer zum öffentlichen Dienst oder zur privaten Wirtschaft. Man unterscheidet Angestellte und Arbeiter, dazu kommen Volont...