Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Artus Quellinus
Quellinus Artus, der Ältere, Bildhauer, getauft Antwerpen 30. 8. 1609, †  ebenda 23. 8. 1668, Onkel von Artus Quellinus, Bruder von Erasmus Quellinus; als Hauptmeister der flämischen Barockskulptur arbeitete er für Kirchen und schuf die bildhauerische Ausstattung für das Amsterdamer Rathaus (1650† †™6...
Artushof
Ạrtushof, Junkerhof, mittelalterliche Festvereinigung, deren Mittelpunkt Gralsspiele oder Tafelrunden zur Erinnerung an König Artus bildeten. Der Name übertrug sich auch auf die Versammlungshallen (bedeutend der Artushof in Danzig, im 14./15. Jahrhundert erbaut, nach 1552 umgestaltet).
Artus
Ạrtus, Arthus, Arthur, sagenhafter britischer König; nach der »Historia Britonum« des Nennius Heerführer, der um 500 n. Chr. gegen die eindringenden Sachsen gekämpft haben und in der Schlacht am Camlann 537 gefallen sein soll (die Verbindung zu keltischen Mythen ist nicht haltbar...
Artux
StaatChina ProvinzXinjiang Koordinaten39° 40' 0'' N, 76° 10' 0'' O Einwohner(2002) 200 000 Fläche15 509 km² Artux, chinesisch Atushi, uigurisch Atush, Atux, kreisfreie Stadt in Kizilsu (autonomer Verwaltungsbezirk der Kirgisen) in der Provinz Xinjiang (Sinkiang), China, 15 509 km², (2002) rund 200...
Artz
Artz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu einer Kurzform von Arnold.
Art
Art , männlicher Vorname, englische Kurzform von Artur.
Art
Art, männlicher Vorname, niederdeutsche und niederländische Kurzform von Arnold.
Art
Art, Spezi
Artёmovsk
Artёmovsk, Stadt in Russland, Artjomowsk.
Artëmovskij
Artẹ̈movskij, Stadt in Russland, Artjomowski.
Artúr von Görgey
Artúr von Görgey Görgey , Artúr von, ungarischer General, * Toporec (Zips) 30. 1. 1818, † Â Visegrád 21. 5. 1916; zeichnete sich im Unabhängigkeitskrieg von 1848/49 wiederholt aus, wurde 1849 Oberbefehlshaber der ungarischen Armee, eroberte Budapest zurück; als die Russen den Österreic...
Aruak
Aruạk, Arawak, eine der größten Völker- und Sprachfamilien Südamerikas, früher verbreitet von der Inselgruppe der Bahamas über die Kleinen Antillen bis zum Quellgebiet des Río Mamoré. Zu den Aruak gehören Teile der Xinguindianer.
Aruba
Aruba, westlichste der niederländischen Inseln der Kleinen Antillen, vor der Nordküste Südamerikas, 193 km<sup>2</sup>, (2005) 71 600 Einwohner; Hauptstadt (Freihafen): Oranjestad. Phosphatlager; seit 1970 zunehmender Fremdenverkehr. - Aruba gehörte seit 1642 der niederländischen Westin...
Aruinseln
Ạruinseln, Inselgruppe der Südmolukken, sechs Haupt- und 80 kleine Inseln zwischen Neuguinea und Australien, zu Indonesien gehörig; 8 563 km<sup>2</sup>, rund 34 000 Einwohner; Fischerei; Hauptort und Hafen ist Dobo.
Arunachal Pradesh
Arunachal Pradesh , Bundesstaat (seit 1987, vorher Territorium) in Nordostindien, 83 743 km<sup>2</sup>, (2006) 1,17 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Itanagar. Zu den ethnischen Minderheiten in Arunachal Pradesh zählen u. a. Adi, Apatani, Chakma, Kachin, Miri, Mishmi, Naga, Nishi. Arunach...
Aruna
Aruna, weiblicher Vorname, weibliche Form von Arun.
Arundel
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietWest Sussex Koordinaten50° 51' 0'' N, 0° 33' 0'' W Einwohner(2001) 3 400 Homepage http://www.arundeltowncouncil.gov.uk Vorwahl01903 Arundel , Kleinstadt im Arun Distrikt, England, gelegen im südlichen Hügelland der County West Sus...
Arundhati Roy
Arundhati Roy Roy , Arundhati, indische Schriftstellerin, * im Bundesstaat Kerala 28. 11. 1960 (1961?); war nach einem Architekturstudium Schauspielerin und Drehbuchautorin (u. a. für die Fernsehserie »The Banyan Tree«) und arbeitete journalistisch; sie schreibt in englischer Sprache...
Arun
Arun, aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit aruṇa »rötlich braun, die Farbe der Morgendämmerung, von Gold und Rubinen«, in alten indischen Texten Verkörperung der Morgendämmerung, des Lenkers des Sonnenwagens).
Arusha Nationalpark
Arusha Nationalpark , der, Schutzgebiet in Tansania im Nordosten der Stadt Arusha. Auf nur 137 km² bietet sich eine sehr abwechslungsreiche Landschaft: von der hügligen Graslandschaft mit den Momelaseen im Norden bis zum spektakulären Ngurdotokrater inmitten nebelverhangener Bergwälder. Giraffen, B...
Arusha
Arusha , eine von 26 Regionen Tansanias. Die 36 486 km² große Verwaltungseinheit im Nordosten des Landes ist untergliedert in 5 Distrikte: Monduli, Arumeru, Arusha, Karatu und Ngorongoro. Verwaltungssitz ist die Stadt Arusha. Rund 1,5 Mio. Menschen leben in der Region, die ein Zentrum des Tourismus...
Arusha
Arusha: Der Clocktower markiert die Hälfte der Strecke zwischen Kapstadt und Kairo. Arusha , Hauptstadt der Region Arusha in Nordosttansania, Verkehrsknotenpunkt am Südfuß des Meru, 341 200 Einwohner; Sitz eines katholischen Bischofs; technisches College. Von 1967 bis 1977 und seit 1999 Sitz de...
Aruwimi
Aruwimị der, rechter Nebenfluss des Kongo, in der Demokratischen Republik Kongo, entspringt westlich des Albertsees, mündet bei Basoko; rund 1 300 km lang. Am Oberlauf, Ituri genannt, leben die Mbuti (Pygmäen).
Arvada
StaatVereinigte Staaten von Amerika BundesstaatColorado Koordinaten39° 48' 9'' N, 105° 5' 14'' W Einwohner(2006) 104 830 Fläche85 km² Jahr der Ersterwähnung1870 Homepage http://www.arvada.org/ Vorwahl001-303 Arvada, suburbane Stadt in der Jefferson und Adams County, im Nordosten des Bundestaate...
Arved
Ạrved, männlicher Vorname, Nebenform von Arvid. Bekannter Namensträger: Arved Fuchs, deutscher Abenteurer und Buchautor (20./21. Jahrhundert).
Arverner
Arverner: Die Vorderseite der keltischen Münze, aus einer der Prägestätten der Arverner, zeigt den... Arvẹrner, keltisches Volk im Gebiet der heutigen Auvergne; der Arverner Vercingetorix war 52 v. Chr. Führer des gesamtgallischen Aufstandes gegen Caesar.
Arve
Ạrve, besonders in der Schweiz verwendeter deutscher Name der Zirbel-Kiefer, einer auch in Deutschland heimischen Art der Gattung (Kiefer).
Arve
Arve die, linker Nebenfluss der Rhone, 100 km lang, entspringt im Montblancmassiv, mündet unterhalb von Genf.
Arvid August Afzelius
Afzelius, Arvid August, schwedischer Schriftsteller, * Fjällåkra (Västergötland) 6. 5. 1785, † Â Enköping 25. 9. 1871. Die von ihm und E. G. Geijer herausgegebenen altschwedischen Volkslieder beeinflussten die zeitgenössische Dichtung der schwedischen Romantik. Afzelius stand auch der deutschen ...
Arvid Carlsson
Arvid Carlsson: Nobelpreisträger Medizin 2000 Carlsson, Arvid, schwedischer Pharmakologe, * Uppsala 25. 1. 1923; 1959† †™89 Professor für Pharmakologie an der Universität in Göteborg. Carlsson erhielt 2000 mit P. Greengard und E. Kandel für die Entdeckungen zur Signalübertragung im Nervensyst...
Arvid Horn
Arvid HornArvid Horn , Arvid Bernhard, Graf von Ekebyholm, schwedischer Staatsmann, * Halikko (Provinz Turku-Pori, Finnland) 6. 4. 1664, † Â Ekebyholm (bei Uppsala) 17. 4. 1742.
Arvid Järnefelt
Järnefelt, Arvid, Pseudonym Hilja Kạhila, finnischer Schriftsteller, * Pulkowa 16. 11. 1861, † Â Helsinki 27. 12. 1932.
Arvid Lindman
Lịndman, Arvid, schwedischer Politiker, * Österby (bei Uppsala) 19. 9. 1862, † Â (Flugzeugabsturz) Croydon (heute zu London) 3. 12. 1936.
Arvid Mörne
Mọ̈rne, Arvid, finnischer Schriftsteller schwedischer Sprache, * Kuopio 6. 5. 1876, † Â Helsinki 15. 6. 1946.
Arvidsjaur
StaatSchweden ProvinzNorrbotten Koordinaten65° 35' 26'' N, 19° 16' 54'' O Einwohner(2007) 6 800 Fläche5 699 km² Homepage http://www.arvidsjaur.se Arvidsjaur, Gemeinde im inneren Nordschweden, Verwaltungsbezirk (Län) Norrbotten, 6 800 Einwohner; 1605 vom schwedischen König Karl IX. als Kirchen- ...
Arvid
Ạrvid, männlicher Vorname nordischer Herkunft, der auf altnordisch Arnvià °r zurückgeht. Der erste Namenbestandteil entspricht althochdeutsch arn »Adler«, der zweite enthält altnordisch vià °r »Baum, Wald« und ist wohl als poetische Umschreibung des Kriegers aufzufassen...
Arvika
StaatSchweden ProvinzVärmland Koordinaten59° 46' 0'' N, 12° 39' 0'' O Einwohner(2007) 26 200 Fläche1 659 km² Homepage http://www.arvika.se Arvika, Stadtgemeinde in Mittelschweden unweit der norwegischen Grenze, Provinz (Län) Värmland, 26 200 Einwohner. Durch den Bau des Säffle-Kanals 1837 konnt...
Arvind
Ạrvind, Ạravind, aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit aravinda »Lotus«).
Arvine
Arvine, Petite Arvine , autochthone Weißwein-Rebsorte des Schweizer Kantons Wallis, die wahrscheinlich aus der Gegend der Stadt Martigny stammt, auf rund 60 ha Rebfläche kultiviert wird und auch im benachbarten italienischen Aostatal wächst. Vermutlich geht Arvine auf eine von den Römern importi...
Arvo
Ạrvo, männlicher Vorname finnischer Herkunft (zu finnisch arvo »Würde«).
Arwa
Ạrwa, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch arwa »Bergziegen«).
Arwed Blomeyer
Blomeyer, Arwed, deutscher Rechtslehrer, * Wilhelmshaven 16. 12. 1906, † Â Berlin 8. 5. 1995; 1951 Professor an der Freien Universität Berlin; trat mit Beiträgen zum Zivil- und Zivilprozeßrecht hervor.
Arwed
Ạrwed, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibweise von Arved.
Arwid
Ạrwid, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibweise von Arvid.
Arwin
Ạrwin, männlicher Vorname (althochdeutsch aro »Adler« + althochdeutsch wini »Freund«).
Ary Jansz de Milde
Mịlde, Ary Jansz de, auch Arij J. de Milde, niederländischer Keramiker, * Delft 1634.
Ary Scheffer
Ary SchefferSchẹffer , Ary, französischer Maler und Grafiker niederländischer Herkunft, * Dordrecht 10. 2. 1795, † Â Argenteuil 15. 6. 1858.
Aryabhata
Aryabhata, Arjabhata, indischer Mathematiker und Astronom, * Kusumapura bei Patna 21. 3. 476, † Â um 550.
Aryballos
Aryballos Aryballos der, kleines altgriechisches Salbgefäß; kugelig mit ursprünglich einem Henkel.
aryepiglotticus
aryepiglọtticus ...ca, ...cum, zum Gießbeckenknorpel und Kehldeckel gehörend; z. B. in der Fügung Musculus aryepiglotticus.
Arye
Arye, Arje, Aryeh, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch 'arie »Löwe«).
Aryknorpel
Aryknorpel, im Fachjargon Kurzbezeichnung für Cartilago arytaenoidea.
Aryl...
Aryl..., Bezeichnung für die einbindigen aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, die formal durch Abtrennung eines H-Atoms aus einem Arenmolekül entstehen, z. B. Phenyl, C<sub>6</sub>H<sub>5</sub> † †™.
arytaenoideus
arytaenoideus ...ea, ...eum,»gießkannenähnlich«; zum Gießbeckenknorpel des Kehlkopfs gehörend.
Arzachel
Arzachel, mittellateinischer Name des spanisch-arabischen Astronomen Sarkala. (...)
Arzamas
Arzamas, Stadt in Russland, Arsamas.
Arzberg
Ạrzberg, Stadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Bayern, 6 000 Einwohner; Metall verarbeitende (u. a. Glasschmelzanlagen) und Nahrungsmittelindustrie (Lebkuchen, Fleischverarbeitung).
Arzheim
Arzheim, Stadtteil von Landau in der Pfalz; 1 600 Einwohner.- Sehenswürdigkeiten sind die Kleine Kalmit und die katholische Kirche St. Georg. Das jährliche Weinfest findet immer am 3. Wochenende im August statt.
Arzneibuch
Arzneibuch, Pharmakopöe, amtliche Sammlung wissenschaftlich anerkannter Regeln über Bereitung, Qualität, Prüfung, Lagerung, Abgabe, Dosierung und Bezeichnung von Arzneimitteln.
Arzneiexanthem
Arznei
Arzneimittelallergie
Arzneimittelallergie: nach PenicillingabeArzneimittelallergie, dosisunabhängige ûberempfindlichkeit gegen bestimmte Medikamente. Wie bei jeder Allergie lassen sich vier Reaktionstypen unterscheiden: Typ-I-Reaktionen (Sofortreaktionen) können an der Haut, aber auch an verschiedenen anderen Or...
Arzneimittelaustestung
Arzneimittelaustestung, Medikamentenaustestung, Alternativmedizin: das Auffinden heilwirksamer Arzneien durch verschiedene Methoden, z. B. Bioresonanzverfahren, [Elektroakupunktur] nach Voll, Radionik oder Kinesiologie. Die Wirksamkeit der Verfahren ist naturwissenschaftlich nicht nachgewies...
Arzneimittelentwicklung
Arzneimittelentwicklung, Untersuchungen mit dem Ziel, wirksamere, das heißt effektivere und besser verträgliche Arzneimittel zu finden. Die Basis bildet die Synthese oder Isolierung potenzieller Arzneistoffe, die nach chemischer Charakterisierung einer Vielzahl von Prüfungen unterworfen werden. Auf ...
Arzneimittelexanthem
Arzneimittelexanthem, der [Arzneimittelausschlag]
Arzneimittel
Arzneimittel: Die Kontrolle von Tabletten auf einem Förderband. Zubereitungen aus natürlichen Stoffen, v. a. aus Pflanzenbestandteilen, wurden bereits in den alten Hochkulturen und der Antike zur Heilung und Linderung von Krankheiten verwendet. Synthetisch hergestellte Arzneimittel haben diese ...
Arzneipflanzen
Arzneipflanzen, Pflanzen zur Arzneiherstellung oder zu anderen Heilzwecken, Heilpflanzen.
Arzneizubereitung
Arzneizubereitung, Darreichungsform von Arzneimitteln.
Arzthelfer
Arzthelfer, Ausbildungsberuf mit dreijähriger Ausbildung; vermittelt u. a. Fertigkeiten und Kenntnisse über das Gesundheitswesen und die ärztliche Praxis sowie die Durchführung des Abrechnungswesens.
Arzthelfer
Arzthelfer, bis 2006 anerkannter Ausbildungsberuf, heute medizinische Fachangestellte.
Arztwahl
Arztwahl, freie Arztwahl, freie Wahl unter den zugelassenen Ärzten (Kassenärzte) für Mitglieder einer gesetzlichen Krankenversicherung.
Arzt
Arzt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch arzet »Arzt«. Zwar war seit dem 14. Jahrhundert das Studium der Medizin an deutschen Universitäten möglich, doch muss man annehmen, dass die überwiegende Mehrzahl der in den mittelalterlichen Städten praktizierenden Ärzte kein...
Arzt
Arztdichte in ausgewählten Ländern<sup>*</sup> StaatÄrzte pro 100 000 Einwohner Australien247 (2001) Belgien449 (2002) China106 (2001) Dänemark293 (2002) Deutschland337 Frankreich337 (2004) Großbritannien230 (1997) Indien60 (2005) Italien420 (2004) Japan198 (2002) Niederlande315 Österrei...
Arzt
Landarzt bei einem Hausbesuch Aufgaben des Arztes sind, Krankheiten zu erkennen, zu heilen oder zu lindern und das Leben, auch das werdende, zu schützen. Ein Arzt hat der Gesundheit des Einzelnen wie der Gesamtbevölkerung zu dienen. Dazu gehören auch Gesundheitsberatung, Krankheitsvorsorge, -frü...
Ar
Ar , Einheitenzeichen a, gesetzliche Einheit zur Angabe der Fläche von Grund- und Flurstücken: 1 a = 100 m<sup>2</sup>.
AR
AR, Astronomie: Abkürzung für lateinisch ascensio recta (gerade Aufsteigung), Rektaszension.
Ar
Ar, chemisches Symbol für Argon.
Aräometer
Aräometer (von oben): Das Aräometer sinkt in einer Flüssigkeit umso tiefer ein, je geringer die... Aräometer , Senkwaage, Senkspindel, auf dem archimedischen Prinzip beruhendes Gerät zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten. Es besteht aus einem mit einer Skala versehenen Glask...
AS Monaco
AS Monaco, eigentlich »AS Monaco FC« (Association Sportive Monaco Football Club), am 1. 4. 1919 gegründeter Fußballclub, seit 1948 Profifußball. Seine Heimspiele trägt der AS Monaco im Stade Louis II (18 523 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): siebenmal Landesmeister (zwischen 1...
AS Rom
AS Rom, eigentlich »AS Roma« (Associtione Sportivo Roma), entstand am 22. 7. 1927 durch Fusion von Roman FC (gegründet 1903), SGS Fortitudo (gegründet 1906) und Alba Audace FC (gegründet 1911). Seine Heimspiele trägt AS Rom im Stadio Olimpico (81 903 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Au...
AS-Fonds
AS-Fonds, Kurzbezeichnung für Altersvorsorge-Sondervermögen.
as...
as..., As... [ad..., Ad...].
Asa Gray
Gray , Asa, amerikanischer Botaniker, * Sauquoit (N. Y.) 18. 11. 1810, † Â Cambridge (Massachusetts) 30. 1. 1888.
ASA-Klassifikation
ASA-Klassifikation, Klassifikation der American Society of Anesthesiologists zur Einschätzung des präoperativen Zustandes des Patienten.
Asadi
Asadi, Dichtername des persischen Dichters Ạbu Nạsr Ahmed Ịbn Mansur aus Tos, † Â während der Regierungszeit des Ghasnawiden {fdb:id=11.
Asad
Ạsad, Hafis al-, Assad.
Asad
Asad , männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch as`ad »glücklicher« zu arabisch sa`Ä«da »glücklich sein«).
Asafa Powell
Asafa Powell: 2005 setzt der Sprinter (Mitte) für den 100m-Lauf einen neuen Weltrekord mit 9,77...Powell , Asafa, jamaikanischer Leichtathlet (Sprinter), * St. Catherine 11. 11. 1982; gab sein größeres internationales Debüt bei der Weltmeisterschaft 2003 in Paris, wurde jedoch im Vi...
Asahikawa
Asahikawa, Stadt auf der Insel HokkaidŠÂ, Japan, 363 000 Einwohner, am Stadtrand Ainudorf mit Museum; Holz verarbeitende u. a. Industrie.
Asali
Asali, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »süßer Honig« bedeutet.
Asal
Asal, Familiennamenforschung: 1) alemannische, vor allem badische Form des Heiligennamens Oswald. 2) türkischer Familienname zu türkisch asal »grundlegend«.
Asama
Asama der, einer der aktivsten Vulkane Japans, 140 km nordwestlich von Tokio, 2 542 m über dem Meeresspiegel; verheerender Ausbruch 1783.
Asam
Asam, Familiennamenforschung: aus einer bairisch-österreichischen Form von Erasmus entstandener Familienname. Bekannte Namensträger: Cosmas Damian Asam, Maler und Baumeister (17./18. Jahrhundert); Egid Quirin Asam, Stuckator und Baumeister (17./18. Jahrhundert).
Asang
Asang, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu dem häufigen oberdeutschen Flurnamen (zu mittelhochdeutsch ÄÂsanc »das Verbrennen, Versengung«) für eine durch Brand gerodete Waldstelle. 2) Herkunftsname zu dem in Bayern öfters vorkommenden gleich lautenden Ortsnamen.
Asansol
Asansọl , Stadt im Bundesstaat West Bengal, Indien, 262 000 Einwohner; am Damodar gelegenes Kohlenbergbauzentrum; bildet zusammen mit der Schwesterstadt Burnpur einen Kern des Entwicklungsvorhabens »Damodar Valley Corporation« (seit 1948).
Asant
Asạnt der, Stink
Asaph Hall
Hall , Asaph, amerikanischer Astronom, * Goshen (Connecticut) 15. 10. 1829, † Â Annapolis (Maryland) 22. 11. 1907; Studium der Astronomie an der Universität Michigan; 1862 bis 1891 am United States Naval Observatory in Washington (D. C.) beschäftigt, wo er auch Professor für Mathematik (1863) wu...
Asaph
Asaph, Gründer einer Tempelsängergilde, angeblich aus der Zeit Davids (1. Chron. 16, 7). Mit ihm werden Ps. 50 (49) und 73† †™83 (72† †™82) in Verbindung gebracht.
Asarhaddon
Asarhạddon, akkadisch Ạschur-ạche-iddina, König von Assyrien (seit 680 v. Chr.), † Â 669.
ASA
ASA , Abkürzung für englisch American Standards Association, Normenstelle der USA, u. a. für die Empfindlichkeitsbestimmung fotografischen Materials (z. B. 50 ASA ↰™ 50 ISO ↰™ 18°).
Asa
Asạ, Stadt in Russland, Ascha.