Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Armadale
StaatAustralien BundesstaatWestern Australia Koordinaten32° 9' 0'' S, 116° 0' 0'' O Einwohner(2006) 50 500 Fläche545 km² Gegründet1830 Homepage http://www.armadale.wa.gov.au

Armageddon
Armagẹddon das, Harmagedon.

Armagh-Observatorium
Armagh-Observatorium , englisch Armagh Observatory Astronomie: astronomisches Forschungsinstitut in [Armagh], Nordirland. Es wurde 1790 gegründet, besitzt reiche historische Sammlungen und umfangreiche Einrichtungen für Besucher, darunter ein Planetarium.

Armagh
Armagh , Distrikt in Nordirland, 671 km<sup>2</sup>, 56 000 Einwohner.

Armagh
Armagh , Verwaltungssitz von Armagh, Nordirland, 20 000 Einwohner; Sitz eines katholischen und eines anglikanischen Erzbischofs; Textilindustrie, Fleischverarbeitung.

Armagnac
Armagnac , Landschaft in Südfrankreich; Kerngebiet der Gascogne; etwa das heutige Département Gers (Verwaltungssitz Auch). Landwirtschaft und Weinbau stehen im Vordergrund. - Die im 10. Jahrhundert als karolingischer Gau entstandene Grafschaft fiel 1607 an die französische Krone. Die Armagnaken (i...

Armagnac
Armagnac , berühmter Weinbrand mit geschützter A. C.-Herkunftsbezeichnung aus der französischen Gascogne, Département Gers; das Anbaugebiet der Trauben für die Brennweine ist in die Bereiche Bas-Armagnac, Tenarèze und Haut-Armagnac gegliedert, von denen Bas-Armagnac als die qualitati...

Armalcolit
Armalcolịt der, rhombisches Mineral (Fe,Mg)Ti<sub>2</sub>O<sub>5</sub>, erstmals in Mondgestein (zusammen mit Ilmenit), neuerdings auch in terrestrischen Impakt- und Tiefseegesteinen nachgewiesen.

Armand Augustin Louis de Caulaincourt
Armand Augustin Louis Graf von Caulaincourt Caulaincourt , Armand Augustin Louis Graf von Caulaincourt, Herzog von Vicenza (seit 1808), französischer Staatsmann, * Caulaincourt (Département Aisne) 9. 12. 1773, † Â  Paris 19. 2. 1827; war 1807† †™11 Gesandter in Sankt Petersburg; riet Napoleon I. vo...

Armand Barbès
Barbẹ̀s, Armand, französischer Politiker, * Pointe-à -Pitre (Guadeloupe) 18. 9. 1809, † Â  Den Haag 26. 6. 1870.

Armand Guillaumin
Armand Guillaumin: »Chemin creux, effet de neige« (Hohlweg, bei Schnee), Öl auf...Guillaumin , Armand, französischer Maler, * Paris 16. 2. 1841, † Â  ebenda 26. 6. 1927.

Armand Hippolyte Louis Fizeau
Fizeau , Armand Hippolyte Louis, französischer Physiker, * Paris 23. 9. 1819, † Â  Venteuil (bei Épernay) 18. 9. 1896; führte 1849 die erste terrestrische Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit durch (Zahnradmethode); fand 1850, dass die Lichtgeschwindigkeit in strömendem Wasser geringer ist als in ...

Armand Jean de Rancé
Rancé , Armand Jean Le Bouthillier de , Gründer des Ordens der Trappisten, * Paris 9. 1. 1626, † Â  La Trappe (Département Dordogne) 27. 10. 1700.

Armand Joseph de Béthune, Herzog von Charost
Charost , Armand Joseph de Béthune , Herzog von (seit 1759), französischer Sozialreformer, Großgrundbesitzer und Philanthrop, * Versailles 1. 7. 1738, † Â  Paris 27. 10. 1800.

Armand Lanoux
Lanoux , Armand, französischer Schriftsteller, * Paris 24. 10. 1913, † Â  ebenda 23. 3. 1983; gehörte als Lyriker zur letzten Generation der Surrealisten, als Romancier zu den Naturalisten. Seine Erzählprosa reicht von Kriminalromanen (»La canadienne assassinée«, 1943) bis zu Darstellu...

Armand Peugeot
Peugeot , Armand, französischer Unternehmer, Gründer des Automobilunternehmens Peugeot S. A., das heute als Peugeot-Citroën S. A. firmiert,* Hérimoncourt (bei Montbéliard, Departement Doubs, Frankreich) 26. 3. 1849, † Â  Neuilly-sur-Seine (Departement Haute-de-Seine) 2. 1. 1915. Ar...

Armand Salacrou
Salacrou , Armand, französischer Schriftsteller, * Rouen 9. 8. 1899, † Â  Le Havre 23. 11. 1989; Journalist; kämpfte in der Résistance unter C. de Gaulle. Erfolgreicher, vielseitiger Dramatiker: schuf amüsante zeitkritische Komödien (»Vertauschte Welten«, 1944) und surrealistische Stü...

Armand-Jean du Plessis, Herzog von Richelieu
Armand-Jean du Plessis, Herzog von Richelieu (Gemälde von Philippe de Champaigne, 17. Jahrhundert;... In den historischen Abenteuereromanen von Alexandre Dumas dem Älteren erscheint der Kardinal von Richelieu als finsterer und intriganter Charakter. Tatsächlich hatte sich Arma...

Armando Calderón Sol
Calderọ́n Sol, Armando, salvadorianischer Politiker, * San Salvador 24. 6. 1948; Jurist, Mitbegründer der rechtsextremen Alianza Republicana Nacionalista (ARENA), 1988† †™94 Bürgermeister von San Salvador. Setzte sich im zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen 1994 gegen das Linksbündni...

Armando Diaz
Diaz, , Armando, italienischer Marschall (seit 1924), * Neapel 5. 12. 1861, † Â  Rom 29. 2. 1928.

Armando Discépolo
Discépolo , Armando, argentinischer Dramatiker, * Buenos Aires 18. 9. 1887, † Â  ebenda 8. 1. 1971.

Armando Emílio Guebuza
Armando Guebuza: der Präsident von Moçambique, Armando Guebuza (links), und sein Amtskollege aus der...Guebuza , Armando Emílio, moçambiquanischer Politiker, * Murrupula (Provinz Nampula) 20. 1. 1943.

Armando Palacio Valdés
Palacio Valdés , Armando, spanischer Schriftsteller, * Entralgo (Provinz Oviedo) 4. 10. 1853, † Â  Madrid 3. 2. 1938; war erfolgreich mit Romanen, die sich durch humorvolle Schilderungen von Charakteren und durch farbige Sittenbilder auszeichnen: »Die Andalusierin« (2 Bände, 1889); &r...

Armando Palacio Valdés
Valdés , Armando Palacio, spanischer Schriftsteller, Palacio Valdés.

Armando Spadini
Armando Spadini: Frauen und Kinder mit Fächer, Leinwand, 90 x 115 cm (1913; Rom, Galleria Nazionale...Spadini, Armando, italienischer Maler, * Roggio a Caiano (bei Florenz) 29. 7. 1883, † Â  Rom 31. 5. 1925.

Armando Valdés
Valdés , Armando Palacio , spanischer Schriftsteller, (...)

Armando
Armạndo, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Hartmann oder Hermann.

Armand
Armand , männlicher Vorname, französische Form von Hartmann oder Hermann.

Armani
Armani , Familiennamenforschung: auf den italienischen Rufnamen Armanno, im 10. Jahrhundert als Harimannus (vgl. Hermann) dokumentiert, zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Giorgio Armani, italienischer Modeschöpfer (20./21. Jahrhundert).

Armant
Armant, Dorf in der oberägyptischen Provinz Qena, etwa 20 km südlich von Luxor auf dem westlichen Nilufer, gegenüber von et-Tôd gelegen. Im Altertum wurde der Ort Iuni genannt, woraus später Iun wurde und zu Verwechslungen mit Heliopolis (ägyptisch Iun bzw. Iunu) führte. In ptolemäischer Zeit (3...

Arman
Arman, männlicher Vorname persischer Herkunft (persisch armān »Ideal, Hoffnung, Wunsch«).

Arman
Arman: das 25 m hohe Kunstwerk »Hope of Peace« vor dem libanesischen...Arman , eigentlich Armand Fernandez , französischer Objektkünstler, * Nizza 17. 11. 1928, † Â  New York 22. 10. 2005.

Armas
Ạrmas, männlicher Vorname finnischer Herkunft (zu finnisch armas »treu«).

Armatur
Armatur die, im Maschinen- und Rohrleitungsbau Regel-, Steuer-, Mess- oder Absperrorgan v. a. für Flüssigkeiten und Gas. Anzeigende und registrierende Armaturen sind in der Armaturentafel, beim Kraftfahrzeug im Armaturenbrett angeordnet.

Armawir
Armawịr, Stadt in der Region Krasnodar, Russische Föderation, am Nordfuß des Großen Kaukasus, am Kuban, 192 000 Einwohner; Bahnknotenpunkt; Metallverarbeitung, Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie.

Armbad
Armbad, ein [Teilbad].

Armband
Armband, band- oder ringförmiger Armreif, am Ober- oder Unterarm; bei verschiedenen Völkern Rangabzeichen. Im Mittelalter gehörte es zum Krönungsornat der deutschen Kaiser und Könige.

Armborst
Armborst, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch armborst, Armbrust.

Armbrecht
Armbrecht, Familiennamenforschung: aus einer Variante des alten deutschen Rufnamens Ermbrecht (erm/irm + beraht) entstandener Familienname.

Armbruch
Armbruch, zusammenfassende Bezeichnung für Oberarmbruch, Ellenbogenbruch und Unterarmbruch.

Armbruster
Armbruster, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch armbruster »Armbrustmacher«, Armbrust. Ein Armbruster ist anno 1445 in Gießen bezeugt.

Armbrust
Armbrust (1640; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen) Armbrust , Fernwaffe, entwickelt aus dem Bogen, bestehend aus Bogen, Sehne und Säule; Geschosse waren Pfeile, Bolzen oder Kugeln; im 15. Jahrhundert von der Handfeuerwaffe abgelöst.

Armbrust
Armbrust, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Armbrustmacher oder -schützen. Diese Bezeichnung wurde im 12. Jahrhundert zur Zeit der ersten Kreuzzüge aus dem Französischen (altfranzösisch arbalestre < lateinisch arcuballista »Bogenschleuder«) entlehnt. Der Bogen der Arm...

arme Seelen
arme Seelen, nach traditioneller katholischer Lehre die noch im Fegefeuer befindlichen Seelen. Ihrer wird besonders an Allerseelen gedacht.

Armee im Lande
Armee im Lande, Heimatarmee, polnisch Armia Krajowa, polnische Untergrundarmee im Zweiten Weltkrieg (Polen, Geschichte).

Armeegruppe
Armeegruppe, frühere Bez. für die aus mehreren Korps versch. Staaten zusammengesetzten Großverbände der NATO und die entsprechenden Kommandobehörden auf dem Gebiet der BRD; in den 1970er Jahren wurde die Bez. A. durch die Bez. »Heeresgruppe« abgelöst.

Armeekorps
Armeekorps , Korps.

Armeeoberkommando
Armeeoberkommando, Abkürzung AOK, im Ersten und Zweiten Weltkrieg gebildeter Stab zur operativen und logistischen Führung einer Armee und ihres rückwärtigen Gebietes.

Armee
Armee die, im weiteren Sinn die gesamten Streitkräfte oder auch nur die Landstreitkräfte eines Staates; im engeren Sinn ein großer Heeresverband, in der Regel aus einer Anzahl von Armeekorps gebildet.

Armelle
Armẹlle, Armẹlla, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu dem französischen Vornamen Armel, dem Namen eines bretonischen Heiligen aus dem 6. Jahrhundert Französische Aussprache: .

Armenbibel
Armenbibel, lateinisch Biblia Pauperum, Bezeichnung für die Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen Bilderbibeln, in denen auf jeder Seite eine Begebenheit aus dem Neuen Testament dargestellt ist, umgeben von vier Prophetenfiguren und zwei Szenen aus dem Alten Testament, die mit diesem in heilsgeschi...

Armenia
Armẹnia, Hauptstadt des Départements Quindío, Kolumbien, 1 550 m über dem Meeresspiegel, am Westhang der Zentralkordilleren, 303 900 Einwohner; Universität; Kaffeeanbauzentrum.

Armenien
Armenien Armenien ist ein Binnenstaat im Süden Transkaukasiens, er grenzt im Norden an Georgien, im Nordosten, Osten und Südosten an Aserbaidschan, im Süden an dessen Autonome Teilrepublik Nachitschewan, im Südosten an Iran sowie im Westen und Südwesten an die Türkei. Armenien ist überwiegend ein Ge...

Armenien
Größte Städte (Einwohner 2001) Jerewan1 103 000 Gümri159 000 Wanadsor107 000 Etschmiadsin56 000 Rasdan53 000

Armenien
Verwaltungsgliederung (2001) GebietEinwohnerHauptstadt Aragazotn138 000Aschtarak Ararat272 000Artaschat Armawir276 000Armawir Gegarkunik238 000Gawar Lori286 000Wanadsor Kotaik272 000Rasdan Schirak283 000Gümri Sjunik153 000Kapan Wajoz Dsor56 000Jechegnadsor Tawusch134 000Idschewan Jerewan (Stadt)1 10...

Armenien
Weinbau Die ca. 16 000 ha (2000) Rebfläche des Landes sind auf mehrere Anbaugebiete verteilt: die Ebene des Flusses Arax nordöstlich des Berges Ararat (Ararathochland), die Gebiete um die Städte Idschewan und Jechegnadsor sowie die drei Weinbauinseln Goris, Kafan und Megri. Fruchtbare Lavaböden und ...

armenische Kirche
armenische Kirche: Gregor der Erleuchter christianisiert Armenien (Kupferstich, um 1700). armenische Kirche, armenische apostolische Kirche, die christliche Kirche der Armenier, die um 300 durch Bischof Gregor, den Erleuchter (daher auch gregorianische Kirche genannt), und die Bibelübersetzung d...

armenische Literatur
Entsprechend der sprachhistorischen Gliederung unterteilt man die armenische Litertur in alt- und mittelarmenische Literatur (u. a. Hymnen, Heldengesänge, Epen, Mythen, Balladen, geistliche Dichtung und Liebeslyrik, Geschichtswerke und Fabeln) sowie die neuarmenische Literatur (Chroniken, Erzähl...

armenische Musik
armenische Musik, die von der griechischen, byzantinischen und persischen Musikkultur beeinflusste Musik der Armenier. Sie ist im Wesentlichen einstimmig, Lied- und Tanzmelodik sind reich ornamentiert und in klanglicher und metrisch-rhythmischer Hinsicht sehr vielfältig. Träger der Volksmusi...

armenische Schrift
armenische Schrift, von Mesrop um 400 n. Chr. geschaffene Schrift, wahrscheinlich auf der Grundlage des griechischen Alphabets, mit 38 Zeichen.

Armenisches Hochland
Armenisches Hochland, Ararathochland.

Armenrecht
Armenrecht, Prozesskostenhilfe.

Armenschulen
Armenschulen, mittelalterliche Elementarschulen, gegründet von Städten oder Orden, oft für Waisen und Verwahrloste. Durch die Schulgründungen von A. H. Francke, J. H. Pestalozzi, P. E. Fellenberg, Don Bosco verschwanden sie allmählich.

Armer Hartmann
Armer Hạrtmann, der sich selbst so benennende (rheinische oder thüringische) Verfasser der frühmittelhochdeutschen »Rede vom Glauben« (um 1150), eines teils dogmatischen, teils moraltheologischen Traktats in Anknüpfung an das Nicänische Glaubensbekenntnis mit streng asketischer T...

Armer Konrad
Armer Kọnrad, geheimer aufständischer Bauernbund in Württemberg. (Bauernkrieg)

Armer schwarzer Kater
Auf einen Blick Name des Spiels Armer schwarzer Kater Art des Spiels Kreisspiel benötigtes Material kein Material notwendig Altersgruppe drei bis neun Jahre Mindestzahl der Spieler vier Spieler

Armero
Armero, Stadt in Kolumbien, an der Mündung des Río Lagunillas; durch einen Ausbruch des Vulkans Nevado del Ruiz im November 1985 fast völlig zerstört.

Armes parlantes
Armes parlantes Plural, den Namen des Inhabers durch bildliche Darstellung andeutende Wappen.

Armfelt
Ạrmfelt, schwedisch-finnisches Freiherren- (seit 1731) und Grafengeschlecht (seit 1812), entstammt einer 1648 geadelten Bauernfamilie aus Jämtland.

Armflosser
Armflosser: Sargassofisch (Histrio histrio) Armflosser, Lophiiformes, Ordnung der Knochenfische. Mit den verlängerten Wurzelknochen der Brustflossen können die Armflosser am Boden kriechen.

Armfüßer
Armfüßer Armfüßer, Brachiopoda, festsitzende Meerestiere, muschelartig von zweiklappiger Schale umschlossen; die im Erdaltertum sehr formenreiche Gruppe umfasst heute nur noch wenige Arten.

Armgard
Ạrmgard, weiblicher Vorname, Nebenform von Irmgard; Name einer Gestalt in F. Schillers »Wilhelm Tell« (1804) und in Th. Fontanes Roman »Der Stechlin« (1899).

Armia Krajowa
Armia Krajowa: In den Kriegsjahren 1943-44 formierte Bór-Komorowski die »Armia... Ạrmia Krajọwa , Abkürzung AK, polnische Untergrundarmee im Zweiten Weltkrieg, militärischer Arm der in London residierenden polnischen Exilregierung. Die 1942 gebildete AK rekrutierte...

Armia Ludowa
Ạrmia Ludọwa , Abkürzung AL, polnische kommunistische Partisanenarmee im Zweiten Weltkrieg, 1944 gebildet. Die AL, deren Kern die 1942 gegründete Gwardia Ludowa (»Volksgarde«) bildete, war der militärische Arm des kommunistisch geführten »Landesnationalrates«....

Armida
Armida: Nicolas Poussin, Rinaldo und Armida, Öl auf Leinwand, 95 x 133 cm (1635; Moskau,...Armida, weiblicher Vorname italienischen Ursprungs, dessen Verbreitung auf die Dichtung »Das befreite Jerusalem« von Torquato Tasso (1580) zurückgeht. Nach dieser Dichtung wurd...

Armierung
Armierung die, Bautechnik: Stahleinlagen für Beton.

Armierung
Armierung die, Militärwesen: Waffenausrüstung (Bestückung) einer militärischen Anlage oder eines Kriegsschiffs.

Armin Hary
Armin Hary nach seinem Sieg im 100-m-Lauf (10,2 Sekunden) bei den 17. Olympischen Sommerspielen...Hary, Armin, deutscher Leichtathlet (Sprinter), * Quierschied 22. 3. 1937.

Armin Knab
Knab, Armin, Komponist, * Neuschleichach (heute zu Oberaurach, Landkreis Haßberge) 19. 2. 1881, † Â  Bad Wörishofen 23. 6. 1951; komponierte v. a. Vokalwerke, darunter viele volkstümliche Lieder.

Armin Kogler
Kogler, Armin, österreichischer Skispringer, * Innsbruck 4. 9. 1959.

Armin Petras
Petras, Armin, deutscher Theaterregisseur, -autor und -intendant, * Meschede 1964. Armin Petras siedelte 1969 aus der BRD in die DDR nach Ost-Berlin über. 1985-87 studierte er Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Er gründete die freie Theatergruppe »Medea Ost&...

Armin Rohde
Rohde, Armin, deutscher Film- und Fernsehschauspieler, * Gladbeck 4. 4. 1955. Armin Rohde ist der Sohn eines Bergmanns. Er machte eine Ausbildung als Schauspieler auf der Folkwang-Schule in Essen und eine Schulung als Clown. Danach arbeitete er an mehreren Theatern, u. a. in Bielefeld un...

Armin Schibler
Schibler, Armin, schweizerischer Komponist, * Kreuzlingen 20. 11. 1920, † Â  Zürich 7. 9. 1986.

Armin von Gerkan
Gẹrkan, Armin von, Bauforscher und Topograf, * Subate (bei Daugavpils, Lettland) 30. 11. 1884, † Â  Garstedt (heute zu Norderstedt) 22. 12. 1969; war 1938† †™45 Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom, 1948† †™53 Professor in Bonn; Arbeiten zur Architektur und Topografie der An...

Armin Zöggeler
Zọ̈ggeler, Armin, italienischer (Südtiroler) Rennrodler, * Meran 4. 1. 1974; aktiv seit 1989; im Einsitzer Olympiasieger 2002 und 2006, Weltmeister 1995, 1999, 2001, 2003 und 2005 sowie Europameister 2004; gewann den Gesamtweltcup 1998, 2000, 2001, 2004 und 2006.

Armina
Armina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Armin.

Arminianer
Arminianer, Remonstranten, Anhänger einer von dem reformierten Pfarrer und Professor Jakob Arminius (* 1560, † Â  1609) gegründeten und von der reformierten Kirche der Niederlande abgetrennten Gruppe. Die Arminianer verwarfen unter Hinweis auf die menschliche Willensfreiheit die unbedingte Prädest...

Arminius
Arminius, Armin, verdeutscht Hermann, Cheruskerfürst, * zwischen 18 und 16 v. Chr., † Â  um 21 n. Chr.; ∊¾ mit Thusnelda, stand zunächst in römischen Kriegsdiensten und erhielt das römische Bürgerrecht sowie die Ritterwürde; vereinigte nach seiner Rückkehr die Cherusker und andere Stämme zur Erhe...

Armin
Ạrmin, im 19. Jahrhundert aufgekommener männlicher Vorname, der auf den Namen des Cheruskerfürsten Arminius zurückgeht, der im Jahr 9 n. Chr. über das römische Heer des Quinctilius Varus siegte (einstämmige Kurzform zu einem mit germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß&l...

Armistead Maupin
Maupin , Armistead, amerikanischer Schriftsteller, * Washington (D. C.) 13. 5. 1944.

Armknecht
Armknecht, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch armknëht »Leibeigener«.

Armleder
Armleder, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für einen Gerber oder Kürschner zu mittelhochdeutsch armleder »Haarseite einer Haut, die obere Kruste beim Leder«. 2) im Südwesten Deutschlands verbreiteter ûbername für einen Menschen, der im Kampf statt eiserner Armschienen Ärmel aus ...

Armleuchteralgen
Armleuchteralgen (schematische Zeichnung) Armleuchteralgen, Charales, Ordnung regelmäßig quirlig gegliederter Grünalgen im Schlamm von Seen und Bächen; sind durch Rhizoiden im Boden verankert.

Armlähmung
Armlähmung, Einschränkung oder Verlust der Bewegungsfähigkeit eines Arms aufgrund einer Schädigung der Nervenbahnen. Armlähmung tritt z. B. nach einem Schlaganfall oder als Armplexuslähmung auf.

Armlösung
Armlösung, geburtshilfliche Maßnahme, die dazu dient, den Durchtritt des Kindes durch den Geburtskanal bei einer Beckenendlage zu ermöglichen. Die Armlösung wird notwendig, wenn die Arme des Kindes neben dem Kopf liegen, da Kopf und Arme aus Platzgründen nicht gleichzeitig nebeneinander liegend gebo...

Armorial
Armorial das, Wappenbuch (Wappen).

Armorikanisches Gebirge
Armorikanisches Gebirge , Teil des Variskischen Gebirges.

Armory Show
Armory Show , erste umfassende Ausstellung moderner europäischer Kunst in den USA, 1913 im Zeughaus (Armory) des 69. Regiments in New York; gezeigt wurden v. a. Werke der Impressionisten, Kubisten und Fauvisten.

Armplexuslähmung
Armplẹxuslähmung, Einschränkung oder Verlust der Bewegungsfähigkeit des Arms aufgrund einer Schädigung des Nervengeflechts (Plexus brachialis), das den Arm versorgt, am häufigsten durch Verletzungen bei Unfällen (die Nerven werden stark gedehnt oder reißen sogar) oder durch Geburtsverletzung...

Armster
Armster, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandene Form von Armbruster.