Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


AT-Bus
AT-Bus, ISA-Bus, der, ein Bus in Rechnern, die dem AT-Standard (AT) entsprachen. Es handelte sich um eine erweiterte, 16 bit breite Version des [ISA-Bus], also des ursprünglichen mit 8 bit arbeitenden XT-Bus, d. h., er konnte Steckkarten aufnehmen, die für den XT-Bus konzipie...

At-home
At-home das, -, festgesetzter Tag, an dem man zu einer bestimmten Zeit zwanglos Gäste empfängt; auch Besuchstag.

Atabeg
Atabẹg der, Atabek, ursprünglich eine Bezeichnung für den Erzieher und Vormund türkischer Prinzen, später ein türkischer Titel für Emire. Bei den Mamluken war der Atabeg al-Assakir der Oberbefehlshaber der Armee.

Atacama
Atacama: Händlergasse in der Oase San Pedro de Atacama Atacạma, Wüstengebiet im nördlichen Chile; besteht aus einer Reihe von abflusslosen Becken zwischen der Küstenkordillere und den Andenketten. Auf dem Hochland der Anden erstreckt sich die Puna de Atacama mit Hochbecken, in denen zum...

Atacamit
Atacamịt der, sekundäres, grünes, rhombisches Kupfermineral, Cu<sub>2</sub>(OH)<sub>3</sub>Cl; Fundorte in Australien, Südamerika, Südafrika.

Atahualpa Yupanqui
Yupanqui , Atahualpa, eigentlich Héctor Bohento Chavero, argentinischer Dichter und Volkssänger, * Campos de la Cruz 31. 1. 1908, † Â  Nîmes 23. 5. 1992; Interpret traditioneller lateinamerikanischer Musik; schrieb Gedichte und zahlreiche Lieder, die von Heimatverbundenheit und sozialem Engagement...

Atahualpa
Atahuạlpa, letzter Herrscher des Inkareichs, * 1502, † Â  Cajamarca (Peru) Mitte 1533; stürzte 1532 seinen Stiefbruder Huáscar; von Pizarro gefangen genommen und hingerichtet.

Atahualpa
Atahualpa , vor allem in den Anden-Ländern vorkommender männlicher Vorname, der in der Quechua-Sprache »Vogel des Glücks« (zu atau »Glück« und huallpa »Vogel«) bedeutet. Bekannter Namensträger: Atahualpa, letzter Inkaherrscher (16. Jahrhundert), der von d...

Atair
Atair , Altair, hellster Stern (a) im Sternbild Adler.

Atakora
Atakorạ, Gebirge in Westafrika, Teil des Togo-Atakora-Gebirges.

Atakpamé
Atakpamẹ́, Handelsstadt im zentralen Togo, 250 m über dem Meeresspiegel, 85 000 Einwohner; Verwaltungssitz der Region Plateau; Bischofssitz; im Umland Baumwollanbau (bei Atakpamé Textilfabrik); Straßenknotenpunkt und Bahnstation.

Atal Behari Vajpayee
Atal Behari Vajpayee Vajpayee , Atal Behari (Bihari), indischer Politiker, * Gwalior (Madhya Pradesh) 25. 12. 1924; Journalist; 1951 Gründungsmitglied der hinduistisch-nationalistischen Partei Bharatiya Jana Sangh (1957† †™77 Fraktions- und 1968† †™73 Parteivorsitzender); 1975† †™77 inhaftier...

Atalante
Atalante: Jacob Jordaens, »Meleager und Atalante«, Öl auf Leinwand, 151 x 241 cm (1.... Atalạnte, griechische Mythologie: arkadische Jägerin; sie erlegte den Kalydonischen Eber und nahm am Argonautenzug teil.

Ataman
Ataman der, russische Bezeichnung für den Führer der Kosaken (Hetman).

Atanas Daltschew
Dạltschew, Dạlcev , Atanas Christow, bulgarischer Lyriker, * Saloniki 12. 6. 1904, † Â  Sofia 17. 1. 1978.

Ataraktika
Atarạktika Pl., Gruppe der Psychopharmaka.

ataraktisch
atarạktisch, beruhigend, die Wirkung eines Ataraktikums habend.

Ataranalgesie
Ataranalgesie die, -, ...ien, Schmerzausschaltung durch Verabreichung eines Ataraktikums.

Ataraxie
Ataraxie die, Freiheit von seelischen Erschütterungen und Lust der Ruhe: der zu erstrebende Seelenzustand im Hedonismus des Epikur.

Atara
Atara, in Israel üblicher weiblicher Vorname, der auf Hebräisch »Kranz, Krone« bedeutet. Im Alten Testament ist Atara eine der Frauen Jerachmeels.

Atargatis
Atạrgatis, syrische Göttin, Derketo.

Atari Teenage Riot
Atari Teenage Riot, deutsche Techno-Hardcore-Band, 1992 in Berlin gegründet. Alec Empire, eigentlich Alexander Wilke, (* 1972) stammte aus einer antifaschistischen Familie, deren jüdische Mitglieder während des Dritten Reichs im Konzentrationslager ums Leben gekommen waren. 1982 begann er seine musi...

Atatürk
Atatụ̈rk, türkischer Politiker, Kemal Atatürk.

Atauru
Atauru, Atauroinsel, Pulau Atauro, Pulau Kambing, eine etwa 25 km vorgelagerte Insel von Osttimor unmittelbar nördlich der Hauptstadt Dili in der Wetar Straße, 105 km², 8 000 Einwohner. Die Insel liegt zwischen den indonesischen Inseln Pulau Alor (Ombai) im Westen und Pulau Wetar im Nordosten. Die ...

Atavismus
Atavịsmus der, Rückschlag, allgemein: Rückfall in urtümliche Zustände.

Atavismus
Atavismus: Darwin-Ohrhöckerchen Atavịsmus der, Rückschlag, Biologie: das Wiederauftreten von Eigenschaften weit entfernter Vorfahren, beim Menschen z. B. extrem starke Körperbehaarung, überzählige Schneide- und Backenzähne.

atavistisch
atavịstisch, mit Atavismus verbunden, Atavismus zeigend.

Ataxie
Ataxie die, Störung des geordneten Zusammenwirkens ganzer Muskelgruppen bei Bewegungsabläufen; bedingt durch Schädigung des Gehirns oder des Rückenmarks.

Atbara
Ạtbara, der, rechter Nebenfluss des Nils, 1 120 km lang, entspringt nördlich vom Tanasee in Äthiopien, mündet bei der Stadt Atbara (Republik Sudan); bei Hochwasser schiffbar; gestaut bei Khashm el-Girba.

Atbara
Ạtbara, Stadt im Sudan, an der Mündung des Flusses Atbara in den Nil, 109 700 Einwohner; Zementwerk, Verkehrsknotenpunkt; Flughafen.

atelektatisch
atelektatisch, vermindert lufthaltig (z. B. von den Lungen).

Atelier 5
Atelier 5 , 1955 in Bern gegründete Architektengemeinschaft (ursprünglich fünf Partner). Die zunächst in engem Anschluss an Le Corbusier erfolgte Auseinandersetzung mit Form und Funktion führte zu einem prototypischen Bauen, besonders städtebauliche Ensembles (u. a. Kunstmuseum Bern, 1976† †™83; ûber...

Atelier
Atelier: des »Malerfürsten« Hans Makart in Wien; um 1880 Atelier das, Werkstatt eines Malers, Bildhauers, Maßschneiders; auch Raum für Film-, Fernseh- oder Fotoaufnahmen.

Atellanen
Atellanen Plural, Atellanae Fabulae, unteritalische Possenspiele des Altertums von drastischer Komik, benannt nach ihrer Herkunft aus Atella bei Capua; Typenkomödien mit Masken und vier wiederkehrenden Charakteren: Maccus, der Clown; Bucco, der Aufschneider; Pappus, der törichte Alte; Dossennus, der...

Atelomyelie
Atelomyelie die, -, ...ien, angeborenes partielles Fehlen des Rückenmarks (als Missbildung).

Ateloprosopie
Ateloprosopie die, -, ...ien, angeborenes Fehlen des Gesichts (als Missbildung).

Atem-, Sprech- und Stimmlehrer
Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, pädagog. Beruf für Frauen und Männer mit dreijähriger Ausbildungsdauer; sie entwickeln die Atem- und Stimmtechnik ihrer Schüler oder betreiben Sprachheilarbeit bei psych. oder organ. Schädigungen.

Atembeschwerden
Atembeschwerden, Symptome, die die Sauerstoffaufnahme (Einatmung) und Kohlendioxidabgabe (Ausatmung) durch die Atmungsorgane betreffen. Eine Veränderung der Atemfrequenz kann harmlose Ursachen haben (z. B. körperliche Anstrengung), aber auch Zeichen einer lebensbedrohlichen Erkrankung sein und zu At...

Atembeschwerden
Atembeschwerden: veränderte Atemfrequenz BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Schnelle Atmung: bei Neugeborenen > 45, bei Kleinkindern > 30 und bei Erwachsenen > 20 Atemzüge/Min.Körperliche Anstrengung, psychische Belastung, Schmerzen, Fieber, Herz-, Lungenerkrankungen mit...

Atemdepression
Atemdepression, [Atemlähmung].

atemdepressiv
atemdepressiv , nennt man Arzneimittel, die die Atemfrequenz vermindern.

Atemgasanalyse
Atemgasanalyse, eine Lungenfunktionsprüfung.

Atemgeräte
Atemgeräte, Atemschutzgeräte.

Atemgeräte
Atemgeräte, Vorrichtungen zur Durchführung der künstlichen Beatmung ([künstliche Atmung]).

Atemgeräusch
Atemgeräusch, Atmungsgeräusch, Geräusch, das beim Abhorchen (Auskultation) des Atemvorganges wahrgenommen wird; gibt Hinweise auf Erkrankungen der Atmungsorgane.

Atemgifte
Atemgifte, gesundheitsschädliche Stoffe, die v. a. über die Atemwege aufgenommen werden. Einige Atemgifte, z. B. die Reizgase Schwefeldioxid, Chlor und Phosgen, schädigen das Lungengewebe, andere Atemgifte wirken erst nach Aufnahme in das Blut und stören verschiedene Stoffwechselvorgänge, z. B. Blau...

Atemgymnastik
Atemgymnastik, Atemtherapie, physiotherapeutisches Behandlungsverfahren mit ûbungen zur Verbesserung der Atmung und Kräftigung der Atmungsorgane; z. B. bei chronischer Bronchitis und Bronchialasthma angewendet.

Ateminsuffizienz
Ateminsuffizi

Atemnot
Maßnahmen bei akuter Atemnot Bei akuter Atemnot muss sofort der Notarzt gerufen werden. Bis dieser eintrifft, wird der Oberkörper des Betroffenen hochgelagert. Hilfreich ist die Möglichkeit, die Arme abzustützen. Beengende Kleidung sollte entfernt werden. Die Sauerstoffzufuhr kann durch frische Luft...

Atemreflex
Atemreflex, Selbststeuerung der Atmung durch den Vagus auf reflektorischem Wege (Auslösung der Exspirationsbewegung auf der Höhe der Inspiration und umgekehrt).

Atemschutzgeräte
Atemschutzgeräte, Arbeits- und/oder Rettungsgeräte zum Schutz oder zur Aufrechterhaltung der Atmung. Atemschutzgeräte ermöglichen ein Arbeiten in schädlichen (besonders kohlenoxidhaltigen) Gasen (Bergbau, Feuerwehr) oder in großen Höhen; es gibt Filter-, Schlauch- (Frischluftgeräte), Beh...

Atemschutzmaske
Atemschutzmasken: Feuerwehrmänner bei Löscharbeiten Atemschutzmaske, Gesichtsmaske zum gasdichten Anschluss von Atemschutzgeräten (z. B. über Atemfilter); als Voll- oder Halbmaske. Vollsichtmasken sind mit einem Sichtfenster und eingebauter Funksprechverbindung ausgerüstet.

Atemspende
Atemspende, Verfahren der [künstlichen Atmung].

Atemstillstand
Atemstillstand, Apnoe, das Aufhören der Atembewegungen infolge zentraler oder peripherer Atemlähmung oder einer Fremdkörperaspiration. Die Sofortbehandlung umfasst Freimachen und Freihalten der Atemwege, Beatmung oder Atemspende.

Atemstoßtest
Atemstoßtest, eine Lungenfunktionsprüfung.

Atemvolumen
Atemvolumen, Faktor der Lungenfunktion.

Atemwege
Atemwege, Sammelbezeichnung für die Zu- und Ableitungswege der Atemluft bei lungenatmenden Wirbeltieren und beim Menschen; sie umfassen den Nasen-Rachen-Raum, die Luftröhre und die Bronchien, wobei man die oberen Atemwege (bis zum Kehlkopf) von den unteren Atemwegen unterscheidet.

Atemwegswiderstand
Atemwegswiderstand, Resistance, Strömungswiderstand in den Atemwegen, der dem Luftstrom während der Atmung entgegenwirkt. Der Atemwegswiderstand ist eines der Kriterien für die Einschätzung der Lungenfunktion, etwa bei den obstruktiven Lungenerkrankungen, die mit einer Verengung der Atemwege einherg...

Atemwurzeln
Atemwurzeln, aus der Erde herauswachsende Wurzeln tropischer Sumpfpflanzen (z. B. Mangroven), die der Sauerstoffversorgung des übrigen Wurzelsystems dienen.

Atemzugvolumen
Atemzugvolumen, Faktor der Lungenfunktion.

Atem
Atem, der Luftstrom, der beim Ausatmen durch die Lungen entweicht (Atmung).

Aterau
Aterau, Stadt in Kasachstan, Atyrau.

Ates
Ates, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch ates »Feuer; Eifer«.

Ate
Ate, griechische Mythologie: Tochter des Zeus; Verkörperung der Verblendung.

Athabasca
Athabasca: im Jasper National Park (Alberta) Athabạsca der, Athapạska, Fluss in Kanada, südlichster der Mackenziequellflüsse, 1 231 km, entspringt in den kanadischen Rocky Mountains, mündet in den Athabascasee (7 936 km<sup>2</sup>); längs des Athabascatales Ölsandvorkomm...

Athalarich
Athalarich, lateinisch Athalaricus, König der Ostgoten, * 516, † Â  2. 10. 534.

Athanarich
Athanarich, als Richter Führer westgotischer Gefolgschaften, † Â  Konstantinopel 25. 1. 381.

Athanasianisches Glaubensbekenntnis - Text
Athanasianisches Glaubensbekenntnis - Text Ehre sei dir, wesensgleiche Dreifaltigkeit, eine Gottheit, vor aller Zeit, so auch jetzt und in Ewigkeit. (In der österlichen Zeit: Alleluja.) Wer da selig werden will, der muss vor allem den katholischen Glauben festhalten. Wer diesen nicht in seinem ganz...

Athanasianisches Glaubensbekenntnis
Athanasianisches Glaubensbekenntnis, das Quicumque, altkirchliches Glaubensbekenntnis, bis ins 17. Jahrhundert fälschlich Athanasios zugeschrieben; eines der drei ökumenischen Symbole.

Athanasia
Athanasia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Athanasius.

Athanasie
Athanasie die, Unsterblichkeit.

Athanasios I.
Athanasios I., Patriarch von Konstantinopel (1289† †™93, 1303† †™10). Mönch u. a. in Th (...)

Athanasios vom Athos
Athanasios vom Athos, griechischer Mönchsvater, * Trapezunt, † Â  Athos nach 1000.

Athanasios
Athanasios, Athanasius, griechischer Kirchenlehrer, * um 295, † Â  Alexandria 2. 5. 373; seit 328 Bischof in Alexandria; vertrat im Kampf gegen den Arianismus die Lehre von der Wesensgleichheit Christi mit Gott (homousios). Heiliger, Tag: 2. 5.

Athanasius
Athanasius , männl. Vorname.

Athanasius
Athanasius, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch a-thánatos »unsterblich«). Namenspatron ist der heilige Athanasius, Kirchenlehrer, Patriarch von Alexandria (4. Jahrhundert); Namenstag: 2.† ƒMai. Neugriechische Form: Athanasios .

Athapasken
Athapạsken, Sprachfamilie nordamerikanischer Indianer in Kanada und USA (Alaska, Oregon, Kalifornien); auch die athapaskische Sprachen sprechenden Navaho, Apachen u. a.

Athaulf
Athaụlf, König der Westgoten (seit 410), † Â  (ermordet) Barcelona 415; führte die Goten 412 nach Gallien, heiratete 414 [Galla Placidia], die Tochter Kaiser Theodosius' I. Vom römischen Heer nach Spanien abgedrängt, fiel er der Blutrache zum Opfer.

Atheismus
Atheismus: In »Wesen des Christentums« (1841) begründet Ludwig Feuerbach den Atheismus,... In der Geschichte der Menschheit hat es den Atheismus, unter dem man das Abstreiten der Existenz eines Gottes, versteht, früh gegeben. Belege finden sich z. B. im Alten Testament oder der ...

Athelie
Athelie die, -, ...ien, angeborenes Fehlen der Brustwarzen (als Missbildung).

Athenadoros
Athenadoros, Athanadoros, griechisch Athenạdoros, griechischer Bildhauer aus Rhodos, tätig im 1. Jahrhundert v./n. Chr., (...)

Athenagoras I.
Athenagoras I., eigentlich Aristokles Spyrou, orthodoxer Theologe, * Tsaraplana (heute Vassilikon, Epirus) 25. 3. 1886, † Â  Istanbul 7. 7. 1972; war 1949† †™72 Ökumenischer Patriarch. Seine Begegnungen mit Papst Paul VI. (1964, 1967) stehen am Anfang einer neuen Gesprächsbereitschaft zwischen Ortho...

Athenaios
Athenaios, griechisch Athenaios, lateinisch Athenaeus, deutsch Athenäus, griechischer Schriftsteller aus Naukratis in Ägypten, (...)

Athena
Athena, Athene, weiblicher Vorname vorgriechischen Ursprungs, der auf Athĕ¦Ìne, die griechische Göttin der Weisheit, des Krieges und des Friedens, die Schutzherrin von Athen, zurückgeht. Die Bedeutung des Namens ist unklar. Nach der griechischen Sage war Athene die Lieblingstochter des Zeus. Neug...

Athene
Athene: Kupferstich von Lucas van Leyden (1530; Wien, Albertina) Athene ist eine Göttin in der griechischen Mythologie. Sie ist Göttin des Kriegs und des Friedens, in diesem Zusammenhang auch als Stadt- und Schutzgöttin, besonders Athens, bekannt. Ihr zu Ehren wurde der berühmteste Tempel de...

Athenäum
Athenäum das, griechisch Athenaion, lateinisch Athenaeum, ursprünglich ein Heiligtum der Göttin Athene; dann die von Hadrian in Rom gegründete Schule für Rhetorik, in der Dichter und Gelehrte ihre Werke vortrugen.

Athenäum
Athenäum, von den Brüdern A. W. und F. Schlegel 1798† †™1800 in Berlin herausgegebene literarische Zeitschrift; führende Zeitschrift der deutschen Romantik.

Athenäus
Athenäus, griechisch Athenaios, griechischer Schriftsteller aus Naukratis in Ägypten, um 200 n. Chr. Sein »Deipnosophistai« (»Gastmahl der Gelehrten«) enthält eine Fülle gelehrten Wissens über altgriechische Lebensgewohnheiten und viele Anekdoten.

atherman
atherman , adiatherman, wärmeundurchlässig; die Eigenschaft von Körpern, Wärmestrahlung nicht hindurchzulassen, sondern sie zu absorbieren; Gegensatz: diatherman.

atherogen
atherogen ein Atherom hervorrufend.

atherogen
atherogen eine Atherosklerose erzeugend.

atheromatös
atheromatös, in fachsprachlichen Fügungen atheromatosus ...osa, ...osum, die Atheromatose betreffend, auf ihr beruhend.

Atherom
Atherom das, Balggeschwulst, Grützbeutel, Zyste in der Haut im Bereich der Haarfollikel, die Talg und Hornmaterial enthält; sie entsteht durch Keimversprengung von Talgdrüsenepithelien (»echtes Atherom«) oder durch Verstopfung des Talgdrüsenausführungsganges (»falsches Atherom&laqu...

atheroprotektiv
atheroprotektiv, vor Arterienverkalkung schützend.

atherosklerotisch
atherosklerotisch, in fachsprachlichen Fügungen atheroscleroticus, ...ca, ...cum, atheromatös.

Atherothrombose
Atherothrombose die, -, -n, Arterienverschluss.

Atherstone
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietWarwickshire Koordinaten52° 34' 0'' N, 1° 33' 0'' W Einwohner(2001) 8 300 Jahr der Ersterwähnung1086 Homepage http://www.atherstone-online.org.uk Vorwahl01827 Atherstone , Verwaltungssitz des Distrikts North Warwickshire in der Co...

athetoid
athetoid, der Athetose ähnlich.

athetotisch
athetotisch, in fachsprachlichen Fügungen athetoticus, ...ca, ...cum, die [Athetose] betreffend.

Athinä
Athịnä , Athina , neugriechisch für Athen.